Das Sounding Board im Change

Ähnliche Dokumente
P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Demografischer Wandel: Leistungs- und Innovationsfähigkeit sichern -Prozessvorschlag-

Change Team. Workshop Change Camp, 23. Oktober 2017 Sabine Grözinger

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Samstag Uhr 20,- /Person oder Eltern-Paar

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

Moderation & Workshops. Menschen Prozesse Strategien. Managementberatung Der Mensch im Mittelpunkt!

Profil und Leistungsportfolio. Hofheim, Februar 2019

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Portfolio und Projektbeispiele

Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmenskultur ein unterschätzter Erfolgsfaktor? 2 Eine adaptive Unternehmenskultur entwickeln

Die Marketing & Tourismus Konstanz GmbH: Entwicklung & Positionierung. Eric Thiel, MTK, Konstanz 1

Unternehmertag Schwerin. Führung in Change Prozessen Implikationen aus der Forschung.

Führung & Zusammenarbeit. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

KOMPAKTLEHRGANG CHANGE MANAGEMENT 2017

AGILE BUSINESS COACHING. Inspire your Business with Innovation.

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

NINA B. FISCHER. Ich trage dazu bei, dass Menschen sich ihrer Persönlichkeit gerecht entwickeln können und Verantwortung für ihr Tun übernehmen.

Hamburg, 26. Juni Dr. Marc Gärtner, Prof. Monika Huesmann HWR Berlin

Ausbildung. Studium der Informatik an der techn. Universität München Ausbildung zum Wirtschaftsmediator Ausbildung zum Systemischen Coach

Change Manager(in) Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige Ausbildung mit Zertifizierung zum / zur Change Manager(in)

LIFO Benutzerkonferenz 19. und

Fachtagung Deutscher Verein Weimar 13./ Die eakte und das Qualitätsmanagement in den Jobcentern

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Ausbildung zum Change Berater Die Change Safari

Christin Weißflog & Katja Klose

Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt Tel Mobil:

Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen Workshop Kulmbach,

Eine wahre Geschichte


Fortbildung Coaching als Führungskompetenz

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Erfolgreiches Change Management Consultants unterstützen den Wandel

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Wie Führungskräfte das Instrument der ambidextren Führung lernen. Klassik vs. Jazz

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Erst Change Management macht ITIL Projekte erfolgreich

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

8 Lösungsansätze für nachhaltige Veränderung

Improvisationstechniken Grundlagen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Change Manager. DGFP // Ausbildung. intensiv und praxisnah. DGFP Das HR-Kompetenz- und Karrierenetzwerk. // Intensive Prozessbegleitung

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

1

Durchstarten mit dem neuen Team

Seminar. Systemische HR-Beratung. Wie HR-Experten wirkungsvoll beraten können

Ausbildung für Führungskräfte

CHANGE KOMMUNIKATION. fotolia.com

Systemisches Projektmanagement - Komplexe Projekte sicher(er) zum Erfolg führen

Unternehmens- Präsentation. impact leadership. April 2016

DGFP-Ausbildung Beratungskompetenz: Systemische Beratung für die betriebliche Praxis

Großgruppen-Moderation

Strategieklausur. Mit der richtigen Strategie zum Erfolg!

Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit sichern - Chancen nachhaltiger Personalarbeit in Krisenzeiten

Beschäftigungsfähigkeit durch alternsgerechtes Gesundheitsmanagement fördern. Demografische Herausforderungen bei Bucyrus DBT Europe GmbH

Den Wandel verstehen

Master-Ausbildung Systemisches Business-Coaching

Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit

Das Kompetenz-Programm für Führungskräfte Tel:

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Kompaktlehrgang Change Management

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

Supervision & Coaching

Dokumentation Ehrenamtskongress 06./07. Juli

Scrum in Action Einführung und Simulation

2 Systemorientiert-ganzheitliches Unternehmensmodell

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Personalentwicklung. Organisationsentwicklung

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares Lean Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs)

Caroline Schultheiss

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

(WIE) FUNKTIONIEREN WIR MORGEN? RADIKAL AGIL!

Führungskräfteentwicklung in der TIB/UB Hannover

BBH Digitale Fitness BBH // Wie fit ist Ihre Organisation für die Herausforderungen der digitalen Transformation?

Veränderungsprozesse gestalten - QmbS verankern Change-Management

BUSINESS COACHING. Inspire your Business with Innovation. Kienbaum ISM für Leadership & Transformation / Curriculum / Jahrgang 2018/19

Werkstatt. Beratung, Training & Coaching für Sie & Ihre (künftigen) Leistungsträger

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Selbstmanagement. Mehr Zeit für das Wichtige - weniger Belastung durch Stress. Managementberatung Der Mensch im Mittelpunkt!

M 7.1. Reflexion: Bilder als Beispiele für Systemzustände. Ausgewähltes Bild. Nehmen Sie zunächst nur wahr.

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Transkript:

9. Kongress für Wirtschaftspsychologie 18. bis 19. Mai 2012 in Potsdam Das Sounding Board im Change Vortrag von Eberhard Dittmann [P.f.O. Beratungsgesellschaft] / Jörg Stark [Basler Gruppe Deutschland] Basler Gruppe Deutschland

Kontakt Eberhard Dittmann Jörg Stark P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Hofgut Kolnhausen 12 35423 Lich Fon 06404 6597-0 / Fax 06404 6597-17 info@pfo.de / www.pfo.de Basler Gruppe Deutschland Ludwig-Erhard-Str. 22 20459 Hamburg Fon 040 35 99 4091 Jo.Stark@DeutscherRing-Leben.de oder direkt: Eberhard Dittmann Mob. 0177-7424311 Eberhard.Dittmann@pfo.de Leiter Personalentwicklung/ Change Management/ Ausbildung Basler Gruppe Deutschland

Versicherungsunternehmen 100 Jahre 1 Mrd. Beiträge p.a. ca. 2.500 Mitarbeiter Drei Gesellschaften - ein Vorstand: Lebensversicherung Sachversicherung 100% zur Basler Versicherung Krankenversicherung Genossenschaft = Gehört den Versicherten Basler Gruppe Deutschland

11.11.2008 Basler Gruppe Deutschland

Zerschlagung Überfall Raub Vernichtung Basler Gruppe Deutschland

Basler Gruppe Deutschland

Das Sounding Board im Change Ein hilfreiches Rückkopplungsinstrument, das die Stimmen und Emotionen im Veränderungsprozess aufnimmt und hierarchiefrei wiedergibt. Was ist die Idee? Wikipedia: Der Resonanzboden (engl. Sounding Board ) ist eine etwa 1 cm dicke Fichtenholzplatte im Klavier, die die Schwingungen der Saiten stärkt. Was ist das Ziel? Ungefiltertes, hierarchieübergreifendes Feedback während des Change- Prozesses über die Akzeptanz, die Umsetzungsqualität der Veränderungsaktivitäten und die emotionalen Reaktionen der Betroffenen.

Das Sounding Board im Change Wer nimmt teil? 10-15 freiwillige Teilnehmer (hierarchieübergreifend). Sie repräsentieren alle von der Veränderung betroffenen Gruppen im Unternehmen, gegebenenfalls auch Externe. Wie häufig? Kontinuierlich im Roll-out für ca. 3-4 Stunden, anfangs häufiger, etwa einmal im Monat, später einmal im Quartal oder nach Bedarf bei besonderen Entwicklungen. Praktisches mit Moderator Anordnung analog Workshop wechselnde Methoden und Fragestellungen Einladung mit Agenda Fotoprotokoll systemische Schleife

Unser Vorgehen heute: Die systemische Reflexionsschleife (1) Infos sammeln: Wie ist es? (2) Hypothesen: Warum ist es, wie es ist? (3) Interventionen (4) Umsetzen

Meine Perspektive Wenn ich aus meiner Perspektive auf das Thema Entflechtung schaue Was sehe ich von oben? (Vogelperspektive) Wie nehme ich die Führung und Zusammenarbeit wahr? Welche Hoffnungen/Befürchtungen/Erwartungen gibt es ausgesprochen und unausgesprochen? Welche Bilder/typischen Sätze/prägnanten Ereignisse können mir in den Sinn, die auf die Zukunft ausstrahlen? Wie sehe ich das Thema aus Konzernsicht?

Hypothesen Informationsmangel führt zu Unsicherheit, Gerüchten Der Prozess dauert so lange, dass das Unternehmen gelähmt ist doppelte Führung erzeugt unauflösbare double binds und taktisches Verhalten Egal welcher Vorstand: Ich glaube ihm nicht Entflechtung führt zu Kapazitätsverringerung Entscheidungsstau auf Top-Ebene Verlustängste Abteilungsegoismen Entscheidungsspielraum wird nicht genutzt, da alle Führungskräfte gelähmt sind Paradox: Entflechtung führt zu erhöhtem Zeitbedarf der Betreuung "die da oben" haben einen heimlichen Plan

Das Sounding Board im Change Was fällt schwer hierarchiefreien Raum erzeugen Einbindung der Führungskräfte Zusammenarbeit mit dem Vorstand Umgang mit dem Thema Entscheidungen treffen Hypothesen bilden, da alle handeln wollen Wer kommt ins Sounding-Bord? Teilnehmer-Wechsel Kommunikation ins Unternehmen: Was machen die da?" Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh

Erfolgsfaktoren des Sounding Boards im Change Umgang: offene Atmosphäre Grundhaltung: Reflexionswunsch Alle sind gleich in ihren Äußerungen" Teilnahme des "geeigneten" Vorstandes Teilnahme des Change-Projektleiters Moderation durch Externen (zu Beginn) Vorgehen nach der systemischen Schleife Gefühle/Emotionen als Wert im Change begreifen verstärkt vorhandene Schwingungen spiegelt Takt und Rhythmus der Veränderungen thematisiert kleine Abweichungen und grobe Schnitzer deutlich keine Entscheidungskompetenz - es hinterfragt den Change-Prozess

Kreative Methoden im Sounding Board Das Arbeiten mit Lego

Kreative Methoden im Sounding Board Reflexion als Flusslandschaft

Kontakt Eberhard Dittmann Jörg Stark P.f.O. Beratungsgesellschaft mbh Hofgut Kolnhausen 12 35423 Lich Fon 06404 6597-0 / Fax 06404 6597-17 info@pfo.de / www.pfo.de Basler Gruppe Deutschland Ludwig-Erhard-Str. 22 20459 Hamburg Fon 040 35 99 4091 Jo.Stark@DeutscherRing-Leben.de oder direkt: Eberhard Dittmann Mob. 0177-7424311 Eberhard.Dittmann@pfo.de Leiter Personalentwicklung/ Change Management/ Ausbildung