Obersberger Fitnesstest

Ähnliche Dokumente
Pétanque-Fitness-Test (PFT)

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

Crossfitness Wettkampf Kraft

Medizinball (Synthetik-)Leder 2kg ø ca. 18 cm, Klebeband, Maßband, Sportboden oder Sandgrube 2 möglich, das beste Ergebnis wird gewertet

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

Liegestütz auf Gymnastikball

allgemeine, aerobe Ausdauer ebene ausgemessene Strecke, 1 Stoppuhr, Übersichtsmatrix (siehe M 25) 12 Minuten pro Durchgang

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Liegestütz auf Gymnastikball

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Trainingsplan Fatburner

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Sportschule der Bundeswehr. Physical Fitness Test (PFT) Durchführungsbestimmungen

Kräftigungs- und Dehnungszirkel für eine gute Haltung

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Kraft. Hüftheben einbeinig

3. Übungsaufbau: Aufbau der Grenzstangen in den vorgegebenen Abständen; Aufbau der Lichtschranke

Sporttest. Übung Meter-Lauf. Ausgangsstellung. Ausführung

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Kräftigungsübungen mit dem Thera-Band

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Übungen zur Kräftigung

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Funktionelle Gymnastik

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Robbe. Krafttraining für TT-Kids. Material: 1 Langbank. Du liegst mit dem Bauch auf der Bank. Deine Beine sind gebeugt

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Mobilität Mobilität der Wade

Globale Rumpfstabilita t 1

2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

Stabilitätsübungen für Läufer

Fitnessübungen für den Schneesport

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

Kondition und Koordination festigen

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

KNACKPO IN 7 MINUTEN

Kkönnen ( ) Kinder. Indikation sportmotorischer Leistungsfähigkeit für den Schulsport von Mecklenburg-Vorpommern

B A U CH /RUMP F

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Stretching für Schützen

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Beugestütz auf Reifen

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Reifenziehen mit Seil

Gymnastikprogramm. -Balance-Kräftigung-Dehnung-

Workout des Monats: Juni

Katzenbuckel und Bankstellung

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Kondition und Koordination festigen. Einlaufen/Einstimmung Liegenwettkampf 2 Teams legen sich gemäss Skizze mit ausgestreckten

Workout des Monats: Apri

Radlabor Core Stability Programm

MACHEN SIE SICH FIT MACHTFIT-WORKOUT FÜR ZUHAUSE

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

Muck und Minchen-Test

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Fitnesszirkel Animal Moves

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

RWTH FH Sports Day Fitness Challenge

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Bauch Workout. Deine Dominique

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Medizinball Station 1

1 Obere Rückenmuskulatur, Armbeuger (Bizeps)

S C HUL T E R N

Transkript:

Obersberger Fitnesstest Erläuterungen und Handreichungen zur Durchführung Dezember 2010

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Sportlehrerinnen und Sportlehrer, diese Handreichung soll euch beim erfolgreichen Absolvieren des Obersberger Fitnesstests bzw. dessen erfolgreicher Umsetzung hilfreich sein. Sie bietet eine kurze Darstellung zu Absicht und Inhalt des Tests, erläutert den Aufbau und die Organisation und erklärt die einzelnen Teststationen. Außerdem enthält die Handreichung Testprotokolle, in die die erreichten Leistungen eingetragen werden können sowie Bewertungstabellen, die das Zustandekommen der Leistungsbewertung nachvollziehen lassen. Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Durchführung des Tests! Daniel Hopp und Jens Junek Zielstellungen und Inhalt Der Obersberger Fitnesstest wurde 2010 für die jährliche zentrale Testung aller Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase an der Modellschule Obersberg entwickelt und löst den Münchner Fitnesstest ab. Der Test soll einerseits ein klares Bild über die allgemeine konditionelle Leistungsfähigkeit jeder Schülerin und jedes Schülers geben, andererseits aber auch vergleichende Fragestellungen zwischen den Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs bzw. zwischen verschiedenen Jahrgängen ermöglichen. Damit der Test dies leisten kann und auf längere Zeit sinnvoll an der Modellschule Obersberg durchführbar ist, muss er folgenden Anforderungen standhalten: Der Test spiegelt objektiv messbar den Fitnesszustand jeder Testperson wider und drückt dies in einer differenzierten Bewertung aus. Der Test überprüft ein breites Spektrum der konditionellen Fähigkeiten. Der Test verfügt über ein hohes Maß an Vergleichbarkeit durch weitgehende Standardisierung der Durchführungsbedingungen. Der Test ist ökonomisch aufzubauen, durchzuführen und auszuwerten. Der Materialaufwand der Testung ist gering. Der Test ist in seinen Bestandteilen veränderbar und kann so auf sich ändernde Faktoren angeglichen werden, ohne in seiner Gesamtheit in Frage gestellt werden zu müssen.

Aufbau und Organisation Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen in einer festen Reihenfolge sechs Stationen (siehe Testprotokoll bzw. Übungsbeschreibungen). An jeder Station beträgt die Bewegungszeit 45 Sek. Zwischen den Stationen haben die Schülerinnen und Schüler jeweils 90 Sek. Pause, die sie zur Erholung bzw. zum Wechsel der Station nutzen können. Die Start- und Stoppsignale werden für alle Stationen zentral gegeben. Die Testdauer beträgt somit für jeden Prüfling 12 Minuten. Die zentrale Testung aller Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase findet an einem Schultag im Zeitraum der ersten bis sechsten Stunde statt. Jeder Schülerin und jedem Schüler wird eine Startnummer und damit verbunden eine feste Startzeit zugeordnet. Diese Startzeit gibt den Zeitpunkt vor, zu dem die Schülerin/ der Schüler den Test an der ersten Station beginnt. Wir empfehlen dringend, sich bereits 15 20 Minuten vor Beginn des Tests in Sportkleidung in der Sporthalle einzufinden und sich in der Aufwärmzone individuell zu erwärmen. Vor Beginn des Tests ist ein Testprotokollbogen auszufüllen, in den die Zähler an den jeweiligen Stationen die erreichten Wiederholungszahlen eintragen. Der Testprotokollbogen wird unmittelbar nach Beendigung des Tests am Auswertungstisch abgegeben. Dort erfährt die Testperson sofort das Testergebnis. Hinweise zu Aufbau und Organisation mit nur einer Lehrperson (Durchführung des Tests im Regelunterricht) Bei der Durchführung mit nur einer Lehrperson ohne weitere Zähler ist es sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler partnerweise einzuteilen und sie nacheinander den Test durchlaufen bzw. zählen zu lassen. Abhängig davon, ob an einer Station gleichzeitig ein oder zwei Testpersonen arbeiten sollen, ergibt sich folgender Materialbedarf: bei einer Testperson: bei zwei Testpersonen: 1 Stoppuhr 1 Maßband 1 Langbank 1 Basketball 1 Markierung/ Mattenkante 1 Kastendeckel 3 Turnmatten 1 Gymnastikstab 1 Seil 2 Markierungen (Pylone) 1 Stoppuhr 1 Maßband 1 Langbank 2 Basketbälle 1 Markierung/ Mattenkante 2 Kastendeckel 6 Turnmatten 2 Gymnastikstäbe 2 Seile 2 Markierungen (Pylone)

Obersberger Fitnesstest Testprotokoll Startnummer: Name: Startzeit: Klasse: Station Fähigkeit Übungsbezeichnung Testzeit Ergebnis in Wiederholungen 1 Schnelligkeit Wechselsteps 20 sek. Schnelligkeit Druckwurf 25 sek. 2 Kraftausdauer Kastendeckel-Liegestütze 45 sek. 3 Beweglichkeit Durchsteiger 45 sek. Gesamtpunktzahl: 4 Schnelligkeitsausdauer Seilspringen 45 sek. 5 Kraftausdauer Hacke-Spitze 45 sek. Notenpunkte: 6 Schnelligkeitsausdauer Linienlauf 45 sek.

Station 1, erste Übung Wechselsteps Zielstellung: Schnelligkeit (speziell die Frequenzschnelligkeit der unteren Extremitäten) Beanspruchte Muskulatur: Komplette Beinmuskulatur, Hüft- und Gesäßmuskulatur Material: 1 Langbank Durchführung: Die Testperson steht in Schrittstellung (ein Fuß ist bereits auf der Langbank) vor der Langbank. Nach dem Startsignal berühren wechselseitig (d.h. es wird vom linken auf den rechten Fuß umgesprungen ) die Füße 20 sek. lang so schnell und so oft wie möglich die Langbank. Dabei muss die Langbank nur leicht berührt werden, jede Berührung gilt als eine Wiederholung. Hinweis: Nach den 20 sek. geht die Testperson sofort zu Station 1 b (Druckwurf an die Wand), da dies eine Doppelstation ohne Unterbrechung oder Pause ist! Dort beginnt ihr sofort mit dem Druckwurf an die Wand (Übungsbeschreibung siehe unten). Bewertung: Jede Berührung der Langbank mit dem Fuß zählt als eine Wiederholung.

Station 1, zweite Übung Druckwurf an die Wand Zielstellung: Schnelligkeit (Frequenzschnelligkeit beider Arme) Beanspruchte Muskulatur: Schulter- und Armmuskulatur Material: 1 Basketball, Linienmarkierung oder Mattenkante im 2-m-Abstand von der Wand Durchführung: Die Testperson kommt von Station 1a (Wechselsteps) und begibt sich im Anschluss an Station 1a unmittelbar an diese Station. Die Testperson positioniert sich in Schrittstellung hinter der Markierung und beginnt sofort (ohne weiteres Startsignal des Übungsleiters) mit den Druckpässen gegen die Wand. Die Druckwürfe gegen die Wand erfolgen 25 sek. lang so oft wie möglich. Es wird beidarmig und in Brusthöhe geworfen. Die Markierung darf nur kurzzeitig bei Ballverlust überschritten werden. Bewertung: Jeder an die Wand geprellte und wieder aufgenommene Ball zählt als eine Wiederholung. Dabei muss der Ball nicht direkt gefangen werden (was natürlich optimaler ist, da es weniger Zeit kostet). Ein Ball, der von der Wand auf den Boden springt und hinter (!) der Markierung wieder aufgenommen wird, zählt deshalb auch als eine Wiederholung.

Station 2 Kastendeckelliegestütze Zielstellung: Kraftausdauer (Leistungsfähigkeit der Arm-, Schulter- und Hüftmuskulatur) Beanspruchte Muskulatur: Arm-, Schulter-, Rücken-, Hüft- und Beinmuskulatur Material: 2 Turnmatten, Kastendeckel Durchführung: Die Testperson liegt in der Ausgangsposition seitlich neben dem Kastendeckel. Sie liegt dazu auf dem Bauch und die Hände berühren sich hinter dem Rücken. Nach dem Startsignal drückt sich die Testperson in den Liegestütz und überquert den Kastendeckel, um auf der anderen Seite wieder die Ausgangsposition einzunehmen. Nach der Berührung der Hände hinter dem Rücken erfolgt die erneute Überquerung des Kastens in analoger Weise. Hinweis: Nach dem Aufstützen aus dem Liegestütz kann die Überquerung des Kastendeckels beliebig erfolgen. Ein Aufstehen und Übersteigen des Kastendeckels oder das Überrollen sind also regelgerecht. Bewertung: Gewertet wird jede Überquerung des Kastendeckels nach vorherigem Hochdrücken aus der Liegestützposition bis zur Berührung der Hände hinter dem Rücken innerhalb der Testzeit.

Station 3 Durchsteiger Zielstellung: Beweglichkeit (Test der Beweglichkeit im Schulter- und Hüftgelenk) Beanspruchte Muskulatur: Hüftstreckmuskulatur und Hüftbeugemuskulatur, Schultermuskulatur Material: 1 Gymnastikstab Durchführung: Die Testperson steht aufrecht und umfasst den Gymnastikstab mit beiden Händen (etwas mehr als schulterbreit). Der Stab wird vorne an den Oberschenkeln gehalten. Nach dem Startsignal erfolgt das Durchsteigen von hinten nach vorn über den Gymnastikstab (Beine nacheinander), welcher dabei NICHT losgelassen werden darf! Nun erfolgt das Zurücksteigen von vorn nach hinten über den Gymnastikstab (wieder Beine nacheinander). Der Gymnastikstab darf dabei NICHT losgelassen werden (Fehlerbilder siehe rechts!). Nun erfolgt die Bewegung wieder von hinten nach vorn usw. Bewertung: Jeder Durchsteiger (von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne) mit beiden Beinen zählt als eine Wiederholung. Der Durchsteiger wird dabei nur gezählt, wenn während des Durchsteigens beide Hände den Gymnastikstab umfassen und der Gymnastikstab nicht losgelassen wird!

Station 4 Seilspringen Zielstellung: Schnelligkeitsausdauer und Ganzkörperkoordination Beanspruchte Muskulatur: Waden- und Scheinbeinmuskulatur sowie die Oberschenkelmuskulatur Material: 1 Springseil Durchführung: Die Testperson führt nach dem Startsignal möglichst viele Seildurchschläge durch. Bewertung: Jeder gelungene Seildurchschlag zählt als eine Wiederholung. Ein Seildurchschlag ist dann gelungen, wenn die Person dabei nicht hängen bleibt und neu beginnen muss. Doppeldurchschläge werden nur als eine Wiederholung erfasst. Mit jedem Durchschlag sollte also auch wieder eine Bodenberührung der Füße erfolgen.

Station 5 Hacke Spitze Zielstellung: Kraftausdauer (Ganzkörperstabilisation) Beanspruchte Muskulatur: Schulter-, Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur Material: 1 Turnmatte Durchführung: Die Testperson befindet sich im Unterarmstütz. Dabei bilden die Ellenbogen und die zur Faust zusammengeführten Hände ein Dreieck. Rumpf und Beine sind gestreckt; der Körper (Kopf Po Füße) bildet eine Linie. Mit Testbeginn wird abwechselnd jeweils ein gestrecktes Bein angehoben und berührt mit der Fußspitze die Hacke des jeweiligen anderen Fußes. Die Knie bleiben bei der Übungsausführung gestreckt. Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass der Körper gestreckt bleibt. Wiederholungen mit deutlich erhobenem oder durchhängenden Gesäß werden nicht gewertet (Fehlerbilder siehe rechts!). Während des Fußwechsels ist es nicht erforderlich, dass der eine Fuß abgestellt werden muss, bevor der andere von der Matte gehoben wird; ein Umspringen ist also erlaubt. Bewertung: Gewertet wird die Anzahl der korrekt ausgeführten Wiederholungen Fußspitze Ferse innerhalb der Testzeit.

Station 6 Pendellauf Zielstellung: Schnelligkeit (Schnelligkeits- und Beschleunigungsfähigkeit) Beanspruchte Muskulatur: Beinmuskulatur, Hüftmuskulatur (Ganzkörperbelastung) Material: 2 Markierungen Durchführung: Auf dem Hallenboden werden zwei Markierungslinien im Abstand von 9 Meter aufgeklebt. Die Testperson befindet sich in der Schrittstellung hinter einer der Markierungslinien. Nach dem Startsignal erfolgt der Sprint zur anderen Linie, die mit der Hand berührt werden muss. Anschließend sprintet die Testperson wieder zur Anfangslinie zurück usw. Bewertung: Gewertet wird die Anzahl der korrekt ausgeführten Wechsel zwischen den Linien innerhalb der Testzeit. (Das heißt, einmal hin und zurück zählt als zwei Wiederholungen.)

Bewertungsmaßstab für Schülerinnen WEIBLICH Damit alle Stationen mit der gleichen Gewichtung in die Bewertung eingehen, werden die erreichten Wiederholungszahlen zunächst mit einem Ausgleichsfaktor multipliziert und dann addiert. Die Summe entspricht der erreichten Gesamtpunktzahl, die über die Wertetabelle einem Notenwert zugeordnet werden kann. Im Folgenden ein Beispiel: Station Wiederholungszahl Ausgleichsfaktor Ergebnis 1 70 x 1,1 77 2 15 x 5,8 87 3 29 x 2,4 69,6 4 61 x 1 61 5 69 x 1,3 89,7 6 19 x 5 95 Gesamtpunktzahl 479 Diese Gesamtpunktzahl entspricht einem Ergebnis von 10 Notenpunkten. Notenwerttabelle Schülerinnen: 15 Punkte ab 563 07 Punkte ab 403 14 Punkte ab 545 06 Punkte ab 379 13 Punkte ab 528 05 Punkte ab 355 12 Punkte ab 510 04 Punkte ab 330 11 Punkte ab 493 03 Punkte ab 283 10 Punkte ab 475 02 Punkte ab 235 09 Punkte ab 451 01 Punkte ab 188 08 Punkte ab 427 00 Punkte unter 188

Bewertungsmaßstab für Schüler MÄNNLICH Damit alle Stationen mit der gleichen Gewichtung in die Bewertung eingehen, werden die erreichten Wiederholungszahlen zunächst mit einem Ausgleichsfaktor multipliziert und dann addiert. Die Summe entspricht der erreichten Gesamtpunktzahl, die über die Wertetabelle einem Notenwert zugeordnet werden kann. Im Folgenden ein Beispiel: Station Wiederholungszahl Ausgleichsfaktor Ergebnis 1 69 x 0,9 62,1 2 19 x 4,1 77,9 3 46 x 2,4 110,4 4 58 x 1 58 5 45 x 1,15 51,75 6 17 x 4,5 76,5 Gesamtpunktzahl 436 Diese Gesamtpunktzahl entspricht einem Ergebnis von 09 Notenpunkten. Notenwerttabelle Schüler: 15 Punkte ab 549 07 Punkte ab 386 14 Punkte ab 532 06 Punkte ab 362 13 Punkte ab 514 05 Punkte ab 338 12 Punkte ab 497 04 Punkte ab 302 11 Punkte ab 479 03 Punkte ab 254 10 Punkte ab 458 02 Punkte ab 207 09 Punkte ab 434 01 Punkte ab 159 08 Punkte ab 410 00 Punkte unter 159

Impressum Verfasser: Daniel Hopp/ Jens Junek Modellschule Obersberg Am Obersberg 25 36251 Bad Hersfeld www.modellschule-obersberg.de Alle Darstellungen dieser Testbeschreibung einschließlich der Wertetabellen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Anwendung oder jede andere Nutzung des Materials außerhalb der Modellschule Obersberg bedarf der Genehmigung. Besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der Modellschule Obersberg, die an der Erstellung dieses Materials beteiligt waren. Hier sind insbesondere zu nennen: Ibrahim Akkus (Fotos), Yannik Becker (Fotos), Thorben Martach (Fotos), Florian Michl (Fotos, Fotobearbeitung), Raoul Nitsche (Fotos), Benedikt Schär (Fotos), Ann-Brit Schiller (Fotos), Lisa Thornagel (Datenverarbeitung), Michael Wiegand (Fotos).