Controlling im Mittelstand



Ähnliche Dokumente
wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Ohne Klient kein Coaching

Multi Channel Marketing

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Kreditrationierung und Basel II

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Business Intelligence für Prozesscontrolling

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Probleme der risikoadjustierten Qualitätsbestimmung am Beispiel der Koronarchirurgie

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Sport. Eva-Marie Günzler

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Fulfillment im Electronic Commerce

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Markenerfolg durch Brand Communities

Steuerung der Unternehmensleistung

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Controlling von Direktbanken

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Soziale Netzwerke im Internet

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Wikis im Blended Learning

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Erfolgreiches Kita-Management

Instrumente des Supply Chain Controlling

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

E-Learning an berufsbildenden Schulen

Werktitelschutz in Europa

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Gordana Bjelopetrovic

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Cloud-Computing für Unternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Shared Service Center-Controlling

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Cultural Diversity Management und Leadership

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Managementprozesse und Performance

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Personalisiertes E-Learning

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Einführung in das Controlling

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

New Public Management

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Transkript:

Stefan Holland-Letz Controlling im Mittelstand Entwicklung eines Controllingkonzeptes für den Mittelstand, Diskussion der Umsetzung mit betriebswirtschaftlicher Software und Vergleich mit einer empirischen Bestandsaufnahme der Controllingpraxis

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Dissertation, Universität Mannheim, 2008 ISBN 978-3-86573-449-5 2009 Wissenschaftlicher Verlag Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR www.wvberlin.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch einzelner Teile, ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für fotomechanische Vervielfältigung sowie Übernahme und Verarbeitung in EDV-Systemen. Druck und Bindung: Schaltungsdienst Lange o.h.g., Berlin Printed in Germany 30,00

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII Formelverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 1 1.3 Überblick über das Vorgehen... 1 2 Controlling im Mittelstand... 3 2.1 Controlling-Begriff... 3 2.1.1 Ursprünge und Semantik des Controlling... 3 2.1.2 Anfänge des modernen Controlling in den USA... 3 2.1.3 Entwicklung des Controlling-Konzeptes in Deutschland... 7 2.1.4 Aktuelle Entwicklungen im Controlling... 11 2.2 Der Mittelstand in Deutschland... 13 2.2.1 Begriffsbestimmung... 13 2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes... 17 2.3 Notwendigkeit und Besonderheiten des Controlling im Mittelstand... 17 V

2.3.1 Notwendigkeit eines Controllingsystems in mittelständischen Unternehmen... 17 2.3.2 Besondere Anforderungen und Einsatzbedingungen im Mittelstand... 19 2.4 Strategisches Controlling... 21 2.4.1 Die Bedeutung des strategischen Controlling... 21 2.4.2 Ablauf der strategischen Planung und Kontrolle... 22 2.4.3 Unterstützung und Informationsversorgung der strategischen Planung und Kontrolle durch das Controlling... 25 2.4.4 Früherkennungssysteme... 27 2.4.5 Balanced Scorecard... 32 2.4.6 Investitionsrechnung... 39 2.5 Operatives Controlling... 46 2.5.1 Aufgaben und Instrumente des operativen Controlling... 46 2.5.2 Kostenrechnung... 49 2.5.2.1 Begriffe und Grundarten der Kostenrechnung... 49 2.5.2.2 Flexible Grenzplankostenrechnung... 50 2.5.2.3 Prozesskostenrechnung... 54 2.5.2.4 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung... 57 2.5.2.5 Einsatz der Kostenrechnung im Mittelstand... 60 2.5.3 Finanzplanung als Liquiditätscontrolling... 61 VI

2.5.4 Budgetierung... 64 2.6 Zusammenfassende Darstellung des Controlling-Konzeptes für den Einsatz im Mittelstand... 68 2.7 Vergleich des Konzeptes mit bisherigen Vorschlägen für ein Controlling im Mittelstand... 70 3 Softwarelösungen für Controlling im Mittelstand... 75 3.1 Individualsoftware versus Standardanwendungssoftware... 75 3.2 Vergleich der Controllingunterstützung durch ERP-Software für den Mittelstand... 77 3.2.1 Abgrenzung des Marktes für ERP-Software für mittelständische Unternehmen... 77 3.2.2 Abas-ERP 2005... 81 3.2.3 Sage Office Line 3.4... 89 3.2.4 Microsoft Dynamics AX 4.0... 96 3.2.5 Ergebnisüberblick der Softwareanalyse... 102 3.3 Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten der ERP- Software... 105 3.3.1 Anpassungsmöglichkeiten und Schnittstellen... 105 3.3.2 Ergänzung durch Tabellenkalkulation... 106 3.3.3 Einsatz von Controlling-Software... 109 VII

4 Empirische Bestandsaufnahme der Controllingpraxis im deutschen Mittelstand... 111 4.1 Überblick über empirische Studien zum Controlling im Mittelstand... 111 4.2 Zielsetzung und Vorgehen bei der Erhebung... 115 4.3 Kausalmodell für die Bestimmungsfaktoren des Controlling... 116 4.3.1 Die Konstrukte und Hypothesen über ihre Wirkungszusammenhänge... 116 4.3.2 Operationalisierung der Konstrukte... 120 4.4 Ergänzende explorative Fragestellungen... 135 4.5 Ergebnisse der Umfrage... 137 4.5.1 Rücklauf und Verwertbarkeit der Fragebögen... 137 4.5.2 Überprüfung des Kausalmodells... 139 4.5.2.1 Methodische Grundlagen und Auswahl des Verfahrens... 139 4.5.2.2 Darstellung der Funktionsweise des PLS- Verfahrens... 142 4.5.2.3 Güte und Anpassungen der Messmodelle... 144 4.5.2.4 Güteprüfung des Strukturmodells... 147 4.5.2.5 Überprüfung der Hypothesen des Kausalmodells... 152 4.5.3 Ergebnisse der explorativen Fragestellungen zum Unternehmen, zum Controllingsystem und zur EDV- Nutzung im Unternehmen... 156 VIII

4.5.3.1 Führung, Anteilseigner und Finanzierung der Unternehmen... 156 4.5.3.2 Controllinginstrumente und Träger des Controlling... 158 4.5.3.3 EDV-Infrastruktur und Softwareunterstützung des Controlling... 163 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Implikationen für Wissenschaft und Praxis... 167 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse... 167 5.2 Implikationen für die Controllingpraxis im Mittelstand... 169 5.3 Weiterer Forschungsbedarf... 170 Literaturverzeichnis...173 Anhang...191 IX