Software für Kaufleute



Ähnliche Dokumente
Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Nachberechnung Bezüge

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Versorgungsbezugsempfänger

Sozialversicherungsfreie Mitarbeiter (z. B. beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer)

Neuanlage / Änderung Lohnarten

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

WICHTIG!! Bitte beachten!!

Lohnbuchhaltung. Änderungen TOPIX Informationssysteme AG. Stand 06/2011

MEHRFACHBESCHÄFTIGTE ARBEITNEHMER

Sonderbeitrag ab

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Qualifizierter Meldedialog

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Neuerungen in der Sozialversicherung

F A Q HÄUFIGE ELSTER- FEHLER BEI PLAUSIBILITÄTS- PRÜFUNGEN. Gewerbesteuer 2013

Lohnkorrektur. Stammdaten - Lohnarten. Lohnart für Nachzahlung an Mitarbeiter

Lohnbuchhaltung. Mitarbeiter - Unfallversicherung. Stand: 25. Mai 2009 (Version 8.1.2)

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Märzklausel. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Verwandte Themen

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Die Digitale Bereitstellung von Abrechnungsdaten IDEA - konform. nach GDPdU.

Die UV-Jahresmeldung ist jeweils bis zum des Folgejahres zusätzlich zu den Entgeltmeldungen

Vorträge aus Fremdfirmen

Wissenswertes zur Classic Line

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Lohnänderungen Lohnänderungen SoftENGINE GmbH, Dezember 2008 Seite 1

Installation der smart-q Terminal App

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Stundenerfassung Version 1.8

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

Bürgerentlastungsgesetz

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

CS-Wartung 073V vom

Lohn-Stundenerfassung

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Starten der Software unter Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Update Informationen

Hinweise. Kurzarbeitergeld in der Seefahrt

ecaros2 - Accountmanager

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

1. Zusätzlicher Beitragssatz in der Krankenversicherung ab 1. Juli 2005

Programmteil Bautagebuch

Was bleibt unterm Strich?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

SMS4OL Administrationshandbuch

TeamSpeak3 Einrichten

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Speichern. Speichern unter

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Änderungsinformationen zur Lohnbuchhaltung. TOPIX:8 Version 8.8.1, Stand 03/2013. TOPIX Informationssysteme AG

nessbase Projekte Über Projekte I

Fragen und Antworten zur UV-Jahresmeldung nach 28a Abs. 2a SGB IV

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Transkript:

Der letzte Release war 05/07 Software für Kaufleute Entgeltabrechnung 2009 Mitteilung zu Version 5.5 Release 04/09 Stand 29.03.2009 LohnImNetz hat im März 2009 erneut erfolgreich die ITSG-Qualitätskontrolle durchlaufen und hat für ein weiteres Jahr das ITSG-Zerfifikat erhalten. Dieses Zertifikat können Sie ebenfalls auf der Downloadseite von LohnImNetz erhalten und einsehen Die Software hat neue Kennungen für die Datenübertragung erhalten und es bedarf somit eines neuen Release. Setzen Sie bitte diesen Release möglichst kurzfristig ein, weil in Kürze nur noch Beitragsmeldungen und DEÜV-Meldungen bei den Annahmestellen angenommen werden, die mit diesem Release erzeugt und versendet werden. Für diesen Release benötigen Sie eine neue Lizenz, die Ihnen automatisch per Email zugestellt wird. Alle Patches zum Release 05/07 sind in diesem neuen Programmstand enthalten. Nachstehend werden diese noch einmal aufgeführt. 1. Abrechnung (für behinderte Menschen) Für die Berechnung der Bezugsgröße wurden im Falle einer Nachrechnung ggf. die Tage aus Fehlzeiten (z. B. Arbeitsbummelei) falsch berücksichtigt. Das Programm wurde korrigiert. 2. DEÜV Die Behandlung des Kennzeichens für die Gleitzone wurde bei Sondermeldungen (Grund 54) korrigiert. 3. Datenexport für GDPdU Die Datensätze für nachgerechnete Abrechnungen werden jetzt auch mit exportiert. 4. DEÜV Bei der Änderung einer Staatsangehörigkeit (Grund 63) konnte es zu einem Laufzeitfehler kommen. 5. Beitragsabrechnung bei Zahlstellen Umlagesätze werden nicht mehr eingepflegt sein. 6. Korrektur Berechnung des Pflegeversicherungsbeitrages In den Monaten April und Mai konnte es durch einen Programmfehler vorkommen, dass Mitarbeitern mit nachgewiesener Elterneigenschaft trotzdem der Zusatzbeitrag von 0,25% abgezogen wurde. Ggf. müssen diese Abrechnungen lediglich per Nachrechnung noch einmal vorgenommen werden. 7. Mitarbeiterpflege Kostenverteilung Es können jetzt bei den Verteilungsanteilen auch Werte kleiner 1 (z. B. 0,15) eingegeben werden. 8. Pflegeversicherung bei freiwillig Versicherten Firmenzahlern ohne Elterneigenschaft Die Berechnung des AN-Anteils zur PV wurde berichtigt. 9. Pflicht zur Krankenversicherung - Mitarbeiterpflege Ehemals freiwillig versicherte, die keiner Krankenkasse mehr angehören (z. B. wegen Nichtbezahlung der Beiträge), sind jetzt verpflichtet sich wieder zu versichern. Dieser Personenkreis ist mit einem SV-Schlüssel zu melden, der in der KV und in der PV jeweils eine 0 enthält. Z. B. 0110. Dieser SV-Schlüssel bezeichnet bislang einen privat krankenversicherten Mitarbeiter. Zur Differenzierung befindet sich jetzt im TAB "Steuer/SV" eine zusätzliche CheckBox., die nur dann erscheint, wenn ein entsprechender SV-Schlüssel ausgewählt wird. 10. Krankenkassenpflege Es kann für eine Krankenkasse jetzt auch die Betriebsnummer 98000006 für die Bundesknappschaft Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 1 von 11

ausgewählt werden. Dies ist für die Mitarbeiter, die als Arbeiter bei dieser KK versichert sind. 11. Lohnartenpflege Altersteilzeit Bislang kann über eine Lohnart, bei der die CheckBox "ATG-Aufstockungsbetrag" aktiviert ist, über die Berechnungsformel "Betrag =" der Nettoaufstockungsbetrag verändert werden. Jetzt kann über die Formel "Stunden =" alternativ der Aufstockungsprozentsatz verändert werden. Die gesetzliche Regelung von 20% vom Regelarbeitsentgelt kann so übersteuert werden. 12. DEÜV-Regelungen Das Programm kann jetzt mit der Taste "Esc" ohne Datenaufzeichnung verlassen werden. 13. PERFIDIA Auf Version 73 aktualisiert. 14. Privat Krankenversicherte Die Lohnarten für Mitarbeiter die privat krankenversichert sind, müssen jetzt anders gehandhabt werden. Siehe hierzu in der Online-Hilfe unter "Lohnarten private Krankenversicherung" 15. Monatsabschluss Eine Fehlermeldung beim Aufbau der Historie wurde beseitigt. 16. Abrechnung Korrektur der Berechnung für den AG-Zuschuss zur privaten KV, wenn der Zuschuss nach BBG berechnet wird. 17. ITSG Zertifikat einlesen Das Programm DEÜV-Regelungen wurde dahingehend geändert, dass die Dateinamen der ITSG-Zertifikate nicht mehr auf ".crp" sondern auf ".p7c" enden. 18. Mitarbeiterpflege Die Absicherung von Steuerhinzurechnungsbeträgen wurde korrigiert. 19. Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst Es wurden neu Möglichkeiten eingeführt für: 1. automatische Anpassung der Entgeltstufe und 2. Gewährung von "Strukturausgleich". Bitte beachten Sie hierfür die Online-Hilfe in der Form "Daten für den Öffentlichen Dienst". 20. Abrechnung - Druck Verdienstabrechnung sortiert nach Namen Im Abrechnungsprogramm öffnet sich über Menü "Datei Verdienstabrechnungen" die Form "Verdienstabrechnungen drucken". Hier gibt es die neue CheckBox "Sortierung nach Namen". Bitte beachten Sie die Direkthilfe zu dieser CheckBox. 21. DEÜV Beseitigung eines Meldefehlers, der nur auftreten konnte wenn im Mitarbeiterstamm schon vorzeitig ein Austrittsdatum eingegeben wurde. 22. Monatsauswertungen Lohnsteueranmeldung Korrektur der Zeilenzuordnung für pauschale Lohnsteuer und pauschale Kirchensteuer. 23. Abrechnung Behinderte Ein Programmfehler wurde behoben. 24. Baulohn Ab Oktober 2007 werden nun auch die gezahlten Stunden an die SOKA-Bau übertragen, damit die Mindestlohnüberwachung dort erfolgen kann. 25. Abrechnung Korrektur Lohnsteuerjahresausgleich 2007. Betrifft Abrechnung Dezember 2007. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 2 von 11

26. Mitarbeiterpflege, Betriebsstättenpflege, Krankenkassenpflege Aktualisierung der Bankendatei und der Bankkontonummern-Prüfmethoden. 27. Abrechnung ZVK Das ZVK-pflichtige Einkommen wird auf die 2,5-fache Beitragsbemessungsgrenze der RV begrenzt. Hierbei wurde bisher die Beitragsbemessungsgrenze entsprechend der SV-Tage gekürzt. Dies ist wurde geändert. Somit wird in jedem Monat die volle monatliche Beitragsbemessungsgrenze angewendet. 28. Abrechnung Pflegeversicherung In einem der Patches nach zwischen dem 19.11.2007 und dem 07.12.2007 hat sich ein Programmfehler eingeschlichen. Dieser Fehler führte dazu, dass von Einmalbezügen keine Pflegeversicherungsbeiträge gerechnet wurden. 29. Behandlung der Lohnarten für 23c SGB IV Falls Sie, während Mitarbeiter Entgeltersatzleistungen (z. B. Krankengeld) beziehen, diesen Mitarbeitern weiterhin Bezüge gewähren (z. B. private Nutzung eines PKW, einer Wohnung oder Krankengeldzuschuss) müssen Sie Lohnarten wegen des 23c SGB IV verwenden. Die Behandlung dieser Lohnarten erfolgt ab Monat Oktober 2007 etwas anders. Bitte beachten Sie in der Online-Hilfe die Erläuterungen ab der Überschrift: Lohnarten 23c SGB IV 30. Abrechnung privat versichert Die Überwachung des Arbeitgeberzuschusses zur privaten PV wurde korrigiert. 31. Vorbereitungen für 2008 Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung (siehe Sozialversicherungsregelungen) Neue Lohnsteuerformel Neue Berechnungsformel für Kurzarbeitergeld Neue Berechnungsformel für Altersteilzeit 32. Programmerweiterung um Integrationsprojekte (Personengruppe 127) Jeder Betrieb kann jetzt Integrationsprojekte abwickeln. Es handelt sich um ein Integrationsprojekt, wenn Sie einen behindeten Mitarbeiter einstellen, der zuvor in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt war. 33. Baulohn Die Beitragssätze der SOKO-Bau für 2008 wurden integriert. 34. DEÜV Bei Meldungen mit Grund 36 wurde das Beginndatum als zu groß beanstandet. Diese falsche Überprüfung wurde korrigiert. 35. Monatsauswertungen Lohnsteuerbescheinigung 2008 Das Format für die Lohnsteuerbescheinigung 2008 wurde integriert. 36. DEÜV Gesonderte Meldung für die Rentenberechnung (Grund 57) Dieser Meldesachverhalt wurde in das Programm mit aufgenommen. 37. Überwachung des Trustcenterzertifikats der ITSG Weil bei einigen Anwendern das Zertifikat für die Verschlüsselungen der Beitragsnachweisdateien und der DEÜV-Dateien überraschend abgelaufen sind. Erfolgt in diversen Programmen, z.b. Abrechnung und Mitarbeiterpflege, jetzt eine Meldung, wenn das Zertifikat nur noch maximal einen Monat gültig ist. 38. DEÜV-Regelungen In diesem Programm wird jetzt zur Information der SysdataPath oberhalb der Tabs angezeigt. 39. Monatsauswertungen Lohnsteuerbescheinigung 2008 Beim Aufbau der zu übertragenden Datei wurde eine Korrektur ausgeführt. 40. DEÜV Korrektur beim Meldesachverhalt 57 (Gesonderte Meldung für die Rentenberechnung ). Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 3 von 11

41. DEÜV Korrektur bezüglich eventueller Fehlermeldungen in den Druckprogrammen. 42. Abrechnung ZVK 3 Nr. 56 EStG wurde bei der Berechnung der Steuerpflicht und SV-pflicht umgesetzt. 43. Abrechnung Programmfehler im Patch von 28.01.2008 Unter Umständen wurde auf den Abrechnungen negative Pauschalsteuer berechnet. Dieser Programmfehler wurde abgestellt. 44. Monatsauswertungen ZVK-Liste Die Liste wurde gem. 3 Nr. 56 EStG angepasst. 45. Abrechnung - 23c SGB IV - Bagatellgrenze Die ab Jan. 2008 gültige Bagatellgrenze in Höhe von 50,00 Euro wurde integriert. 46. Fehlzeiten Krankentagegeld für privat KV-Versicherte Die Fehlzeit Krankentagegeld - private KV (SV) gilt nur noch, wenn die Fehlzeit vor dem 01.08.2008 beginnt. Die Fehlzeit Krankentagegeld - private KV (SV) ab 2008 ist neu und gilt wenn die Fehlzeit ab dem 01.08.2008 beginnt. Die Fehlzeit Krank nach EFZ ohne Krankentagegeld priv. KV (SV) ist neu und gilt wenn die Fehlzeit ab dem 01.08.2008 beginnt. EFZ steht für Entgeltfortzahlung. 47. DEÜV Neue Version von PERFIDIA mit neuem Kernprüfprogramm der SV-Verbände. 48. DEÜV-Regelungen Zertifikat einlesen Das ITSG-Trustcenter-Zertifikat kann jetzt auch durch Eingabe der Auftragsnummer über http eingelesen werden. 49. Abrechnung Lohnarten mit Arbeitstagen in 2008 Die Datensätze der Bundesländer für 2008 werden erst jetzt (20.02.2008) in die Datenbank eingefügt. Daher wurde bislang bei Lohnarten mit Bezug auf die Arbeitstage des Monats, auf die Arbeitstage des Jahres 2007 zugegriffen. 50. Mitarbeiterpflege Bei Minijobern, die mit SV-Schlüssel 6100 auf die RV-Freiheit verzichten, kann das Datum "Verzicht auf RV-Freiheit ab" auch nachträglich eingesetzt werden. 51. Gesonderte DEÜV-Meldung (Grund 57) Bitte lesen Sie hierzu in der aktuellen Online-Hilfe unter "Lohnart Gesonderte DEÜV-Meldung (Grund 57)" 52. Abrechnung -Zusatzversorgungskasse VBLU (nur öffentlicher Dienst) Das Programm wurde dahingehend geändert, dass bei VBLU der 3 Nr. 56 EStG nicht angewendet wird, weil es sich um ein Kapitaldeckungsverfahren handelt. 53. Abrechnung Baulohn Die Urlaubsvergütung wurde von 14,82 % auf 14,25% geändert. 54. Abrechnung Minijober Mindestbemessungsgrundlage bei RV-Freiheit Minijober die auf ihre RV-Freiheit verzichten, werden mit Sozialversicherungsschlüssel 6100 versehen. Wenn die Einkünfte unter 155 Euro liegen, werden diese auf die Mindestbemessungsgrundlage von 155 Euro aufgestockt. Von der Differenz zwischen den Einkünften und der Mindestbemessungsgrundlage trägt der Arbeitnehmer die vollen Beiträge allein. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 4 von 11

55. Abrechnung Offentlicher Dienst Für die betriebliche Altersversorgung wurden die ZVK-Arten: BayVkTarif BayVkOT VBL-West VBLU integriert und auf das Recht des Jahres 2008 angepasst. Bitte lesen Sie zu den ZVK-Arten in der Online-Hilfe unter "Betriebsstättenpflege Versorgung". 56. Neue Programmidentifikation (Patchdatum: 15.04.2008) Im Auftrags der Sozialversicherungsverbände hat die ITSG am 25. und 26. März 2008 die jährliche Qualitätskontrolle durchgeführt. LohnImNetz hat erneut das ITSG-Zertifikat somit auch eine neue Programm-ID erhalten. Dieser Patch muss eingesetzt werden, damit auch weiterhin Meldungen an die Sozialversicherung elektronisch übertragen werden können. Spätestens ab Mai 2008 werden die Annahmestellen Datenübertragungen mit einem älteren Programmstand nicht mehr annehmen. 57. Abrechnung Öffentlicher Dienst - ZVK (Patchdatum: 21.04.2008) Bei geringen ZVK-pflichtigen Einkommen (z. B. 400 Euro) hat sich ein negativer SV- Hinzurechnungsbetrag ergeben. Damit war das SV-pflichtige Einkommen zu gering. Dieser Fehler wurde behoben. 58. Abrechnung Pflegeversicherung ab Juli 2008 (Patchdatum: 29.04.2008) Ab Juli 2008 werden 1,95 % Pflegeversicherung berechnet. Entsprechend für Sachsen 1,475 % für Arbeitnehmer und 0,475 % für Arbeitgeber. 59. Monatsauswertungen (Patchdatum: 07.05.2008) Diverse Auswertungen (Beitragsnachweise, Beitragsabrechnung, Lohnjournal...) liefen nicht korrekt, wenn bei einem Mitarbeiter per Nachrechnung die Betriebsstätte geändert wurde. 60. Sonderauswertungen (Patchdatum: 08.05.2008) Die Auswertung "Aufwendungen pro Mitarbeiter" wurde im Sinne von Nr. 59 geändert. 61. Versand von Beiträgen und DEÜV-Meldungen mit DSKO-Version 2 (Patchdatum: 17.05.2008) Ab 01.06.2008 werden von der Sozialversicherung nur noch Meldedateien der DSKO-Version 2 angenommen. Die notwendigen Änderungen sind in diesen Patch eingebaut. Achtung! Nachdem Sie den Patch installiert und die erforderliche Datenbankpflege gefahren haben, ergänzen im Programm "DEÜV-Regelungen" das Geschlecht des Sachbearbeiters. Im Namen des Sachbearbeiters entfernen Sie bitte eine eventuelle Anrede wie "Frau" oder "Herr". 62. Abrechnung Öffentlicher Dienst Tarif TVöD (Patchdatum: 12.06.2008) Die Tariftabellen für 2008 wurden eingearbeitet. 63. Abrechnung Minijober die auf RV-Freiheit verzichten (Patchdatum: 12.06.2008) Wenn ein Minijober auf seine RV-Freiheit verzichtet hat und weniger als 155 Euro verdient, muss er die Beiträge für die Differenz zwischen seinem Einkommen und 155 Euro allein zum vollen Beitragssatz tragen. Falls dieser Mitarbeiter durch einen anderen Minijob bereits mindestens 155 Euro erreicht hat, verhindern Sie die Aufstockung indem Sie im Mitarbeiterstamm unter "Info" die Zeichenfolge "-155" eintragen. 64. Abrechnung TVöD (Patchdatum: 13.06.2008) Ein Programmfehler beim Zugriff auf die TVöD-Tabellen wurde beseitigt. 65. DEÜV Versandwiederholung (Patchdatum: 17.06.2008) Wer den Punkt 61 aus dieser Info nicht beachtet hat, bekam eine Fehlermeldung von den entsprechenden Krankenkassenverbänden. Es wurde in das Programm eingebaut, dass bei einer Versandwiederholung der Datensatz DSKO nach der aktuellen Version aufgebaut wird. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 5 von 11

66. Monatsauswertungen Lohnsteuerbescheinigung (Patchdatum: 19.06.2008) Bislang wurde in Zeile 22 der Lohnsteuerbescheinigung auch der AG-Anteil zur ZVK eingerechnet. Es wurde unterstellt, dass die ZVK mit einer "Berufsständigen Versorgungseinrichtung" gleichzusetzen ist. Hierfür hat sich kein Hinweis ergeben; somit wurde die Einrechnung herausgenommen. 67. Abrechnung für Behinderte (Heimkosten) (Patchdatum: 03.07.2008) Der Eckregelsatz für diese Berechnung wurde für den Zeitraum ab Juli 2008 von 347 auf 351 Euro erhöht. 68. Monatsauswertungen ZVK-Liste (Patchdatum: 04.07.2008) In diesem Programm wurden die Überschriften korrigiert, wenn es sich bei der ZVK um die Bayerische Versorgungskammer handelt. 69. Öffentlicher Dienst (Patchdatum: 14.07.2008) Der Tarif TVöD-KR-B wurde für das Jahr 2008 integriert. 70. Offentlicher Dienst (Patchdatum: 16.07.2008) Fehler im Patch vom 14.07.2008 wurden abgestellt. 71. Monatsauswertungen Lohnsteuerbescheinigungen (Patchdatum: 23.07.2008) Unter bestimmten Datenkonstellationen konnte ein Laufzeitfehler auftreten. Dieser wurde behoben. 72. Abrechnung Baulohn (Patchdatum: 24.07.2008) Unter bestimmten Datenkonstellationen konnte ein Laufzeitfehler beim Ausdruck einer Nachrechnung auftreten. Dieser wurde behoben. 73. DEÜV (Patchdatum: 30.07.2008) Wenn bislang bei einem Mitarbeiter mit Personengruppe 109 oder 110 im Personalstamm die Krankenkasse verändert wurde, entstanden Meldungen mit den Meldegründen 31 und 11. Diese waren überflüssig, weil weiterhin die Bundesknappschaft zuständig ist. Jetzt werden solche Meldungen nicht mehr erstellt. Entsprechende Meldungen in der Vergangenheit (bis April 2007) werden automatisch storniert. 74. Lohnartenpflege Zukunftssicherungsleistungen nach 3.63 EStG (Patchdatum: 05.09.2008) Im Tab "Einrechnungen" der Lohnartenpflege wurde eine zusätzliche CheckBox für "Beiträge nach 3.63 EStG" aufgenommen. Es ist eine Bruttolohnart (steuerfrei und SV-Frei) einzurichten. Die Freibetragsgrenzen werden von Programm automatisch überwacht. Über eine entsprechende Abzugslohnart sind die Beiträge dann abzuführen. 75. Abrechnung Freiwillig RV-Versicherte (Patchdatum: 09.09.2008) Durch eine Änderung in letzten Patch wurden alle Mitarbeiter, die in der 2. Stelle im SV-Schlüssel eine Null aufweisen, fälschlicherweise als "freiwillig RV-versichert" interpretiert. Das darf nicht bei Versorgungsempfängern und bei komplett SV-freien Mitarbeitern (z.b. Gesellschaftergeschäftsführer) erfolgen. 76. Monatsauswertungen Zahlungen Ausführungsdatum (Patchdatum: 10.09.2008) Immer wenn Sie eine Überweisungsdatum erstellen, können sie jetzt auch ein Ausführungsdatum festlegen, an dem die Bank die Überweisungen ausführen soll. 77. Abrechnung Überarbeitung gemäß 23c SGB IV (Patchdatum: 27.09.2008) Der genannte Paragraph regelt die Beitragserhebung von Bezügen (z.b. VWL, Sachbezug PKW, Sachbezug Wohnung usw.), die der Arbeitgeber währed des Bezugs von Entgeltersatzleistungen (z. B. Krankengeld oder Mutterschaftsgeld) erhält. Zu diesem Thema finden Sie auf der Downloadseite von LohnImNetz ein Rundschreiben der Sozialversicherungsverbände. Bitte lesen Sie auch in der Online-Hilfe indem Sie nach dem Begriff "23c" suchen. 78. Abrechnung Pflegeversicherung in Sachsen (Patchdatum: 05.10.2008) Die Berechnung des AN-Anteils in der Pflegeversicherung wurde im Fall der Gleitzone korrigiert. 79. Neue Fehlzeiten für die Pflege (Patchdatum: 05.10.2008) - Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 6 von 11

- Pflegezeit 80. Fehlzeiten DEÜV Beitragsberechnung (Patchdatum: 05.10.2008) Es wurden zwei neue Fehlzeiten bezüglich der Pflege eingerichtet: - Kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen Pflege (SV) - Pflegezeit (SV) Nähere Informationen zu Fehlzeiten können Sie aus dem Dokument "Die Fehlzeiten" auf der Downloadseite von LohnImNetz entnehmen. 81. Mitarbeiter Sozialversicherungsschlüssel Ab 2009 (Patchdatum: 29.10.2008) Ab dem Jahr 2009 entfällt in der Krakenversicherung die Beitragsgruppe 2. Sozialversicherungsschlüssel "2xxx" werden nicht mehr zugelassen. Im Abrechnungsprogramm wird dies automatisch überwacht. 82. Mitarbeiter Vormerkungen (Patchdatum: 29.10.2008) Die Tabelle für die Vormerkungen ist in der Hauptform der Mitarbeiterpflege nicht mehr enthalten. Sie erreichen diese Funktion jetzt über das Menü "Datei". 83. Mitarbeiter Persönliche Identifikationsnummer (Patchdatum: 29.10.2008) Jeder Bürger erhält von der Steuerverwaltung eine eindeutige 11-stellige persönliche Indentifikationsnummer gemäß 139b der Abgabenordnung (AO). Diese kann jetzt im Bereich der Steuerregelungen verwaltet werden. 84. Abrechnung Insolvenzgeldumlage (Patchdatum: 29.10.2008) Ab 2009 ist mit den Sozialversicherungsbeiträgen die Insolvenzgeldumlage abzuführen. Das Abrechnungsprogramm wurde hierfür vorbereitet. Die Insolvenzgeldumlage berechnet sich im allgemeinen mit einem Prozentsatz vom RV-Brutto. Dieser Prozentsatz steht noch nicht fest. Sobald er bekannt ist, wird dieser per Patch automatisch im Programm "Sozialversicherungsregelungen" erscheinen. 85. DEÜV-Regelungen Datenübertragungen an die Finanzverwaltung (Patchdatum: 29.10.2008) Ab 2009 müssen die Lohnsteuerbescheinigungen authentifiziert übertragen werden. Hierfür dient ein Zertifikat für die Authentifizierung, welches von der Finanzverwaltung vergeben wird. Wahrscheinlich wurden Sie diesbezüglich von Ihrem Finanzamt angeschrieben. Wenn Sie sich im Elster-Online-Portal schon registriert haben, liegt Ihnen das Zertifikat, in Form einer Datei die auf "..pfx" endet, vor. Im Programm DEÜV-Regelungen können Sie dieses Zertifikat "bestimmen" und einbinden. Dann werden alle Steuermeldungen ab sofort authentifiziert übertragen. Achtung! Falls Sie im ELSTER-Online-Portal für das "Authentifizierungszertifikat" ein anderes Passwort verwendet haben als in den DEUV-Regelungen für das "Verschlüsselungzertifikat" für die Finanzverwaltung, müssen Sie das Passwort für die Verschlüsselung mit dem der Authentifizierung gleichstellen. Lesen Sie bitte hierzu auch in der Online-Hilfe indem Sie nach dem Begriff "Authentifizierung" suchen. Im Programm DEÜV-Regelungen finden Sie die Funktionen im Tab "PERFIDIA-Protokolle u. ELSTER" 86. Abrechnung TVöD (Patchdatum: 29.10.2008) Die Tariftabelle für den Bereich KR-Betreuung wurden für 2009 eingearbeitet. 87. DEÜV-Regelungen ITSG Zertifikatsanfrage TVöD (Patchdatum: 29.10.2008) Diese Programmbestandteile wurden auf das Online-Verfahren (nicht mehr Emailverfahren sondern per http) umgestellt. Es kann jetzt auch ein Wiederholungsantrag (kostengünstiger) gestellt werden. Näher hierzu finden Sie in der Online-Hilfe. 88. Mitarbeiterpflege Altersteilzeit (Patchdatum: 31.10.2008) In einer neuen Plausibilität bei Mitarbeitern mit Personengruppe 103 wurde ein Programmfehler beseitigt. 89. Monatsauswertungen - Beitragsnachweise Gesundheitsfond (Patchdatum: 13.11.2008) Das Programm wurde für den Jan. 2009 vorbereitet. Aller Beiträge werden weiterhin an die Krankenkassen als Einzugsstelle gemeldet und gezahlt. Diese leiten die Krankenkassenbeiträge ab 2009 an den Gesundheitsfond weiter. Wenn in 2009 Mitarbeiter in 2008 nachgerechnet werden oder in 2009 Einmalbezüge mit "Märzklausel" abgerechnet werden, stehen die Beiträge noch der Krankenkasse selbst zu. Dies erkennt das Programm automatisch und es wird für solche Beiträge ein Korrekturnachweis abgesetzt. Sei erkennen dies dann auch im Beitragsstatus. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 7 von 11

90. Meldungen an die Unfallversicherungen (Patchdatum: 19.11.2008) Ab 2009 muss im Rahmen der DEÜV-Meldungen zusätzlich ein Datensatzbaustein für die Unfallversicherung bei allen Meldungen mit Entgelt geliefert werden. Hierfür wurden in diesem Patch Vorbereitungen getroffen, indem im Betriebsstättenstamm festgelegt werden kann, welche Unfallversicherung(en) zuständig ist und im Mitarbeiterstamm wird definiert, in welchen Gefahrentarifstellen der Mitarbeiter in welchem Umfang tätig ist. 91. Programmfehler in "Endgültige Beiträge ermitteln" (Patchdatum: 19.11.2008) Bei "MiniJobern" konnte im o. a. Programmteil ein Laufzeitfehler auftreten. Dieser wurde behoben. 92. Neuerungen zur Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) (Patchdatum: 30.11.2008) Bitte lesen Sie Dokument "Informationen zum Gesetz zur Modernisierung der Unfallversicherung". Achtung! Den DEÜV-Lauf für den Monat Dez. 2008 erstellen Sie bitte erst ab dem 01.01.2009. Achten Sie bitte darauf, dass das Datum in Ihrem Computer richtig eingestellt ist. Dieser Hinweis wird aufgehoben mit Punkt 96. 93. Rechengrößen 2009 (Patchdatum: 02.12.2008) Die Rechengrößen für 2009 wurden integriert. Beitragsbemessungsgrenzen, Umlage-Prozentsätze für Minijobzentrale usw. 94. DEÜV 57er Meldung (Patchdatum: 02.12.2008) Für die 57er Meldung wurden die zugelassenen Personengruppen erweitert. Z.B. konnte bislang für einen Minijober (Personengruppe 109) keine 57er Meldung abgesetzt werden. 95. DEÜV-Regelungen Zertifikatsanfrage an ITSG (Patchdatum: 04.12.2008) Ein Programmfehler bei der Zerfifikatsanfrage wurde beseitigt. (Fehler 1005) 96. DEÜV-Lauf für Dezember 2008 ITSG (Patchdatum: 07.12.2008) Im Punkt 92 wurde bislang darauf hingewiesen, dass der DEÜV-Lauf für Dezember 2008 erst ab dem 01.01.2009 erstellt werden soll. Dies ist nicht mehr erforderlich, weil die Jahresmeldungen für 2008 erst im Abrechnungsmonat Januar 2009 erstellt werden. Das Dokument "Informationen zum Gesetz zur Modernisierung der Unfallversicherung" wurde entsprechend korrigiert. 97. Monatsauswertungen Zahlungen (Patchdatum: 07.12.2008) Der Datenpfad für die DTA-Datei kann jetzt selbst festgelegt werden. 98. DEÜV-Sofortmeldungen (Patchdatum: 10.12.2008) Diverse Branchen sind ab Jan. 2009 verpflichtet bei Neueinstellungen "Sofortmeldungen" zu erstatten. Lesen Sie hierzu in der OnlineHilfe unter "Betriebsstättenpflege Sofortmeldungen" und setzen Sie ggf. den Haken für die Sofortmeldungen. 99. DEÜV-Sofortmeldungen vorläufige Sperre (Patchdatum: 20.12.2008) Weil in diesem Zusammenhang bei den Sozialversicheungsverbänden noch Klärungen herbeigeführt werden müssen, wurde diese Funktion zunächst stillgelegt. 100. Abrechnung Lohnsteuer 2009 (Patchdatum: 20.12.2008) Die Lohnsteuerformel für das Jahr 2009 wurde in das Abrechnungsprogramm integriert. 101. Abrechnung KUG 2009 (Patchdatum: 20.12.2008) Die Berechnung bezüglich Kurzarbeitergeld für das Jahr 2009 wurde in das Abrechnungsprogramm integriert. 102. Frage an alle Anwender???? Gibt es bei Ihnen Mitarbeiter die in einer "Berufsstädischen Versorgungseinrichtung (BV)" versichert sind? Hierbei kann es sich um einen Mitarbeiter handeln, der z.b. von Beruf Arzt oder Architekt ist, keine Beiträge zur DRV zahlt und z.b. bei der Architektenkammer bezüglich der Altersversorgung versichert ist. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 8 von 11

Ggf. muss hierfür ein neues Modul geschaffen werden, weil auch hier zukünftig eine Datenübertragung notwendig ist. Bitte informieren Sie sich näher über www.dasvb.de und benachrichtigen Sie Ihren Softwarelieferanten. 103. Monatsauswertunen Lohnsteuerbescheinigungen 2009 (Patchdatum: 20.12.2008) Das Datenformat für die Lohnsteuerbescheinigung wurde um das Format für 2009 erweitert. 104. Rekonstruktion Datensätze in Tabelle Nettolohn2 (Patchdatum: 23.12.2008) Durch einen Programmfehler im Bereich "Nachrechnung zurücksetzen" sind ggf. Datensätze in der Tabelle Nettolohn2 verlorengegangen. Im Menü der Entgeltabrechnung finden Sie unter "Datenexport-sonstiges" das neue Programm "Rekonstruktion Netto2". Bitte fahren Sie dieses Programm einmalig bzw. bis keine besonderen Meldungen mehr kommen. Bitte folgen Sie den angezeigten Meldungen. 105. Monatsabscluss keine Mitarbeiter-UV-GTS-Daten im neuen Monat (Patchdatum: 05.01.2009) Im o. a. Programm wurde vergessen die GTS-Daten in den neuen Monat zu kopieren. Beim nächsten Start dieses Programmes wird dies automatisch nachgeholt. 106. Sozialversicherungsregelungen durchschnittliche Beitragssatz für PKV (Patchdatum: 09.01.2009) Für 2009 wurde der durchschnittliche Beitragssatz auf 14.6% gestellt. 107. Beitragsnachweise Schätzung für Januar 2009 Insolvenzgeldumlage (Patchdatum: 13.01.2009) Wenn aufgrund des Vormonats die Beiträge für Januar 2009 geschätzt werden, wird die Insolvenzgeldumlage wie folgt ermittelt. (RV-Beiträge aus Dezember 2008) / 19,9 * 0,1 108. Mitarbeiterpflege GTS Verwalten (Patchdatum: 14.01.2009) Über das Menü-Bearbeiten erreichen Sie eine zusätzliche Möglichkeit die Gefahrentarifstellen der Unfallversicherung zu verwalten. Hier können Sie auch die Mitarbeiter in zurückliegenden Monaten verwalten. 109. Monatsauswertungen (Patchdatum: 15.01.2009) Die Insolvenzgeldumlage wurde in das Lohnjournal und in die Beitragsabrechnung mit aufgenommen. 110. Beitragsschätzung aufgrund des Vormonates (Patchdatum: 15.01.2009) Bei der unter Punkt 107 beschriebenen Schätzung wurden die RV-Beiträge zur Minijobzentrale vergessen. 111. Fehler in Beitragsnachweisen (Patchdatum: 16.01.2009) In den Korrekturbeitragsnachweisen für das Jahr 2008 wurde versehentlich als Jahr 2009 in der Datei angegeben. Das Programm wurde berichtigt. Wenn wegen des Fehlers Krankenkassen eine erneute Übertragung wünschen, können Sie die Datei in korrigierter Version per "Versandwiederholung" erneut übertragen. Bitte sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Softwarelieferanten. 112. Stammdaten Mitarbeiter (Patchdatum: 22.01.2009) Ein Programmfehler im Bereich "Austritt rückgängig machen" wurde beseitigt. Dieser Fehler konnte nur auftreten, wenn der Austritt des Mitarbeiters nachträglich per Nachrechnung ausgeführt wurde. 113. Abrechnungsprogramm Arbeitstage (Patchdatum: 23.01.2009) In 2009 wurden noch die Arbeitstage des Bundeslandes aus 2008 angezeigt. Dies wurde geändert. 114. Monatsauswertungen Buchungsbeleg (Patchdatum: 23.01.2009) Bei der Verwaltung der Sachkonten können Sie jetzt ein Kostenkonto für die Insolvenzgeldumlage eingeben. 115. Verdienstabrechnung (Patchdatum: 23.01.2009) Als KV-%-Satz wird jetzt der paritätische Beitragssatz + der Eigenanteil des Arbeitnehmers = 0,9% gedruckt. Im Regelfall derzeit 15,5%. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 9 von 11

116. Sondermeldungen Aufwendungen pro Mirarbeiter (Patchdatum: 28.01.2009) In der Kostenliste wird in der Spalte der AG-Anteile jetzt auch die Insolvenzgeldumlage erfasst. 117. DEÜV (Patchdatum: 28.01.2009) Sie Sofortmeldungen (nur für bestimmte Branchen) sind jetzt freigegeben. 118. Monatauswertungen Buchungsbeleg (Patchdatum: 03.02.2009) Bei der Aufbereitung der Buchungen wurden die Verbindlichkeiten an die Krankenkassen (nicht die an den Gesundheitfond) nicht berücksichtigt. Der Fehler wurde abgestellt. 119. Mitarbeiterpflege (Patchdatum: 09.02.2009) Innerhalb des Programmbereiches in dem ein Mitarbeiter für einen zurückliegenden Monat angelegt wird, wurde ein Programmfehler behoben. 120. Insolvenzgeldumlage für SV-freie Mitarbeiter (Patchdatum: 12.02.2009) SV-freie Mitarbeiter (z. B. Gesellschaftergeschäftsführer) haben keine Krankenkasse im Personalstamm, die als Einzugsstelle für die Insolvenzgeldumlage dienen kann. Deshalb wird jetzt die "Primärkrankenkasse" aus der Betriebsstätte als Einzugsstelle für diese Fälle verwendet. 121. DEÜV Programmfehler (Patchdatum: 15.02.2009) Durch einen Programmfehler wurden im DEÜV-Lauf im Februiar z.b, Jahresmeldungen unberechtigt storniert und erneut gemeldet. 122. DEÜV Daten für die Unfallversicherung (Patchdatum: 19.02.2009) Wenn für die Unfallversicherung keine Stunden über Lohnarten vorgegeben sind, wird der "Vollarbeiterrichtswert" angewendet. Derzeit 1590 Stunden pro Jahr. Wenn ein Teilzeitraum gemeldet wird, erfolgt jetzt die genaue Umrechnung der 1590 Stunden auf Kalendertage. 123. Abrechnung Kurzarbeitergeld (Patchdatum: 19.02.2009) Die Berechnung des Kurzarbeitergeldes (KUG) wurde für 2009 aktualisiert. 124. Monatsauswertungen Beitragsnachweise (Patchdatum: 19.02.2009 2. Patch um 14:15) Die Insolvenzgeldumlage für "Kurzfristig Beschäftigte" (Personengruppe 110) wurde bislang an die im Mitarbeiterstamm eingetragene Krankenkasse abgeführt. Jetzt erfolgt die Abführung an die "Mini Job Zentrale" (Bundesknappschaft). 125. Sonderauswertungen Aufwendungen pro Mitarbeiter (Patchdatum: 24.02.2009) Für die Insolvenzgeldumlage wurde eine separate Spalte eingerichtet. 126. Stammdaten Mitarbeiter - Stammdatenliste (Patchdatum: 24.02.2009) In der Stammdatenlsite der Mitarbeiter sind die Daten für die bisherige Steuerung der Berufsgenossenschaft entfallen und die neuen Gefahrentarifstellen (GTS) wurde mit aufgenommen. Zusätzlich wurde die Möglichkeit einer komprimierten Liste geschaffen, in der nur die Mitarbeiter mit den Gefahrentarifstellen gelistet werden. 127. Sonderauswertungen Aufwendungen pro Mitarbeiter (Patchdatum: 25.02.2009) In der Summe der Auswertungszeile hat die Insolvenzgeldumlage gefehlt. 128. Stammdaten Mitarbeiter (Patchdatum: 05.03.2009) In der Funktion "Austritt rückgängig machen" wurde das Programm berichtigt. 129. Monatsauswertungen - Beitragsnachweise (Patchdatum: 08.03.2009) Dieser Programmteil wurde optimiert und korrigiert, sofern eine Schätzung aufgrund des Vormonates erfolgt. Z. B. finden Nachrechnungen, die im Vormonat stattgefunden haben, keine Berücksichtigung mehr bei der Schätzung. 130. Abrechnung neue Lohnsteuerformel für 2009 (Patchdatum: 10.03.2009) Der Gesetzgeber hat rückwirkend zum 01.01.2009 die Lohnsteuerberechnung geändert. Das Abrechnungsprogramm arbeitet ab diesem Patch mit der neuen Formel. Wenn Sie die etwas günstigere Lohnsteuerbelastung Ihren Mitarbeitern, auch für bereits abgerechnete Monate, zukommen lassen wollen, rechnen Sie diese bitte nach. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 10 von 11

131. DEÜV Im Fall des Systemwechsels (Patchdatum: 23.03.2009) Wenn ein Unternehmen neu mit LohnImNetz abgerechnet wird und Mitarbeiter sich in Elternzeit befinden oder schon länger Krankengeld beziehen, wurde die rückwirkende Unterbrechungsmeldung (Grund 51) unterdrückt, weil diese bereits von Vorgängersystem gemeldet sein muss. Entgeltabrechnung Releasemitteilung Seite: 11 von 11