Worüber Aggressionen. erzählen können. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit. Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene

Ähnliche Dokumente
Zwischen Kontinuität und Veränderung

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Verhalten: gesunde Aggression oder Störung?

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Die Begleitung von Menschen mit Autismus und herausforderndem Verhalten. Lambert Schonewille 19. Mai 2016 Bern

Basale Stimulation in der Pflege

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Gewaltprävention durch professionelle Deeskalation

CJD die Chancengeber. Keine Angst vorm Scheitern mehr - Religionssensibilität im Übergang Schule - Beruf bei benachteiligten Jugendlichen

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Aggressionen und Gewalt

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Kranke und Krankheit bei Martin Luther

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen. Residenz. Posthof

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

Herzlich Willkommen am. zur Herbsttagung November 2014 des Netzwerk Beschwerdemanagement

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Klang wenn Worte fehlen

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Interdisziplinäre Spiritual Care am Inselspital Bern. Thomas Wild Co-Leitung Seelsorge

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

Hinübergehen Was beim Sterben geschieht Chancen und Schwierigkeiten in der Sterbebegleitung

Begriffsbestimmung 13 Ausprägungen 14 Symptome und Folgen 15 Präventive Maßnahmen 16 Arbeitsbelastungen und Stress 17

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Multiprofessionelle Teamarbeit

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

Chakren-Affirmationen - Ich lasse los

Führen mit Empathie und Verstand

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Soziales Kompetenztraining

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

PEGASUS. Jungen Menschen Flügel verleihen. Angebote für Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Geschwister an Krebs erkrankt sind.

Was tun gegen Sexismus? Diese Broschüre soll über Sexismus und sexistische Verhaltensweisen aufklären.

Sterben im Kulturellen Kontext

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Palliative Betreuung am Lebensende

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Herzlich Willkommen beim Webinar. Leinenaggression

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Königswege der Beziehungsgestaltung

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Moderne Seelsorge im Alter am Beispiel der Einrichtungen der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria. Diakon Wolfgang Allhorn

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Auch wenn ich nicht reden kann, habe ich dennoch viel zu sagen!

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Spiritual care. Ausbildung des Vereins Wabe Limmattal. Referentin: Lisa Palm, Spitalseelsorgerin Frauenklinik des USZ, Zürich

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Unser Bild vom Menschen

Vermeidung von Über- und Unterforderung

Unheilbar krank und jetzt?

Leinenführigkeit Raik Labjon

Leben ein Leben lang.

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Von der Scham zur Selbstachtung

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Fachprojekt in Bezug auf die Ausbildung zur Praxisanleitung

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Stationäres Hospiz. Raphael. Ein guter Engel begleitet ihn und seine Reise wird ein gutes Ende nehmen. (Tob. 5,22)

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

WHO Definition von "Palliative Care

demenzhilfe.at Fallarbeit-Coaching-Beratung-Supervision-Vorträge

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Wenn der Geist die Seele berührt

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

BAUSTEIN 1 / THEMENEINHEIT 1 Der Krisenzirkel und seine Muster / Phasen der Krise

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Transkript:

Worüber Aggressionen erzählen können Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit Mag. a Dr. in Margit Leuthold Katharina Schoene AKH und EKH Wien Geriatriezentrum Baumgarten

Wovon Aggressionen erzählen können Mag. Dr. Margit Leuthold, Katharina Schoene MEd. Wahrnehmungen und Deutungsversuche aus der Seelsorgearbeit

Wovon Aggressionen erzählen können I. Seelsorgearbeit Arbeit im Zwischenraum II. Aggressionen im letzten Lebensabschnitt III. Handlungs- und Begleitungsoptionen Folie 3 04.12.2013

I. Seelsorgearbeit: Arbeit im Zwischenraum Seelsorge: Angebot zur Begleitung Begleitung, Begegnung, Lebensdeutung im Horizont christlichen Glaubens Seelsorge: Unbedingter Wert eines Menschen - Ressourcenorientiert Bezieht sich auf persönliche, religiöse, kulturelle Ressourcen jener, die Hilfe bedürfen und jener, die Sorge für sie tragen Seelsorge: Rolle im Systemzwischenraum Gehört zum System, ist kein Teil des Systems: Nimmt den Menschen in seiner vielgestaltigen Einheit wahr, arbeitet mit allen Berufsgruppen zusammen. Kann zur Öffnung von Verschlossenem im System beitragen Folie 4 04.12.2013

II. Aggressionen im letzten Lebensabschnitt Aggression (Begriffsbestimmung): lat. sich nähern, angreifen. Aggression ist ein in Tieren und Menschen verankertes, biologisch fundiertes Verhaltensmuster zur Verteidigung und Gewinnung von Ressourcen sowie zur Bewältigung potenziell eingeschätzter gefährlicher Situationen. Folie 5 04.12.2013

Gesichter von Aggression I Autoaggressionen gegen sich selbst durch sich selbst Verweigerung von Nahrung selbstverletzendes Verhalten (Entfernen von Sonden, Nadeln, Kathetern etc., Zufügen eigener stumpfer Verletzungen) (prä-)suizidale Handlungen Folie 6 04.12.2013

Gesichter von Aggression II Verbale Aggression gegen das Außen gezielte, monotone Schreie Abweisung Schimpfen, verbale Attacken Schuldzuweisungen Folie 7 04.12.2013

Gesichter von Aggression III Aggression körperlich ausgedrückt mit Körpereinsatz gegen das Außen schlagen, spucken, kratzen gegen eigenes Eigentum und / oder die Umgebung Verweigerung Einsatz der Körperschwere Folie 8 04.12.2013

Gesichter von Aggression IV und V Aggression im Sterbeprozess Nicht ich! Aggression als Antwort auf Aggression der Außenwelt Kontexte: (familiäre) Pflege, Konfliktsituationen (im Beziehungskontext) Folie 9 04.12.2013

Deutungsversuche: Aggression als Ausdruck von Frustration über die Verhinderung der Befriedigung eines Bedürfnisses Verzweiflung, Enttäuschung, Angst Hilflosigkeit, Ohnmacht und Unfähigkeit zur adäquaten Kommunikation Aufzeigen von Grenzen Schmerzäußerung Kraft zum Überleben (=als Ressource oder Kontaktaufnahme) letzter Wunsch von Selbstbestimmung gefühlter Sprachlosigkeit Verlust von Eigentum (häufig durch Verdächtigungen) nicht passender Tätigkeiten und Abläufe Aggression in Folge einer psychiatrischen Erkrankung (Psychose, Hirnschädigung) Folie 10 04.12.2013

III. Handlungsmöglichkeiten und Begleiten Jede/r kann seelsorglich handeln! Seelsorgerlicher Zugang zu Aggressionen im Alter: Menschen bleiben immer gleich, wenngleich auch soziale Vorschreibungen und vormalig angepasstes Verhalten fallen gelassen werden: Masken fallen ab: Damit werden Menschen auch schutzlos und nehmen dies oft wahr. Aggression schützt in diesem Fall davor, dass andere ihnen zu nahe treten können. Spiritual Care Folie 11 04.12.2013

Möglicher Umgang mit Aggressionen: Bildung und Weiterbildung sowie reflektierende Supervisionsarbeit als möglicher Umgang mit aggressionsauslösenden Situationen und Stimmungen Verstehen, in welchen Situationen sich die Menschen befinden, was ihren Unmut auslösen könnte Worte geben helfen gemeinsam vorsichtige Deutungsversuche wagen Genau beobachten, nicht werten! Reflexion eigenen Verhaltens und der Rahmenbedingungen Biographiearbeit Musik und (religiöse) Rituale Folie 12 04.12.2013

Begleitung nach Möglichkeiten der Validation Aggressionen mit Hilfe der Validation aufnehmen: Aggressionen so stehen lassen und als Ausdruck von etwas Bedeutsamen verstehen Naomi Feil: Nachdem wir uns unserer eigenen Kränkung und dem eigenen Zorn stellen, können wir uns wieder ganz demjenigen Menschen mit aggressivem Verhalten widmen. immer versuchen, selbst in der eigenen Mitte zu sein! Spannung aus angespannter Situation nehmen sowie Aggression als Ausdrucksform wahrnehmen! Normalisierungsprinzip Folie 13 04.12.2013

Herzlichen DANK für Ihre Aufmerksamkeit! Katharina Schoene MEd. katharinaschoene@yahoo.de Dr. Margit Leuthold margit.leuthold@akhwien.at Folie 14 04.12.2013