A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E ( ) 1. Übungstest (FR, ) (mit Lösung )

Ähnliche Dokumente
ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 1. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Musterlösung zum Weihnahchtsübungsblatt. Teil 1 von Martin Fabricius. Aufgabe 1

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Alternativ kann man auch die Differenz a n+1 a n betrachten:

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Lösungen 4.Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Übungen Mathematik I, M

Beispiel 27 (Beweis durch Widerspruch) Satz 28 3 ist irrational, d. h. Beweis: Widerspruchsannahme: 3 Q.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Zahlen 25 = = 0.08

Repetitorium Mathe 1

aus der Bedingung/Annahme A folgt ein Widerspruch ), so ist A falsch!

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Folgen und endliche Summen

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

1 Folgen und Stetigkeit

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Brüche, Polynome, Terme

Analysis für Ingenieure

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014. Arbeitsblatt 7. Übungsaufgaben. Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Zur Ästhetik mathematischer Beweisführung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

Induktion und Rekursion

11. Folgen und Reihen.

Aufgabenblatt 1: Abgabe am vor der Vorlesung

Vollständige Induktion

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

Funktionen oder Abbildungen sind wir schon mehrere Male begegnet. Es wird Zeit mal genau fest zu legen, was gemeint ist.

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Thema 3 Folgen, Grenzwerte

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Vorkurs Mathematik. Übungen Teil IV

11. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Vollständigkeit. Andreas Schmitt. Ausarbeitung zum Proseminar zur Topologie im WS 2012/13

Definition 4.2. Die Menge Q der rationalen Zahlen ist definiert durch. Wir führen jetzt auf Z eine Addition und eine Multiplikation ein durch

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie 1. Übungsblatt

3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Folgen und Reihen Folgen

Ergänzungen zur Analysis I

Übungen Analysis I WS 03/04

Folgen und Reihen. 1.1 Zahlenfolgen. Kapitel 1 Folgen und Reihen 1 a 1

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Folgen und Reihen. 1. Folgen

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Elementare Beweismethoden

4.1 Definition. Gegeben: Relation f X Y f heißt Funktion (Abbildung) von X nach Y, wenn. = y 1. = y 2. xfy 1. xfy 2

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Grundbegriffe der Informatik

Binomialkoeffizienten

3 Vollständige Induktion

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Grundlagen der Mathematik

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

6.1 Natürliche Zahlen. 6. Zahlen. 6.1 Natürliche Zahlen

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Transkript:

Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 05/6 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 6..05) (mit Lösung )

Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl 8.8888... unter Verwendung einer geometrischen Summe in einen möglichst einfachen Bruch um. a): P. 8.8 8 + 8 00 + 8 0000 +... 8 + 8 00 8 + 8 00 ( + 00 + 0000 +... ) 8 + 8 00 n0 ( )n 00 /00 8 + 8 00 00 99 8 + 8 99 8 + 9 97 b ) Sei < k < n und k gerade. Stellen Sie den Wert des Ausdruckes ( n / k ) ( n / k 3 ) ( n k + / ) k n k n 3 n k + in Form eines Binomialkoeffizienten dar. b): P. n k n k n k n 3 k 3 n k + n k + n (n ) (n k + ) k! n (n ) (n k + ) (n k)! k! (n k)! ( ) n! n k! (n k)! k 9 c ) Der Wert der Dezimalzahl 0.3456789 soll in der Form wobei a /00, a /0000,.... k a k dargestellt werden, Geben Sie für die a k einen Formelausdruck in Abhängigkeit von k an. c): P. 0.3456789 0 + 0 4 + 3 0 6 +... + 9 0 8 9 k (0 + k) 0 k }{{} a k

Aufgabe. a ) Geben Sie für den Wert der Summe n i a i (a R, n N beliebig) einen möglichst einfachen Formelausdruck an. i0 a): P. Für welchen Wert von a liegt ein Sonderfall vor? Geben Sie auch dafür den Wert der Summe an. Zurückführen auf geometrische Summe (siehe auch Lemma.): ( a ) n+ ( a ) i n i a i n i a i n n a n+ n+ a i0 i0 i0 a Sonderfall: a : (n + ) n. b ) n i a i Geben Sie für den Wert der Summe (a R, n N beliebig) einen möglichst i! (n i)! einfachen Formelausdruck an. i0 b): P. Binomi : i0 n i i! a i (n i)! n! i0 ( ) n a i n i i (a + )n n! c ) Sei 0 < c R gegeben. Beweisen Sie: c): P. Falls für ein n n 0 N gilt n n < c, dann gilt dies auch für alle n > n 0. Für eine ganz präzise Argumentation gibt es ggf. Extra-P. Induktionsargument: Der Induktionsanfang ist n n 0, wie angenommen. Induktionsschritt n n + : laut Induktionsvoraussetzung gilt n < c/n. Daher: (n + ) (n+) weil n + n für alle n N. (n + ) n IND < (n + ) c n n + n c < c (Anmerkung: Für jedes c > 0 gibt es ein tatsächlich ein solches n 0, weil n n gegen 0 strebt für n ; danach war aber hier nicht gefragt.)

Aufgabe 3. a ) Die Funktion f : Q (0, ] N sei definiert als f(x) : kgv(p, q) für x p/q, wobei p, q N mit p q und p, q relativ prim (teilerfremd). Untersuchen Sie diese Funktion (Begründungen angeben): (i) Ist f injektiv? (ii) Ist f surjektiv? a): P. f(x) p q ist (i) nicht injektiv: Z.B. ist f(/3) f(/6) 6 (ii) surjektiv: Jedes n N wird als Funktionswert angenommen: f(/n) n für alle n N b ) Gegeben sei die Folge {a n } mit a n ( c + d n ) k (c, d R, k N beliebig, fest). b): P. Für welche Werte c, k konvergiert diese Folge, und wie lautet ihr Grenzwert in Abhängigkeit von c und k? Argumentieren Sie präzise! Rechnen mit konvergenten Folgen. Die Folge {b n }, mit b n c + d n konvergiert gegen c. Weiters gilt a n b n b n b n b k n, und daher gilt a n c k, n, für alle c, d, k. c ) Gegeben sei die Folge {a n }, definiert durch a n : Summe der Primfaktoren von n, wobei der Faktor und mehrfaches Auftreten eines Primfaktors nicht gezählt wird: c): P. a 0, a, a 3 3, a 4, a 5 5, a 6 5, a 7 7,... Zeigen Sie: Die Folge {a n } hat unendlich viele verschiedene konvergente Teilfolgen. Geben Sie diese auch an. Für n k p k (p Primzahl) ist a nk p const., also konvergent gegen p. kgv(p, q) bezeichnet das kleinste gemeinsame Vielfache von p und q. Spezieller Wert: / (p q ).

Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger WS 04/5 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 7..04) (mit Lösung )

Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl 0.0545454545454... unter Verwendung einer geometrischen Summe in einen möglichst einfachen Bruch um. [a):.5 P. ] 0.054 54 000 + 54 00000 +... 54 000 54 000 ( + 00 + 0000 +... ) 54 000 n0 ( )n 00 /00 54 00 000 99 54 990 6 0 3 55 b ) Sei k < n. Stellen Sie den Wert des Produktes Binomialkoeffizienten dar. n n n k k in Form eines [b): P. ] n n n k k (n )(n ) (n k) k! (n )(n ) (n k) (n k )! k! (n k )! ( ) (n )! n k! (n k)! k c ) Der Wert des arithmetischen Ausdruckes + ( + ( + ( + ))) 3 4 5 soll in der Form 5 f(n) n ausgedrückt werden. Dabei ist f : N Q eine Funktion. Wie lautet der entsprechende Formelausdruck für f(n)? [c):.5 P. ] + + 3 + 3 4 + 5 3 4 5 f(n), mit f(n) n! n

Aufgabe. n a ) Geben Sie für den Wert der Summe 3 (k ), n N beliebig, einen möglichst einfachen Formelausdruck an. k [a): 3 P. ] Zurückführen auf geometrische Summe: n n n 3 (k ) 3 k 3 k k 3 4 k n k ( ) k 3 4 k 4 n 6 n n k 4 k 3 4 4 n+ 4 4 ( ) n k b ) Sei ε (0, ). Beweisen Sie, dass die Ungleichung ε ε < für alle n N gilt. k0 [b): 3 P. ] Verwende geometrische Summenformel: ( ) n k ( ) l ( ε) n+ ε ε k0 l0 ( ε) < ε Alternative (etwa umständlicher): Vollständige Induktion, ausgehend vom Induktionsanfang (n 0): ε <. Induktionsschluss n n + (ohne Verwendung der geometrischen Summenformel): n+ ( ) n+ k ( ) n+ k ( ) n+ (n+) ε ε + ε k0 k0 ( ε) k0 ( ε ) n k + ind < ( ε) ε + ε c ) Snoopy ist (nur) ein Hund und kennt daher die geometrische Summenformel nicht. Daher versucht er die von ihm vermutete Ungleichung k < für alle n N 0 mittels vollständiger Induktion zu beweisen. Der Induktionsanfang ist O.K.: Für n 0 ist <. Kommentieren Sie die Lage: k0 Wird es Snoopy gelingen, ohne weiteres Wissen über geometrische Summen den Induktionsschluss n n + durchzuführen? Formulieren Sie eine Antwort mit Begründung! [c): 3 Extra-P.] Nein. Die Ungleichung ist richtig, aber der Induktionsschluss n n + funktioniert nicht: n+ k0 k k0 k }{{} < (Induktionsannahme) + (n+) <??? Die Induktionsannahme enthält keinerlei Information über den konkreten Wert von n k k0 in Abhängigkeit von n. Daher ist der Induktionsschluss in dieser Form nicht durchführbar.

Aufgabe 3. a ) Sei U : {n N: n ungerade}, und f : U N sei definiert durch f(n) : n für alle n U. Zeigen Sie: n U : f(n) durch 4 teilbar. [a): P. ] Jedes n U ist von der Form n k +, k N 0. Daher: f(n) f( k + ) 4 k +, ergibt bei Division durch 4 immer den Rest. b ) Die Folge {a n } sei rekursiv definiert durch a und a n+ + /n a n, n Entscheiden Sie, ob {a n } eine Nullfolge ist. [b): P. ] Für a n+ n a n+ n gilt a a, a 3 3 a 3, a 4 Also mittels offensichtlichen Induktionsargument: { } {a n } ist Nullfolge. n 3 4 a 3 4, usw. c ) Sei P N die Menge aller Primzahlen, und die Abbildung f : P P N sei definiert durch f(p, q) p q. [c): 3 P. ] (i) Entscheiden Sie, ob f injektiv ist. (Begründung!) (ii) Gleiche Frage wie unter (i), wobei wir jedoch den Definitionsbereich von f einschränken auf D : {(p, q) P P : p q}. (iii) Wir betrachten wieder f gemäß (ii). Sei n N gegeben. Welches Problem muss man lösen um entscheiden zu können, ob n f(d) gilt? Wie erhält man daraus (p, q) D mit f(p, q) n? Ist dieses Paar (p, q) eindeutig festgelegt? (i) nicht injektiv wegen f(p, q) f(q, p) (ii) injektiv, da Primfaktorzerlegung eindeutig und p q gefordert. (iii) Man muss die Primfaktorzerlegung von n N bestimmen. Für n p ist n f(p, p). Für n p q mit p < q ist n f(p, q). In beiden Fällen ist das Urbild eindeutig (f gemäß (ii) ist ja injektiv).

Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger, G. Schranz-Kirlinger WS 03/4 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 8..03) (mit Lösung )

Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl.0 unter Verwendung einer geometrischen Summe in einen Bruch um. [a):.5 P. ].0 + 00 + 0000 +... ( + 00 + ) 0000 +... /00 + /00 + + 99 0 99 n ( ) n 00 b ) Sei 0 k < n. Geben Sie eine möglichst einfache Formel an für den Wert von ( ) n + / ( ) n k k + [b):.5 P. ] ( ) n + k ( ) n k + (n + )! k! (n + k)! n! (k + )! (n k )! (n + )! (k + )! (n k )! n! k! (n k + )! (n + )(k + ) (n k)(n k + ) c ) Sei n N. Drücken Sie den Wert von n k k + k mittels eines Binomialkoeffizienten aus. Hinweis: Sie sollen hier nicht Induktion verwenden, sondern das Muster richtig erkennen. [c): P. ] n k k + k 3 4 n + n (n + )! / (n )! n(n + ) ( ) n + d ) Beweisen Sie Ihr Resultat aus c) mittels vollständiger Induktion (Induktionsanfang bei n ). [d): Extra-P. ] Induktionsanfang (n ): leeres Produkt (+) Induktionsschluss n n + : n+ k k + k ind n(n + ) n + n (n + )(n + ) ( ) n +

Aufgabe. a ) Berechnen Sie den Wert der Summe k 3 n k, n N beliebig. k0 Das Ergebnis ist als Differenz zweier natürlicher Zahlen darzustellen. [a): 3 P. ] Umformen auf geometrische Summe: ( ) n+ ( ) k k 3 n k 3 n 3 n 3 3 k0 3 k0 n+ 3 3 3 n 3 n+ n+ Die Identität folgt auch aus Lemma., dessen Aussage zur geometrischen Summenformel eng verwandt ist. b ) Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass die Zahl 6 n für alle n N durch 5 teilbar ist. [b): 3 P. ] Induktionsanfang (n ): 6 5 Induktionsschluss n n + : 6 n+ ( 6 n+ 6 n) + ( 6 n ) (6 ) 6 n + ( 6 n ) ind 5 6 n + 5 k für ein k N 6 n+ ist ebenfalls durch 5 teilbar. c ) Formulieren Sie eine naheliegende Verallgemeinerung der Aussage aus b), die offenbar auch richtig ist, mitsamt Beweis. [c): Extra-P. ] Aussage: Für beliebige m N und n N ist die Zahl (m + ) n durch m teilbar. Beweis analog wie für m 5 : Induktionsanfang (n ): (m + ) m Induktionsschluss n n + : (m + ) n+ ( (m + ) n+ (m + ) n) + ( (m + ) n ) (m + ) (m + ) n + ( (m + ) n ) ind m (m + ) n + m k für ein k N Oder so: a (m + ) n m (m + )n n (m + ) k0 (m + ) k N (geometrische Summe). a Diese Lösung ist einfacher, aber die geometrische Summe versteckt sich hinter der Angabe.

Aufgabe 3. a ) Sei n N. Geben Sie für den Wert von an. k0 n k ( ) n k einen möglichst einfachen Formelausdruck [a):.5 P. ] Binomischer Lehrsatz ( ) n n k k k0 ( ) n n k k k0 k0 ( ) n k n k ( + ) n 3 n k b ) Die Folge {a n } sei rekursiv definiert durch a und a n+ n n + a n, n Entscheiden Sie, ob {a n } eine Nullfolge ist. [b):.5 P. ] Es gilt a a, a 3 3 a 3, a 4 3 4 a 3 4, usw. Also mittels offensichtlichen Induktionsargument: { {a n } ist Nullfolge. n} c ) Untersuchen Sie die Funktion f : N A, f(n) n n + auf Injektivität und Surjektivität. Hier ist A : {a p/q Q : q p + }. [c): 3 P. ] f ist injektiv: f(n) f(m) n n + m m + (n )(m + ) (m )(n + ) nm + n m mn + m n (n )(m + ) (m )(n + ) n m m n n m 0 n m Oder: Man argumentiert, dass f strikt monoton wachsend ist, d.h. wegen Oder ganz direkt: f(n + ) f(n) n + n + n(n + ) }{{} n +n n n + > n n + f(n) > (n )(n + ). }{{} n +n n + strikt monoton wachsend. f ist nicht surjektiv, weil nicht alle a A als Funktionswert angenommen werden, z.b. /( + ).

Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien W. Auzinger, G. Schranz-Kirlinger WS 0/3 A N A L Y S I S I F Ü R T P H, U E (03.088). Übungstest (FR, 9..0) (mit Lösung )

Aufgabe. a ) Wandeln Sie die periodische Dezimalzahl.5 unter Verwendung einer geometrischen Summe in einen Bruch um. [a):.5 P. ].5 + 5 00 + 5 0000 +... ( + 5 00 + ) 0000 +... + 5 /00 /00 + 5 n + 5 99 4 99 38 33 ( ) n 00 b ) Sei m, n N. Geben Sie eine möglichst einfache Formel an für den Wert des Produktes n k k m [b):.5 P. ] n k m k ( n k ) m k (n!) m c ) Sei 0 k n. Geben Sie eine möglichst einfache Formel an für den Wert von ( ) ( ) n + k / n k [c): P. ] ( ) n + k ( ) n k (n + )! k! (n + k)! n! k! (n k)! (n + )! (n k)! n! (n + k)! n + n + k d ) Zeigen Sie: Für alle a, b R und ε > 0 gilt ab (ε a + b ε ) [d): 3 EXTRA-P. ] Mit δ ε > 0 gilt 0 ( δ a ± b δ ) ε a ± a b + b ε a b (ε a + b ε )

Aufgabe. a ) Berechnen Sie für beliebiges n N den Wert der Summe n j j! (n j)! [a):.5 P. ] n j j! (n j)! n! n j ( ) n j n! ( j0 ( + )n n! ( ) n j n j j ( ) n 0 (n ) n! ( ) ) n n b ) Beweisen Sie: n (k k! ) n! für alle n N. [b):.5 P. ] k0 Induktionsanfang (n ) : 0 0 Induktionsschluss n n + : (k k! ) k0 n (k k! ) + n n! k0 ind (n! ) + n! n n! ( + n) (n + )! c ) Sei p eine gegebene Primzahl. Geben Sie eine explizite Darstellung an für die Menge { x u v Q : u, v N und u v p } [c): P. ] { p p, p, p } {, p, } p

Aufgabe 3. a ) Beweisen Sie: {a n } { n } n! ist eine Nullfolge. [a):.5 P. ] Die Folge ist positiv. Schätze nach oben ab durch Majorante, die eine Nullfolge ist: a n n n! 3 n n 4 n n 0 (Einschließungsprinzip). b ) Die Folge {a n } sei rekursiv definiert durch a : c und a n+ : a n + a n, n wobei c R ein gegebener Parameter ist. Geben Sie alle möglichen Werte a R an, die als Grenzwert in Frage kommen. [b): P. ] Für a lim n a n lim n a n+ muss gelten (quadratische Gleichung für a ). a a + a a ( + a ) a a 0 c ) Untersuchen Sie die Funktion f : R + R +, f(x) x + x auf Surjektivität und Injektivität. (Anmerkung: R + {x R : x > 0}) [c):.5 P. ] f nicht surjektiv wegen f(x) > max{x, /x} für alle x > 0 f nicht injektiv wegen f(x) f(/x) Oder Injektivität stur gemäß Definition nachprüfen: f(x ) f(x ) x x x x x x x x x x oder x x, d.h. x x Bzw. mittels Rechnung: Sei y > 0. Die Gleichung f(x) y, d.h. x + x y x x y + 0 (x kann nicht 0 sein) hat die Lösungen x, y ± y 4 y < : keine reelle Lösung f nicht surjektiv y > : zwei positive Lösungen x, f nicht injektiv Anmerkung: Es gilt f(x) für alle x > 0.