Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die Entwicklung der Sprache

Ähnliche Dokumente
Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Körpersprache und Kommunikation

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Sprachentwicklung beim Kind

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Sprachentwicklung beim Kind

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Soziale Interaktion und Kommunikation

Lehrplan Deutsch E-Profil

Text- und Stilanalyse

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Theorien des Erstspracherwerbs

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Vom ersten Schrei zum ersten Wort

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Sprache spielend in Bewegung fördern

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Einführung in die Linguistik

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachförderung: 102 Gespensterchen. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Affen und Sprache. Bis in die 60 er Jahre ging man davon aus, dass nur Menschen die Fähigkeit haben zu sprechen.

Sprachentwicklung beim Kind

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Moderne Entwicklungspsychologie

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Was leistet Sprache?

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Arten und Typen von Grammatiken

Bildungsstandards Deutsch

Deutsche Sprache richtig lernen

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Vorschulalter

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

CLARA UND WILLIAM STERN DIE KINDERSPRACHE EINE PSYCHOLOGISCHE UND SPRACHTHEORETISCHE UNTERSUCHUNG WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT

Stottern im Kindesalter

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Spanisch / Langua castellana y literatura

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

FACHSPRACHE. Einführung

Wissenschaftliches Präsentieren

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Sprache fördern von Anfang an

Betriebliche Kommunikation

Tag der Logopädie 2009

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Inhalt. Einführung. TeilA Grundlagen. Kapitell: Theologische Klärungen zur Predigt in der Gegenwart 15. I. Der Grund der Predigt 15

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Einführung in die germanistische Linguistik

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Die intellektuelle Entwicklung im Schulkindalter

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Man nehme den Konjunktiv. Das komplette Material finden Sie hier:

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Transkript:

Entwicklungspsychologie für Lehrer Die Entwicklung der Sprache

Inhalt der Veranstaltung Theoriebildung der Sprachentwicklung Kommunikationsformen Kommunikationsmodelle Entwicklung der Sprache im Vorschulalter Entwicklung der Sprache im Schulkindalter

Literaturhinweise Grimm, Hannelore & Weinert, Sabine: Sprachentwicklung. In: Oerter, Rolf (Hrsg.) (2002): Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz Verlag. (Präsenzbestand Uni-Bibliothek) Keller, Gustav (2000): Schulische Entwicklungspsychologie. Donauwörth: Auer Verlag. Kap. 4.5 Rossmann, Peter (1996): Einführung in die Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Bern: Hans Huber Verlag. Kap. 9.2. Sander, Elisabeth: Skript-Auszug

Die Entwicklung der Sprache Dimensionen der menschlichen Sprache: Syntaktische Dimension: Formale Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen - (Grammatik) Pragmatische Dimension: Sprache als Mittel zur Kommunikation

Theorienbildung der Sprachentwicklung Phasen der Theoriebildung: a) Beginn entwicklungspsychologischer Forschung = Beschreibung der Kindersprache (Stern, Scupin) b) 1960 / 1970 = Erforschung der Entwicklung des grammatischen Systems c) Seit 70er Jahren = Erforschung des Bedeutungsaspekts der Sprache d) Neuerer Forschungsaspekt = Entwicklung der kommunikativen Kompetenz

Theorienbildung der Sprachentwicklung zu b) Entwicklung des grammatischen des Systems Theorie der generativen Grammatik von Chomsky

Theorienbildung der Sprachentwicklung Erkenntnis von Chomsky: native speakers erbringen folgende Leistungen: Erkennen grammatischer Richtigkeit Erkennen der Bedeutungsgleichheit oder Ungleichheit eines Satzes Erkennen von Mehrdeutigkeiten eines Satzes Bilden unendlich vieler Sätze

Theorienbildung der Sprachentwicklung Fähigkeiten in ihrer Gesamtheit = linguistische Kompetenz Menschen besitzen angeborenen Sprachenerwerbsplan Dieser regelt Aneignung der syntaktischmorphologischen Regeln Gestaltung von Sätzen nach angeborenen Bauplänen = Tiefenstruktur der Sprache

Theorienbildung der Sprachentwicklung Organische Grundlagen der Sprachfähigkeit vorgegeben (Stimmapparat, Sprachzentren) Erlernen der Sprache durch Sprachvorbilder, Nachahmung, Bekräftigungslernen

Theorienbildung der Sprachentwicklung zu c) Bedeutungsaspekt der Sprache Bei Kleinkindern: Bedeutungsaspekt der Sprache nur mit Hilfe des Gesamtkontexts verständlich Entwicklung der Sprache an Entwicklung allgemeiner Denkstrukturen gebunden

Theorienbildung der Sprachentwicklung zu d) Entwicklung kommunikativer Kompetenz Kommunikative Kompetenz = Wissen in welchem sozialen Kontext - in welcher Weise mit welchen Erwartungen welchen Gesprächspartnern gegenüber was zu sagen bzw. zu verschweigen ist (Handlungscharakter der Sprache)

Kommunikation Mensch ist in der Gemeinschaft auf Kommunikation angewiesen Sprache = System von Zeichen (Kodes) System von verabredeten Zeichen Sprechen = Kodieren Hören & Verstehen = Dekodieren

Kommunikation Kommunikationsformen: verbal / nonverbal sprechen Bild- oder Zeichensprache / mündliche Wortsprache Gebärden / Signale schreiben / Symbole / schriftliche Wortsprache / Bilder

Kommunikation Körpersprache Gestik / Mimik (Gesichtsausdruck) / Blicke Kleidung / Körperhaltung / Frisur

Kommunikation Unterscheidung von Sprachcodes nach Basil Bernstein: Elaborierter Sprachcode Restringierter Sprachcode

Kommunikation Unterscheidung der Sprachcodes nach 3 Aspekten: a) Lexikalischer Aspekt: Anzahl verwendeter Wörter / Wortschatz b) Grammatikalischer Aspekt (Syntax) c) Semantischer Aspekt: Unterschiede der Wortbedeutung

Kommunikation Restringierter Sprachcode: Eingeschränkter Sprachcode Kurze Sätze Meist Präsens, selten Konjunktiv Weniger präzise

Kommunikation Elaborierter Sprachcode: Ausgearbeiteter Sprachcode Größerer Wortschatz Komplexe, vollständige Sätze, aller Zeitformen, Konjunktiv Spezieller, präziser, individueller, flexibler

Kommunikation Elaboriert Mittel -und Oberschicht höherer Bildungsgrad Kontextunabhängig Gefühle & indiv. Bedürfnisse werden differenzierter ausgedrückt Großer Sprachwortschatz gewählte Ausdrucksweise Restringiert Überwiegend Unterschicht Kontextabhängig Mitteilung individueller Gefühle und Bedürfnisse nicht erforderlich geringer Bildungsgrad geringer Sprachwortschatz einfache Ausdrucksweise

Kommunikationsmodelle Allgemeines Kommunikationsmodell

Kommunikationsmodelle Errichtung einer kommunikativen Beziehung bedarf mind. 2 Partner Sender (Sprecher) Empfänger (Hörer) Notwendige Vorraussetzung der Kommunikation: Sender & Empfänger müssen einander verstehen = gemeinsamer Zeichen- Signalvorrat

Kommunikationsmodelle Angeborenes Signalsystem: Beziehung zwischen Signalsendung, Signalempfang, Intention des Sender & Reaktion des Empfängers stellen sich kausal dar Erlerntes Signalsystem: Inhaltliche Faktoren menschlicher Verständigung werden erlernt Menschlicher Signalvorrat = Funktion menschlicher Gesellschaft

Kommunikationsmodelle Sprachmodell nach Bühler (1934) Sprache als Werkzeug (= organon) um anderen etwas mitzuteilen Sprachzeichen haben Symbol / Symptom / Signalfunktion

Kommunikationsmodelle http://images.google.de/images? q=tbn:ocyjbe3rmgwj:http://www. univie.ac.at/archiv/rg/img/buehler Karl.jpg Karl Bühler (1879-1963)

Kommunikationsmodelle Organon-Modell

Kommunikationsmodelle Erklärung zum Organon-Modell: Sprachliches Zeichen (Z) hat gleichzeitig 3 versch. Zeichenfunktionen

Kommunikationsmodelle Symbol: Darstellungsfunktion (Gegenstände, Sachverhalte der Realität werden dargestellt) Symptom: Ausdrucksfunktion (Sender drückt seine Innerlichkeit aus) Signal: Appellfunktion (Steuerung des Verhaltens des Empfängers)

Sprachentwicklung im Vorschulalter Vorsprachliche Phase: Zunächst Äußerungen durch Schreien, Weinen Später Lall- und Gurrlaute Soziale Handlungsmuster als Vorläufer symbolischen Verhaltens Herausbildung von Lautkombinationen der Muttersprache

Sprachentwicklung im Vorschulalter Biologischer Spiegel: (Intentionen, Gesten & Vokalisation verstehen lernen) Sprachliche Kommunikationserfahrung Wichtige Basis der weiteren Sprachentwicklung durch Kommunikationsstil der Pflegeperson

Sprachentwicklung im Vorschulalter Einwortphase: Gegen Ende des 1. Lebensjahres Kind äußert erste Wörter (Wunschcharakter) Mehrwortphase: Zwei und mehr Wörter werden aneinander gereiht (meist Substantiv im Nominativ & ein Verb im Infinitiv)

Sprachentwicklung im Vorschulalter Nennwortphase: Kind erfasst Dinge, die einen Namen haben Fragealter Hauptsatzstadium: Gegen Vollendung des 3. Lebensjahres grammatisch korrekte Sätze Satzverbindungen & Satzgefüge

Sprachentwicklung im Schulkindalter Beginn des Schulkindalters: unstrukturierter aktionaler Erzählstil (Ganzheitlich, sachbetonter, schriftlicher Erzählstil) Aktionale Aussagen vorherrschend (Verben) Erste Objektstufe der Sprache: Sprache kann in Teile zerlegt & wieder zusammengesetzt werden

Sprachentwicklung im Schulkindalter Schulkindalter: Strukturiert aktionaler Erzählstil = gegenständlicher Stil Kennzeichen: Deutliches Hervorheben von Anfang und Ende Ansätze einer logischen und zeitlichen Ordnung Hervorheben des inhaltlichen Wesentlichen

Sprachentwicklung im Schulkindalter Auftreten der ersten Nebensätze & indirekte Rede Aussagen über Gedanken und Gefühle der handelnden Personen Stärkerer Gebrauch von Eigenschaftswörtern Differenzierung im Gebrauch der Zeiten Wechsel des Schauplatzes Noch keine Verwendung von Passiva, Verneinungen, vielleicht - Aussagen

Sprachentwicklung im Schulkindalter Formale Veränderungen: Erweiterung des Wortschatzes Quantitativ = Kennenlernen neuer Wörter Qualitativ = Kennenlernen neuer Bedeutungen

Sprachentwicklung im Schulkindalter Satzbau wird differenzierter (Satzverbindungen & Satzgefüge) Allmählich richtiger Gebrauch der Zeiten Zweite Objektstufe der Sprache: Regelhaftigkeit & grammatische Gesetzmäßigkeiten werden erfasst

Sprachentwicklung im Schulkindalter Ende des Schulkindalters: Strukturierter Stil mit Gestaltungsabsicht Bewusster Einsatz der Sprache als Gestaltungsmittel Beschreibung von Handlungsabläufen Eindrucks- und Stimmungsschilderungen

Sprachentwicklung im Schulkindalter Dritte Objektstufe der Sprache: Sprache wird bewusst als Gestaltungsmittel eingesetzt

Sprachentwicklung im Schulkindalter Abnahme des Egozentrismus in der Sprache: Im Laufe des Schulkindalters Sprache des Kindes wird kontextunabhängiger Aussagen können auch ohne Kenntnis des Sachverhalts verstanden werden

Sprachentwicklung und Intelligenz Enger Zusammenhang zwischen Sprach- und Intelligenzentwicklung Intelligente Kinder Durchschnittlich bessere Sprachleistungen (Sprache jedoch kein Indiz für intellektuellen Leistungsstand)

Sprachentwicklung und Intelligenz Förderung / sprachliche Lernerfahrungen in der Familie Einfluss auf die Intelligenz Förderung durch Sprachprogramme = Steigerung der Intelligenzleistung Intellektuelle Förderprogramme = Günstig für die Sprachentwicklung