Handels- und Gesellschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
ALPMANN SCHMIDT. Gesellschaftsrecht. Handels- und. 8. Auflage

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Wiederholungsfragen und Antworten I

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 28. April 2004 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf.

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Gesellschaft Personengesellschaften

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Über den Autor 7. Einführung 21

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Handels- und Gesellschaftsrecht für Dummies

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Einführung in die Grundlagen des Handels-, Gesellschafts- und Registerrechts

Risikomanagement für den Architekten

VIII. Gesellschafterwechsel

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wirtschaftsprivatrecht I Gesellschaftsrecht

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Handels- und Gesellschaftsrecht

VIII. Gesellschafterwechsel

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Handels- und Gesellschaftsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

horizontale Betrachtung; Hauptmerkmale der Gesellschaftsformen:

Recht im Gesundheits- & Sozialwesen. Dr. Eva Rütz, LL.M. (Partnerin/ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft)

0 Überblick: Juristische Personen und rechtsfähige Personengesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Literatur...

6 Der Gesellschafterwechsel

Zu den wichtigsten Wirkungen der Handelsregistereintragung gehört die negative und positive Publizität, die in 15 HGB geregelt ist.

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Personengesellschaftsrecht II. # 2 Rechtsnatur der Personengesellschaften

Sound: Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute

Handels- und Wirtschaftsrecht

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Handels- und Gesellschaftsrecht

Kommanditgesellschaft

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Worin besteht die eigentliche Bedeutung des Gesellschaftsrechtes für die Fallbearbeitung im Rahmen des allgemeinen Zivilrechts?

Die Beziehungen der GbR im Außenverhältnis. Ist die GbR (teil-)rechtsfähig, d.h. kann sie Trägerin von Rechten und Pflichten sein?

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

2 Organisationsformen im wirtschaftlichen Bereich

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Namasté. Folien nur für Seminarteilnehmer - Alle Rechte bei Alexander Wagandt

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Fälle und Schemata für Dummies

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Personengesellschaftsrecht Grundzüge 2016

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Gesellschaftsrecht - Ein Überblick geeigneter Rechtsformen

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Handelsregister. Handelsregister

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

Folien zum Kaufmannsbegriff. Bestimmung der Kaufmannseigenschaft

Gesellschaftsrecht. Formen. I. Personengesellschaften. II. Körperschaften. Gesellschaftsrecht. Wahl der Unternehmensform

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

1. Teil: BGB-Gesellschaft, OHG und KG 3

Das System der Gesellschaften im Überblick

von Laura, Marie und Doreen

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Transkript:

Aus dem Inhalt: Handelsrecht Kaufmannseigenschaft Publizität des Handelsregisters Firma Haftung bei Inhaberwechsel gem. 25, 27, 28 HGB Prokura, Handlungsvollmacht, Vertretungsmacht des Ladenangestellten Selbstständige Hilfspersonen Handelsgeschäfte, 343 ff. HGB ISBN: 978-3-86752-454-4 Karteikarten von Alpmann Schmidt Examenswissen kompakt, komprimiert, komplett 10,90 Gesellschaftsrecht Entstehung/Rechtsfähigkeit der Personengesellschaften Außenverhältnis der Personengesellschaften Innenverhältnis der Personengesellschaften Gesellschafterwechsel, insbes. Rechtsfolgen bei Tod Prozess und Zwangsvollstreckung bei GbR/OHG/KG GmbH-Recht KK Handels- u. GesellschaftsR 2016 KK Haack 11. Auflage 2016 Karteikarten Handels- und Gesellschaftsrecht Alpmann Schmidt

KK Handelsrecht 11. Auflage 2016 Alpmann Schmidt

Inhaltsverzeichnis HGB Überblick... 2 1 Kaufmannseigenschaft... 2 2 4 Publizität des Handelsregisters... 2 5, 6 Firma... 2 7 Inhaberwechsel kraft Rechtsgeschäfts unter Lebenden, 25 HGB... 2 8 Inhaberwechsel kraft Erbfolge, 27 HGB... 2 9 Einbringung eines Handelsgeschäfts in eine Personengesellschaft, 28 HGB... 2 10 Prokura, 48 ff. HGB... 2 11 Handlungsvollmacht, 54 ff. HGB... 2 12 Vertretungsmacht des Ladenangestellten, 56 HGB... 2 13 Selbstständige Hilfsperson des Kaufmanns... 2 14 Handelsgeschäfte, 343 ff. HGB... 2 15 Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung, 362 HGB... 2 16 Erwerb vom Nichtberechtigten, 366 HGB... 2 17 Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht, 369 HGB... 2 18 Kontokorrent, 355 ff. HGB... 2 19 Annahmeverzug des Käufers, 373, 374 HGB... 2 20 Handelsrechtliche Rügeobliegenheit, 377 HGB... 2 21, 22 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Überblick HGB 1 I. Begriff n Handelsrecht = Sonderprivatrecht der Kaufleute n Notwendig wegen der besonderen Bedürfnisse der Kaufleute im rechtsgeschäftlichen Verkehr: rasche Abwicklung von Rechtsgeschäften (z.b. Mängelrüge gem. 377 HGB) Schutz des Rechtsverkehrs (z.b. 15, 366 HGB) Professionalität, insbes. Entgeltlichkeit (z.b. 353, 354 HGB) Selbstverantwortung (z.b. 348 ff. HGB) II. Anwendbarkeit n Maßgebend für die Anwendbarkeit der HGB-Vorschriften ist der Begriff des Kaufmanns: zumindest einer der Beteiligten muss Kaufmann i.s.d. 1 ff. HGB sein (sog. subjektives System) ê! Anwendbarkeit wird nicht isoliert vorweg geprüft, sondern die jeweilige HGB-Norm nennt Kauf manns - eigen schaft eines (oder beider) Beteiligten als Voraussetzung III. Verhältnis zum BGB n Handelsrecht ist ein Teil des Privatrechts n BGB-Regeln werden ergänzt z.b. 377 HGB neben 437, 439, 323, 280 ff. BGB oder abgeändert z.b. ersetzt 376 HGB den 323 I, II Nr. 2 BGB n ansonsten bleibt BGB daneben anwendbar, vgl. Art. 2 I EGHGB

HGB Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung, 362 HGB 16 n Grds. hat auch im Handelsrecht Schweigen nicht die Wirkung einer Willenserklärung n Kaufmann muss aber in den Fällen des 362 HGB auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung reagieren, sonst gilt sein Schweigen als Annahme 362 I 1 HGB I. Voraussetzungen 1. Antrag auf Abschluss eines Geschäftsbesor - gungs vertrags 2. Antragsempfänger ist Kaufmann 3. Gewerbebetrieb des Kaufmanns muss Be sor gung von Geschäften für andere mit sich bringen 4. Kaufmann muss mit dem Antragenden in einer Geschäftsbeziehung stehen 5. Antrag muss sich auf solche Geschäfte be zie - hen, die der Gewerbebetrieb des Kauf manns mit sich bringt (= üblicher Geschäftskreis nach der Verkehrs an schauung) 362 I 2 HGB I. Voraussetzungen 1. Antrag auf Abschluss eines Geschäftsbesor - gungs vertrags 2. Antragsempfänger ist Kaufmann 3. Kaufmann muss sich jemandem zur Be sor gung von Geschäften erboten haben 4. Antrag muss sich im Rahmen des Erbo te nen halten II. Rechtsfolge n Pflicht des Kaufmanns, unverzüglich zu antworten n anderenfalls gilt sein Schweigen als Annahme, d.h., zwischen den Parteien kommt Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Inhalt des Antrags zustande

KK Gesellschaftsrecht 11. Auflage 2016 Alpmann Schmidt

Inhaltsverzeichnis Abgrenzung Gesellschaft andere Rechtsinstitute... 2 1 Gesellschaftsarten... 2 2 Entstehung der GbR, OHG und KG... 2 3 Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft... 2 4 Rechtsfähigkeit der GbR/OHG/KG... 2 5 Vertretung in der GbR... 2 6 Haftung in der GbR... 2 7 Vertretung in der OHG/KG... 2 8 Haftung in der OHG... 2 9 Haftung in der KG... 2 10, 11 Haftung bei Eintritt oder Ausscheiden eines Gesellschafters... 2 12, 13 Haftung in der Schein-OHG / Schein-KG... 2 14 Ansprüche aus dem Gesellschaftsverhältnis... 2 15, 16 Geschäftsführung bei GbR/OHG/KG... 2 17, 18 Sonstige Rechte und Pflichten aus dem Gesellschaftsverhältnis... 2 19 Das Gesellschaftsvermögen der Personengesellschaften... 2 20 Ausscheiden eines Gesellschafters aus GbR/OHG/KG... 2 21, 22 Eintritt und Gesellschafterwechsel bei GbR/OHG/KG... 2 23 Rechtsfolgen bei Tod eines Personengesellschafters... 2 24, 25 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Inhaltsverzeichnis (2) Beendigung der GbR/OHG/KG... 2 26 Prozess und Zwangsvollstreckung bei GbR/OHG/KG... 2 27, 28 Sonstige Personengesellschaften... 2 29, 30 Verein, 21 ff. BGB... 2 31 Gründung der GmbH... 2 32 Haftungssituation bei der Vor-GmbH... 2 33 35 Organe und Haftung der GmbH... 2 36, 37 Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH... 2 38 Änderungen durch das MoMiG... 2 39, 40 Sonstige Körperschaften... 2 41 Ü Definition ê! Beachte Beispiel

Gesellschaftsarten 2 Personengesellschaften n GbR (= Gesellschaft bürgerlichen Rechts), 705 BGB n OHG (= Offene Handelsgesellschaft), 105 HGB n KG (= Kommanditgesellschaft), 161 HGB n Partnerschaft, 1 PartGG n Stille Gesellschaft, 230 HGB n Reederei, 489 HGB n EWIV (= Europäische Wirtschaftliche Inte res sen - vereinigung), EWIV-VO/EWIV-Aus füh rungsgesetz n Personengesellschaften sind keine juristischen Personen n sie sind in ihrem rechtlichen Bestand von ihren Mitgliedern von den Personen abhängig n Verein, 21, 22 BGB Körperschaften n GmbH (= Gesellschaft mit beschränkter Haf tung), GmbHG n AG (= Aktiengesellschaft), AktG n KGaA (= Kommanditgesellschaft auf Aktien), 278 AktG n Genossenschaft (GenG) n VVaG (= Versicherungsverein auf Gegen seitig - keit), 7, 15 33 VAG n SE (= Societas Europaea; Europäische Aktien - gesellschaft), SE-VO/SE-EG n Körperschaften sind mit Ausnahme des nicht rechtsfähigen Vereins, 54 BGB juristische Personen n rechtlicher Bestand der Körperschaft wird durch Mitgliederwechsel nicht berührt n Gesellschaftsarten sind abschließend geregelt, sog. numerus clausus der Gesellschaftsformen n aber bei dispositiver Regelung ist sog. Typenvermischung zulässig, z.b. GmbH & Co. KG

Haftung bei Eintritt oder Ausscheiden eines Gesellschafters (1) 12 I. Haftung bei Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Gesellschaft 1. Eintritt in eine OHG/KG n eintretende OHG-Gesellschafter und Komplementäre haften für Altverbindlichkeiten der Gesell schaft (= vor ihrem Eintritt begründete Verbindlichkeiten) unbeschränkt, 130 HGB (i.v.m. 161 II HGB) n eintretende Kommanditisten haften für Altverbindlichkeiten beschränkt auf die Haftsumme, 173 HGB i.v.m. 171, 172 HGB 2. Eintritt in eine GbR n str. ist, ob eintretender GbR-Gesellschafter mit seinem Privatvermögen für Altverbindlichkeiten haftet: nach der individualistischen Theorie und nach der Doppelverpflichtungstheorie grds. keine Haf - tung des eintretenden Gesellschafters für Altverbindlichkeiten, da die Gesellschafter haf tung nach diesen Theo rien rechtsgeschäftlich über Vertretung des Gesellschafters begründet wird, vgl. im Einzelnen 2 6 ; Ausnahme: Übernahme der Schuld durch eintretenden Gesellschafter, z.b. 414 ff. BGB innerhalb der Akzessorietätstheorie ist str., ob eintretender Gesellschafter für Altverbind lich keiten gem. 130 HGB analog haftet; nach h.m., insbes. nach BGH (+), arg.: Gläubigerschutz, Identität der Personen gesellschaften, Haftung ist für eintretenden Gesellschafter zumutbar II. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 1. Haftung des ausgeschiedenen OHG-Gesellschafters oder Komplementärs n keine Haftung für Verbindlichkeiten, die nach dem Ausscheiden begründet werden ê! evtl. Haftung über 15 I HGB bei fehlender Eintragung/Bekanntmachung des Aus schei dens, da Ausscheiden gem. 143 II HGB eine eintragungspflichtige Tatsache ist

Haftung bei Eintritt oder Ausscheiden eines Gesellschafters (2) 13 II. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters (Fortsetzung) 1. Haftung des ausgeschiedenen OHG-Gesellschafters oder Komplementärs (Fortsetzung) n Weiterhaftung für bis zum Ausscheiden begründete Verbindlichkeiten, aber Enthaftung (= Er lö schen der Haftung) gem. 160 HGB wenn Anspruch nicht innerhalb von 5 Jahren ab Eintragung des Ausscheidens fällig wird oder wenn Anspruch zwar innerhalb der 5 Jahresfrist fällig wird, aber nicht innerhalb dieses Zeitraums i.s.v. 197 I Nr. 3 5 BGB festgestellt worden ist (Ausn.: Gesellschaft hat Anspruch schriftlich anerkannt, 160 II HGB) ê! Klageerhebung innerhalb von 5 Jahren reicht für Fristhemmung, 160 I 3 HGB i.v.m. 204 I Nr. 1 BGB ê! bei Nichteintragung des Ausscheidens beginnt Enthaftungsfrist nach BGH mit Kenntnis des Gläu - bigers vom Ausscheiden 2. Haftung des ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters n gem. 736 II BGB gilt 160 HGB sinngemäß ð mangels Eintragung des Ausscheidens im HR bei GbR- Ge sell schaftern Fristbeginn mit Kenntnis des Gläubigers vom Ausscheiden 3. Haftung des ausgeschiedenen Kommanditisten: bei Einlagenrückgewähr, 172 IV HGB, an ausscheidenden Kommanditisten gilt 160 HGB über 161 II HGB

Verein, 21 ff. BGB I. Eingetragener nichtwirtschaftlicher (= Ideal-)Verein (e.v.) 31 Ü Gesellschaft mit körperlicher Verfassung, deren Zweck auf Dauer angelegt und deren Bestand vom Mitgliederwechsel unabhängig ist n Gründung: mindestens 7 Gründungsmitglieder ( 56 BGB) errichten eine Satzung, die zumindest Vereins zweck, Namen und Sitz enthält, 57 BGB; mit Eintragung im Vereinsregister erlangt Idealverein die Rechts fähigkeit, 21 BGB nichtwirtschaftlicher Zweck: wirtschaftlicher Zweck nach Rspr. (+), wenn auf einem äußeren Markt planmäßig und dauerhaft Leistungen gegen Entgelt angeboten werden n Organe Vorstand: zuständig für Vertretung, 26 II BGB, und Geschäftsführung; auf Geschäftsführung findet Auf tragsrecht Anwendung, 27 III BGB i.v.m. 664 670 BGB Mitgliederversammlung, 32 BGB n Haftung: Verein haftet als juristische Person selbst; Zurechnung bei Organhandeln, 31 BGB II. Wirtschaftlicher Verein n wirtschaftlicher Verein erlangt Rechtsfähigkeit nur durch staatliche Verleihung, 22 BGB n subsidiäre Rechtsform III. Nichtrechtsfähiger Verein n gem. 54 S. 1 BGB findet Gesellschaftsrecht ( 705 ff. BGB) Anwendung; nach allg. Ansicht ist dieser Ver weis beim nichtrechtsfähigen Idealverein verfehlt: auf diesen fin den entgegen dem Wortlaut die 24 ff. BGB Anwendung, soweit sie nicht gerade Rechts fä hig keit voraussetzen n nichtrechtsfähiger Verein ist parteifähig, vgl. 50 II ZPO

Sonstige Körperschaften 41 I. Aktiengesellschaft (= AG) n AG entsteht mit Eintragung im HR, 41 I 1 AktG; Gründungsvorgang, 23 ff. AktG; juristische Person; es haftet nur das Gesellschaftsvermögen, 1 I AktG; Formkaufmann, 3 I AktG i.v.m. 6 HGB n AG handelt durch ihre Organe: Vorstand, 76 94 AktG; Aufsichtsrat, 95 116 AktG; Haupt versam - mlung, 118 ff. AktG = Versammlung aller Aktionäre n AG hat ein in Aktien zerlegtes Grundkapital, 1 II AktG; Begriff der Aktie wird vom Gesetz in dreifacher Bedeutung gebraucht: (1) Aktie = Anteil an dem in der Satzung bestimmten Grundkapital (2) Aktie = Summe von Rechten und Pflichten des Aktionärs, seine Mitgliedschaft (3) Aktie = Urkunde, die seine Mitgliedschaft verbrieft (Wertpapier) II. Genossenschaft Ü Gesellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbs oder der Wirt - schaft ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb bezweckt, vgl. 1 GenG n Genossenschaft entsteht durch Eintragung im Genossenschaftsregister, 10 GenG n ist körperschaftlich organisierte juristische Person, 17 I GenG; Formkaufmann, 17 II GenG i.v.m. 6 HGB III. Kommanditgesellschaft auf Aktien (= KGaA), 278 ff. AktG Ü Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, bei der mindestens ein Gesellschafter den Gläu bi gern un - be schränkt haftet und die anderen Gesellschafter an dem in Aktien zerlegten Grund ka pital be teiligt sind, ohne für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften (Kommandit aktio nä re), vgl. 278 I AktG