Elementeliste männlich

Ähnliche Dokumente
Nationale Elemente - Boden Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Ellbogenstützwaage (2s) Heben i.d. Handstand, geb. Arme und geb.

Stand Gültig ab Sprung oder Drehung auf einem Bein (min. 1/1 Drehung) EG I

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm 2013

Im Kürprogramm(KM) wird eine veränderte Struktur Gültigkeit erhalten: Leistungsklasse- LK 1 - bisher KM 2 - schwierigste Wettkampfstufe

Rolle rw durch Handstand

Elementkataloge. Elementkataloge. Handstütz-Überschlag vorwärts oder Freies Rad. Beliebige Rolle rückwärts

Bewertung!der!WTB!-!Oberliga!2015! Stand! !!!! Allgemeine!Hinweise:!! 1.!

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Übersicht Elemente weiblich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen)

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

Elementeliste weiblich

- Spindel in 3 Kreisflanken zum Handstand = B + C

Kreisturnverband Nordfriesland. TuJu - Code Gerätturnen Mädchen und Jungen

Anforderungen SSP/SF Turnen (L2, L3, MA) Praxisanforderungen

Geräteturnen STV Turnsprache. Barren Stützarten Sitzarten. Winkelstütz-- Grätschwinkelstütz-- Aus Winkelstütz-- 1/2 Dr.

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Fachausschuss Kampfrichterwesen Gerätturnen männlich

Simone Löchner Fachleitung Turnen

Code de Pointage wichtige Teile für die KM

Bewertungskonzept GymnastriX Cup 2015

Einstufungstabelle Geräteturnen des MARZUR-Verbands

Pflichtübungen. Altersklasse 7/8. Landesfachausschuss Kunstturnen Männer

Wettkampfprogramm männlich

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Pflichtübungen. Altersklasse 7 + 8

Wettkampfprogramm männlich

BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN. BTL Saison Kür modifiziert: LK1 Informationen für Kampfrichter

Geräteturnen STV Turnsprache. Boden Standarten, Handstand. Kopfstand-- Rad zum Hstand

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Gerätturnen - männlich AK 9-18

MTC NEWSLETTER #30 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 25.

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Code de Pointage. Newsletter Zusammenfassung

Gerätturnen - männlich - AK 9-18

Österreichs Vereins- Turnprogramm 2013+

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

4 Reck 4.01 Stützen - Kehren - Flanken - Wenden - Grätschen - Hocken - Bücken

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Kür modifiziert Stufe 3. Abgang + 6 Elemente. E1-Note E2-Note D-Note + E-Note - OK = Endnote

STV. Einstufungstabelle. Teile Turnerinnen/Turner mit Schwierigkeitswert

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

Wettkampfprogramm 2012 J3,J2,J1, Änderungen 2013

CODE DE POINTAGE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 20.

Bewertungsrichtlinien Vorstufenprogramme:

P-Ü bungen Bodenturnen

2.5 Pauschenpferd P5 bis P10

Gerätturnen - männlich AK 9-16

Fachpraktische Prüfung: GERÄTTURNEN (PO 2011) (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

3. Reck (sprunghoch): Kippaufschwung aus dem Langhang, Hüftumschwung vl. vw., Hüftumschwung vl. rw., Hocke

Hinweise zur Handhabung des Übungsheftes

Deutscher Turner-Bund Technisches Komitee GT Aufgabenbuch Gerätturnen männlich

2.6 Ringe P5 bis P10 Heben in den Kipphang Heben in den Strecksturzhang Abschwingen vorwärts Stemmumschwünge vorwärts (Kugeln)

2.9 Reck P1 bis P Allgemeine Hinweise Technische Hinweise

3.2 Individualsportarten der Gruppe A Leichtathletik

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

MTC NEWSLETTER #32 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE GYMNASTIQUE. Arturs MICKEVICS, Präsident des Technischen Komitees Männer 14.

Materialien für die. Trainerausbildung. im Gerätturnen. 1. Lizenzstufe. Flavio Bessi

Fragen. MAG Internationaler Kampfrichterkurs , Baku/AZE

Gerätturnen - männlich AK 7-16

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Leitbilder Barren: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Sprung in den Stütz und Vorschwung Basisstufe und Masters Reihenbild:

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

KAMPF PROGRAMM KINDER 2011+

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

Hamburger Nachwuchsprogramm AK 6 - AK 8

Übersicht aller Teile des CdP 2013 Stand gelöschte Elemente (Angaben ohne Gewähr und z.t. umgangssprachlich) WM 2013

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

CODE DE POINTAGE HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN. Steve BUTCHER, Präsident des Technischen Komitees Männer (MTC) 20.

Kinderprogramm Sachsen-Anhalt - Allgemeine Hinweise

Wertungsvorschriften

AN 6. Name Vorname Testdatum Verein Testort Stützpunkt Geb.-Datum Trainingshäufigkeit Trainingsalter Größe Gewicht

Elementsymbole Kunstturnen männlich

34. Schüler- und Jugendturnfest

Geräteturnen STV Turnsprache. Reck Stützen-Kehren-Flanken-Wenden-Grätschen-Hocken-Bücke. Sprung von Stange mit Grätschwinkelsprung

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich

Christa Ohlsen, KTV Lübeck Stand: März 2015

Stufenbarren S.K. 02/12 P1-11 Punkte (niedriger als schulterhoch) Wertung. Rückschwung - stangennaher Niedersprung

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Ausschreibung Spatzenpokal 2016

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Schule Leitbilder Barren:

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

GERÄTTURNEN. Fachpraktische Prüfung: (1) Einzelteil-Demonstration. Es werden folgende Bereiche geprüft:

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Testprogramm A (Sichtungstest)

Transkript:

Elementeliste männlich K-Stufen (vereinfachte Kür-Übungen) Version 2015 Stand 28.09.2015 Seite 1 von 17

oden I: Nicht-akrobatische Elemente Winkel- o. Grätschwinkelstütz (2s) aus dem Handstand senken in den Winkel- oder Grätschwinkelstütz (2s) Spitzwinkelstütz (2s) aus dem Grätschstand, bspringen in den Handstand Schweizer mit gebeugten rmen und gebeugter Hüfte (keine 2s, nur fixieren) aus dem Grätschstand, Schweizer Handstand (2s) Schweizer Handstand (2s) gebückt oder deutscher Drücker (2s) Schwung in den flüchtigen Handstand Handstand, brollen Handstand (2s) Schweizer Handstand (2s) aus Spagat, Liege-, Winkel- oder Grätschwinkelstütz Ellbogenstützwaage (2s) 1/2 o. 1/1 Drehung im Handstand oder zum Handstand (keine 2s, nur fixieren) Stützwaage (2s) Strecksprung mit 1/1 Drehung Quer- oder Seitspagat (2s) Endorolle gegrätscht in den Handstand (2s) Handstand-Überschlag seitwärts (Rad) alle Standwaagen (2s) alle Standwaagen 180 ohne Handhalte (2s) Healy Sprung vw (geschl. o. gegrätsche eine) in den Liegestütz vorlings (auch mit 1/1 Drehung) Sprung vorwärts mit 2/1 Drehungen in den Liegestütz vorlings Strecksprung mit 1/2 Drehung o. Grätschsprung 1/2 Drehung im Liegestütz Seite 2 von 17

oden I: Nicht-akrobatischen Elemente Rolle rückwärts durch den Handstand (Felgrolle) Sprung rückwärts mit 1/2 Drehung in den Liegestütz vorlings Sprung rückwärts mit 3/2 Drehungen in den Liegestütz vorlings Rolle rw durch den Handstand mit 1/2 Drehung (keine 2s, nur fixieren) Rolle rw d.d. Handstand 1/1 Dreh. gesprungen (keine 2s, nur fixieren) alle Nacken- oder Kopfkippen Rolle vorwärts Flugrolle Hechtrolle alle Salto vorwärts mit 1/2 Drehung Salto vorwärts gehockt oder gebückt Salto vorwärts gestreckt Flick-Flack Salto rückwärts in den Spagat III II: akrobatische Teile vorwärts Überschlag oder Hechtüberschlag Seite 3 von 17

oden Rolle rückwärts Salto rückwärts gehockt oder gebückt Salto rückwärts gestreckt III: akrobatische Teile rückwärts Temposalto alle Salto rückwärts mit 1/2 Drehung IV: akr. Teile seitwerts alle Salto rückwärts mit 1/1 Drehung Rondat (Radwende) Sprung rückwärts mit 1/2 Drehung zum brollen gehechtet Twist-Salto gehockt o. gebückt Spreiz-Salto seitwärts (freies Rad, raber) Sprung vorwärts 1/2 Drehung Salto rückwärts Salto seitwärts gehockt o. gebückt Salto seitwärts gestreckt Seite 4 von 17

Pauschenpferd I Einbeinschwünge 2x Seitspreizen des eines (links/recht oder rechts/links) Unterkreisen rückwärts Schere vorwärts Schere vorwärts gesprungen seitwärts (auch mit 1/2 Drehung) 2x Seitspreizen mit lösen der Hand (links/recht oder rechts/links) Unterkreisen vorwärts (auch als ngang) Schere vorwärts mit 1/2 Drehung Doppelschere vorwärts Vorspreizen ohne lösen der Hand (links oder rechts) Schweiz einfach (Suisse simple) Schere rückwärts Schere rückwärts gesprungen seitwärts (auch mit 1/2 Drehung) Vorspreizen (links oder rechts) Rückspreizen (links oder rechts) Schere rückwärts mit 1/2 Drehung Doppelschere rückwärts Kreisflanken oder Thomasflanken Kreisflanken auf einer Pausche Kopf-Kreisflanken mit lick nach innen Quer-Kreisflanken auf einer Pausche (auch mit 1/4 Drehung) Kopf-Kreisflanken mit lick nach außen Kreisflanken in der Mitte oder am Pferdende ohne Pauschen -Teil II: Kreisflanken, Spindeln und Handstände Vorflanken (links oder rechts) Rückflanken (links oder rechts) Kreisflanken im Wechselstütz Seite 5 von 17

Pauschenpferd II: Kreisflanken, Spindeln, Handst. Wanderspreizen Kreisflanken mit 1/4 Spindel in den Querstütz Quer-Kreisflanken zwischen den Pauschen Kopf-Kreisflanken mit 1/4 Spindel in den Seitstütz alle 1/2 Spindeln im Seitstütz Wanderflanken vorwärts im Seitstütz über 1/3 (auch mit 1/4 Dreh.) Wanderflanken vorwärts gesprungen seitwärts über 1/3 III: Wander im Seit- oder Querstütz Wanderflanken vorwärts im Seitstütz über 3/3 Wanderflanken seitwärts über 1/3 in den Stütz rücklings Wanderflanken rückwärts im Seitstütz über 1/3 Quer-Wanderflanken (vw/rw) mit 1/4 Spindel zum Seitstütz Quer-Wanderflanken vorwärts über 1/3 Quer-Wanderflanken mit 1/2 Spindel über 1/3 Quer-Wanderflanken vorwärts über 1/2 o. 2/3 Seite 6 von 17

Pauschenpferd IV: Kehr-u. Wendeschw. V: bgänge Vorspreizen mit 1/4 Drehung in den Querstand Quer-Wanderflanken rückwärts über 1/3 Quer-Wanderflanken rückwärts über 1/2 o. 2/3 Kehre in den Stütz rücklings (auch als Thomasflanken) Kreiskehre Tschechenkehre Tschechenkehre als ngang Wendeschwung vorwärts mit 1/2 Drehung zum Wechselstütz auf Pferdende Schweiz doppelt (Suisse double) Schwabenflanke Tramlot oder Tramlot direkt Schwabenflanke zur Wende Chaguininian zur Wende III: Wandern Kehre mit 1/2 Drehung in den Querstand Rückflanken mit 1/4 Drehung in den Querstand Wende Russenwende 360 oder 540 Kreisen/Thomaskr. durch den Handstand (auch mit 3/4 Dreh. oder Wandern) Wendeschwung vw. mit 1/2 Dr. in Stütz vl. und 1/4 Dr. m. Wende über Pferdkörper zum Stand -Teil Seite 7 von 17

Ringe Zwei ganze Schwünge mindestens waagerecht bwerfen Stütz, Überrollen vorwärts zum Rückschwung im Hang Vorschwung im Stütz, blegen in den Hang -Teil I: Kippen und Schwungelemente 2x Stemme vorwärts Stemme vorwärts in den Winkelstütz (2s) Schleudern Stemme vw i.d. Stütz, Kontersalto vorwärts zum Schwung in Hang Felge in den Stütz (uffelgen) Felge mit gestr. rmen durch den Handstand Stemme rückwärts Stemme rückw. in den Grätschwinkelstütz (2s) Einkugeln Stemme rückwärts durch den Handstand us dem Hang langsames Einkugeln Seite 8 von 17

Ringe I: Kippen Kippe in den Stütz Kippe in den Winkelstütz (2s) Felge rückwärts gebückt oder gestreckt II: Schw.i.Hdst Kreuzkippe o. Felge rw in den Handstand (2s) III: Schw.i.Kraft Stütz, Rückschwung in den Handstand (2s) mit gestreckten rmen Rückschwung in die Hangwaage rücklings (2s) IV: Kraft Drei Klimmzüge Langsame Zugstemme in den Stütz Winkelstütz oder Grätschwinkelstütz (2s) Spitzwinkelstütz (2s) 3x Seite 9 von 17

Ringe IV: Kraft- und Halteelemente (2s) gebeugtes Senken rückwärts in den Hang rücklings gestrecktes Senken über die Hangwaage rücklings Hangwaage rücklings (2s) in den Hang Stützwaage gegrätscht (2s) Heben in den Strecksturzhang mit gebeugter Hüfte u. gebeugten rmen Heben mit gestrecktem Körper in den Strecksturzhang Hangwaage vorlings (2s) alle Kreuzhänge (2s) Schweizer mit gebeugter Hüfte und gebeugten rmen in den Handstand (2s) (auch gegrätscht) Schweizer in den Handstand (2s) (auch gegrätscht) Felge vorwärts gebückt Felge vorwärts gestreckt Salto vorwärts gehockt (auch mit 1/2 Drehung) Salto vorwärts gebückt oder gestreckt Salto vorwärts gebückt oder gestreckt mit 1/2 Drehung Salto rückwärts gehockt (auch mit 1/2 Drehung) Salto rückwärts gebückt oder gestreckt Salto rückwärts gestreckt mit 1/2 oder 1/1 Drehung Stemme rückwärts und Salto rückwärts gehockt (Köste) Doppelsalto rückwärts gehockt oder gebückt Strecksturzhang (2s) V: bgänge Rückschwung (mindestens waagerecht) mit Niedersprung in den Stand Seite 10 von 17

Sprung Sprung-ufhocken, ufrichten in den Stand, Vorlaufen, beidbeiniger bsprung und Strecksprung in den Stand Handstütz-Sprungüberschlag 18,0 20,0 10,0 Kasten längs 0,9 m (4-teilig) Tisch 1,20 m 1,35 m Sprunghocke Handstütz-Sprungüberschlag mit 1/1 Drehung 13,0 23,0 Pferd quer 1,10 m Tisch 1,35 m Sprunghocke Tsukahara gehockt 15,0 Tisch 1,20 m 24,0 Tisch 1,35 m Seite 11 von 17

arren Grätschsitz (2s) Stützkehre vorwärts in den Stütz/Oberarmstütz oder Stützkehre rückwärts i.d. Oberarmstütz alle Winkelstütze (2s) auf 1 oder 2 Holmen eugestütz, Stemme vw. 1/2 Dr. gesprungen i.d. Stütz (Kato) Zwei ganze Schwünge mindestens waagerecht Ellbogenstützwaage (2s) (Schwung in) Handstand auf 1 oder 2 Holmen (2s) Schweizer oder deutscher Drücker (2s) (auch gegrätscht) Handstand mit 1/2 Drehung vorwärts (auch mit 2s) Handstand mit 1/1 Drehung Handstand 1/2 Drehung rückwärts (auch mit 2s) Handstand mit 1/2 Drehung gesprungen Vorgrätschen in den Stütz als ngang aus dem Stütz, Vorgrätschen in den Stütz oder Winkelstütz Rückgrätschen mit Salto vw. i. d. Oberarmstütz Salto vorwärts in den Oberarmstütz aus dem Stütz, Rückgrätschen in den Stütz aus dem Stütz, Rückgrätschen in den Handstand Tschechenkehre (auch als ngang) Kreisfl. am Holmenende (auch Thomaflanken) Healy in den Oberarmstütz I: Schwungelemente durch den Stütz 2x Seite 12 von 17

arren III: Schwung d. d. Hang II: Schwungel. durch den Oberarmstütz Stemme rückwärts in den Stütz Rolle vorwärts Stemme vorwärts in den Stütz Stemme vorwärts, Rückgrätschen in den Handstand Stemme rückwärts, Vorgrätschen mit gebeugten rmen Stemme rückwärts, Vorgrätschen mit gestreckten rmen Oberarmstand (2s) Stemme rückwärts in den Handstand (auch mit 1/2 Drehung) Rolle rückwärts in den Hang oder Stütz Oberarmkippe in den Grätschsitz Oberarmkippe Laufkippe Fallkippe in den Stütz Kippe aus dem Hang am arrenende in den Grätschstitz (Taucheraufgang) Moystemme in den Oberarmstütz Schwebekippe Schwebekippe mit 1/2 Drehung in den Stütz Schwebekippe, Rückgrätschen in den Handstand Seite 13 von 17

arren V: bgänge IV: Unterschwünge Unterschwung in den Oberarmstütz Felgumschwung rückwärts in d. Oberarmstütz Unterschwung mit 1/2 Drehung in den Oberarmhang Felgumschwung rückwärts in den Stütz Felge vorwärts in den Stütz Felge rw mit Wandern in den Hang Salto vorwärts gehockt (auch mit 1/2 Drehung) Salto vorwärts gebückt oder gestreckt Salto vorwärts gebückt oder gestreckt mit 1/2 Drehung Salto rückwärts gehockt (auch mit 1/2 Drehung) Salto rückwärts gebückt oder gestreckt Salto rückwärts gebückt oder gestreckt mit 1/2 Drehung Kehre mit 1/4 Drehung Kreishocke oder Kreisbücke (Drehwende) Wende Wende mit 1/2 Drehung Unterschwung in den Stütz Seite 14 von 17

Reck I: Langhangschwünge mit und ohne Dr. Stemme rückwärts in den Stütz (auch mit Umspringen) Stemme rückwärts in den Handstand Pirouette Umspringen im Rückschwung mit anschließ. Zwischenschwung Umspringen im Rück- oder Vorschwung Riesenfelge rückwärts (Ristriesen) Riesenfelge rückwärts gesprungen Vorschwung im Langhang (unter 45 ) mit 1/2 Drehung Vorschwung mit 1/2 Drehung gesprungen Riesenfelge 1/2 Drehung in Kammriesen (Offene) Kammriesenf. gesprungen (auch mit 1/2 Dr.) Kammriesf. 1/2 Drehung in Riesenfelge Kammriesenf. 1/1 Drehung in Kamm-Ellgriff ückumschwung vorwärts oder Kippe, Rückgrätschen in den Hang oder Stütz Überkehren II: Flugelemente Kippaufschwung, Überkehren in den Hang Riesenfelge vorwärts (Kammriesen) Überbücken (Voronin) Seite 15 von 17

Reck Laufkippe Langhangkippe Lang- o. Stützkippe in den Handstand (auch mit 1/2 Drehung) Weiler Spreizkippe Freie Felge a.d. Hang o. Stütz durch den Handstand mit 1/2 Drehung Freie Felge a.d. Hang o. Stütz d.d. Handstand mit 1/2 Dr. i.d. Ellgr. Freie Felge (45 bis waagerecht) Freie Felge aus dem Hang oder Stütz durch den Handstand III: Stangennahe Elemente Stützkippe (Fallkippe) Hüftumschwung rückwärts Endo durch den Handstand Spreiz-Umschwung vorwärts (Mühlumschwung) Hüftumschwung vorwärts (Felge vorlings) Endo durch den Handstand mit 1/2 Drehung Hüft-ufschwung o. Hüft-ufzug ufschwung (nlegen) Stalder durch den Handstand Seite 16 von 17

Reck Stalder durch den Handstand mit 1/2 Drehung III Felgabschwung mit 1/2 Drehung zum Vorschwung V: bgänge IV: Ellgriffel. Vorschwung im Hang rücklings (Ristgriff), 1/2 Drehung in den Hang oder Stütz Scumal Ellriesenfelge us dem Ellgriff, ufstemmen beim Rückschwung Umschwung rücklings rückwärts in den Hang Hocke, ücke oder Grätsche Hecht o. Hecht gegrätscht (auch mit 1/2 Drehung) Doppelsalto rückwärts gehockt oder gebückt Salto rückwärts gehockt (auch mit 1/2 Dr.) Salto rückwärts gebückt o. gestreckt (auch mit 1/2 o. 1/1 Drehung) Salto rückwärts gestreckt mit 3/2 o. 2/1 Drehung Felgabschwung aus dem Stand Salto vorwärts gehockt (auch mit 1/2 Dr.) Salto vorwärts gebückt o. gestreckt (auch mit 1/2 Drehung) Salto vorwärts gestreckt mit 1/1 o. 3/2 Drehung Felgabschwung (auch mit 1/2 Drehung) Salto rückw. gehockt mit Zwischenschwung *emerkung: laut DT -Teil *emerkung: nicht beim DT Seite 17 von 17