Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot

Ähnliche Dokumente
Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Großgruppen-Moderation

Fotoprotokoll Zukunftswerkstatt Beitrag der Schulpartner zur Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichts

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

JBZ. zukunftswerkstatt. zukunftswerkstatt E R FA H R U N G G E S TA LT E N. Die Erfahrung von über 30 Jahren für Weiterentwicklung nützen

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

? Unsere Ausgangsfrage

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

7 Aspekte der Organisation

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

Standards der Studiengangevaluation an der Universität Basel

2.4 Anforderungsanalyse

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

LEITFADEN. zum Abschluss einer. Betreuungsagenda für Promovierende. an der Universität Kassel;

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

Management-Autorin Sabine Prohaska über Manager, die plötzlich ihre Mitarbeiter coachen sollen: Führen durch fragen

Kurzkonzept Aufklärungsprojekt Online-Sicherheit für Schulen

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

Handbuch Qualitätszirkel Modul Moderationskompetenz: Aktivierungstechniken

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Zukunftswerkstatt Informationen und Anleitung für die Durchführung

DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM

Zukunftslösungen ausgehend von der Ist Analyse über ein Ideen Brainstorming bis hin zur Entwicklung von Aktionsplänen

Wenn die Gruppe kein Team ist...

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Seminare und Fortbildungen

Extrablatt - Ihre Sonderausgabe Das Mitarbeiter-Event

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Große Arbeitstagung der AGJÄ 2006 in Bremen

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Office Management Day

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Weiterbildung (WAW)

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

OrgReflection - Ein Brief an unsere Organisation

Führungskräftetraining III Systemisches Denken in Veränderungsprozessen

(Neu)Land gestalten!

Einladung zur Eingabe von Finanzierungsanträgen

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Einführung einer Vorgesetzten-Beurteilung in der Swisscom Immobilien AG

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

1. Oberstufen Praktikum

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

GARTENSCHAU 2025 FREUDENSTADT BAIERSBRONN. wir sind uns grün. Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt!

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Inhalt. Das Trainingskonzept im Überblick. Der Seminarfahrplan: Führen und motivieren

zu überprüfen und zu präzisieren. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Bürgerforen. Ein Instrument nonformaler Bürgerbeteiligung

Das große Workshop-Buch

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Statuskolloquium Förderprogramm BW-PLUS 2014 Lokale Energieautarkie Teilprojekt Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

Planspiel Methode und Idee

Die Zukunft der Arbeit gestalten!

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Erfolgreich im globalen Dorf!

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Checkliste zur Durchführung eines Zielvereinbarungsgesprächs

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Schwierige Elterngespräche führen

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsvorhaben III. Thema: Freiheit und Gleichheit für alle!? Die Menschenrechte in historischer Perspektive. Vorhabenbezogene Absprachen

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Ein gemeinsames Ethos angesichts

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur

Übung 2: Besprechung. Anil Kandrical Reinhard Stoiber. Requirement Engineering 1 HS 08

Vortrag: Welches Menschenbild liegt der Hospizbewegung zugrunde. Die Marke Ehrenamt

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

Personalauswahlverfahren

5 Durchführung der Unterrichtseinheit

Planungsvorbereitende Methoden

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Zur Theorie und Praxis von Zukunftswerkstätten

WORKSHOP-KONZEPT. Denkbare Arbeitsschritte eines Strategie-Workshop für Industrie//Handel//Verbundgruppen//Dienstleister (Leitfaden-Entwurf)

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Kurzpräsentation TEAM 2

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Filmproduktion Übung WS/SS

Transkript:

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot

Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Entstehung und Kontext...3 2 Methoden und Techniken...3 3 Moderation...4 4 Ablauf einer Zukunftswerkstatt...4 Phase 1: Einstimmung...4 Phase 2: Kritik...4 Phase 3: Phantasien...4 Phase 4: Realitätsbezug herstellen...4 Phase 5: Handlungsbezug herstellen (optional, je nach Aufgaben- bzw. Fragestellung)...5 5 Gruppengröße...5 6 Teilnehmerauswahl...5 Management consult Bonn 2

Vorbemerkung Bei der nachfolgenden Methodenskizze handelt es sich um eine allgemeine, grundlegende Form für eine Zukunftswerkstatt. Da in der Ausschreibung keine Angaben darüber gemacht werden, für welche Entwicklung für die Zukunft Sie mögliche Szenarien entwerfen möchten, ist es sehr schwierig, schon eine detaillierte Methodenskizze zu entwerfen. Erst die genaue Kenntnis über den Fragenkatalog versetzt uns in die Lage, Ihnen einen detaillierten Ablaufplan Ihrer Zukunftswerkstatt zu erstellen. Wir bitten, dies bei der Beurteilung zu berücksichtigen. Ferner verweisen wir auf unser Projektbeispiel und die Profile unserer Berater. 1 Entstehung und Kontext Das Verfahren der Zukunftswerkstatt entstand in den frühen 60er Jahren unter maßgeblicher Beteiligung des Zukunftsforschers Robert Jungk und wurde in kritischer Abgrenzung zu den etablierten Planungsverfahren der sogenannten Expertokratie entwickelt. Dies geschah zunächst mit einer einfachen Zielrichtung: Demokratisierung, Aktivierung und Effektivierung von bürgerschaftlicher Mitwirkung in Planungs- und Entscheidungsprozessen. Jenseits dieses aufklärerischen Impetus eignet sich das Verfahren der Zukunftswerkstatt allgemein gesprochen für zwei Aufgabenstellungen: Es sollen normative Zukunftswünsche entwickelt werden, die im Sinne eines Leitbildes einen Korridor gewünschter Entwicklungen beschreibt. Es wird von den Beteiligten ein Bild entworfen, welches perspektivisch aufzeigt, welche Richtung die Entwicklung des betreffenden Gegenstandes (eine Stadt, eine Region, ein Unternehmen, eine Verwaltung etc.) nehmen soll. Es soll interpolierend eine Vorstellung von der bzw. den wahrscheinlichen Entwicklungen hinsichtlich des bearbeiteten Gegenstandes gewonnen werden. Dabei können systematisch die angenommenen Randbedingungen variiert werden, um so zu verschiedenen Szenarien zu kommen. Hierbei können die Wirkung z.b. unternehmerischer oder politischer Entscheidung besonders gut herausgearbeitet werden. 2 Methoden und Techniken Der Einsatz von Methoden, Techniken und Materialien in einer Zukunftswerkstatt richtet sich nach der jeweils vorliegenden Aufgabenstellung. Es kommen in jeweils konkret zu bestimmenden Anteilen folgende grundlegende Techniken zum Einsatz: Übungen und Aktivitäten zur atmosphärischen Einstimmung der Arbeitsgruppe Elemente der Pin-Wand-Moderation Interaktive und aktivierende Arbeitsformen zur Anregung der Phantasie (Rollenspiele, Zeitreisen etc.) Outdoor-Experiences Kreativ-Techniken zur Visualisierung (Collagen, Theater, Video-Dokumentationen) Gruppen- und Plenumsarbeit Management consult Bonn 3

3 Moderation Zukunftswerkstätten müssen zeitlich, thematisch und dramaturgisch strukturiert werden, damit sie erfolgreich durchgeführt werden können. Eine professionelle Moderation ist daher unerlässlich. Je nach Dauer und Teilnehmerzahl ist mindestens mit einem Moderator für die Arbeit im Plenum sowie je einem Co-Moderator pro Gruppe im Rahmen intensiver Kleingruppenarbeit zu rechnen. 4 Ablauf einer Zukunftswerkstatt Phase 0: Die Vorbereitung (vor dem eigentlichen Beginn der Zukunftswerkstatt) Klärung der genauen Aufgabenstellung in Absprache mit dem Auftraggeber Bestimmung und Ansprache der Beteiligten Räumliche und zeitliche Ablaufplanung Dramaturgie und Methodenplanung Personal- und Materialdisposition Phase 1: Einstimmung Kennen lernen der Teilnehmer Aufbau von Vertrauen Klärung der Spielregeln Distanzierung vom Alltag Phase 2: Kritik Prägende Trends bestimmen und konsequent formulieren Pro und Kontra zuspitzen (nicht analysieren!) Stärken und Schwächen pointieren (nicht abwägen!) Phase 3: Phantasien Realitätsbezug mindern, Hypothetisches und Utopisches fördern Trends visionär weiter spinnen Szenarien entwickeln Was passiert, wenn... Überlegungen durchspielen Assoziationen, Analogien, Überspitzungen, Visualisierungen Phase 4: Realitätsbezug herstellen Reale Randbedingungen in die Visionen integrieren Was muss passieren, damit... Überlegungen anstellen Wer könnte was tun? Fragen beraten und klären Management consult Bonn 4

Phase 5: Handlungsbezug herstellen (optional, je nach Aufgaben- bzw. Fragestellung) Wer tut was... bis wann... mit wem... mit welchen Mitteln? 5 Gruppengröße Die optimale Gruppengröße für Zukunftswerkstätten liegt bei 15 bis 25 Personen. Das Minimum sollte nicht unterschritten werden, um eine hinreichende Bandbreite der Beiträge, insbesondere in der Kritik- und Phantasiephase (s.o.) zu gewährleisten. Das Maximum sollte nicht wesentlich überschritten werden, da sonst die intensive Einbeziehung aller Beteiligten nicht sichergestellt werden kann. Für den Fall einer deutlich größeren Zahl zu berücksichtigender Personen, ist eine Teilung der Gruppe und die zwei- oder mehrfache Durchführung einer Zukunftswerkstatt nach dem selben Ablaufplan zu empfehlen. In diesem Fall sollte eine Phase und eine Methode der Zusammenführung der Ergebnisse aus den verschiedenen Zukunftswerkstätten sowie ein Verfahren der gegenseitigen Information der jeweiligen Teilnehmergruppen eingeplant werden. 6 Teilnehmerauswahl Die Zahl der insgesamt im Rahmen einer Zukunftswerkstatt zu beteiligenden Akteure hängt von der jeweiligen Aufgabenstellung ab. Je abstrakter, differenzierter und komplexer das Thema, desto vielgestaltiger wird die Auswahl der Teilnehmer sein und desto mehr Teilnehmer werden eingeladen sein. Zugleich muss je nach Fragestellung geprüft werden, ob formale Hierarchien, Zuständigkeiten, Kompetenzen usw. berücksichtigt sind. Zwar sollten derartige Aspekte vom Grundgedanken der Zukunftswerkstatt her keine Rolle spielen; unter der Perspektive der Wirksamkeit und der Legitimität der Ergebnisse kann es allerdings angeraten sein, solche Überlegungen bei der Planung einer Zukunftswerkstatt anzustellen. Management consult Bonn 5

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt. Dante Königswinterer Straße 154 53227 Bonn Tel: +49-(0)228 / 433 81-1 Fax: +49-(0)228 / 433 81-11 email: info@managementconsult.de http://managementconsult.de Management consult Bonn 6