BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Ähnliche Dokumente
für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

pe 48' Bank 14'820.35

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Marketing 6 Marketing-Management

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

1. Nennen sie 6 Aufgabengebiet mit denen sich die VWL beschäftigt.

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Lernziele Betriebswirtschaft

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

U-Entwicklung. Wir treiben Innovationen voran -und gestalten die Zukunft mit. Heimberg, / UR

Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 29. Juni Umweltsphären und Anspruchsgruppen. Nutzwertanalyse und Feedback-Diagramme

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

7. Die Portfolio-Analyse

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Unternehmensanalyse. Informationen. Marketing. Grundlagen

Marketing - Management

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Internes Rechnungswesen Tutorium

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Businessplan. Streng vertraulich! Firma Adresse PLZ Ort. St. Gallen, 14. Juli Erstellt durch den Verwaltungsrat der Firma

Kosten- und Leistungsrechnung

3 Gliederungsmöglichkeiten von Kostenarten

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Einführung BWL Seiten 12 36

2.2 Strategische Planung

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Kernelemente Strategischer Kanzleientwicklung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Kosten- und Leistungsrechnung

Übung Strategisches Management

Einführung in die Medienwirtschaft

Bedürfnis Bedarf Nachfrage

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Zukunftsforum Bremen

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

Einführung in die BWL

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

Kosten- und Leistungsrechnung

0. Einleitung und Anforderungen. 2. Strategische Gestaltung und Positionierung. 3. Strategische Implementierung. 5. Einführung in die Fallstudie

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

b) Wertschriften im bisherigen Wert von CHF 12'000 sind am Bilanzstichtag 10 % mehr wert. Dieser Mehrwert soll gleich als Stille Reserven bestehen.

Strategisches Denken in Sozialunternehmen

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

1 Übersicht BWL. 1.1 Das Input- Output Modell. 1.2 Das Unternehmen. 1.3 Unternehmensphilosophie / Unternehmenspolitik. 1.4 Unternehmenskultur

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Fachhochschule Deggendorf

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

SWOT-Analyse und Marktforschung: Franchise-Konzept und Konsumentenverhalten

9001 Kontext der Organisation

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Wettbewerb im deutschen TV-Produktionssektor

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Fragenkatalog BWL 1A Diverses

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Fragebogen/Checkliste Businessplan

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Teilbereiche des Marketings

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Transkript:

BWL Zusammenfassung Volkswirtschaftslehre Maslow Pyramide o Grundbedürfnisse o Sicherheitsbedürfnisse o Soziale Bedürfnisse o Wertschätzung o Selbstverwirklichung o -> Bedürfnis des Menschen ist unendlich Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter Produktionsfaktoren o Arbeit o Natürliche Ressourcen o Realkapital o Wissen Funktionen des Geldes o Zahlungsmittel o Recheneinheit o Wertaufbewahrung Transaktionskosten o Kosten die entstehen, wenn man ein Tauschgeschäft abwickeln will. Angebot Nachfrage Kurve Preis Angebot Nachfrage Menge Preiselastizität (Menge in %) / (Preis %) -> Optimal ist 1 Marktwirtschaft Anbieter und Nachfragern entscheiden über den Preis und die Menge von Gütern und Produktionsfaktoren. BWL Zusammenfassung R. Harlacher Seite 1 von 5

Allokation bezeichnet die Zuweisung der verfügbaren Mittel an die Herstellung bestimmter Güter. Ökonomischer Entscheid und Opportunitätskosten / homo oeconomicus Unsichtbare Hand Adam Smith Jeder schaut, dass er nur soviel machen muss wie er für sich braucht. Kein zu grossen Aufwand, möglichst grosser Ertrag mit kleinem Aufwand. Konjunkturschwankung Unterschiedliche Auslastung der Produktionsfaktoren Rezession Bruttoinlandprodukt in folge von zwei Quartalen im minus Bruttoinlandprodukte Summe aller Produkte und Dienstleistung im Land Unternehmenskultur Gemeinsam Werthaltung in einem Unternehmen normen, Symbole Verhalten der Mitarbeiter Interne und externe Anspruchsgruppen der Firma Intern (Shareholder): Aktionäre Management Extern (Stakeholder): Fremdkapitalgeber Lieferanten Kunden Konkurrenz Staat Marketing 1. Situationsanalyse (Markt Unternehmen Umfeld) -> SWOT 2. Interpretation der Analyse 3. Zielsetzung 4. Strategie (Marketing Mix 4P price product placement promotion) 5. Umsetzen 6. Budget 7. Kontrolle 8. Feedback Markt Derjenige Ort, wo Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. Produkt- /Marktmatrix P M Gegenwärtig Neu Gegenwärtig Neu Produktlebezyklus Siehe Unterlagen Marktdurchdringung (aktuelle Produkte auf aktuellen Märkten) Produktenwicklung (neue Produkte auf aktuellen Märkten) Marktentwicklung (aktuelle Produkte auf neuen Märkten) Diversifikation (neue Produkte auf neuen Märkten) BWL Zusammenfassung R. Harlacher Seite 2 von 5

Finanzielles Rechnungswesen Gesetz fordert eine Buchhaltung Info nach Aussen (Shareholder Stakeholder) Buchhaltung Kontoaufstellung Aktiven UV AV UV zu FK = Liquidität UV zu AV = Investitionsverhältnis FK zu EK = Finanzierungsverhältnis AV zu EK = Deckungsgrad Passiven FK (kurzfristig langfristig) EK Liquiditätsgrad II (Liquide Mittel + Debitoren)/ kurzfristiges FK = 100% Aufwand Aufwandanalyse SWOT Ertrag Ertragsanalyse Wirtschaftlichkeit Strengh Stärke Weakness Schwächen Opportunities Chancen Threats Gefahren Projektphasen 1. Anforderungsanalyse (was) 2. Design (wie) 3. Implementation / Test 4. Ausbreitung 5. Betrieb Betriebliches Rechnungswesen Direkte Kosten Direkte Kosten sind Kosten die direkt den Kostenträgern zugeordnet werden (Lohn- Materialkosten) Indirekte Kosten Indirekte Kosten werden den Kostenstellen zugerechnet, dabei ist unter einer Kostenstelle eine Recheneinheit zu verstehen, der die von ihr verursachten Kosten zugerechnet werden. Man unterteilt in: Echte Gemeinkosten Unechte Gemeinkosten Nicht direkt zurechenbar (Abschreibung) Zu aufwendig zum erfassen (Hilfsmaterial) Arbeitsschritte bei der Zurechnung der indirekten Kosten: 1. Kostenstellenzuteilung 2. Verrechnung auf die Hauptkostenstelle 3. Bestimmen des Schlüssels zur Verteilung der Kosten der Hauptkostenstellen 4. Verrechnung auf die Produkte BWL Zusammenfassung R. Harlacher Seite 3 von 5

Kostenart Kostenstelle Kostenträger (Aufwand) Abteilung Produkt Merkmale von Kosten - Faktorverbrauch o Verbrauchfaktoren (Rohstoffe) o Potenzialfaktoren (Maschine) - Zusammenhang zur Leistung - Bemessen und Bewerten Übersicht BWL Input Kapital Arbeitskraft Rohmaterial Beschaffungsmarkt Transformationsproz. Mensch Technik Organisation Wertschöpfung Output Produkte Dienstleistungen Absatzmarkt Das Unternehmen - Soziales und offenes System - Marktgerichtetes System - Vernetztes Denken - Problemlösungen - Flexibilität - Organisationskultur Unternehmensphilosophie - Zielgerichtet - Interessensberücksichtigung - Verantwortungsbewusstsein - Unabhängigkeit der Urteile Unternehmenspolitik - Planung - Organisation - Koordination - Kontrolle - Information Wettbewerbsstrategien Portfoliodarstellung Dogs: schlechtes Marktwachstum Verlust Cash Cows: Keine Grosse Investition Abschöpfungsstrategie Question Marks: Grosses Marktwachstum Investitionsstrategie Stars: Investitionsstrategie BWL Zusammenfassung R. Harlacher Seite 4 von 5

Produktlebenszyklus Triebkräfte Potentielle neue Konkurrenten Lieferanten Rivalität Abnehmer Ersatzprodukte Typen von Wettbewerbsstrategien 1. Kostenführerschaft (möglichst Kostengünstig) 2. Differenzierung (einzigartiges Produkt) 3. Konzentration auf Schwerpunkte (Marktnischen und Marktsegmente) BWL Zusammenfassung R. Harlacher Seite 5 von 5