Schließung und Insolvenz. gesetzlicher Krankenkassen

Ähnliche Dokumente
Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Der Funktionswandel des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Die kassenartenübergreifende Vereinigung gesetzlicher Krankenkassen nach 171a SGB V

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Guter Rat bei Insolvenz

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Vertragswettbewerb in der GKV

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 15. Einleitung 29. Kapitel 1: Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 31

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Die Auflösung des Vereins

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a)

Besteuerung bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Rechtsfindung im Vertragsverhältnis nach 132a II SGB V

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Modul Insolvenzrecht (64)

Der Freiberufler in der Insolvenz

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Anne Deike Riewe. Insolvenz im urheberrechtlichen Lizenzvertrag

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Unternehmen in Krise und Insolvenz

Sachbereich: Grundlagen

Die Problème bei der Verwertung des insolventen Unternehmens durch den Verkauf aïs Ganzes

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Besteuerung bei Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Die Hemmung der Verjährung durch Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Inhaltsverzeichnis. Einführung Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Die politische Partei in der Insolvenz

Die kommunale öffentliche Einrichtung dargestellt am Beispiel des Zirkusplatzes

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Die Insolvenz des Energie-Contractors

25 Jahre Medizinischer Dienst

Professionelles Zahlungsmanagement im Krankenhaus. Friedrich W. Mohr, Fachanwalt für Medizinrecht Ass. jur. Andreas Wermter, Justitiar der KGRP

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Zweiter Teil: Struktur des Urlaubsanspruchs und deren Bedeutung für Störungen

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 19. Teil 1: Die discharge 23. Vorwort 7. Abkürzungsverzeichnis 15

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

Transkript:

Stefan Werner Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Absicherungsverfahren für Gläubiger und Kassenbeschäftigte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG: DIE ABWICKLUNG VON GESETZLICHEN KRANKENKASSEN IN DER MEDIENBERICHTERSTATTUNG DER LETZTEN JAHRE 21 ERSTER ABSCHNITT: DIE HINTERGRÜNDE DER AKTUELLEN GESETZLICHEN REGELUNGEN 25 A. Erster Blick auf die heute geltenden Normen und historischer Abriss ihrer Entstehung 25 I. Der historische Hintergrund der Insolvenzfähigkeit gesetzlicher Krankenkassen 26 II. Exkurs: Die allgemeine Diskussion um die Konkursfähigkeit von Körperschaften des öffentlichen Rechts 31 III. Erste Diskussionen um die Konkursfähigkeit von Krankenkassen 33 IV. 1. Konkursfalle in der Vergangenheit 36 2. Zusammenfassung zu den dokumentierten Konkursfallen gesetzlicher Krankenkassen 39 Die Vorschriften betreffend die Schließung und Abwicklung gesetzlicher Krankenkassen in der historischen Entwicklung 40 1. Die Schließungsregelungen der RVO im Überblick 40 2. Fazit und Auswertung 43 V. Die weitere Rechtsentwicklung unter der Geltung des SGB V 43 VI. Fazit zur historischen Entwicklung der Krankenkassenstruktur im Hinblick auf die Abwicklung von Kassen bei wirtschaftlichen Problemen 45 B. Die aktuelle Rechtslage: Hintergründe der Einführung der heutigen Sondervorschriften für die Insolvenz 46 I. Die Hintergründe der insolvenzrechtlichen Sonderregelungen in 171b ff. SGB V 46 1. Die Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen vor der Einführung des 171b SGB V 47 7

II. 2. Die geplante Reform der Kasseninsolvenz durch das GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetz 50 a. Die ursprünglich anvisierte Regelung 50 b. Das Gutachten von Scholz und Buchner 51 (1) Die Frage der Funktionsgewährleistungsverantwortung des Bundes 51 (2) Die Frage der Gewährträgerhaftung des Bundes 53 (3) Fazit 56 c. Weitere Stellungnahmen der Verbände und der Wissenschaft und deren Folgen für das GKV-WSG 56 3. Überblick über die Änderungen durch das GKV-OrgWG und die weiteren Reformgesetze 58 Der Anwendungsbereich der Vorschriften der 171b ff. SGB V und der Schließungsvorschriften des SGB V 59 ZWEITER ABSCHNITT: RECHTSFRAGEN IM VORFELD DER ABWICKLUNG EINER GESETZLICHEN KRANKENKASSE 63 A. Die Finanzierungssituation der gesetzlichen Krankenkassen 63 I. Die Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen im Überblick 63 1. Der Sozialversicherungsbeitrag und die Mittelverteilung über den Gesundheitsfonds 65 a. Die Zahlung der Beiträge und das Verfahren der Einziehung 66 b. Die Einnahmen des Gesundheitsfonds 66 c. Die Bestimmung des Gesamtvolumens (Finanzierungsumfang) der gesetzlichen Krankenversicherung 67 d. Die Verteilung der Mittel durch den Gesundheitsfonds 68 2. Die zweite Finanzierungsquelle: Der Zusatzbeitrag gemäß 242 SGB V 70 3. Weitere Einnahmen der Krankenkassen 71 4. Zusammenfassung zu den Einnahmen der gesetzlichen Krankenkassen 72 8

II. Überblick über das Ausgabenregime der gesetzlichen Krankenkassen... 74 1. Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten 75 2. Sondermodelle hausarztzentrierte Versorgung und besondere ambulante ärztliche Versorgung 77 3. Die Rechtsbeziehungen zu Krankenhäusern 78 4. Die Rechtsbeziehungen in der Arzneimittelversorgung 80 5. Zusammenfassung 81 B. Die Feststellung von finanziellen Problemen bei gesetzlichen Krankenkassen 82 I. Die Rechnungslegung der Krankenkassen und ihre Reform durch das GKV-WSG 83 II. Die Kontrolle der finanziellen Situation der Kassen durch aufsichtsrechtliche Mittel und Überwachungsinstanzen 88 1. Die Überprüfung der Krankenkassen durch den Bundesrechnungshof 88 2. Die Prüfungsbefugnisse der Aufsichtsbehörden 90 a. Gegenstand der Prüfung 90 b. Zuständige Aufsichtsbehörden 91 c. Aufsichtsmittel 92 3. Die Überprüfung der gesetzlichen Krankenkassen durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen und den zuständigen Landesverband 94 a. Verpflichtung der Kassen zu Auskunftserteilung und Einsicht in die Unterlagen 94 b. Prüfpflichten des Spitzenverbandes im Einzelnen 97 c. Informationsrecht des Landesverbandes im Einzelnen 99 III. Zusammenfassung 100 C. Der Umgang mit den finanziellen Schwierigkeiten: Instrumente zur Sanierung der Krankenkassen im Vorfeld der Insolvenz oder Schließung 101 I. Liquiditätshilfen in Form von Darlehen und Unterstützungszahlungen für notleidende Kassen 102 9

1. Darlehen aus der Gesamtrücklage, 262 Abs. 4 SGB V und Finanzausgleich für aufwendige Leistungsfälle, 265 SGB V 102 2. Freiwillige finanzielle Hilfen nach 265b SGB V 103 3. Finanzielle Hilfen nach 265a SGB V 104 II. Fusion der notleidenden Krankenkasse mit einer anderen Kasse 105 III. Der Zusatzbeitrag als Sanierungsinstrument? 107 IV. Übertragbarkeit der Sanierungsinstrumente aus VAG und KWG auf die gesetzliche Krankenversicherung? 110 V. Zusammenfassung zu den Sanierungsoptionen und Bewertung 112 DRITTER ABSCHNITT: DIE ORGANISATORISCHE ABWICKLUNG EINER GESETZLICHEN KRANKENKASSE 115 A. Die Einleitung der Abwicklung einer Kasse nach den zwei möglichen Verfahrensarten der Insolvenz und der Schließung 115 I. Die Einleitung des modifizierten Kassen-Insolvenzverfahrens 116 1. Die Anzeige durch den Vorstand 116 a. Rechtsnatur und verfahrensrechtliche Einordnung der Anzeige 118 b. Der Inhalt der Anzeige und die Anforderungen an ihre Wirksamkeit 119 c. Rücknahme, Widerruf und Anfechtung der Anzeige des Vorstandes 120 d. Strafrechtliche Haftung des Vorstandes bei pflichtwidrigem Verhalten 121 2. Die Entscheidung der Aufsichtsbehörde zur Stellung des Insolvenzantrags 123 a. Der Vorrang des Schließungsrechts 123 b. Die Fristvorgabe des 171b Abs. 3 S. 3 SGB V 124 c. Amtshaftungsansprüche bei Pflichtverletzungen durch die Aufsichtsbehörde 127 d. Der Insolvenzantrag der Aufsichtsbehörde 130 10

3. Maßnahmen des Insolvenzgerichts nach der Antragstellung der Aufsichtsbehörde 131 a. Entscheidung über das Vorliegen von Insolvenzgründen 131 b. Entscheidung über vorläufige Sicherungsmaßnahmen nach 21 InsO 132 c. Fazit zu den Handlungsmöglichkeiten des Insolvenzgerichts im Insolvenzeröffhungsverfahren 134 4. Beteiligungsrechte des Spitzen Verbandes Bund der Krankenkassen und der Aufsichtsbehörde 135 5. Zusammenfassung zur Einleitung des Kasseninsolvenzverfahrens 136 II. Die Einleitung eines sozialrechtlichen Schließungsverfahrens 136 1. Information der Aufsichtsbehörde über wirtschaftliche Probleme 137 2. Informationsrechte des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen? 138 3. Der Schließungsbescheid 138 B. Die Eröffnungsvoraussetzungen der Abwicklungsverfahren im Verhältnis zueinander und die Inhalte ihrer tatbestandlichen Voraussetzungen 139 I. Die Insolvenzeröffnungsgründe und der Schließungsgrund des 153 S. 1 Nr. 3 SGB V - Eine Bestandsaufnahme 140 1. Tatbestandliche Voraussetzungen einer Schließung gemäß 153 S. 1 Nr. 3 SGB V 141 a. Das sachliche Element 142 (1) Die zum Vergleich der Leistungsfähigkeit heranzuziehenden Kassen 143 (2) Die Vergleichsgröße für die Leistungsfähigkeit 144 (3) Die prozentuale Abweichung als Grundlage für die Bestimmung der Gefährdung der Leistungsfähigkeit 146 (4) Zusammenfassung zum sachlichen Element der Leistungsfähigkeit 147 b. Das zeitliche Element des 153 S. 1 Nr. 3 SGB V 148 (1) Die Einnahmeseite 149 11

II. (2) Die Ausgabenseite 150 (3) Schlussfolgerungen für das zeitliche Element des 153 S. 1 Nr. 3 SGB V 150 c. Zusammenfassung zu den tatbestandlichen Anforderungen einer Schließung gemäß 153 S. 1 Nr. 3 SGB V 151 2. Die tatbestandlichen Voraussetzungen der Insolvenzeröffnungsgründe 152 a. Die Zahlungsunfähigkeit gemäß 17 InsO 152 b. Die Überschuldung gemäß 19 InsO 154 c. Die drohende Zahlungsunfähigkeit, 18 Abs. 2 InsO 157 d. Fazit zu den Insolvenzgründen 160 3. Die Scharniernorm" des 171b Abs. 3 S. 2 SGB V - Vorrang des Schließungsverfahrens 161 a. Vorgehen der Aufsichtsbehörde bei Nichtanwendbarkeit des 171b Abs. 3 S. 2 SGB V 161 b. Insolvenzantragspflicht aus 15a InsO oder 42 Abs. 2 i.v.m. 89 Abs. 2 BGB? 162 c. Schlussfolgerungen für den Fall des Nichteingreifens von 171b Abs. 3 S. SGB V 163 d. Schlussfolgerungen für den Fall des Eingreifens von 171b Abs. 3 S. 2 SGB V 164 Zusammenfassung zu den tatbestandlichen Voraussetzungen der beiden Eröffnungsverfahren 166 C. Die unmittelbaren Rechtsfolgen der Schließung einer Kasse bzw. der Insolvenzeröffnung - Die Abwicklungskörperschaft 167 I. Die unmittelbaren Rechtsfolgen einer Schließungsverfugung nach 153 S. 1 Nr. 3 SGB V 168 1. Die Fortführung der Geschäfte durch die Krankenkasse als Körperschaft in Abwicklung" 168 a. Das Verhältnis der Körperschaft Krankenkasse in Abwicklung" zur Körperschaft Krankenkasse" - Fortführung oder Neuschöpfung? 169 12

II. b. Aufgaben und rechtliche Handlungsfähigkeit der Krankenkasse in Abwicklung 172 2. Ende der Mitgliedsverhältnisse und der Tätigkeit des Verwaltungsrats; Außerkrafttreten der Satzung 174 3. Die Leitung der Abwicklungskörperschaft durch den Abwicklungsvorstand und die Rolle der Aufsichtsbehörde 175 4. Zusammenfassung der unmittelbaren Rechtswirkungen der Schließungsverfugung 177 Die unmittelbaren Rechtsfolgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über die Krankenkasse 177 1. Die Regelung des 171b Abs. 5 SGB V 177 2. Die insolvenzrechtliche Lage 178 3. Organisationsrechtliche Folgen für die Krankenkasse 178 4. Beteiligung von Spitzenverband Bund der Krankenkassen und Aufsichtsbehörde 180 VIERTER ABSCHNITT: DAS SCHICKSAL DER BESCHÄFTIGTEN UND VERSICHERTEN EINER KASSE IN DER ABWICKLUNG 183 A. Die Kassenbeschäftigten und ihre Behandlung bei Schließung oder Insolvenz 183 I. Die Beschäftigtengruppen bei den Krankenkassen und die für sie geltenden Regelungen 183 IL 1. Die Dienstordnungsangestellten als besondere Beschäftigtengruppe in der Krankenversicherung 184 2. Beamte bei den Betriebskrankenkassen 187 3. Die Vorstände einer gesetzlichen Krankenkasse als besondere Beschäftigtengruppe 187 4. Zusammenfassung 189 Die Auswirkungen der Schließung auf die Beschäftigten einer gesetzlichen Krankenkasse 190 13

1. Der Ausgangspunkt: Die Schließung einer Kasse durch behördliche Verfügung nach 153 S. 1 Nr. 3 SGB V 191 2. Die Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse durch 164 Abs. 4 S. 1 SGB V und das Unterbringungsverfahren nach 164 Abs. 3 SGB V 192 a. Erfasste Beschäftigtengruppen 192 b. Der Anwendungsbereich der Vorschriften bei den verschiedenen Kassenarten 193 c. Ausgangsfall: Das Unterbringungsverfahren im Recht der Innungskrankenkassen und Ortskrankenkassen 194 (1) Das Verfahren im Hinblick auf die Dienstordnungsangestellten 197 (2) Das Verfahren für die übrigen Beschäftigten 198 d. Abweichungen beim Unterbringungsverfahren im Recht der Ersatzkassen und Betriebskrankenkassen 200 e. Die Beendigung der Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten gemäß 164 Abs. 4 S. 1 SGB V - Reichweite der Regelung 202 3. Das neue Arbeitsverhältnis des nach 164 Abs. 3 SGB V untergebrachten Beschäftigten 205 a. Die Anforderungen an die Angebote neuer Arbeitsplätze 206 b. Die Pflicht zum Schaffen neuer Arbeitsplätze 208 c. Das Verhältnis der neuen Stellung zur alten Beschäftigung 209 4. Kollektivarbeitsrechtliche Instrumente im Rahmen der Schließung einer Krankenkasse 210 a. Grundsätzliches Mandat des Personalrates auch nach Wirksamwerden der Schließung 212 b. Mitbestimmung bei Versetzung zu einer anderen Dienststelle, 75 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BPersVG 213 c. Mitbestimmung bzgl. eines Sozialplanes, 75 Abs. 3 S. 1 Nr. 13 BPersVG 213 d. Mitwirkung bei Auflösung von Dienststellen, 78 Abs. 1 Nr. 2 BPersVG 219 14

III. IV. e. Sonstige Beteiligungsrechte des Personalrates 219 f. Fazit zu den kollektivrechtlichen Instrumenten 219 5. Verfassungsgemäßheit des 164 Abs. 4 S. 1 SGB V 220 6. Fazit zu den Auswirkungen der Schließung auf die Beschäftigten der Krankenkassen 223 Die Auswirkungen der Insolvenz auf die Beschäftigten einer gesetzlichen Krankenkasse 224 1. Die Anwendbarkeit schließungsrechtlicher Bestimmungen 225 2. Die Anwendbarkeit der insolvenzarbeitsrechtlichen Vorschriften der InsO im Kasseninsolvenzverfahren 226 Zusammenfassung zur Stellung der Beschäftigten bei Schließung und Insolvenz 229 B. Die Stellung der Versicherten einer geschlossenen oder insolventen Krankenkasse 231 I. Ausgangspunkt der Neuverteilung der Versicherten der geschlossenen Kasse: Wahlfreiheit der Mitglieder 232 II. Die Informationsverpflichtung des Vorstandes der abzuwickelnden Krankenkasse gegenüber ihren Mitgliedern 233 III. Die den Mitgliedern gesetzte Frist zur Kassenwahl 234 1. Versicherungspflichtige Mitglieder, für die eine zur Meldung verpflichtete Stelle vorhanden ist 234 2. Mitglieder, bei denen keine zur Meldung verpflichtete Stelle vorhanden ist 235 3. Die Folgen einer gar nicht oder nicht rechtzeitig erfolgten Kassenwahl 236 a. (Nach-) Meldung durch die zur Meldung verpflichtete Stelle 236 b. Regelungen in sonstigen Fällen 237 c. Der Erstattungsanspruch der geschlossenen Kasse in Fällen der aushilfsweisen Leistungserbringung 238 d. Kassenzuständigkeit bei Fällen, in denen keine Wahlerklärung abgegeben wird und keine zur Meldung verpflichtete Stelle existiert 239 15

IV. e. Fazit zu den Folgen einer nicht oder nicht rechtzeitig erfolgten Kassenwahl 241 Fortgeltung von Leistungsentscheidungen der geschlossenen Krankenkasse 242 V. Sanktionen bei rechtswidrigem Verhalten der aufnehmenden Krankenkasse 243 VI. 1. Aufsichtsmittel gegen die ablehnende oder falsch beratende Krankenkasse 244 2. Regress der betroffenen Krankenkasse gegen Vorstandsmitglieder... 244 Fazit zu den Regelungen zum Übergang der Mitgliedschaftsverhältnisse 245 FÜNFTER ABSCHNITT: DIE ABSICHERUNG DER GLÄUBIGER EINER ABGEWICKELTEN KASSE 247 A. Die wirtschaftliche Abwicklung der geschlossenen Krankenkassen und die Absicherung der Ansprüche 247 I. Die Grundlagennorm des 155 Abs. 4 SGB V - Grundzüge des Haftungssystems bei Kassenschließungen 247 II. Ablauf von Geltendmachung und Befriedigung der Forderungen 248 III. Einzelheiten der Gewährträgerhaftung bei nicht ausreichendem Vermögen der geschlossenen Kasse 251 1. Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen als Koordinator der Abwicklung 251 2. Die durch den Spitzen verband auf der ersten Haftungsstufe in Anspruch zu nehmenden Kassen 253 a. Die Haftungsobergrenze für die Kassen der gleichen Kassenart 253 b. Sonderregelungen zur Einbeziehung von kassenartübergreifenden Vereinigungen 254 3. Der Haftungsmechanismus auf der ersten Stufe der Gewährträgerhaftung im Detail - Verteilung der Lasten unter den Kassen der gleichen Kassenart 256 16

IV. 4. Die zweite Haftungsstufe: Inanspruchnahme aller Krankenkassen nach 155 Abs. 4 S. 6 SGB V 257 Zusammenfassung zur wirtschaftlichen Abwicklung einer gesetzlichen Krankenkasse im Schließungsverfahren 258 B. Die wirtschaftliche Abwicklung der Kasse in der Insolvenz und die Absicherung der Ansprüche 259 I. Das zur Insolvenzmasse fallende Vermögen der geschlossenen Krankenkasse 260 1. Die Regelung des 171b Abs. 6 S. 1 SGB V 260 2. Ausnahmen von der Regelung des 171b Abs. 6 S. 1 SGB V zur Massezugehörigkeit 261 a. Beitragsforderungen der Krankenkassen 261 b. Krankenversicherungsfremde Bestandteile des Gesamtsozialversicherungsbeitrags 261 e. Umlagevermögen nach dem AAG 262 d. Forderungen gegenüber den Leistungserbringern auf Leistung zugunsten der Versicherten 262 e. Altersversorgungsrückstellungen der Kassen nach 171 e SGB V 263 f. Sachen, die zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben benötigt werden, $ 36 Abs. 1 S. 1 InsO i.v.m. 882a Abs. 2 S. I ZPO 264 3. Probleme im Hinblick auf die Aussonderung der nicht zur Insolvenzmasse zählenden Vermögensbestandteile 265 4. Bereitstellung von Geldmitteln zur Sicherstellung der Aufgaben einer Kasse in Abwicklung 265 II. Die verschiedenen Gläubigergruppen im Kasseninsolvenzverfahren 266 III. Die Absicherung der Ansprüche von Leistungserbringern und Versicherten sowie aus über- und zwischenstaatlichem Recht durch 171d Abs. 5 SGB V 267 1 Abgrenzung der durch 171 d Abs. 5 SGB V geschützten Ansprüche 268 2. Das zweistufige Haftungskonzept des 171 d Abs. 5 S. 1 und 2 SGB V 269 17

IV. 3. Die Rolle des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen nach 171d Abs. 5 SGB V 270 4. Der Forderungsübergang nach 17ld Abs. 5 S. 4 SGB V 270 5. Die Anmeldung der Insolvenzforderungen zur Tabelle durch den Spitzenverband 272 6. Die Verteilung des Anteils an der Insolvenzmasse unter den haftungsverpflichteten Krankenkassen 273 Die Absicherung der Altersversorgungsansprüche durch 171d Abs. 1 bis 4 SGB V 273 1. Die durch 17ld Abs. 1 bis 4 SGB V abgesicherten Ansprüche 274 2. Die Haftungsverpflichtung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen nach 17ld Abs. 1 SGB V 276 3. Der Forderungsübergang nach 171 d Abs. 4 SGB V 278 V. Besonderheit: Haftung auch bei Nichteröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse, 171 d Abs. 1 S. 1 SGB V 279 VI. Fazit zur wirtschaftlichen Abwicklung einer gesetzlichen Krankenkasse in der Insolvenz 280 SECHSTER ABSCHNITT: VERBLEIBENDE FRAGEN ZU INSOLVENZ UND SCHLIEßUNG EINER GESETZLICHEN KRANKENKASSE 283 A. Die Bedeutung insolvenzrechtlicher Instrumente bei eröffnetem Insolvenzverfahren über eine gesetzliche Krankenkasse 283 I. Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung 283 II. Das sogenannte Schutzschirmverfahren" nach 270b InsO 284 III. Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach 103 InsO 285 1. Anwendbarkeit des 103 auf Leistungserbringerverträge im Sinne des 69 SGB V 285 2. Anwendbarkeit auf sonstige Verträge 286 IV. Insolvenzanfechtung nach 129 ff InsO 286 1. Allgemeine Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung 286 18

2. Anfechtbarkeit von Zahlungen einer Krankenkasse aufgrund ihrer öffentlich-rechtlichen Leistungspflichten nach dem SGB V? 287 3. Anfechtbarkeit von Zahlungen an sonstige privilegierte Gläubiger... 288 4. Anfechtbarkeit nicht privilegierter Ansprüche 288 V. Fazit zur Einsetzbarkeit des insolvenzrechtlichen Instrumentariums 289 B. Die Vollbeendigung des Insolvenzverfahrens und des Schließungsverfahrens 289 I. Die Vollbeendigung im Schließungsrecht 290 II. Die Vollbeendigung im Insolvenzverfahren 290 III. Zusammenfassung 291 C. Das Schicksal der Pflegekasse bei Abwicklung einer gesetzlichen Krankenkasse 292 I. Die Wirkung des 46 Abs. 5 SGB XI 292 II. Zusammenfassung 295 ZUSAMMENFASSUNG DER KRGHBNISSI; DF:R UNTERSUCHUNG 297 BEWERTUNG DER AKUTII I N RECHTSLAGE UND VORSCHLAG EINER NEUREGEEUNG 303 LITERATURVERZEICHNIS 307 19