Thilo Büsching Gabriele Goderbauer-Marchner. E-Publishing-Management. <0 Springer Gabler



Ähnliche Dokumente
E-Publishing-Management

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Social Media Marketing und

Gordana Bjelopetrovic

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Social Media-Trendmonitor

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Was brauchen die Unternehmen wirklich?

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

- Your Social Media Business -

Social Media in University Communication

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

#twittwoch #leipzig #220910

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Wolfgang Drews. Social Media. Market Intelligence

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

Soziale Netzwerke im Internet

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Fachmesse: Hotel 2014 Social Media Forum 2014 Montag, 20. Oktober 2014

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Agenturpräsentation // Wir machen Digitale Kommunikation.

Warum ein Ticket bei austrian.com kaufen? Herausforderungen im ecommerce bei Austrian Airlines

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Mehr Sichtbarkeit im Internet

HEIMTEXTIL 2014 ERFOLGSFAKTOREN IM ECOMMERCE ONLINEHANDEL WIRD PERSÖNLICH. Frank Puscher

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Exemplarische Studienverläufe: Spezialisiert. Masterprogramm Medien & Marketing 1

Wilfried Schock. Leistungsübersicht Social Media - Social Network. 8. Oktober Stand

Kommunikation! Andreas Raum

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

EPUB, Mobipocket & Co. wie benutzerfreundlich sind die gängigen ebook-formate? Kreutzfeldt digital ITG-Workshop, Frankfurt,

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Innovationsmanagement im

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

ebook edition

Social Media Marketing

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Social Media für Medienunternehmen: Potenziale erkennen - erfolgreiche Strategien entwickeln.

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Expertenumfrage: Mobile Applications

Lesen Sie schnell, denn nichts ist beständiger als der Wandel im Internet! Anita Berres, dt. Publizistin

Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing. Kurzprofil

Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution. Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Personalentwicklung bei Triumph International. Regensburger Forum Personalwirtschaft und Organisation

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk


SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

become one Agentur für digitales Marketing und Vertrieb


Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Internationales Management

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Bühne frei für Diversity!

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Monitoring Pflicht oder Kür?

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Content Marketing für webseiten

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

MEDIA. (Überlebens-) Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting. Web 2.

Travel is the only thing you buy, that makes you richer. Bereise die Welt - Mediakit

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Neurovation. Die Ideenplattform

SOCIAL MEDIA WERDEN SIE PARTNER IM DIALOG MIT IHREN ZIELGRUPPEN! PORTALE & BRANCHENVERZEICHNISSE SCHAFFEN SIE KONSISTENZ UND PRÄSENZ IM NETZ!

Erfolgreiches Social Media Marketing

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Marketing bei geringem Budget!

Managementprozesse und Performance

Transkript:

Thilo Büsching Gabriele Goderbauer-Marchner E-Publishing-Management <0 Springer Gabler

1 Einleitung: Wissenschaftlich-technische Definition von E-Publishing 1 1.1 Vom Papier zum E-Reader 1 1.2 Allgemeine Definition von E-Publishing 1 1.2.1 Technische Definition 3 1.2.2 Herstellungsorientierte Definitionen 5 1.2.3 Definition nach Auswahl von Medien in Kommunikationsprozessen 5 1.3 E-Publishing und Open Access 7 1.4 Fazit 8 Quellen 8 Teil I Markt 2 Markt-Entwicklung - Der Publishing-Markt im Wandel 13 2.1 Der Publishing-Markt im Wandel: It's the End of the World as we know it? Quo vadis Buch & Co.? 13 2.2 Eingrenzung von Medienkonvergenz und Crossmedia 15 2.3 Bereiche der Medienkonvergenz 16 2.3.1 Technische Medienkonvergenz 16 2.3.2 Inhaltliche Medienkonvergenz 16 2.3.3 Wirtschaftliche Medienkonvergenz 17 2.3.4 Nutzungskonvergenz und Innovationsdynamik 18 2.4 Content als Leadgenerator 20 2.5 Mut zum Wandel: Erfolgreiche Akteure auf dem Publishing-Markt 21 2.6 Fazit 25 2.7 Vertiefung 26 Literaturempfehlung 26 3 Entwicklung und Wandel des Nutzerverhaltens - Die neue Interaktivität, der User als Publisher 29 3.1 Neue technische Möglichkeiten: Der Nutzer als Produzent 29 VII

3.2 Die Schattenseiten des Social Sharings: Content-Mafia und Produktpiraterie 2.0 30 3.3 Das Mitmachnetz Web 2.0 31 3.4 Die Vielfalt von Web-2.0-Communitys 36 3.5 Der mögliche Mehrwert von Communitys am Beispiel von Social Reading 38 3.6 Mehr Nutzer, weniger Produzenten: Entwicklungstendenzen im Mitmachnetz 38 3.7 Vertiefung 42 Literaturempfehlung 42 4 Die Entwicklung der Anbieter im Zeitungs- und Buchmarkt 45 4.1 Entwicklung der Verlage 45 4.2 Crossmedia 46 4.3 Crossmedia im Zeitungsbereich 47 4.4 E-Publishing auf dem Buchmarkt 49 4.5 Nutzung von E-Books und Hörbüchern in Deutschland 51 4.6 Vergleich zur Nutzung von Medienangeboten 52 4.7 Formate 53 4.8 Vertiefung 55 Literaturempfehlung 55 Teil II Ökonomische Grundlagen 5 Geschäftsmodelle 59 5.1 Einleitung und Definition 59 5.2 Problemstellung, Literaturanalyse und Zielsetzung 59 5.3 Das Basismodell für E-Publishing 62 5.4 Analyse von E-Publishing-Erlösmodellen 73 5.5 Ableitung von Wettbewerbsvorteilen 74 5.6 Fazit: Zur Bedeutung der Content-Wertschöpfungskette 75 5.7 Vertiefung 76 Literaturempfehlung 77 6 Produktspezifika 79 6.1 Einleitung und Definition 79 6.2 Die Komponenten eines E-Publishing-Produktes 80 6.3 Die wirtschaftlichen Eigenschaften von E-Publishing-Produkten 82 6.3.1 Originäres Kunstprodukt 82 6.3.2 Hohe First Copy Costs durch Einzelfertigung 83 6.3.3 Größenvorteile durch starke Kostendegressionen 85

IX 6.3.4 Medienproduktion in Projekten 86 6.3.5 AÜ-in-One-Potential: Multimedialität 86 6.3.6 Immaterialität: Content als Produktkern 87 6.3.7 Qualitätsbewertung: Erfahrung«- und Vertrauensgüter 87 6.3.8 Zweckbestimmung: Hedonische Produkte 88 6.3.9 Externe Effekte: Hohe politische und gesellschaftliche Bedeutung 88 6.3.10 Öffentliche Güter: Eingeschränkte Marktfähigkeit 89 6.3.11 Meritorische Güter: Korrekturbedürftigkeit der Marktergebnisse 90 6.3.12 Dienstleistungen 90 6.3.13 Duale Güter: Verbund von Rezipienten-und Werbemarkt 91 6.3.14 Differenzierte Marktbearbeitung: Personalisierung 91 6.3.15 Nutzerinteraktion: Attraktivität der Netzwerke 92 6.3.16 Intuitive, effiziente Benutzerführung 93 6.4 Strategische Schlussfolgerungen 93 6.4.1 Vorrang des Werbemarktes 93 6.4.2 Massenmarkt statt Nische: Der Trend zur Mitte 94 6.4.3 Die Tendenz zur Qualitätsreduktion und Kostenwettbewerb im Rezipientenmarkt 94 6.4.4 Innovation 95 6.4.5 Personalisierung 95 6.4.6 Money-for-Value-Exklusivität 96 6.5 Fazit 96 6.6 Vertiefung 97 Literaturempfehlung 97 7 User-Experience-Management 99 7.1 Einleitung und Definition 99 7.2 Die User-Experience-Erfolgsfaktoren 102 7.2.1 Strategie 104 7.2.2 Design 107 7.2.3 Navigation 109 7.2.4 Content 111 7.2.5 Funktionen 112 7.2.6 Technik 113 7.2.7 Erfolgskennzahlen 115 7.2.8 Marketing 115 7.3 Fazit 116 7.4 Vertiefung 118 Literaturempfehlung 118

X Inhaltsverzeichnis Teil III Content- und Format-Management 8 Content-Beschaffung im Zeitalter von Web 2.0: Intern, extern oder Web 2.0 123 8.1 Kriterien der Content-Beschaffung 124 8.2 Arten der Content-Beschaffung 126 8.2.1 Intern, also eigene Content-Beschaffung 126 8.2.2 Extern, also professionelle Texter 126 8.2.3 Content-Marktplätze im Web 2.0 127 8.2.4 Content-Spinning im Web 2.0 130 8.3 Vertiefung 131 Literaturempfehlung 131 9 Journalistische Darstellungsformen 133 9.1 Herausforderungen des Online-Journalismus 133 9.2 Veränderungen von Print-zu Online-Journalismus 134 9.3 Formulierung gelungener Leads 137 9.4 Suchmaschinenoptimiertes Schreiben 138 9.5 Eigenschaften neuer digitaler Texte 138 9.6 Erfolgsfaktoren im Bereich Online 140 9.7 Vertiefung 141 Literaturempfehlung 142 10 Für Crossmedia Produkte kreativ texten 143 10.1 Wie texte ich kreativ für Crossmedia-Produkte? 143 10.2 Was ist kreatives Storytelling? 144 10.3 Snow Fall - Die Revolution digitalen Publizierens? 145 10.4 Datenjournalismus 146 10.5 Apps 146 10.6 Self-Publishing 147 10.6.1 Unternehmerjournalismus 147 10.6.2 Blogs 148 10.6.3 Social Media 148 10.7 Vertiefung 149 Literaturempfehlung 149 11 E-Books 151 11.1 Einleitung und Definition 151 11.2 E-Book-Markt 152 11.2.1 Meta-Trend - Digitale Transformation 155 11.2.2 Meta-Trend - Einfachheit 155 11.2.3 Angebot - Etablierter Online-Buchverkauf 155

XI 11.2.4 Angebot - Inkompatible Lesegeräte 156 11.2.5 Angebot - Finanzstärke der Akteure 157 11.2.6 Angebot - Service 157 11.2.7 Nachfrage - Kundennutzen 158 11.2.8 Nachfrage - Akzeptanz von Tablet-PCs 160 11.2.9 Markt - Intensiver Innovationswettbewerb mit digitalem Rechtemanagement (DRM) 160 11.3 Fazit und Perspektiven: Die Durchsetzung von E-Books 161 11.4 Vertiefung 163 Literaturempfehlung 163 12 Audio-Formate/E-Publishing im Bereich Audio 165 12.1 Audio-Content-Verbreitung durch Sound Social Networks 165 12.2 Audio-Content-Verbreitung durch Audio-Sharing-Plattformen 167 12.3 Die Technik hinter der Audio-Content-Verbreitung 168 12.3.1 Audio-Format-Generatoren und-konvertierer 168 12.3.2 Audio-Format vs. Kodierung 169 12.3.3 Komprimierende vs. nicht-komprimierende Audio-Formate 169 12.3.4 Verlustfreie vs. verlustbehaftete Audio-Formate 170 12.4 Gängige Audio-Formate 171 12.5 Vertiefung 173 Literaturempfehlung 173 13 Web-TV 175 13.1 Einleitung und Analysedimensionen 175 13.1.1 Definition Web-TV 176 13.1.2 Trends 178 13.1.3 Technik für den ersten Web-TV-Film 181 13.1.4 Akteure 182 13.1.5 Form und Inhalt 183 13.1.6 Nutzerverhalten 186 13.1.7 Web-TV Management 187 13.1.8 Erlösmodelle 189 13.1.9 Recht 190 13.1.10 Erfolgsfaktoren 190 13.1.11 Vertiefung 192 Literaturempfehlung 193 14 Social Media als Kommunikations-, Informations-und Werbekanal 195 14.1 Nutzung 196 14.1.1 Als Kommunikations-und Informationskanal 196 14.1.2 Als Werbekanal 198 14.1.3 Verlage und Social Media 202

XII Inhaltsverzeichnis 14.2 Vertiefung 204 Literaturempfehlung 204 15 Klassische, Online- und Crossmedia-PR 207 15.1 Was ist PR? 207 15.2 Überblick PR-Definitionen 208 15.3 PR im Unterschied zu Marketing und Propaganda 208 15.4 PR und Journalismus 210 15.5 Klassische PR, Online-PR und Crossmedia-PR 213 15.6 Vertiefung 215 Literaturempfehlung 215 16 Apps verstehen und gestalten 217 16.1 Einleitung und Definition 217 16.2 App-Markt: Angebot und Nachfrage 217 16.3 Der 5P-Marketing-Mix: Pragmatische Empfehlungen für App-Macher 221 16.3.1 Personenpolitik 221 16.3.2 Produktpolitik 222 16.3.3 Preispolitik 223 16.3.4 Promotion 224 16.3.5 Place 226 16.4 App-Innovationsentwicklung 227 16.5 App-Checkliste: App-Strategie - Apps erfinden, entwickeln, managen 227 16.6 Fazit: Die App-Economy 227 16.7 Vertiefung 231 Literaturempfehlung 231 17 Qualitätssicherung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene 233 17.1 Qualität und Geschmack 233 17.2 Was ist Qualität? 234 17.3 Was sind Qualitätskriterien? 234 17.4 Content-Qualität im Redaktionsprozess 235 17.5 Ankerpunkte für Qualitätskriterien: Makro-, Meso- und Mikroebene 237 17.6 Vertiefung 238 Literaturempfehlung 239