Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße

Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt 1: Steuertarife

2. Grundlagen der Steuerlehre

Formen progressiver Tarife, Ehegattensplitting

Steuerpolitik. Rainald Borck SS LMU München

B.1.6. Sicherung im demografischen Wandel Prognosen der Bevölkerungsentwicklung (1)

Hat die Flat Tax eine indirekte Progression?

Steuer- und Sozialpolitik (K)

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Kalte Progression die heimliche Steuererhöhung

VWL C VWL C VWL C VWL C. Übung zur Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft. Steuern I: Einführung und Tariflehre. Definition.

Grundbegriffe der Steuern 21

Finanzwissenschaft II: Steuertechnik und Tariflehre

1. Inhaltlicher Hintergrund Kalte Progression. 2. Im Unterschied zur Kalten Progression: Der Mittelstandsbauch. 3. Beschlusslage Union. 4.

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

Stellungnahme zur Anhörung des Bundestages am 19. März 2012

Die ökonomische Rolle des Staates, 4.Vorlesung. Von Steuertechnik bis Steuervermeidung

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

Klausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft





Der Pakt für Beschäftigung und Stabilität in

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Flat tax und die Einkommensverteilung. KS Praxis der Ökonomie im SS 2008 Florian Wakolbinger

Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Ralf Klapdor. Steuerlehre 1. Prof. Dr. Ralf Klapdor

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Finanzwissenschaft I Vorlesung im Wintersemester 11/12

Einführung in die Finanzwissenschaft

Steuerfunktionen. 1. Steuern

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Aufgabe 1 (23 Punkte)

1. Eindimensionale Bewegung

Allgemeine Steuerlehre

Höhere Steuerlasten wegen fehlender Inflationsbereinigung des deutschen Einkommensteuertarifs

TEIL II THEORIE UND POLITIK DER ÖFFENTLICHEN EINNAHMEN. Finanzwissenschaft für Betriebwirte Universität Mannheim Prof. Dr.

Der neue Einkommensteuertarif 2005 Ein großer Wurf?

Einkommensteuertarif. Herleitung der Zahlenwerte

Versicherungsökonomie Lösungshinweise zu dem Aufgabenblatt zu Vorlesung 4

Klausur zur Veranstaltung. Steuerpolitik. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn 4. August 2009, Uhr. Name:... Vorname:...

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

DIE PROBLEME DES DERZEITIGEN LOHN- UND EINKOMMENSTEUERTARIFS UND REFORMVORSCHLÄGE

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

5 Quadriken. K = { R 2 ax 2 + bxy + cy 2 + dx + ey + f = 0} wobei a, b, c, d, e, f reelle Zahlen sind mit (a, b, c) (0, 0, 0).

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE

Gesundheitsökonomik. Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Kapitel 8. Erwarteter Nutzen. Intertemporaler Nutzen für Mehrperioden-Entscheidungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

2. Theorie des Haushalts 2.4 Die individuelle Nachfrage. 2.4 Die individuelle Nachfrage. Nachfrage des Haushalts nach Gütern x 1 und x 2

Lösung der Aufgabe ALT 1) aus 6C 18 = 36 folgt C = 9. Daher gilt: Nullstellen:

tun, sondern nur mit der Reaktion auf verschiedene Anfangswerte.

Die möglichen Kombinationen X1 und X2 lassen sich durch die Verbindung der beiden Achsenpunkte veranschaulichen (Budgetgerade).

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

1.1 Zug und Druck. Aufgaben

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Zwischenprüfung Serie A

1. Zug und Druck in Stäben

Die Gewerbesteuer sollte man abschaffen

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Wesentliche Konzepte. 1.2 Neoklassisches Arbeitsangebotsmodell

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Konvexe Mengen. Kanglin,Chen. Universität Bremen, Proseminar WS 04/05

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur Mai Teil-1-Aufgaben

Finanzwissenschaftliche Grundlagen des Steuerrechts

Übung 1: Angebot und Nachfrage

Das Trust-Region-Verfahren

2. Grundlagen der Steuerlehre

Normalengleichungen. Für eine beliebige m n Matrix A erfüllt jede Lösung x des Ausgleichsproblems Ax b min die Normalengleichungen A t Ax = A t b,

Universität des Saarlandes Seminar der Fachrichtung Mathematik Rudolf Umla

3 Funktionen in mehreren Variablen

Typ-1-Aufgaben für Schularbeiten

5. Spezielle stetige Verteilungen

Maximale Generatoren Integral Stochastischer Ordnungen - Fortsetzung Eigenschaften von stochastischen Ordnungen Kleine Generatoren

Aerodynamischer Grenzbereich: Stall

Multivariate Verteilungen

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 11. Funktionsuntersuchungen. b) c) d) e)

Klausur Mathematik 2

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

SVWL IV-Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II

überbleibenden Einkommen - nach Abzug von Vorsorgeaufwendungen

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

39 Differenzierbare Funktionen und Kettenregel

Universität Fribourg Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Tarif für die Einkommenssteuer 2015

Theoretische Physik 1, Mechanik

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

3.5 Glattheit von Funktionen und asymptotisches Verhalten der Fourierkoeffizienten

Linearer und quadratischer Mittelwert

Transkript:

Frage 1 1. direkt vs. indirekt Progressionsarten, konvexe Steuertarife und Progressionsmaße direkte Progression - Tarif mit steigenden Durchschnitts- und Grenzsteuersätzen, streng konvexer Tarif indirekte Progression - wird erzeugt durch eine Kombination aus linearem Tarif und Freibetrag; Grenzsteuersatz ist konstant, Durchschnittssteuersatz steigt 2. verzögert, gleichmäßig, beschleunigt Frage 2 verzögerte Progression - δ2 t() δ 2 gleichmäßige Progression - δ2 t() δ 2 beschleunigte Progression - δ2 t() δ 2 t 1 () = T 1() = 0, 2 t 2 () = 0, 2 t 3 () = 0, 2 10 t 4 () = 2 < 0; Progressionsgrad nimmt ab = 0; Progressionsgrad bleibt konstant > 0; Progressionsgrad nimmt zu (für alle > 50 progressiv, sonst Null) Progressivität liegt vor, wenn der Durchschnittssteuersatz streng zunimmt (t > 0) t 1() = 0 (nicht progressiv) t 2() = 0, 2 (progressiv) t 3() = 10 2 (progressiv) t 4() = 2 (progressiv) die Art der Progression erkennt man an t () 2() = 0 (gleichmäßig progressiv) 3() = 20 3 (verzögert progressiv) 4() = 2 (beschleunigt progressiv) 1

Frage 3 a) Grafik 1 b) die Bereiche II und III sind direkt progressiv, Bereich IV ist für sich genommen proportional, unter Berücksichtigungen der vorherigen Zonen aber progressiv, für den gesamten Tarif keine Aussage möglich letzte Stufe: es gibt zwei Abschnitte, in denen der Grenzsteuersatz linear ansteigt, d.h. Steuertarif ist eine quadratische Funktion allgemeine Form: T i = a i ( i ) 2 + b i ( i ) + T i 1 mit i als untere Einkommensgrenze von T i für T 4 wird gebraucht a 4, b 4, T 3 für T 3 wird gebraucht a 3, b 3, T 2 für T 2 wird gebraucht a 2, b 2, T 1 innerhalb jedes Abschnittes ergibt sich der Grenzsteuersätze durch: T () = 2a i ( µ i ) + b i und der Anstieg des Grenzsteuersatzes durch: T () = 2a i gegeben sind zwei Eckpunkte mit τ = 0, 15 für = 15.329 und τ = 0, 2397 für = 25.479 a 2 = 4, 419 10 6 2a 2 = b 2 = 0, 15 (s. Aufgabenstellung) 0, 2397 0, 15 25.479 15.329 = 0, 0897 10.150 = 8, 837 10 6 T 2 = 4, 419 10 6 (10.150) 2 + 0, 15(10.150) = 455, 26 + 1.522, 50 = 1.977, 76 a 3 = 1, 1437 10 6 b 3 = 0, 2397 2a 3 = 0, 42 0, 2397 104.303 25.479 = 0, 1803 78.824 = 2, 287 10 6 T 3 = 1, 1437 10 6 (78.824) 2 + 0, 2397(78.824) + 1.977, 76 = 7.106, 063 + 18.894, 113 + 1.977, 76 = 27.977, 936

T 4 = 0, 42( 104.303) + 27.977, 936 = 0, 42 43.807, 26 + 27.977, 936 t() = T () = 0, 42 43.807,26 + 27.977,936 t () = 43.807,26 27.977,936 2 2 () = 87.614,52 + 55.955,872 3 3 Frage 4 > 0 progressiv < 0 verzögert progressiv a) linear indirekt progressiver Tarif (Freibetrag) b) weil der Durchschnittssteuersatz steigt; t() = a b c) verzögert progressiv, weil t () = 2b 3 < 0 d) Freibetrag Freigrenze und δt() δ = b 2 > 0 Freibetrag: steigender Durchschnittssteuersatz von 0 auf a; Grenzsteuersatz konstant 0 oder a Freigrenze: Durchschnittssteuersatz von Null oder a; schwankender Grenzsteuersatz (erst Null, dann sehr hohe Werte [deutlich über 1 möglich], dann a); Reihenfolgenumkehr bei T () > 1 Frage 5 Antwort: c) Degressionwirkung: Abzüge entfalten bei steigender Bemessungsgrundlage eine zunehmende Entlastungswirkung Frage 6 Aufkommenselastizität: näherungsweise prozentuale Änderung (Anstieg) des Steueraufkommens infolge einer einprozentigen Zunahme der Bemessungsgrundlage formal: α() = dt T/T d T / während α() für den Steuerberechtigten wichtig ist (Haushaltsplanung), ist für den Steuerpflichtigen interessanter, wie sich sein Nettoeinkommen verändert Residuum: x() = T () Residualelastizität: näherungsweise prozentuale Änderung (Anstieg) des Residuums infolge einer einprozentigen Zunahme der Bemessungsgrundlage formal: ρ() = dx x/x d x /

Frage 7 a) α() = dt d T α() = α A α 1 T = α A α 1 A α = α A α 1+1 A α = α progressive Tarife sind aufkommenselastisch mit α > 1, d.h. mit steigendem steigt das Aufkommen, aber konstant um α b) progressiv: Durchschnittssteuersatz steigt t I () = A α = A α 1 δt I δ = (α 1) A α 2 δt I δ ist größer 0 für alle α > 1 für alle α = 1 t I() = 0 (proportionaler einheitselastischer Tarif) für alle α < 1 t I() < 0 (regressiver aufkommensunelastischer Tarif) für alle α > 1 t I() > 0 (progressiver aufkommenselastischer Tarif) c) ρ() = dx d x dx d = 1 α A α 1 mit x() = T () = A α ρ() = (1 α A α 1 ) A = α A α α A α ist der Tarif progressiv, gilt α > 1, damit ist α A α < A α, es folgt: ρ() < 1 ist der Tarif progressiv und damit aufkommenselastisch ist er auch residualunelastisch d) ρ() = dx d x mit x() = T () = ( A ρ ) ρ() = ρ A ρ 1 ( + A ρ ) = ρ A ρ 1 A ρ = ρ A ρ A ρ = ρ

e) progressiv: Durchschnittssteuersatz steigt t II () = A ρ = 1 A ρ 1 δt II δ = (ρ 1) A ρ 2 δt II δ ist größer 0 für alle ρ < 1 f) α() = dt d T = 1 ρ A ρ 1 A = ρ A ρ ρ A ρ ist der Tarif progressiv, ist ρ < 1, damit wird α > 1 die residualunelastische Steuer ist aufkommenselastisch