Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Ähnliche Dokumente
Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Lietzensee-Grundschule

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

GutsMuths-Grundschule

1 SCHULPROGRAMM 2013 Grundschule Brakenhoffschule Westerstede

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Grundschule am Eichenwald

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern

(Termine, Daten, Inhalte)

Das Konzept der Selbst- und Fremdevaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Die Niedersächsische Schulinspektion

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Schule Rotweg, Horgen

unterstützt durch die Schulpsychologische Beratungsstelle (Jan-Oliver Hirn Manuel Agostini) des Staatliches Schulamts Albstadt

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Weiterentwicklung der Realschulen

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Wir bieten: Wir erwarten:

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Unternehmergeist fördern

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

Unterricht entwickeln Schule stärken

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Politikcheck Schule Reformmonitor für das allgemeinbildende Schulsystem

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Hessisches Kultusministerium

GESUND LEBEN LERNEN Gesundheitsmanagement in Schulen

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Konzept der Schülervertretung (SV-Konzept)

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Das Fortbildungskonzept der Realschule an der Wupper

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

II. Stellvertretende Schulleiterinnen oder stellvertretende Schulleiter an Grundschulen 1. Weidenhof Grundschule Potsdam

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Mobiles Lernen in der Schule

SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Offene und gebundene Ganztagesschule. Kurze Unterscheidung A. Pfister, Vortrag für Gemeinderat

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Projektmanagement an Schulen

Frühe Hilfen: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Martinus-Schule. Bericht

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Transkript:

Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg startet zum 01.08.2006 das auf 2 Jahre angelegte Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum. Unter einem Selbstlernzentrum wird eine weiterentwickelte Form der Schulbibliothek verstanden, die sich durch folgende Merkmale und Ziele auszeichnet: Multimedialer, unterrichts- und projektbezogener Bestand Moderne Verwaltung über Bibliothekssoftware Lernort statt Verleihstelle Fächerverbindendes Wissensmanagement Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz Methoden- und Medienorientierung Integration in das schulische Gesamtkonzept Aschern, Matthias / Klöpper, Ingrid: Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum. Schulbibliotheksarbeit als Beitrag zur schulischen Qualitätsentwicklung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien 57 (4 / 2005), S. 309-314. Ziele: Ziele sind: die Schulen zur systematischen Verankerung von Selbstlernzentren in das Schulprogramm zu befähigen die zur systematischen Verankerung notwendigen Kompetenzen zu vermitteln Erfahrungen zu gewinnen und für Steuerungsentscheidungen in der Schulen verfügbar zu machen Ein Regionales Netzwerk zur Unterstützung der Projektumsetzung in der Schule zu nutzen. Maßnahme: Zur Umsetzung des Projekts schließen sich in einer Fortbildungsregion der Abteilung der bis zu 5 Schulen aller Schulformen zu einem regionalen Netzwerk zusammen. Aufgabe des Netzwerkes ist es, die Planung und Realisation der Einrichtung von Selbstlernzentren ökonomisch und effektiv zu gestalten durch: Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines schulischen Konzepts zur Einführung und Verankerung von Selbstlernzentren in das Schulprogramm Entwicklung von Modellen zum Aufbau eines Finanzierungssystems gemeinsame Fortbildungsangebote zur Qualifikation der entsprechenden Lehrkräfte gegenseitige Unterstützung bei Fragen zur Einrichtung der materiellen und pädagogischen Infrastruktur Austausch bei der Entwicklung pädagogischer Konzepte Projekt Selbstlernzentren 2006-2008 Seite 1 von 5

Für die Begleitung des Projekts stehen die Berater für Schulbibliothek und Leseförderung der Zentrale und Abteilung Lüneburg im Rahmen ihrer Arbeitskapazitäten zur Verfügung. Sie unterstützen durch: regelmäßige Beratung während der gesamten Projektzeit den Aufbau und die Betreuung eines regionalen Netzes der Selbstlernzentren die Organisation von Fortbildungsangeboten Weitere Unterstützungsleistungen nach Absprache könnten sein: Gespräche mit den Schulträgern Suche nach Sponsoren Planung und Durchführung von Elterninformationsveranstaltungen Projektdarstellung in der Öffentlichkeit Evaluation Voraussetzungen: Schulen können sich bei Vorliegen folgender Voraussetzungen bis zum 3. Juli 2006 um eine Teilnahme bewerben: Die Schule bilanziert ihre Situation bezüglich ihrer Schulbibliothek und klärt die schulischen Entwicklungsziele Gesamtkonferenzbeschluss zur Einbindung des Projekts in das Schulprogramm (kann gegebenenfalls nachgeholt werden) Die Schulleitung sorgt für die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Konzepts Zur Sicherung der Umsetzung wird eine schulische Projektgruppe eingerichtet. Die Umsetzung des Beratungs- und Unterstützungsangebots wird in einer Vereinbarung zwischen der Schule und dem Beraterteam festgelegt, die auch die Klärung der Ressourcen und Absprachen über die Evaluation enthält. Die Schule sorgt für die Information der Schüler/innen, der Elternschaft und anderer Partner/innen Verbindliche Teilnahme an Netzwerktreffen und Qualifizierungen Bereitstellung von Ressourcen aus dem Stundenpool der Schule und dem Budget für schulinterne Lehrerfortbildung Teilnahme an Evaluationsverfahren Die Schule erklärt sich bereit, Strategien und Erfahrungen für andere Schulen nutzbar zu machen. Die Zentrale und Abteilung Lüneburg unterstützt durch Die Bereitstellung von 2 Berater/innen für Schulbibliothek und Leseförderung Haushaltsmittel für die Durchführung regionaler Fortbildungsveranstaltungen (Kooperationspartner: Akademie für Leseförderung, Hannover) Aufbau und Betreuung des regionalen Netzwerkes. Kooperation mit Softwareunternehmen (Bibliotheksverwaltungsprogramme) Textbausteine zur Schulprogrammentwicklung Instrumente zur Evaluation von Schulbibliotheksarbeit / Selbstlernzentren

Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Zeitfenster Prozessverlauf Kurzbeschreibung Verantwortlich Juli 2006 Einstiegsphase - Kontaktaufnahme Information der Schulen. Erstkontakte der Schulberater zu den Schulen. Schulintern werden in informellen Gesprächen erste Interessen und Möglichkeiten der Teilnahme geklärt. Die Schulen führen Gespräche mit den Schulträgern. der September 2006 Kontrakt- und Entscheidungsphase Mit Beschluss der Gesamtkonferenz entscheidet jede Schule über die Teilnahme. Zwischen dem und der Schule werden Leistungen, Zeitrahmen, Ressourcen, Evaluation und Verantwortlichkeiten in einem Kontrakt verbindlich festgelegt. Oktober- November 2006 Dezember 2006 - Januar 2007 Netzwerkbildung Bestandsaufnahme - Klärung schulischer Entwicklungsziele und Entwicklung und Realisierung eines Umsetzungskonzepts Die Schulen gründen mit den Berater/innen das regionale Netzwerk und klären Ziele und Maßnahmen auf der Grundlage des Qualitätszyklus und des Projektmanagements. Sie entwickeln ein Umsetzungskonzept für die regionale Netzwerkarbeit. Beteiligte Schulen richten Projektgruppen ein und treffen sich erstmals im regionalen Netz der Selbstlernzentren. Sie bilanzieren ihre bisherige Arbeit im Bereich Schulbibliothek und legen schulische Entwicklungsziele fest. Entwicklung eines Umsetzungskonzepts zur Einrichtung von Selbstlernzentren in den Netzwerkschulen. Schaffung der materiellen und pädagogischen Infrastruktur, Klärung finanzieller Fragen. Entwicklung eines Evaluationsverfahrens und der benötigten Instrumente. Entwicklung und Umsetzung eines Evaluationskonzepts. und Netzwerkvertreter/innen der beteiligten Schulen Februar 2007 bis April 2007 Projektgruppenqualifizierung Schulen, die noch nicht über eine Binnenstruktur zur systematischen Qualitätsentwicklung verfügen, sollten diesen Baustein einfügen, um Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit zu klären. Erarbeitung notwendiger Kenntnisse und Kompetenzen zur Steuerung und Organisation des Prozesses zur Qualitätsentwicklung im Bereich Lernen mit Medien Koordination von Prozessen und erwarteten Produkten - Zeitplanung und Projekt Selbstlernzentren 2006-2008 Seite 3 von 5

Mai bis Dezember 2007 Januar bis März 2008 April-Juni 2008 Juni / Juli 2008 Ressourcenklärung. Umsetzung der materiellen Umsetzung der materiellen und pädagogischen Infrastruktur. Qualifizierung und pädagogi- des schulischen Personals für die Arbeit in Selbstlernzentren schen Infrastruktur. und Steuergruppe Qualifizierungsphase Startphase Beginn der Arbeit in Selbstlernzentren Schulleitung, Projektgruppe, Schule insgesamt Evaluationsphase Durchführung und Auswertung der Evaluation. Schulleitungen, Projektgruppe, Gesamtkonferenz, Abschlussbericht der Die Projektgruppe fasst in Zusammenarbeit mit dem die Erfahrungen Schulleitungen, Pro- und Evaluationsergebnisse des Projekts zusammen, erstellt einen Bejektgruppe, Projektgruppe an die Gesamt- GK und Entscheidung richt und informiert die Gesamtkonferenz. konferenz, der GK über die Fortsetzung Die Gesamtkonferenz entscheidet über die Konsequenzen. des Angebots Selbstlernzentren

Schulentwicklungsprojekt Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Ziel Start Angebot für interessierte Schulen / Information Kontaktaufnahme und Festlegung der Maßnahmen im Entwurf für einen Arbeitskontrakt Nachhaltige Verankerung im Schulprogramm Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Beschluss der Gesamtkonferenz zur systematischen Umsetzung des Konzepts Reflexion und Evaluation der Bausteine und des Gesamtkonzepts Systematische Qualifizierung der Lehrerteams und Umsetzung der Einzelteile Einrichtung und Qualifizierung einer Projektgruppe, Aufbau eines regionalen Netzwerks Abschließender Hinweis Der Konzeptentwurf wird im Netzwerk mit den Schulen konkretisiert und an die Bedingungen vor Ort angepasst.