Clinical Year in Review: Ambulante Medizin

Ähnliche Dokumente
NSAR Coxibe Clopidogrel

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Bewertung der Sartane im Vergleich zu ACE- Hemmstoffen

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Workshop Diabetologische Labortests

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Zertifikate: Nutzen für wen?

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

mie: Kein Ziel mehr?

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

IGV Sport als Therapie

Workshop Diabetes: Tipps für die Praxis


Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Highlights o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

ASS, Dipyridamol, Clopidogrel, Ticlopidin Wirkungsweisen, Vor- und Nachteile, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Therapeutika

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Kostenreduktion durch Prävention?

Risk Management Plans & PSURs. Was könnte die Zukunft bringen?

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Screening bei Reflux: wann und wie?

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Tragende Gründe. Therapiehinweis zu Sitagliptin. vom 18. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung 2

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

The Cochrane Library

Type 2 diabetes: State of play

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Wenn die Evidenz nicht weiterhilft die Rolle des Werturteils Anwendung von langwirkenden Beta-Agonisten (LABA) in der Asthma-Therapie

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

OXFORD-DISKUSSION. Brauchen wir genomische Analysen? - PRO - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

mi-rna, zirkulierende DNA

AT 1 -Antagonisten (Sartane) und Krebsrisiko

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

2. Schweizer Krebskongress Fribourg, Donnerstag,

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Versorgungsmonitoring mit Routinedaten am Beispiel des Diabetes mellitus. Dr. I. Schubert, I. Köster PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln

Adipositas in der Schweiz: Wo stehen wir im

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Hohe Variabilität von Diabeteskurven im Krankenhaus

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

Nutzen für die Gesundheitsversorgung?

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Forschung in der Hausarztmedizin aus Sicht des Praktikers. Markus Gnädinger St. Gallen,

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Gastro Highlights Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Pharmakotherapie in der Hausarztpraxis

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

POLYMEDIKATION Hausärztlicher Praxisalltag

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

IBES in der Raucherberatung Instrumente zur Bestimmung der Entzugssymptome und der Selbstwirksamkeit

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Darmkrebs Prävention

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

COPD : IN s OUT s der

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Work-Life Balance in der Hausarztmedizin

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Aktuelles zur HPV-Impfung

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Transkript:

Clinical Year in Review: Ambulante Medizin Andreas Zeller IHAM Basel Praxis Hammer Basel Lausanne, 12. Mai 2011

Setting the scene Wie beschäftigt sich ein ambulant tätiger Internist während einem gewöhnlichen Arbeitstag? Baron RJ. N Engl J Med 2010;362:1632-1636

Workload in der Schweiz? Sprechstunde? Hausbesuche? Visiten im Alters- und Pflegeheim? Teaching? Forschung? Cross-sectional survey (Questionnaire) von 4000 Teilnehmer n = 1031 Fragebogen n = 421 Schweizer Alter 52 ± 8 Jahre (23-68) 70% Männer Zeller A et al. Abstract accepted WONCA 2011

Workload ambulant tätiger ÄrztInnen 2.3 1.5 0.5 0.4 Total pro Woche (mean): 52.4 Stunden 9.2 38.5 Stunden Sprechstunde Administration Hausbesuche APH Teaching Forschung Zeller A et. al. Abstract accepted WONCA 2011

Calprotectin Calprotectin ist ein wichtiger Bestandteil des Zytoplasma der polymorphkernigen Granulozyten (PMN). Direktes Mass für die Einwanderung der Granulozyten ins Darmlumen Semiquantitativer Marker eines zellulären entzündlichen Prozesses. Das Protein bleibt in Stuhlproben stabil bis 7 Tage. <5g Faeces reichen für eine verlässliche Messung. Roreth AG. Scan J Gastroenterol 1999;27:793-798

Calprotectin: Wertvoller Entzündungsmarker? n = 220 Tibble J. Gut 2000;47:506-513

Dank Calprotectin weniger Kolonoskopien? Metaanalyse 6 Studien n=670 prospektiv Pat mit V.a. IBD alle endoskopiert 93% 96% van Rheenen P. BMJ 2010;341:c3369

Fazit Calprotectin hilfreich zur Identifikation von Patienten, welche Colonskopie bei V. a. IBD benötigen. Weniger Kolonoskopien dank Calprotectin möglich. Cave: Daten der Metaanalyse aus tertiary care (Spital) mit höherer Prävalenz von IBD. Ambulante Praxis: - Niedrigere Prävalenz an IBD PPV 55%, aber NPV 99% Identifikation von Patienten, welche keine Kolonoskopie benötigen.

Cross-sectional design 281 ÄrztInnen, 1376 PatientInnen Ziel: Blutdruckkontrolle Welche Antihypertensiva? Brenner R. Swiss Med Wkly. 2011;141:w13169

Sartane Angiotensin II Rezeptoren (Typ 1 und Typ 2) sind beteiligt an Regulation Zellproliferation, Angiogenese, Tumorrogression 1. Keine erhöhtes Krebsrisiko tierexperimentell 2. CHARM-Studie 2003 3 : Candesartan in Heart Failure Assessment in Reduction of Mortality and Morbidity Erhöhen Sartane möglicherweise das Krebsrisiko? 1. Deshayes F Trends endocrinol Metab 2005;16:293-200 2. Merck, AstraZeneca; Boehringer Ingelheim Data on file 3. Pfeffer MA. Lancet 2003;362:759-766

ARB Aufregung am 14. Juni 2010 Sartane erhöhen möglicherweise das Krebsrisiko! Sipahi I Lancet Oncol. 2010 Jul;11(7):627-36

Fazit Kein Beweis Zusammenhang ARB und Krebs. Ich verschreibe weiterhin ARB, v.a. wenn Nebenwirkungen (Husten) von ACE-Hemmern bestehen. Blutdruckkontrolle hat Verbesserungspotential.

Tägliches Brot Diabetes mellitus Diagnose bisher Messung der Plasmaglucose 2009 Vorschlag HbA1c als Diagnosekriterium 1 ARIC-Kohorte; NHANES-Kohorte 2011 Übernahme der Empfehlungen 2 durch 1. Standards of medical care in Diabetes ADA 2010. Diabetes Care 2010;33:Suppl 11-24, 62-69 2. SGED/SSED Henzen C. Swiss Medical Forum 2011;11(13):233

Was ist neu? Zur Diagnose eines Diabetes mellitus: HbA1c 6.5% vergleichbar mit einer Nüchtern-Plasmaglucose 7mmol/l oder at random 11.1mmol/l oder 2-Stunden-Wert im ogtt 11.1mmol/l Zur Diagnose eines Prädiabetes: HbA1c 5.7 bis 6.4% Entsprechend Nü-Plasma-Glucose 5.6 bis 6.9mmol/l bzw. 7.8 bis 11.0mmol/l SGED/SSED Henzen C. Swiss Medical Forum 2011;11(13):233

Relevante Interaktion Clopidogrel und PPI? PPI Kompetitive Hemmung ADP

Clopidogrel und PPI 1. Hälfte 2009 Mehrere Beobachtungsstudien suggerierten eine Interaktion mit Clopidogrel und PPI. Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität? EMEA, AkdÄ Kombination nur bei zwingender Indikation FDA, Fachinformation von Kombination abgeraten

September 2009 2 Post-hoc Analysen (PRINCIPLE-TIMI 44 und TRITION-TIMI 38) O Donoghue M Lancet 2009;374:989-397

Oktober 2010 Einzige prospektiv randomisierte Studie bisher ASS + Clopidogrel ± Omeprazol (20mg) n= 3700 (ACS, PCI) Bhatt DL. N Engl J Med 2010;363:1909-17

2011 Disney BR. Aliment Pharmacol Ther 2011;33:758-767

Stand Mai 2011 Clopidogrel und PPI Amerikanische Expertengruppe (ACCF,ACG,AHA) 1 Evidenz gering, dass Kombination Clopidogrel/PPI einen negative kardiovaskulären Effekt haben könnte. Der gastrointestinale Effekt bleibt erhalten. Interaktion Clopidogrel/Omeprazol stärkste Evidenz FDA und EMA: Pantoprazol bevorzugt einsetzen FDA: EMA: With regard to the proton pump inhibitor (PPI) drug class, this recommendation applies only to omeprazole and not to all PPIs. Not all PPIs have the same inhibitory effect on the enzyme (CYP 2C19) that is crucial for conversion of Plavix into its active form. 2 Taking all of the currently available data into account, the EMA have concluded that there are no solid grounds to extend the warning to other PPIs. The class warning for all PPIs has been replaced with a warning stating that only the concomitant use of clopidogrel and omeprazole or esomeprazole should be discouraged. 3 1. Abraham NS Am J Gastroenterol 2010;105:2533-49 2. http://www.fda.gov/drugs/drugsafety/ucm231161 (zuletzt besucht 5.5.2011) 3. http://www.ema.europa.eu/docs/en_gb/document_library/public_statement/2010/03/wc500076346.pdf (zuletzt besucht 5.5.2011)

Tägliches Brot Zigarettenrauchen Elektronische Zigarette (e-cigarette) Etter JF. BMC Public Health 2010;10:231

Elektronische Zigaretten (E-Zigarette) Gesetzliche Grundlage Gebrauchsgegenstand unterliegt dem Lebensmittelrecht keine pharm. Wirkstoffe erlaubt Vertrieb Kartuschen mit Nikotin nicht erlaubt Für Privatpersonen Import von Kartuschen mit Nikotin erlaubt.(?) Vertrieb Kartuschen ohne Nikotin erlaubt Vermarktung mit Heilanpreisung (smoking cessation) nicht erlaubt Bräuchte Zulassung Swissmedic Fazit: Keine Daten für Effizienz (Rauchstopp). Keine verlässlichen Daten hinsichtlich Sicherheit. Nicht als Rauchstopp-Hilfe empfohlen/erlaubt. Das kleinere Übel im Vergleich zum Zigarettenrauchen? BAG-Bulletin 2010;42:935-938 Ann Intern Med 2010;153:607-609

Clinical Year Ambulante Medizin Kompakt Calprotectin hilfreich für DD organisch vs. funktionell. Kein Beweis für Zusammenhang ARB und Krebs. Blutdruckkontrolle hat Verbesserungpotential. HbA1c zur Diagnose Diabetes mellitus ( 6.5%). Clopidogrel und PPI (nicht Omeprazol) wahrscheinlich sicher. Zurückhaltung mit e-zigarette (keine sichere Evidenz). Brauchen Sie Ihre Hände und