Pädagogisches Konzept. Vorbemerkung:

Ähnliche Dokumente
Rhythmisiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Kooperationsvereinbarung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Workshop-Angebote für Schulen

Pädagogische Zielsetzungen der Arbeit an der Grodener Schule

Führungsgrundsätze der Real I.S.

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Pädagogisches Konzept für die Eingangsstufe

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Entwicklungsdokumentation

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

Tilbert Müller, Referat 35, ADD Neustadt

GGS Ruppichteroth GGS Rupp.- Schönenberg GGS Rupp.- Winterscheid

Schulprofil der Grundschule Rödental-Mitte Eltern und Schule gemeinsam formen starke Kinder!

KÖRNERGYMNASIUM. Haus mit Jugend Stil. Bundesgymnasium & Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium

ELTERNABEND KLASSENSTUFE 7 INFORMATIONEN ZUR WAHL DER PROFILE

GTA - Konzeption. I. Pädagogische Konzeption. Sozialraumanalyse: Ziele für Antragszeitraum: Bezug zum Schulprogramm:

Entwurf. Gemeindekindertagesstätte Glückskäfer. Zusatz Teil II der pädagogischen Konzeption. Schulkinder in unserer Einrichtung

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Betreuungskonzept Diplomarbeiten in der AE Arbeits- und Organisationpsychologie

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

BMUKK G Ü T E S I E G E L F Ö R D E R P R E I S für Polytechnische Schulen. und. und

Bewertungs- und Beurteilungsverfahren

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

4. körpererfahrungsorientiertes Konzept (Bewegungserziehung, Psychomotorik, Motologie): anthropologisch-bildungstheoretisch orientiert

der Schulsozialarbeit

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Leistungsbewertung an der GGS am Lönsberg

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Didaktische Konzepte 1 für den Schulsport

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Konzept: Hausaufgabenhilfe

Maßnahmen und Finanzierung des Jugend B-Kaders in Oberösterreich

Schulinterner Lehrplan Arbeitslehre Allgemeiner Teil

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

Grundschule Veerßen Sportfreundliche Schule - Sportschule Uelzen 2018 Feldstraße Uelzen Tel.:

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

QUALITÄTSZEICHEN Reggio - orientierte Bildungseinrichtung

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Schule Beckenried Schule Beckenried Frühere Einschulung Schule Beckenried bzw. Schule Beckenried

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Gebundene Ganztagesklasse am Camerloher-Gymnasium

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Praxisreferat Sehr geehrte Studierende,

Entwicklungsplan : Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14

Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder. - Informationen, Kontexte, Abläufe auf einen Blick -

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Gemeinsames Lernen. Gemeinschaftsgrundschule Birth

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG DES BEZIRKSAMTES

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Einleitung. Interviewpartner/-in: Kontaktdaten: Datum: Interviewdauer: Interviewerin:

Teil 1: PERSONALSITUATION

Ein Element des Q2e-Konzepts in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung am Studienseminar BBS in Trier

AMTSGERICHT KARLSRUHE

Gemeinschaftliche Wohnformen Was kann die Kommune tun?

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Tacton keytech Integration

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Projekte Klasseneinsätze der Schulsozialarbeit

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

Protokoll der 2. GEV vom

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Modell zur langfristigen Verankerung der Lokalen Agenda 21 in Wien Neubau

Referenzrahmen für die 2. Phase der Lehrerbildung sowie für die Fachlehrerausbildung an beruflichen Schulen in Bayern (Stand

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

KONZEPTION KEEP COOL GRUPPE CARLO COLLODI SCHULE ENTSTEHUNG UND ZWECK DES KEEP COOL TRAININGS (KCT)

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Dokumentation des Projektes Ich kann lesen

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Pfarrgemeinderat St. Johannes, der Täufer 9. Pfarrgemeinderatssitzung am Seite 1 von 5

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Transkript:

Pädaggisches Knzept Vrbemerkung: Im Bewusstsein, dass nicht nur die Gesellschaft und ihre Vrstellung vn Schule im Wandel begriffen ist, sndern auch in der Erkenntnis, dass Schüler wie Lehrkräfte in zunehmenden Maße ihre Rlle überdenken müssen, beantragte die Schule die Einrichtung eines gebundenen Ganztagesangebts, das erstmals für das Schuljahr 2011/2012 genehmigt wurde. Dabei sehen wir die Vrteile der Einrichtung einer gebundenen Ganztagesschule in flgenden Bereichen: 1) Umsetzung alternativer Lern- und Unterrichtsfrmen vr dem Hintergrund einer stärkeren pädaggischen Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern 2) Ausweitung des bereits umfassenden Knzepts der Werterziehung am Willibald-Gluck-Gymnasium 3) Intensivierung der internatinalen Ausrichtung unserer Schule swie eine fruchtbare Weiterarbeit des Knzepts vn Schule hne Rassismus Schule mit Curage auch in den unteren Jahrgangsstufen 4) Möglichkeit der Schaffung eines szialen Ausgleichs bei Schülern aus bildungsferneren Schichten (Förderung im sprachlichen, kreativen Bereich) 5) Geschlechtsspezifische Förderung (Mädchen im naturwissenschaftlichen Bereich; Jungen als ft gewllte Underachiever ) 6) Unterstützung der Familien durch Ganztagsbetreuung an vier Nachmittagen swie durch Angebte zur Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit der Jugendlichen Im alten Schulgebäude kann in den kmmenden Jahren die Einrichtung vn Ganztagesklassen erflgen; gleichzeitig wird es möglich sein, die Erfrdernisse vn Ganztagesklassen bei der Planung eines neuen Schulgebäudes in mdellhafter Weise zu berücksichtigen. 2

1. Schüler lernen vernetzt und eigenverantwrtlich Prjektarbeit und Wchenplan Lernen sll ein aktiver, möglichst durch das Kind selbst gesteuerter Przess sein. Um begreifen und nachhaltig lernen zu können, brauchen Kinder und Jugendliche Handlungsmöglichkeiten. Im Zentrum stehen dabei am Lehrplan rientierte und für die Schüler bedeutsame Themenfelder, die wenn möglich - fächerübergreifend erarbeitet werden. Die handlungsrientierten Unterrichtsmethden Prjektarbeit und Wchenplanarbeit werden wesentliche Bestandteile des Unterrichts. 2. Schüler lernen unterschiedlich Individuelle Förderung und Intensivierung Der Stundenplan sieht bewusst Raum für individualisiertes Arbeiten vr, um den vielfältigen Lerntypen und unterschiedlichen Begabungen gerecht zu werden. Hierbei werden die Schüler auf ihrem jeweils eigenen Weg der Wissensaneignung vn den Lehrkräften und/der anderen Schülern begleitet. Das kann in Frm vn Intensivierungsstunden, aber auch vn Angebten externer Partner geschehen, wbei hier ein stetiges Evaluatinsverfahren zur Sicherung der Wahrung der Interessen der Schüler angewandt werden wird. 3. Schüler brauchen Zeit Aufhebung des 45-Minuten-Takts Rhythmisierung des Tages Der Stundenplan für die Ganztagesklasse(n) am WGG sieht bewusst möglichst viele grße Zeiträume vr, um s der Zerstückelung der Zeit und einer getakteten Vrgabe durch die Uhr entgegenzuwirken. Die Schüler sllen Zeit haben, sich in einen Gegenstand zu vertiefen, Diskussinen zu führen und diese dann zu beenden, wenn der Inhalt es gebietet und nicht der Gng. Sie sllen s auch die Möglichkeit haben, ihren eigenen Arbeitsrhythmus zu finden und diesen wahrzunehmen. Wechsel zwischen Arbeits- und Entspannungsphasen Aufgrund des Birhythmus, aber auch der Erkenntnis, dass kgnitive Przesse gerade bei Schülern der Unterstufe immer wieder durch Phasen kreativer und sprtlicher Betätigung durchbrchen werden müssen, ist ein Ganztagesknzept nur in rhythmisierter Frm denkbar. Gerade in Klassen, die mehrheitlich vn Jungen gebildet werden, lässt sich hier scheinbaren disziplinarischen Schwierigkeiten, die in Wirklichkeit jedch Ausdruck des 3

Bewegungsdrangs der Schüler sind, wirkungsvll entgegenarbeiten. Die Lust am Lernen und an der gemeinsamen Bewegung wird gesteigert, die Merkfähigkeit deutlich erhöht. Rhythmisierung der Wchen Wchenpläne und Evaluatin Bei der Erledigung der Wchenarbeitspläne sllte größtmögliche Freiheit gegeben sein, b diese in der Schule der zu Hause erledigt werden. Grundsätzlich sllten die Aufgabenpakete derart geschnürt werden, dass sie im Rahmen der Studierzeiten bzw. in Lernwerkstätten zu erledigen sind. Die Arbeitspläne können auch individualisiert werden bzw. verschiedene Aufgaben zur Wahl stellen. Die Erledigung der Arbeitspläne wird nach einem festen Bewertungsschema turnusmäßig evaluiert. ZFU-Stunde zu Beginn der Wche Der Stundenplan sieht zu Beginn der Wche eine Stunde für Belange der Schüler und Lehrkräfte der Klasse vr. Diese Stunde sll bewusst den Einstieg in die Schulwche akzentuieren und kann inhaltlich nach den individuellen Bedürfnissen aller Beteiligten gestaltet werden. Ein entsprechender Mdellversuch wird am Willibald-Gluck-Gymnasium derzeit bereits durchgeführt. In einer Art Wchenplanknzept sll zudem in jeder Wche ein durch die Schüler bestimmter Teilaspekt des Umgangs miteinander ins Bewusstsein gerückt werden. Am Anfang der flgenden Wche erflgt die Evaluatin in Verbindung mit der Frmulierung neuer Ziele. Im Rahmen der ZFU-Stunde erflgt smit eine knkrete Verrtung der Werterientierung. Für eine gelebte Werterientierung ist es wichtig, die Wche im wir zu beginnen und zu beenden. Rhythmisierung der Mnate Pädaggische Vrhaben, Kernkmpetenzen, Lernumgebungen Jeweils im Rahmen vn vier bis acht Wchen übernimmt ein Lehrerteam die Regie für: ein pädaggisches Vrhaben, z. B. Stärkung der Klassengemeinschaft, mit den Schülern Entwicklungsziele frmulieren, Erlernen vn Umgangsfrmen in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Elternbeirats, Lernen lernen, Arbeitstechniken, Selbstrganisatin (entsprechende Knzepte werden am Willibald-Gluck-Gymnasium bereits seit geraumer Zeit praktiziert) einen Kmpetenzbereich, z. B. Präsentieren, Diskutieren, Analysieren eine spezifische Lernumgebung, z. B. ein fächerverbindendes Prjekt, die sich in besnderem Maße für die Umsetzung des pädaggischen Vrhabens bzw. den Erwerb der jeweiligen Kernkmpetenzen eignet. Die Verteilung sllte für das gesamte Halbjahr im Vraus erflgen. Die jeweiligen Ziele sllten den Schülern transparent sein und am Ende des Zeitraums evaluiert werden. 4

4. Schüler brauchen Rückmeldung Leistungserhebung, pädaggisches Diagnstizieren Eine gute pädaggische Diagnstik stellt die Grundlage für eine angemessene Beratung der Schüler dar. Die ffeneren Arbeitsfrmen und die stärker ausgeprägte Individualisierung des Unterrichts erfrdern eine differenziertere Leistungseinschätzung, deren differenzierte Rückmeldung und eine entsprechende Dkumentatin. Individuelle Rückmeldegespräche: Standrt-Weg-Ziel-Gespräch Ein wichtiger Bestandteil einer respektvllen Rückmeldekultur sind Gespräche, die mit jedem Schüler in regelmäßigen Abständen geführt werden. Im Rahmen dieser Gespräche wird der individuelle Stand, beispielsweise auf Grundlage eines Lerntagebuchs, besprchen. Gemeinsam mit dem Schüler werden Zielvereinbarungen frmuliert und Wege dahin aufgezeigt ( Standrt-Weg-Ziel-Gespräch ). Hierbei werden nicht nur fachwissenschaftliche Frtschritte besprchen, sndern auch Methden- und Szialkmpetenzen reflektiert. Der Lehrer nimmt mehr die Rlle eines Caches ein, wdurch wiederum die Eigenverantwrtlichkeit der Schüler gestärkt wird. Als Dkumentatin - für Schüler, Lehrer und auch für Eltern können sg. Kmpetenzraster und/der individuelle Lernprtflis dienen. Ermöglicht wird diese Frm des Feedbacks dadurch, dass drei Lehrkräfte des Willibald-Gluck-Gymnasiums am Lehrgang "Pädaggisch diagnstizieren zur individuellen Förderung" teilgenmmen und das Lehrerkllegium entsprechend frtgebildet haben. 5. Schüler brauchen vielfältige Anregungen Zusatzangebte im Unterricht, zur Freizeitgestaltung und zur ganzheitlichen Bildung und Werteerziehung Flgende Angebte werden aktuell am Mittwchnachmittag durchgeführt und sind frei wählbar: Kurs Rbtik Die Schüler sllen mit Hilfe einer aktuellen Leg-Mindstrms-Grundaustattung spielerisch an das Prgrammieren herangeführt werden. Der Kurs ist auch als Einstimmung und Vrbereitung auf den Wahlkurs Schüler experimentieren und der Teilnahme an Jugend frscht gedacht. Die ntwendige Grundausstattung in Höhe vn ca. 1500,- wurde vm Verein der Freunde des Willibald-Gluck- Gymnasiums finanziert. 5

Ich will auf die Bühne! In Zusammenarbeit mit der Theatergruppe sllen musikalische und dramaturgische Elemente zu einem Gesamtknzept verbunden werden; an die Vrbereitung vn Beiträgen swhl zu den Schulknzerten als auch zum Theaterabend am Willibald-Gluck-Gymnasium ist gedacht. Ich will Schach spielen! Den Schülern der Ganztagesklasse steht es ffen, am Wahlkurs Schach, der am WGG eine lange Traditin hat, teilzunehmen. Ich will ein Instrument lernen! Da am Willibald-Gluck-Gymnasium Lehrkräfte im musischen Bereich auf Vertragsbasis nachmittags tätig sind, kann das Angebt auf die Ganztagesklasse ausgeweitet werden. Wahlkurs Schwimmen Für Wasserratten besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlkurses Schwimmen ihre Technik spielerisch zu verbessern, vr allem aber sllen die Schüler Freude an der Bewegung im Wasser haben. Textverarbeitung Unter Anleitung einer Hnrarkraft lernen die Schüler bereits in der 5. Jahrgangsstufe den Umgang mit Textverarbeitung. Sie lernen, Texte zu erstellen, zu frmatieren, zu gliedern und mit Illustratinen zu versehen. Präparatin vn Fssilien Dieses als Blck gedachte Angebt führt unter Anleitung eines erfahrenen Pädaggen in die Kunst, (selbst) gefundene Fssilien zu präparieren, ein. 6

Flgende Angebte stehen den Schülern für die Gestaltung ihrer Mittagspause zur Verfügung: Anmerkung: Unter Anleitung vn Tutren, externen Kräften und möglicherweise unter Einbindung einer Szialpädaggin sllen die Schüler Anregungen für ihr Freizeitverhalten nicht nur in der Schule, sndern auch darüber hinaus erhalten. Sie sllen lernen, mit ihrem Körper gesund umzugehen, Entspannungsangebte als Ausgleich für ihre geistige Tätigkeit erhalten und Alternativen zur Dminanz der medialen Welt (Fernsehen, Cmputer) kennen lernen. Bewegte Pause Den Schülern stehen eine Bulderwand, Tischtennisplatten (innen und außen), Basketballkörbe und einmal pr Wche auch eine Turnhalle zur freien Verfügung. Darüber hinaus kann der gesamte Pausenhf genutzt werden und im Smmer auch die Außensprtanlage. Brettspiele Während der Mittagspause haben die Kinder auch Gelegenheit gemeinsam im Nebenraum des Klassenzimmers zu spielen, wbei immer eine Betreuung gewährleistet ist und den Schülern auch Gelegenheit gegeben wird, neue Spiele kennen zu lernen. Lese-Erziehung Unter Anleitung vn Eltern, die in der Schülerlesebücherei tätig sind werden Schüler mit der Biblithek bekannt gemacht und erhalten die Möglichkeit, ihre Freizeit durch entdeckendes Lesen zu bereichern. Wechselnde Prjektangebte Unter Anleitung finden während der Mittagspause wechselnde Prjekte statt, wie beispielsweise: Nachbau unserer Schule aus Pappkartns, Gestalten eines Geburtstags- swie eines Adventskalenders, Grün fürs Klassenzimmer, eine Niklausfeier usw. Natürlich wird auch jeder Geburtstag gefeiert! 7

6. Eltern brauchen Infrmatin und wllen Schule aktiv mitgestalten Elternarbeit / Miteinbeziehung der Eltern Erziehungsberechtigte sllen in zweierlei Hinsicht einbezgen werden: Das Infrmatinsangebt der Schule Zum einen sind Eltern Kunden des Ganztagesangebts. Sie müssen infrmiert werden in Frm vn Elternabenden und Einzelgesprächen über das Knzept der Ganztagesklasse im Allgemeinen und den Lernfrtschritt ihrer Kinder im Besnderen. Für an der Ganztagesklasse Interessierte wird nch vr der Einschreibung ein Elternabend abgehalten. Dabei werden auch die Kriterien für die Aufnahme in die Ganztagesklasse vrgestellt. Wichtige Kriterien für die Aufnahme sind die Berufstätigkeit der Eltern, die Bereitschaft der Eltern, sich in das Schulleben einzubringen, swie eine besndere Förderbedürftigkeit der Förderwürdigkeit der Kinder. Grundsätzlich sllte darüber hinaus stets bedacht werden, dass nicht zu viele Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten aufgenmmen werden sllten, um die Ganztagesklasse nicht zu einer Prblemklasse werden zu lassen. Die Mitwirkung der Eltern Wie schn erwähnt, sllen Eltern auch aktiv beim Knzept und dessen Durchführung mitwirken, sei es in Frm der Beaufsichtigung der Kinder, sei es als externe Partner mit speziellem Wissen und speziellen Fähigkeiten. Gerade hier knnten am Willibald-Gluck- Gymnasium bereits gute Erfahrungen im Bereich der Schülerbücherei gemacht werden, die zu einem hhen Grad vn Eltern rganisiert und verwaltet wird. Zusätzlich hat nun der Elternbeirat im Schuljahr 2011/2012 eine Datenbank eingerichtet, in die sich Eltern eintragen können, die sich an der Schule engagieren wllen. S können Eltern neben aufsichtlichen Tätigkeiten auch aktiv in die Durchführung vn Prjekten eingebunden werden und selbst Prjekte initiieren, wbei sich in letzterem Falle die Elternschaft nicht zwangsläufig auf die Erziehungsberechtigten der Schüler der Ganztagesklasse beschränken muss. Darüber hinaus sllen gemeinschaftliche Aktinen vn der Verschönerung bzw. Gestaltung vn Klassenzimmern bis hin zu einer gemeinsamen Klausurtagung vn Eltern und Lehrern die Bindung der Eltern an die Schule verstärken, s dass die Erziehungsberechtigten zusammen mit ihren Kindern und den Lehrkräften sich zu dem entwickeln, was das Ziel aller integrativen Bemühungen vn Schule sein sllte einer Schulfamilie. 8

Raumplan Erdgeschss Ganztagesbereich 9

Planskizze zur Ausstattung der Räume 10