WIEN.MAGS.WISSEN VOM PROJEKT IN DIE LINIE. Anabela Horta Isabella Mader A R B E I T E N F Ü R W I E N. wien mags wissen, MD-PR, GVA

Ähnliche Dokumente
wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta und Mag. a Ulla Weinke

wien mags wissen Die Wissensstrategie der Stadt Wien Mag. a Anabela Horta Patricia Schultz Mag. a Ulla Weinke

Die Wissensmanagement Strategie der Stadt Wien

wien mags wissen: Die Wissensmanagement- Strategie der Stadt Wien

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Wissensmanagement im Finanzressort

Wissenssicherung beim Ausscheiden von MitarbeiterInnen

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Berlin, Klemens Keindl, Chris.na Nowotny Core Business Development GmbH

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen

Wissensmanagement für KMU mehr als nur Daten sammeln.

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Wissensmanagement mehr als Software

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München,

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Interkultureller betrieblicher Gesundheitsmanager

Unternehmenserfolg durch Wissensmanagement

Sicht der Grossunternehmen Zwei unterschiedliche Methodenansätze im Vergleich

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Das umfassende Wissensmanagement im Rechnungshof. Lic. Dr. Volkmar KÄPPL, MSc

Herzlich Willkommen. zum Workshop

Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

DISCOVER THE UNKNOWN. Wärtsilä ELAC Nautik GmbH. Best Agers Lighthouses Jan Pieper. 09. September Wärtsilä

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Begleitende Evaluierung des ESF

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

t consulting management-consul

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Fachtagung Betriebsräte, betriebliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

Führungskraft & Familie - geht das überhaupt?

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

«Strategieoffensive Personalentwicklung im Vertrieb»

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Lilia Janczyk & Christine Maßloch T-Systems Multimedia Solutions GmbH. Unternehmensweite Einführung der agilen Vorgehensweise durch Peer Coaching //

IT-Strategie der zentralen Leistungserbringer der UZH

INQA Unternehmenscheck Businessplan

Gesunde Mitarbeiter/innen

Wissenstransfer der Mitarbeiter geht, das Wissen bleibt

Schuldnerberatung und definierte Qualitätskriterien wie geht das?

Fachtagung Fachkräfte für den Mittelstand 4. Mai 2011 Forum 1. Kompetenzmanagement im Mittelstand

Dr. Lars Langenberg Vorstand Pumacy Technologies AG. 29. März 2011

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Controlling im Ausbildungsbereich

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Sales Mentoring Programm

Detailvorstellung Geschäftsfeld Personalentwicklung. Analysetools. Modelle. Projektmanagement. Trainerstaff

Total Quality Management

Das MitarbeiterInnengespräch

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Das Development Feedback

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Fit für die Zukunft Ein Qualifizierungsansatz für Mitarbeiter/innen mit hohem Entwicklungspotenzial

Story Telling im Praxiseinsatz

Die 5 Semester des Lean-Managers

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Exklusiv bieten wir Ihnen dieses einmalige Erfolgskonzept im Berghaus Spitzingsee an.

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Fort- und Weiterbildung

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Evaluation im Spannungsverhältnis zwischen der Professionalität von Evaluierenden, Evaluierten und Auftraggebern von Evaluationen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

EIN SÄCHSISCHER STAATSBETRIEB STELLT SICH DEM WANDELPROZESS ZUM ENTERPRISE 2.0

R4E-Urkundenübergabe, 25. Januar Impulsreferate. Auf dem Weg zu Business Excellence Konzepte und Vorgehensweisen

Personalentwicklung Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Nutzen von Netzwerken im Veränderungsprozess. Instrumente zur optimalen Gestaltung von Netzwerken Erfahrungen, Kompetenzen und Orientierung

Organisationsberatung

Arbeitsauftrag: Organisieren Sie eine ressortübergreifende Informationsveranstaltung inklusive Diskussion

HR Prozesse und Tools

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

Die Werte von CSL Behring

Vereinfachte Modelle zur Leistungsbezahlung nach 18 TVÖD

Transkript:

WIEN.MAGS.WISSEN VOM PROJEKT IN DIE LINIE Anabela Horta Isabella Mader

WIEN MAGS WISSEN IST. Stadt Wien Vielfalt. Unser Credo. Die Strategie. Übergabe in die Linie, Rollout. Erfolgsfaktoren. 2

DIE STADT WIEN LEBT VIELFALT 3

SZENEN EINES WM-PROJEKTES. Wir machen ein WM-Projekt. Aha, und welche Software werdet ihr dafür verwenden? 4

UNSER CREDO. WISSEN HAT SEINEN ORT ZWISCHEN ZWEI OHREN, NICHT ZWISCHEN ZWEI MODEMS. Fredmund Malik 5

UNSER CREDO. Systematisch, strategieorientiert Leichtgewichtig: Vorgaben ja, aber nicht einengen Selbststeuernd in der Umsetzung Maximal an die Bedarfe angepasst Foto: Tanja Messner Community-getrieben, breite Basis 6

DIE STRATEGIE. WIE WIR S ANGEHEN. Selfcheck Bedarfsanalyse Auswertung Wissensziele Tool-Selektionshilfe WM-Verständnis Rahmenbedingungen Mindeststandards Umsetzung Leitfaden Strategie Toolbox 50 Tools, z.b.: Wissensstafette Projekt Debriefing Wissensrisikoanalyse 7

SELFCHECK: AUSGANGSPUNKT IST DAS STRATEGIEHAUS DER STADT WIEN. 8

DIE STRATEGIE. MIT DEM SELFCHECK ZUM RICHTIGEN TOOL. Strategiehaus der Stadt Wien Ableitung von Bedarfserhebung & Self-Check Self-Check Ergebnis Darstellung Toolbox gewichtet nach Strategiefeldern Evaluierung und Anlass für Verfeinerung in weiteren Projekten 9

DIE STRATEGIE. DAS IST DER SELFCHECK. Zuerst die Fragen beantworten d Die Organisationseinheit hat ihre strategisch relevanten Wissensgebiete ermittelt und Wissensziele festgelegt. 4 e Die Organisationseinheit führt in einem angemessenen Zeitintervall eine Wissensrisikoanalyse durch. 1 f Wissensgebiete und Wissensziele definieren Wissensrisikoanalyse durchführen Die Organisationseinheit evaluiert regelmäßig, ob die Wissensziele erreicht wurden und leitet gegebenenfalls steuernde Maßnahmen ein. 3 Zielerreichung Wissensziele evaluieren 2 5 d 5 e 9 c 10 b Die Organisationseinheit lernt aus Erfahrungen und setzt gewonnene Erkenntnisse zur Verbesserung ihrer internen Prozesse um. Die Organisationseinheit stellt sicher, dass bei Abschluss von Projekten der Dienststelle auch Lehren daraus gezogen und erkannte Hindernisse oder etwaige Fehler thematisiert werden, um dazu zu lernen. Die Wissensweitergabe in der Abteilung (zur Vermeidung von Wissensverlust z.b. durch Stellenwechsel oder Pensionierung) ist systematisch organisiert. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird durch konsequentes Einbeziehen in Entscheidungsprozesse genutzt. 3 2 4 10

DIE STRATEGIE. DAS IST DER SELFCHECK...dann gibt s eine automatische Auswertung 10 Wissen der MitarbeiterInnen in 12 Stadt Wien als attraktive 11 Kommunikation nach innen ausbauen 1 Außensicht einnehmen und die 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 2 Kooperation mit privaten 3 Kommunikation nach außen optimieren 4 Internationalität forcieren 9 Benötigte Qualifikation der 5 Interne Prozesse und Ressourceneinsatz 8 Best Practices und Innovationen 7 Standards etablieren und 6 Magistratsinterne Schnittstellen 11

DIE STRATEGIE. DAS IST DIE TOOLSELEKTIONSHILFE. 12

DIE STRATEGIE. MINDESTSTANDARDS. Was jedenfalls gemacht werden muss. 13 13

VON DER STRATEGIE ZUR UMSETZUNG. Strategie projekt Pilot Rollout Rollout 14

DER ROLLOUT-ZYKLUS. Gespräch mit DLIn Meldung Bewertungsteams an GVA Kick off Veranstaltung Grundlagenschulung Bewertungsteam Priorisierung Maßnahmen Workshop Offene Fragen an GVA melden Durchführung Selfcheck Community of Practice (CoP) Präsentation der Ergebnisse Community of Practice (CoP) Gespräch mit DLIn 15

DER ROLLOUT-ZYKLUS. Bewährt hat sich: Zusammenstellung eines breit aufgestellten Teams in der Dienststelle, unterstützt von der Führung. Schulung des Wissensmanagement-Teams Wissensmanagement Grundlagen, Verwendung der Tools und Umsetzung. Durchführung der Bedarfserhebung in den Dienststellen mithilfe des Selfchecks. Workshop für die Dienststellen mit Beratung bei Toolselektion weiterer Vorgehensweise. Rollout in den Dienststellen Feedbackschleife und Evaluierung 16

Tanja Messner WM IM WM : LESSONS LEARNED. Im Rahmen der Abschlusspräsentationen Ableiten von Lessons Learned für die einzelnen Dienststellen. Ableiten v. Lessons Learned für nächsten Rollout-Zyklus. Implementierung Lessons Learned: verantwortlich sind die WM Kernteams. 17

DIE ERFOLGS- FAKTOREN Wandel zur Wissenskultur durch Einbeziehung und gemeinsame Beschäftigung mit dem Selfcheck. Das schafft Bewusstseins für's Thema. Fokus auf Bedarfsorientierung Was wird wirklich gebraucht? Keine toolgetriebene Einführung! 18 Bester Erfolgsfaktor: Ergebnisse Erfolg Kein Berichtswesen oder wenig davon verschleißt Effizienzgewinne mit neuerlicher Administration und die dynamische Verbreitung in einer komplexen Großorganisation liegen vornehmlich daran, dass wirksame Ergebnisse erzielt werden, die sich dann herumsprechen. Nutzen- Orientierung mehr Effizienzgewinn als Zeit investiert wird

Sandra Grozurek DIE COMMUNITY OF PRACTICE. Erfahrene KollegInnen stehen AnwenderInnen der nächsten Rollout Prozesse im Rahmen einer PraktikerInnen-Gemeinschaft zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. 19

WO IST DAS THEMA NOCH VERANKERT? in Weiterbildungsangeboten zu Wissensmanagement Führungsgrundsätzen Anforderungsprofilen für Führungskräfte Mitarbeitendenorientierungsgespräch Personalentwicklungsstandards 20

DA STEHEN WIR JETZT. Rollout 2 + 3 Rollout 1, Pilot: 7 Pilotdienststellen MD-PR, GVA WM- Strategie 13 umsetzende Dienststellen Wenden Methoden an sammeln Erfahrungen 21

DA WOLLEN WIR HIN. Umsetzende Dienststellen Wissensgemeinschaft 22

WIEN.MAGS.WISSEN Kontakt Mag.a Anabela Horta Referatsleiterin Strategische Personalentwicklung und Wissensmanagement Magistratsdirektion Personal und Revision, Gruppe Verwaltungsakademie und Personalentwicklung mailto: anabela.horta@wien.gv.at T: + 43 1 4000 82271 Isabella Mader, MSc Excellence Institute Vorstand mailto: isabella.mader@excellence-institute.at TL +43 1 2631271, +43 680 1108399 23