Formeln 1. A Druck 3. ) 9 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaDO 2

Ähnliche Dokumente
A Formeln 1. ) 15 Dynamische Compliance des respiratorischen Systems (C Dyn

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten


Grundlagen Spirometrie

HZV-Monitoring. HZV-Monitoring 2. Linksherzmonitorring 3. Pulmonaler Kapillardruck ( Wedge -Druck, PCWP): 3 Totaler pulmonaler Widerstand (TPR): 3

Aspekte der hämodynamischen Stabilisierung im septischen Schock

Kardiopulmonale Homöostase

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Gliederung. Anatomie. Mechanik. Gasaustausch. Ventilation und Perfusion

Die Hämodynamik. Grundlagen der Hämodynamik und Monitoring mittels Picco.

Septische und SIRS - Kardiomyopathie Quantifizierung des Schweregrades, Häufigkeit und Prognose: Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Lungenfunktion intensiv. Verband des pneumologischen Assistenzpersonals in Deutschland 14. Juni 2016 Folie Nr. 1

6 Nebenwirkungen der Beatmung

Katecholamine in der Intensivmedizin

Lungenfunktionsparameter

Titel: Hämodynamik Doc. No. 1 Datum: 06/07/2016 Revision No. Autor: Seite 1 von 6 Intensivstation, Lindenhofspital, Bern

Atmungsphysiologie I.

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Dosierung von Carboplatin

5. Diskussion 5.1. Nachweis und Quantifizierung der septischen Kardiomyopathie

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer?

kleine kardiovaskuläre Hämodynamik

Kursus für Klinische Hämotherapie

Herz und Kreislauf Teil 1

1. EINLEITUNG LERNZIELE GERÄTE EXPERIMENTE Auswertung... 7 Auswertung des Experimentes... 9

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Technische Universität München

Echokardiographie. Definition: Verschiedene Verfahren: Lernhilfen zur Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Mahabadi/Schmidt/Baars

Désiré Brendel Protokoll

Atemfluss und -volumen: Hintergrund

ultraprotektive Beatmung?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Durchführung Interpretation Befundung

Das polytraumatisierte Kind in der Notaufnahme: Besonderheiten beim Schockraummanagement

Spirometrie. Andreas Deimling

Beyond PAC modernes erweitertes hämodynamisches Monitoring. Hämodynamisches Monitoring. Hämodynamik. Inotropie. Vorlast.

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Ein-Lungen-Anästhesie PEEP und Beatmungsformen. Dr. L. Fischler, Klinik für Anästhesie/ IPS, Kantonsspital Bruderholz

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis

Management auf der Intensivstation

ABGA. Notfallpflegekongress 2008 Solothurn. Notfallpflege am Stadtspital Triemli Zürich

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Laplace-Gesetz Aufteilung des Bronchialbaums Pneumozyten Intrapleuraler Druck Alveolardruck Transpulmonaler Druck

Praxisrelevante Literaturempfehlungen

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

SV- Compliance- EDP. Vasopressoren, Inotropika. Myokard NG. Frank- Starling- Mechanismus I. Frank- Starling- Mechanismus II. DO 2 ~ HZV Hb SaO 2

Praktikumsanleitung zum Versuch Atemvolumina und -kapazitäten

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Anästhesie in der Geburtshilfe

Thorakale Epiduralanalgesie (TEA)

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler. Technische Universität München. Deutsches Herzzentrum München

Philips PiCCO Modul / IntelliVue KONTINUIERLICHES HERZZEITVOLUMEN VORLASTVOLUMEN KONTINUIERLICHE VOLUMENREAGIBILITÄT EXTRAVASALES LUNGENWASSER

S3 Leitlinie Volumentherapie: Was, wieviel und wie wird s gemessen... R. Kram

Atmung und Gasaustausch

Intraoperative Hypotension - na und? Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten

ECMO bei Lungenversagen

L U N G E. A. Einleitung und Praktikumvorbereitung

Präoperative Diagnostik und Management kardiovaskulärer und pulmonaler Erkrankungen

Risikopatienten früh erkennen Komplikationen vermeiden

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Gerätetechnik. Grundlagen der Beatmung Beatmung in der Narkose. Folie 1

Pneumologische Funktionsdiagnostik. 6. Diffusionsmessung

Pressemitteilung: Abdruck frei nur mit Quellenhinweis Pressetext DGK 04/2016

Verzeichnis der Fallbeispiele

Die Lungenfunktionsprüfung

Drittfach BSP Sportbiologie

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Physiologie der Atmung

Repetitorium Anästhesiologie

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Nicht-invasive Beatmung

Peter Kremeier, Christian Woll

Aufgabe VII: ATMUNG Spirometrie und Bodyplethysmographie

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Ergospirometrie mit nichtinvasiver Messung des Cardiac Output (HZV)

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und natriuretischer Peptide bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt

European Resuscitation Council

Atmungssystem. Atemfrequenz (AF, BF) Ruhe: 12 16/min, max. Belastung: 40 50/min, bei Ausdauersportlern bis zu 60 70/min

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt. der Medizinischen Fakultät

Workshop 9: Praxisdiagnostik 2 Lungenfunktionstest. 2017, SGAIM Herbstkongress, Bern. Thomas Sigrist, Chefarzt Pneumologie, Klinik Barmelweid

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

Transkript:

Formeln 1 A Druck 3 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung 5 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz 7 Alveolärer Sauerstoffpartialdruck (p A O 2 ) 9 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz (AaDO 2 ) 11 Korrigierter Sauerstoffpartialdruck bei Hypokapnie 13 Murray-Formel 14 Reichel-Ulmer-Formel 15 Zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 17 Arterieller Mitteldruck 19 Systolischer Blutdruck bei Kindern 21 Koronarer Perfusionsdruck 22 Transmuraler Füllungsdruck 24 Linksatrialer Druck 25 Intrinsischer PEEP 26 Abdomineller Perfusionsdruck (APD) 27 B Volumen 29 Atemminutenvolumen (AMV) 31 Funktioneller Totraum 33 Totale Lungenkapazität (TLC) 35 In- oder Exspiratorisches Reservevolumen (IRV bzw. ERV) 36 Alveoläres Minutenvolumen (AMV alv ) 37 Alveolärer Totraum 39 Totraumventilation 41 Anatomischer Totraum 43 Physiologischer Totraum 45 Inspirationskapazität (IC) 47 Residualvolumen (RV) 49 Funktionelle Residualkapazität (FRC) 50 Vitalkapazität (VC) 51 Forciertes Einsekundenvolumen 53 Relatives Einsekundenvolumen 55 vii

Forciertes Einsekundenvolumen, postoperativ 57 Brooke-Formel 59 Galveston-Verbrennungsformel 61 Ludwigshafener Formel 63 Baxter-Parkland-Formel 65 Evans-Formel 67 Cincinnati-Formel 69 Monafo-Formel 71 Brooke-Formel, modifizierte 73 Brooke-Formel (modifizierte) 75 Demling-Formel 77 Kohlendioxidproduktion (VCO 2 ), vereinfachte Formel zur Berechnung 79 Kohlendioxidproduktion (VCO 2 ), genaue Formel zur Berechnung 81 Kohlendioxidproduktion (VCO 2 ) mittels HZV 83 Resorptionsvolumen bei transurethraler Resektion der Prostata (TUR-P), Formel zur Abschätzung 84 Resorptionsvolumen bei transurethraler Resektion der Prostata (TUR-P) mit Alkohol-Indikator, Formel zur Abschätzung 86 Medikamentenvolumen für die Kaudalanästhesie bei Kindern 88 Blutverlust bei der transurethralen Resektion der Prostata (TUR-P) 89 Gasvolumen in einer Lachgasflasche 91 Gasvolumen in einer Druckgasflasche 92 Medikamentenvolumen für die Periduralanästhesie 93 Lokalanästhetikavolumen zur Sectio 95 C Blut 97 International Normalized Ratio (INR) 99 Plasmavolumen (PV) 101 Blutvolumen 103 Isovolämische Hämodilution 105 D Indizes 107 Body-Mass-Index (BMI) 109 Ponderal-Index 111 Verbrennungsindex (VI) 113 Statische Compliance des respiratorischen Systems (C stat ) 115 Dynamische Compliance des respiratorischen Systems (C Dyn ) 117 Compliance der Lunge 119 Compliance des Thorax 121 viii

Oritz-Oxygenierungsindex 123 Horovitz-Oxygenierungsindex 125 Rapid-Shallow-Breathing-Index 127 Ventilation Index 129 Pulmonalvaskulärer Permeabilitätsindex 131 Benzer-Quotient 132 CROP-Index 134 Herzindex (HI) 136 Kardialer Funktionsindex 138 Schockindex 140 Linksventrikulärer Schlagarbeitsindex 142 Rechtsventrikulärer Schlagarbeitsindex 143 Therapeutischer Index 145 E Gase 147 Boyle-Mariotte-Gesetz 149 Amontons-Gesetz 150 Allgemeine Gasgleichung 151 Dalton-Gesetz 152 Fick sches Diffusionsgesetz 154 Gay-Lussac-Gesetz 156 Henry-Gesetz 157 F Fläche 159 Körperoberfläche (DuBois-Formel) 161 Verbrannte Körperoberfläche (vkof) Kopf/Beine bei Kindern, Berechnungsformel 163 Körperoberfläche (Mosteller-Formel) 165 Körperoberfläche (Gehan-George-Formel) 167 Körperoberfläche (Haycock-Formel) 169 Körperoberfläche (Boyd-Formel) 170 Körperoberfläche (grober Schätzwert) 171 Körperoberfläche (Jacobson-Formel) 173 G Widerstand 175 Pulmonalvaskulärer Gefäßwiderstand (PVR) 177 Resistance 179 Systemischer Gefäßwiderstand (SVR) 181 ix

H Sauerstoffsättigung 183 Kelman-Formel 185 Severinghaus-Formel 187 Hill-Gleichung 189 Fraktionelle Sauerstoffsättigung (FSO 2 ) 191 Funktionelle Sauerstoffsättigung (PSO 2 ) 193 I Transfusion 195 Blutsubstitution mit Erythrozytenkonzentraten 197 Dosisberechnung für gefrorenes Frischplasma 199 Fibrinogendosis 200 Berechnung des PPSB-Bedarfs 201 J Durchmesser 203 Tubusgröße (CH) nach Alter 205 Tubusgröße (ID), Abschätzung 206 K Stoffmenge 209 Einseitige Spinalanästhesie 211 Arterieller bzw. venöser Sauerstoffgehalt im Blut (CaO 2 bzw. CvO 2 ), vereinfachte Formel 212 Arterio-venöse Sauerstoffgehaltsdifferenz (avdo 2 ) 214 Arterieller bzw. venöser Sauerstoffgehalt im Blut (CaO 2 bzw. CvO 2 ) 216 Sauerstoffangebot (DO 2 ) 218 L Länge 219 Tubuslänge ab Zahnreihe in Abhängigkeit vom Alter 221 Tubuslänge ab Zahnreihe (altersbasierte Formeln) 223 Tubuslänge ab Zahnreihe (gewichtsbasierte Formel) 224 Insertionstiefe Endotrachealtubus bei Kindern (nasotracheal) (Hunyadi-Formeln) 225 Insertionstiefe Endotrachealtubus bei Erwachsenen ( orotracheal) 227 Insertionstiefe Endotrachealtubus bei Kindern (nasotracheal) (Mattila-Formel) 229 Insertionstiefe Endotrachealtubus bei Kindern (orotracheal) 231 Insertionstiefe Endotrachealtubus bei Erwachsenen ( nasotracheal) 232 Insertionstiefe für ZVKs bei Kindern (Kim-Formel) 234 Insertionstiefe für linksseitige ZVKs bei Kindern (Kim-Formel) 235 Insertionstiefe für ZVKs (Peres-Formel) 236 Insertionstiefe für periphere ZVKs bei Kindern ( Wright-Formel) 238 x

Insertionstiefe für ZVKs bei Kindern (Yoon-Formel) 239 Abstand Haut-Periduralraum für die Periduralanästhesie bei Kindern 240 Körpergröße 242 M Umrechnungsformel 243 Blutzucker, Umrechnungsformel (mg/dl mmol/l) 245 Blutzucker, Umrechnungsformel (mmol/l mg/dl) 247 Tubusgröße (Ch ID), Umrechnung 248 Dosisumrechnung für Kinder 249 Dosierungs-Umrechnungsformel µg/kg/min in mg/h 250 Umrechnung der Tubusgröße (ID Ch) 251 Temperatur, Umrechnung ( C F) 252 Temperatur, Umrechnung ( F C) 253 N Erweitertes hämodynamisches Monitoring 255 Herzzeitvolumen (HZV) 257 Schlagvolumen (SV) 259 Extravaskuläres Lungenwasser (EVLW) 261 Rechtsventrikuläre Arbeit 263 Ejektionsfraktion 264 Schlagvolumenindex (SVI) 266 Intrathorakales Thermovolumen (ITTV) 268 Intrathorakales Blutvolumen (ITBV) 270 Lebervenöser Blutfluss 271 Globales Enddiastolisches Volumen (GEDV) 272 Pulmonales Blutvolumen (PBV) 274 Pulsdruckvariation 276 Pulmonalvaskulärer Gefäßwiderstandsindex (PVRI) 277 Systemischer Gefäßwiderstandsindex (SVRI) 279 Gaar-Formel 281 O Medikamentendosierungen 283 Natriumbicarbonat-Dosierung (NaBic) 285 Fab-Antikörper-Dosis bei Digitalisintoxikation 286 Resorptionsquote 288 Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz (DANI) 289 Maximale Dosis eines Lokalanästhetikums 291 xi

P Metabolismus 293 Zerebraler Sauerstoffverbrauch (CMRO 2 ) 295 Harris-Benedict-Gleichung 297 Respiratorischer Quotient 299 (Modifizierte) Weir-Formel 300 Swinamer-Formel 302 Galveston-2 Formel 304 Toronto-Formel 306 Long-Formel 308 Galveston Infant Formel 311 Galveston Adoleszent Formel 313 Ireton-Jones-Formel 315 Sauerstoffverbrauch 317 Curreri-Formel 319 Geschätzter Grundumsatz 321 Widmark-Formel 323 Q Nierenfunktion 325 Levy-Formel (vereinfachte) 327 Eliminationskapazität bei Niereninsuffizienz 329 Freie Wasserclearance (FWCL) 331 Präzise Levy-Formel 332 Fraktionelle Harnstoffexkretion 334 Counahan-Barratt-Formel 335 egfr-formel mit Cystatin 337 Berlin-Initiative-Study-Formeln 339 Glomeruläre Filtrationsrate 341 Fraktionelle Natriumexkretion 344 R Gewicht 347 Idealgewicht (Broca-Index) 349 Körpergewicht Kinder, Formel zur Schätzung 351 James-Formel (Lean Body Weight, LBW) 353 Hume-Formel (Lean Body Weight, LBW) 355 Theoretisches Körpergewicht (tkg) bei fehlenden Gliedmaßen 356 Gewicht Kinder in Abhängigkeit vom Alter (Monate) 358 xii

S Lunge 361 Peak Flow Variabilität 363 Forcierte Vitalkapazität (FVC) 365 Maximale exspiratorische Atemstromstärke bei 50% der Vitalkapazität (MEF 50 ) 367 Spezifische Compliance 369 T Säure-Basen-Haushalt, Elektrolyte 371 Henderson-Hasselbalch-Gleichung 373 Anionenlücke 375 Osmolarität 377 Natriumdefizit, Berechnung 379 Stickstoffbilanz 381 Albumindefizit 383 Eisendefizit 384 Defizit an freiem Wasser, Formel zur Berechnung 385 Kaliumdefizit, Berechnung 386 Van Slyke-Formel zur Berechnung der Bikarbonat-Konzentration im Plasma 388 Siggaard-Andersen-Formel zur Berechnung des Base Excess (BE) 390 U Ökonomie, Betriebswirtschaft 393 Verbrauch eines volatilen Anästhetikums 395 Verbrauch eines volatilen Anästhetikums (Näherungsformel) 397 Personalbedarf in der Anästhesiologie 398 Verbrauchsberechnung für Inhalationsanästhetika 400 Kostenberechnung für Inhalationsanästhetika 402 Verbrauchsberechnung für Inhalations anästhetika, Schätzformel 404 Nutzungsgrad Schnitt-Naht-Zeit [%] 406 Personalbedarf in der Anästhesiologie bei erhöhtem Schwierigkeitsgrad 407 Exakte Kostenberechnung für Inhalationsanästhetika 409 Severinghaus-Formel für Lachgasverbrauch (VN 2 O) 411 V Praxis 413 Geschwindigkeit von Infusionslösungen 415 Insulindosierung, Berechnungsformel 417 Perfusorförderrate 418 Liquorproduktion pro Minute 419 Apparentes Verteilungsvolumen 421 Dosierung von vasoaktiven Substanzen mittels Perfusorspritze 423 xiii

W Statistik 425 Konzentration (K) 427 Number Needed to Treat 428 Odds Ratio 429 Relatives Risiko 430 X Sonstiges 431 Membranpotenzial 433 Sauerstoffextraktionsrate 434 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt 436 Jugularvenöse Sauerstoffsättigung (SvjO 2 ) 439 Sauerstoffverbrauch 441 Wirkungsgrad der Ventilation 443 CO 2 -Elimination unter Hochfrequenzbeatmung 444 Glukosebedarf bei Frühgeborenen 445 Szent-Györgyi-Quotient 446 Sauerstofftransportkapazität (TCO 2 ) 447 Korrigierte QT-Zeit 448 Sauerstoffverbrauch-Formel 449 Körperfett-Formel 451 Scores 453 APACHE-Score 455 Apgar-Score 459 Apfel-Score 461 Injury Severity Score 463 Child-Pugh-Score 466 Innsbrucker Koma Skala 468 Mainz Emergency Evaluation Score 470 Paediatric Glasgow Coma Scale 473 ALDRETE-Score 476 Abbreviated Burn Severity Index (ABSI) 478 Hannoveraner Polytrauma-Schlüssel 480 Revised Trauma Score 484 Glasgow Coma Scale 486 Ranson-Score 489 xiv

Lung Injury Score 491 ISTH Score 493 Wells-Kriterien zur Lungenembolie-Diagnose 495 Sepsis-related Organ Failure Assessment Score 497 MELD-Score 499 SAPS-II-Score 501 Therapeutic Intervention Scoring System 504 Berner Schmerzscore für Neugeborene 507 Neonatal Infant Pain Scale 510 Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala 513 Postoperative Vomiting in Children Score 515 Thrombolysis in Myocardial Infarction Risk Score für Patienten mit STEMI 517 PADSS-Score 519 MPADSS-Score 521 Thrombolysis in Myocardial Infarction Risk Score 523 Mainz Emergency Evaluation Score für das Kindesalter 525 Trauma Injury Severity Score 528 Behavioral Pain Scale 530 Delirium Detection Score 532 Modified Early Warning Score 535 Clinical Pulmonary Infection Score 537 Mannheimer Risiko-Checkliste 539 Multi Organ Dysfunction Score 541 Richmond Agitation Sedation Scale 543 Ramsay-Score 545 PIRO-Score 546 ARISCAT-Score 548 Edinburgh-2 Coma Scale 550 Eppendorf-Cologne-Scale 552 Frankfurter Glasgow Coma Scale-Score 554 PEWS-Score 556 RACA-Score 558 Sachwortverzeichnis 561 Die Autoren 570 xv