Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET)

Ähnliche Dokumente
Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Der Fall des Halbjahres: Vitamin B12- oder Folsäure-Mangel

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Bildungausstrich HD

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

Chronische myeloproliferative Erkrankungen

Der Fall des Halbjahres: Monozytose bei chronisch myelomono zytischer Leukämie mit Dysgranulopoese

Der Fall des Halbjahres: Akute Autoimmunthrombozytopenie (AITP)

Der Fall des Halbjahres: Chronische myelomonozytische Leukämie ohne Dysplasie

Erläuterungen zur 4. Änderungsverordnung zur VersMedV vom , in Kraft getreten zum Umsetzung im Schweb.

Systemische Mastozytose

Medikamentöse Substanzen, die als mögliche Ursachen für die Entstehung einer Panzytopathie/ Panmyelopathie bzw. Panmyelophthise in Frage kommen

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Blutbildveränderungen beim asymptomatischen Patienten. Dr. med. Jörg Thomalla Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie

Hämatologie. Blutkrankheiten

Die essentielle Thrombozythämie (ET)

Arbeitsgemeinschaft Ostwestfälischer Ärzte Dunlopstr Bielefeld Ringversuchsleiter

Hämatologisches Labor Köln

APPsolute XN: Was steckt hinter den XN-APPs?

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Ringversuch für Differentialblutbild DF3/14. Hinweise zur Auswertung. Individuelle Auswertung. Kommentar

WHO-Klassifizierung hämatologische Neoplasien Catherine Mauderli ;medi Bildungsgang medizinisches Labor Max-Daetwyler-Platz Bern

Ärztliche Laborgemeinschaft Bayern c/o Barmherzige Brüder Haus St. Vinzenz Prüfeninger Str Regensburg Ringversuchsleiter

Wir bestätigen Ihnen, dass Sie am Ringversuch für Differentialblutbild teilgenommen haben.

48. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Grundkurs März 2016

Hämatologische Diagnostik in der Veterinärmedizin mit dem xt-2000iv: Fallbeispiel einer regenerativen Anämie beim Hund

Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh IMIK - Labor S 2 Salzdahlumer Str Braunschweig Ringversuchsleiter

Präanalytik in der Hämatologie: Tipps und Tricks Teil II

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Welche Labordaten werden gebraucht?

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Laborleistungsverzeichnis

Akute Leukämien und das Myelodysplastische Syndrom

Chronisch-myeloproliferative Syndrome

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

Thrombopenie in der Schwangerschaft. Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin

Stammzellentransplantation als mögliche Heilungsmethode für Leukämie

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10

Differenzialblutbild H3

synlab Molekulare Onkologie

Diagnostischer Algorithmus der periprothetischen Infektion

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Polycythaemia vera. DOI / /a ((PX10_Rubrik CME))

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Die Verwendung von Absolutzahlen in der Hämatologie

Die verschiedenen Arten der Leukämie. Man unterscheidet vier Grundarten der Leukämie, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden:

Essentielle Thrombozythämie. Polycythaemia Vera. Primäre Myelofibrose

04/12/2014 Peter Reismann

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort XVII. Geleitwort XIX. Abkürzungen. I Theoretischer Teil 1. 1 Hämatologie 3

Chronische myeloproliferative Erkrankungen. Dr. Klara Werling

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

Chronische myeloproliferative Erkrankungen

Schritt. für Schritt. Leben mit. Polycythaemia vera. Informationen für Patienten und deren Angehörige

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Akute lymphoblastische Leukämie

Aktualisierungsliste zur ICD-10-GM 2011 Sondervorabversion Leukämien und Lymphome

Myeloproliferative Syndrome: Polycythaemia vera, essentielle Thrombozythämie, Osteomyelofibrose

Autoimmune Lebererkrankungen

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Der Thrombozyt in der Analyse manchmal eine Herausforderung

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

XS-1000i neues Sysmex 5-part-diff-Hämatologiegerät mit Fluoreszenztechnologie

Taschenbuch Onkologie

Vergleichbarkeitsklassen

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Diagnosefindung der Chronischen Myelomonozytären Leukämie über CD56 Expression auf Monozyten

Modul 3.3 Blut & Knochenmark. Reaktive Veränderungen der Thrombozyten Thrombozytose Thrombopenie M.Werlhof

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

Stärkt Sport das Immunsystem?

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs März 2016

Reaktive Veränderungen und Anomalien. Weiterbildung Labmed Dr. Luzius Schmid. Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Die Erythrozytenindizes

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Grundkurs Hämatologie

Leukämie- und Lymphomdiagnostik

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Essenzielle Thrombozythämie ET. Antworten auf häufig gestellte Fragen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Leukämien im Kindesalter Allgemeines

Was macht eine Therapie gut?

PSA? PSA ist ein von der Prostata gebildeter Eiweißkörper. auch bei gesunden Männern vorhanden.

Klinische Relevanz neuer, erweiterter Parameter: Der XE-5000 Case Manager mit neuen Beispielfällen

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Transkript:

Der Fall des Halbjahres: Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) Xtra Vol. 16.1 2012 Nr. 5 Der Fall des Halbjahres zeigt Ihnen wieder ein Fallbeispiel aus dem XE-5000 Case Manager. Der erste Teil erläutert Ihnen die Hintergründe des Case Managers, während Sie im zweiten Teil die Originaldaten aus der Anzeige des XE-5000 Case Managers vorgestellt bekommen übersetzt ins Deutsche. Teil I: Der XE-5000 Case Manager Neuere Hämatologiegeräte liefern eine Vielzahl an neuen Analysenparametern. Behandelnde Ärzte kostet es daher manchmal einiges an Aufwand, sich in der Datenflut zurecht zu finden und die für den jeweiligen Patientenfall relevanten Parameter sofort richtig zu selektieren und zu interpretieren. Hinzu kommt, dass die Bedeutung mancher neuer Parameter für die Diagnose und ggf. auch für die Therapieüberwachung vielleicht noch gar nicht hinreichend bekannt ist. Sowohl ein gutes Zusammenspiel als auch eine klare Kommunikation zwischen dem Labor und der Klinik werden daher immer bedeutender. Fast immer ist das Ziel eine schnelle und zielgerichtete Diagnostik; zum einen, weil viele Erkrankungen eine schnelle therapeutische Reaktion erfordern, aber andererseits spielt auch der ökonomische Aspekt eine Rolle. Der Sysmex XE-5000 Case Manager verkörpert ein völlig neues Konzept, indem er eine herausragende analytische Messtechnologie erstmals mit fallbezogenen klinischen Informationen verknüpft. Einzelne Analysenergebnisse werden dabei nicht isoliert betrachtet, sondern im Zusammenhang mit anderen Hämatologieparametern mit Hilfe eines ausgeklügelten Regelwerkes ausgewertet. Tritt eine für ein Krankheitsbild spezifische Konstellation hämatologischer Parameter bei einer Blutprobe auf, wird der Anwender durch eine Bildschirmmeldung benachrichtigt und kann sich anhand eines hierzu passenden falles genauer informieren. Der angezeigte fall und die dazugehörigen Informationen dienen daher dem Laborarzt und dem Kliniker als eine Art diagnostisches Hilfswerkzeug, das den Kliniker bei der Beurteilung der und der Diagnosefindung aktiv unterstützen kann. Es erleichtert die Aufgabe, komplexe Befundkonstellationen zu berücksichtigen und sich zusätzlich mit der diagnostischen Aussage neuer hämatologischer Parameter (z. B. dem Anteil unreifer Thrombozyten, IPF) vertraut zu machen. So ist das Labor in der Lage, dem Kliniker schnelle und auch ohne weitere Hintergrundinformationen entscheidende Hinweise zu geben, welche Erkrankung womöglich schon anhand des Blutbildes vermutet werden könnte.

Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) 1

Zusammenfassung Verdacht auf Thrombozytose bei essenzieller Thrombozythämie (ET) Bei diesem hämatologischen Befund... Keine Daten aus einer klinischen Vorgeschichte des Patienten Extreme Thrombozytose Erhöhte oder normale unreife Thrombozytenfraktion in absoluten Zahlen Normale unreife Thrombozytenfraktion in Prozent (IPF%) Keine mikrozytären Erythrozyten (RBC) oder Fragmentozyten Normaler Hämatokritwert Leicht erhöhte Leukozytenzahl... ist wichtig zu untersuchen Handelt es sich um eine reaktive Thrombozytose infolge einer myeloproliferativen Erkrankung oder um eine Pseudothrombozytose durch Vorhandensein von Bakterien, mikrozytären Erythrozyten oder Fragmentozyten? 1 Thrombozytose 2 Hintergrund Die Feststellung einer deutlich erhöhten Thrombozytenzahl (PLT) in Verbindung mit einer absoluten Erhöhung der IPF# bei normaler IPF% in Abwesenheit von Fragmentozyten oder mikrozytären RBC deutet auf eine unkontrolliert gesteigerte Thrombozytenproduktion des Knochenmarkes hin.

Fallbeispiel Fallgeschichte Eine 60jährige Patientin wurde mit einer plötzlichen schweren Lungenembolie auf die Intensivstation eingewiesen. Bei der Untersuchung wurde eine Splenomegalie festgestellt. Diagnostische Situation Einziges auffälliges Ergebnis der hämatologischen Untersuchung war ein Thrombozytenwert von 1.650 x 10 9 /L. Die übrigen Werte des Blutbildes waren mit Ausnahme eines leicht erhöhten Leukozytenwertes (WBC) unauffällig. Fragestellung Handelt es sich bei dieser extremen Thrombozytose um eine reaktive Thrombozytose infolge einer myeloproliferativen Erkrankung wie z. B. chronische myeloische Leukämie (CML), Polycythaemia vera (PV) oder essenzielle Thrombozythämie (ET)? Oder handelt es sich um eine Pseudothrombozytose verursacht durch mikrozytäre RBC oder Fragmentozyten? Problemlösung Die Werte der Fragmentozyten (FRC) und unreifen Thrombozyten (IPF) können durch Zählung aus einer Blutprobe im Rahmen der Blutbildanalyse (CBC) ermittelt werden. Die Analyse erfolgt vollautomatisch, Ergebnisse stehen in weniger als einer Minute zur Verfügung. Da der MCV-Wert (mittleres korpuskuläres Volumen) innerhalb des Referenzbereichs liegt und keine Fragmentozyten (FRC) nachgewiesen werden, handelt es sich nicht um einen falsch-hohen Thrombozytenwert aufgrund mikrozytärer RBC oder Fragmentozyten. Die Kombination aus extremer Thrombozytose (>1,000 x 10 9 /L) und einer erhöhten oder normalen unreifen Thrombozytenfraktion (absoluter IPF-Wert, IPF#) in Verbindung mit offenkundig erhöhten Leukozyten- (WBC) und normalen Hämatokritwerten (HCT) erhärtet die Verdachtsdiagnose auf myeloproliferative Erkrankung, ET. 3 Ergebnisse Neben der auffälligen Thrombozytose wiesen die Blutbildparameter der Patientin einen erhöhten absoluten IPF-Wert von 66 x 10 9 /L auf, normale Werte für Fragmentozyten (0,14 %), MCV (95 fl), WBC (10.8 x 10 9 /L), HCT (0.35 L/L) sowie eine normale Ferritinkonzentration (315 ng/ml). Im peripheren Blutausstrich der Patientin zeigte sich eine signifikante Thrombozytose mit zahlreichen Riesenthrombozyten und einigen Megakaryozytfragmenten. Resultat Die Diagnose Essenzielle Thrombozythämie bestätigte sich, verschärft durch das mehrfache Auftreten thrombotischer Ereignisse. Die endgültige Diagnose erfolgte mittels Knochenmarkuntersuchung. Hierbei zeigte sich als einziger abnormer Befund eine hyperaktive Megakaryozytopoese, das Philadelphia-Chromosom sowie das BCR-ABL-Fusionsgen wurden nicht nachgewiesen, so dass eine chronische myeloische Leukämie (CML) ausgeschlossen werden konnte. Bei der Molekularanalyse zeigte sich, dass die Patientin JAK2-positiv ist (Mutation des Janus-Kinase-2-Gens).

Differenzialdiagnose IPF # normal oder erhöht Reaktive Erkrankungen (selten) Chronische myeloische Leukämie Essenzielle Thrombozythämie Polycythaemia vera Primäre Myelofibrose HCT nicht erhöht Normaler oder nur leicht erhöhter WBC Kein Eisenmangel Essentielle Thrombozythämie Reaktive Thrombozytose (selten) Thrombozytose ( > 600 x 10 9 /L ) HCT nicht erhöht Normaler oder nur leicht erhöhter WBC Eisenmangel Polycythaemia vera Reaktive Thrombozytose (selten) IPF # niedrig Pseudothrombozytose HCT erhöht Polycythaemia vera 4

Die Patientin zeigte eine auffällige Thrombozytose mit einem Thrombozytenwert von 1.650 x 10 9 /L, einem erhöhten IPF-Wert von 66 x 10 9 /L, einem fast normalen WBC-Wert von 10,8 x 10 9 /L und normale Werte im Hinblick auf Fragmentozyten (0,14 %), MCV (95 fl) und HCT (0,35 L/L). Die Ferritinkonzentration (315 ng/ml) war normal, ein konkomitierender Eisenmangel wurde daher ausgeschlossen. Der Ausschluss von Eisenmangel ist wichtig, da dieser eine zugrundeliegende Polycythaemia vera verschleiern könnte. Das PLT-O Scattergramm des automatischen Analysegerätes zeigt ein auffälliges Ergebnis für die IPF-Parameter (2a), welches bei gesunden Personen weniger ausgeprägt ist (2b). Grund sind die unreifen Thrombozyten, wie im Blutausstrich (2c) ersichtlich. 1/2 5 2a PLT-O Scattergramm der Patientin mit ausgeprägter IPF 2b PLT-O Scattergramm eines gesunden Menschen 2c Unreife Thrombozyten im Blutausstrich

Der periphere Blutausstrich zeigt eine signifikante Thrombozytose mit zahlreichen Riesenthrombozyten (3a) und einigen Megakaryozytfragmenten (3b). Das Knochenmark war hyperzellulär mit deutlich vermehrten Megakaryozyten (3c) und Anzeichen einer Dysplasie (3d). 3a Unreife Riesenthrombozyten 3b Megakaryozytfragmente 2/2 6 3c Hyperzelluläres Knochenmark mit einem Übergewicht an Megakaryozyten 3d Riesenmegakaryozyten

Myeloproliferative Neoplasie (MPN) Myeloproliferative Neoplasien sind Bluterkrankungen, die von entarteten, sich übermäßig vermehrenden hämatopoetischen Stammzellen (Knochenmarkzellen) ausgehen. Die Inzidenzrate liegt bei 6 bis 10 Neuerkrankungen p. a. pro 100.000 Einwohner. Charakteristisches Kennzeichen dieser proliferativen Störungen ist stets eine übermäßige Zellproduktion des Knochenmarkes. Splenomegalie und Hepatomegalie sind klinische Manifestationen, die auftreten, wenn diese überproduzierten Blutzellen sequestriert und in den peripheren Blutkreislauf ausgeschleust werden. Um den Krankheitsverlauf vorhersagen zu können und eine für den individuellen Patienten geeignete Therapie einzuleiten, wird diese facettenreiche Gruppe chronischer Bluterkrankungen je nach Zelllinie in eine Reihe Subgruppen unterteilt. Die aktuelle WHO-Klassifikation der myeloproliferativen Neoplasien (Rev. 2008) unterscheidet acht eigenständige Entitäten: WHO-Klassifikation 2008 Fallbeispiel 6Zusammenfassung 1/2 Chronische myeloische Leukämie (CML) [Philadelphia-Chromosom-positiv] Chronische Neutrophilen-Leukämie (CNL) Polycythaemia vera (PV) 7 Primäre Myelofibrose (PMF) Essenzielle Thrombozythämie (ET) Chronische eosinophile Leukämie, nicht weiter spezifiziert (CEL, NOS) Mastozytose (verschiedene Formen) Myeloproliferative Neoplasie, nicht klassifizierbar (MPN, U)

Essenzielle Thrombozythämie (ET) Die essenzielle Thrombozythämie (ET) ist eine klonale Stammzellenkrankheit, die in erster Linie die Megakaryozytenproduktion betrifft. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören ausgeprägte Knochenmarkhyperplasie mit verstärkter Neubildung von Megakaryozyten, auffällige periphere Thrombozytose ( 450 x 10 9 /L) sowie Neigung zu Thrombosen und Hämorrhagie. Das Lebensalter der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose liegt in der Regel bei 50 60 Jahren, 20 % der Patienten sind jedoch jünger als 40 Jahre. Obgleich schon seit langem als klinische Entität anerkannt, stützt man sich bei der Diagnose von ET noch immer auf den Ausschluss reaktiver und anderer myeloproliferativer Störungen. Das Risiko, dass eine ET bei nicht behandelten Patienten zu einer AML (akute myeloische Leukämie) entartet, scheint gering zu sein, liegt bei behandelten ET-Patienten jedoch höher. Da die WHO-Diagnosekriterien für ET 2008 überarbeitet wurden, die meisten Studien jedoch auf den Vorgängerklassifikationen basieren, die Entitäten einschlossen, welche nicht länger unter die ET-Klassifikation fallen, müssen alle Veröffentlichungen zu Prognosen und sonstigen klinischen Aspekten sorgfältig überprüft werden. Fallbeispiel 6Zusammenfassung 2/2 Wird ein erhöhter Thrombozytenwert festgestellt, sind zunächst die en auszuschließen, die mit einer reaktiven Thrombozytose assoziiert werden. Diese Erkrankungen können manifest oder okkult (maskiert) sein und Eisenmangelanämie, anatomische (nach Splenektomie) oder funktionelle Asplenie, metastasierendes Karzinom, Trauma einschließlich OP-Trauma, akute Blutung und zahlreiche infektiöse und entzündliche Prozesse einschließen. Ist eine Ursache für eine reaktive Thrombozytose nicht ohne Weiteres ersichtlich, deuten eine erhöhte CRP-Konzentration (C-reaktives Protein), eine erhöhte ESR (Erythrozytensedimentationsrate) oder ein erhöhter Fibrinogenspiegel auf okkulte entzündliche Prozesse hin. Im nächsten Schritt wäre es wichtig, eine klonale Thrombozytose auszuschließen, die mit jeder der anderen myeloproliferativen Neoplasien assoziiert wird. 8 WHO Diagnosekriterien für ET 2008 1. Anhaltend erhöhte Thrombozytenzahl > 450 x 10 9 /L* 2. Knochenmarkbiopsie: Megakaryozyten-Proliferation im Knochenmark mit erhöhter Anzahl vergrößerter Megakaryozyten. Keine erhöhte Aktivität (oder Linksverschiebung) der Granulozytopoese oder Erythrozytopoese. 3. Nichterfüllung der WHO-Kriterien für andere myeloproliferative Neoplasien, insbesondere Polycythaemia vera (PV), Primäre Myelofibrose (PMF), BCR-ABL1-positive chronische myeloische Leukämie (CML) oder für myelodysplastische Syndrome. 4. Nachweis einer JAK2-V617-Punktmutation oder anderer klonaler Marker oder, wenn keine solchen Marker vorliegen, fehlende Nachweise für eine reaktive Thrombozytose. *Als zusätzliche Absicherung gegen reaktive Thrombozytose verwendet der Case Manager noch den alten Cut-Off-Wert von 600 x 10 9 /L.