Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Ähnliche Dokumente
Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Abschlussklausur Makroökonomie

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Klausur Sommersemester 2010

Klausur Einführung in die VWL

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Klausur Mikroökonomik

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Wiederholungsklausur zur Veranstaltung. Basismodul Finanzwissenschaft

Finanzielle Grundlagen des Managements

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Statistik I. Übungklausur. Prof. Dr. H. Toutenburg

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

VS PLUS

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Unternehmensgestaltung

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Prüfung im Anschluss an das Sommersemester 2004 am 15. Oktober 2004 von bis Uhr

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Im Folgenden ein beispielhaftes Deckblatt sowie eine Klausur mit Aufgaben aus dem Sommersemester Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:...

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Diplom-Vorprüfung / Bachelor Modulprüfung Teilklausur BWL II (Einführung in Produktion und Logistik) Sommersemester

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Datenanalyse mit Excel und Gretl

HINWEISE auf Seite III!

K L A U S U R D E C K B L A T T

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Aufgabenstellung Aufgabe 1: Betrachten Sie das folgende ökonometrische Modell: y t = α + βx t + u t (1)

AUFGABENTEIL. Klausur: Modul Optimierungsmethoden des Operations Research. Termin:

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

K l a u s u r. am , Uhr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

5 Zusammenhangsmaße, Korrelation und Regression

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

International Finance. Bearbeiten Sie alle sechs Aufgaben A1-A6 und eine der zwei Aufgaben B1-B2!

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am

Abschlussklausur am 24. März 2005

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Technische Universität Clausthal

Angewandte Mathematik

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuß der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach VWL- Studierende Datum: 09.02.2008 Prüfungsfach: Kreditpunkte-Klausur Entwicklungsökonomik II Themensteller: Prof. Klasen, Ph.D. Kandidat: Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Raum:... Zugelassene Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Bearbeitungshinweise: Bitte lassen Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben auf jeder Seite einen Korrekturrand von 5cm und nummerieren Sie die Seiten Ihrer Klausur. Bitte versehen Sie jede Seite mit Ihrem Namen bzw. Ihrer Matrikel-Nr. Beginnen Sie bitte für jede Aufgabe ein neues Blatt Papier. 1

Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Wintersemester 2007/08 Klausur Entwicklungsökonomie II Teil Thema Punkte 1 2 3 4 5 I Kurze Fragen 45 II Regression 15 III Aufsatz 30 90 Note: Bemerkung: Die folgende Klausur besteht aus drei Teilen. Bitte beantworten Sie alle Fragen in Teil 1 der Klausur. Wählen Sie eine der Fragen in Teil 2 der Klausur. Wählen Sie eine der Fragen in Teil 3 der Klausur aus. Die erreichbaren Punkte einer Frage entsprechen der angegebenen Bearbeitungszeit. Es können insgesamt 90 Punkte erworben werden. Die Klausur dauert 90 Minuten. Bitte berücksichtigen Sie die Angaben zur Bearbeitungszeit. Sie können auf Deutsch oder Englisch antworten. Viel Erfolg! 2

Prof. Stephan Klasen, Ph.D. Wintersemester 2007/08 Klausur Entwicklungsökonomie II Teil 1: Beantworten Sie bitte in diesem Teil alle Fragen. Die in Klammern angegebene Bearbeitungszeit entspricht der maximal erreichbaren Punktzahl. Insgesamt sollten Sie für diesen Teil ca. 45 Minuten benötigen. 1.) (8 Punkte) Land A besteht aus drei Haushalten, deren Einkommen und Zusammensetzung in der folgenden Tabelle gegeben sind. Haushaltseinkommen und -zusammensetzung, Land A Haushalt 1 Haushalt 2 Haushalt 3 HH Einkommen pro 20.000 30.000 35.000 Jahr HH- Zusammensetzung 2 Erwachsene 3 Erwachsene, 1 Kind 2 Erwachsene, 3 Kinder Berechnung der Erwachsenenäquivalente: Ab dem zweiten Erwachsenen wird jeder Erwachsene mit 0,7, jedes Kind mit 0,5 gewichtet. a) Bestimmen Sie anhand der HH-Einkommen pro Kopf und pro Erwachsenenäquivalent, welcher Haushalt der ärmste ist! (2 Punkte) b) Die Armutsgrenze in Land A liegt bei einem jährlichen Einkommen pro Erwachsenenäquivalent von 11.000. Berechnen Sie, bezogen auf Personen, die Armutsrate und die Armutslücke. (6 Punkte) 2.) (6 Punkte) Was versteht man unter der total fertility rate? Nennen Sie drei mögliche Politikmaßnahmen zur Senkung der total fertility rate und beurteilen Sie diese kritisch. 3

3.) (10 Punkte) Betrachten Sie folgende Tabelle GDI Lebenserwartung bei der Geburt Alphabetenrate Bruttoeinschulungs rate gesamt F M gesamt F M gesamt F M BIP pro Kopf Kaufkraftadjustiert $ Geschätztes Einkommen F Geschätztes Einkommen M Indonesien 66,8 68,8 64,9 87,9 83,4 92,5 66 65 67 3361 2289 4434 Lebenserwartung: Minimalwert: 25, Maximalwert: 85 Bildung: Minimalwert: 0, Maximalwert: 100 BIP: Minimalwert: 100, Maximalwert: 40.000 ε=2 a) Wie lautet die Formel zur Berechnung des HDI und GDI? Berechnen Sie anhand der Tabelle den GDI und HDI und interpretieren Sie das Ergebnis. Nehmen Sie dabei gleiche Bevölkerungsanteile von Männern und Frauen an. (5 Punkte) b) Wie und weshalb wurde der GDI massiv kritisiert? (3 Punkte) c) Schlagen Sie anhand von den in der Tabelle aufgeführten Daten, einen einfachen Indikator zur Messung von geschlechtsspezifischer Ungleichheit vor! (Sie müssen nichts berechnen.) (2 Punkte) 4.) (11 Minuten) Auf Kreditmärkten in Entwicklungsländern wird das Phänomen von Kreditrationierung beobachtet. Nehmen Sie an, dass die Produktionsfunktion eines Bauern vereinfacht mit f(l) beschrieben werden kann, wobei L die Kredithöhe darstellt. Der Planungshorizont eines Bauern beträgt dabei N-Perioden. Der Zinssatz zu dem Geld verliehen wird, kann mit i bezeichnet werden. Des Weiteren wird der Geldverleiher dem Bauern einen Betrag in Höhe von A zusichern müssen, da der Bauer ansonsten sich woanders Geld leiht. a) Zeigen und diskutieren Sie anhand einer geeigneten Graphik, inwiefern die Möglichkeit des strategischen Ausfalls eines Kredites zu Kreditrationierung führen kann. Bitte achten Sie darauf Ihre Graphik entsprechend zu beschriften (5 Punkte) b) Nennen Sie noch einen weiteren Grund, der zu Kreditrationierung führen kann, und erläutern Sie diesen kurz. (3 Punkte) c) Inwiefern kann eine gruppenbasierte Kreditvergabe Kreditrationierung entgegenwirken? (3 Punkte) 4

5) (10 Minuten) Gegeben sei das Outputniveau Q, welches zwei mögliche Ausprägungen annehmen kann: L = 500 (geringer Output) und H = 1000 (hoher Output). Outputniveau H kann mit einer Wahrscheinlichkeit p = 0.6 produziert werden, wenn die Bäuerin hart arbeitet. Dabei entstehen Kosten in Höhe von C = 2 in Nutzeneinheiten. Wenn die Bäuerin weniger hart arbeitet, kann ein hohes Outputniveau ohne weitere Kosten mit einer Wahrscheinlichkeit q = 0.4 erreicht werden. Dabei gilt p > q. Die Nutzenfunktion der Bäuerin sei U(z) = Z, wobei Z das realisierte Konsumniveau widerspiegelt. Für den Fall, dass ein hoher Output (H) erwirtschaftet wird entspricht das realisierte Konsumniveau Z = X und im Fall, wenn ein niedriger Output (L) von der Bäuerin erwirtschaftet wird entspricht Z = Y. a.) Zeigen Sie analytisch, dass in einem perfekten gegenseitigen Versicherungssystem der den Haushalt zur Verfügung stehende Betrag in jeder Periode gleich hoch ist. Gehen Sie dabei davon aus, dass eine sehr hohe Anzahl an Personen an diesem Versicherungssystem beteiligt ist. (7 Punkte) b.) Berechnen und Interpretieren Sie die Nutzenniveaus der Bäuerin für den Fall a.) ohne jegliche Versicherung und b.) bei perfekter gegenseitiger Versicherung. (3 Punkte) 5

Teil 2: Bitte beantworten Sie eine der folgenden Fragen. Die Bearbeitungszeit sollte ca. 15 Minuten betragen. 1) Erläutern Sie mit Hilfe der folgenden Regressionstabelle, welches wichtige Bestimmungsfaktoren des formalen Lohns in der Elfenbeinküste sind. Interpretieren Sie insbesondere die unemployment- und location- Variablen vor dem theoretischen Hintergrund des Harris-Todaro Modells. Abhängige Variable: Stundenlohn Die ausgelassene Dummy-Variable in der Rubrik location ist northern region town. Die ausgelassene Dummy-Variable in der Rubrik occupation ist other employment. White collar professional bedeutet Büroangestellte(r). Quelle: Hoddinott, John (1996): Wages and Unemployment in an Urban African Labour Market, The Economic Journal, Vol. 106, No. 439. (Nov., 1996), pp. 1610-1626. 6

2) Die folgende Tabelle stammt aus Udry (1994) und stellt einen Zusammenhang zwischen dem Nettorückzahlungsbetrag von Krediten und bestimmten erklärenden Variablen dar. a.) Erklären Sie kurz, welche Hypothese mit dieser Tabelle untersucht werden soll. b.) Welche empirischen Aussagen können mithilfe der Tabelle hinsichtlich der untersuchten Hypothese getätigt werden? 7

Teil 3: Bitte beantworten Sie eine der folgenden Fragen. Die Bearbeitungszeit sollte ca. 30 Minuten betragen. 1) Es ist nicht möglich, Armut international zu vergleichen und deswegen ist das internationale Ziel zur Halbierung der absoluten Armut wenig sinnvoll. Diskutieren Sie diese These! 2) Erläutern Sie, wie Marktversagen in Entwicklungsländern zu Armutsfallen in verschiedenen Bereichen führen kann. Welche Politikmaßnahmen sind geeignet, um mehrere Armutsfallen gleichzeitig zu bekämpfen? 3) Hungersnöte und Unterernährung und die damit verbundenen ernährungsspezifischen Armutsfallen sind überwindbare Hindernisse in Entwicklungsländern. Diskutieren Sie Politikmaßnahmen, um diese Probleme zu überwinden. Gehen Sie dabei auf die relevanten theoretischen Modelle ein. Viel Erfolg! 8