Die Ethikorganisation in den Pflegezentren Mattenhof, Irchelpark

Ähnliche Dokumente
Es geht nur selten um Leben und Tod

Neue Wege zur Bearbeitung ethischer Fragen in der Langzeitpflege

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Finanzierung von Palliative Care im Pflegezentrum

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Demenz. Erste Ergebnisse der NFP 67-Studie zum Lebensende mit fortgeschrittener Demenz. Dr. Heike Geschwindner

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrates von Zürich

Beratung schwangerer Frauen

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

WHO Definition von "Palliative Care

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Was sind assistierende Technologien? CURAVIVA-Impulstag vom 15. Juni 2016

Norbert Groß. Institutionalisierung von Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte Erfahrungen Probleme

B. Kröner Herwig 1, N. Nyenhuis 1, S. Zastrutzki 2, B. Jäger 2

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Intelligentes Pflegeheim

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Rahmenbedingungen für Personalmanagement und - Entwicklung. Gabriele Beger Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Das ABC-Pflegeorganisationsmodell der Pflegezentren der Stadt Zürich


Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Palliative Geriatrie: Ein Ansatz für eine bewohnerindividuelle Pflege und Betreuung in der Altenhilfe? Altenpflegekongress 2013

Jahresbericht der Patientenfürsprecherinnen aus dem Krankenhaus Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk für den Zeitraum bis

Dadurch wird die Alltagsbeziehung mit Gott verändert, Blockaden können aufgebrochen werden, Lebenslügen werden durch Wahrheiten ersetzt:

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Fortbildungen 2016 Ethik / christliche Identität Hospitalverbund. Titel: Ethik-Check im Hospitalverbund

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Interprofessionalität im Notfallzentrum

Gesundheitsförderung im Alter

Das Bielefelder Verfahren: ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung. Gesundheitsmanagement.

Coaching und Burnoutprävention auf Intensivstationen Ein ressourcenorientierter Ansatz

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Attraktives Arbeiten in der Pflege im Krankenhaus -

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Auswahlverfahren der Medizinischen Fakultät ab WS 05/06

Das Persönliche Budget

Willkommen an der Medienkonferenz

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar Modell Ethikkommission im nicht-ärztlichen Bereich RCSEQ UMIT und fhg

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Konzept "Chüra in Engiadina Bassa. Die Entwicklung des Gesundheitszentrums Unterengadin Chance für die Gesundheitsversorgung einer peripheren Region

Wir bieten Perspektiven

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Optimierung der Schadenbearbeitung. Yves Seydoux

Konzept Palliative Care

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Palliative Care in Pflegeheimen

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Ethische Fallbesprechung im Altenheim-

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Verbessert die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden die sichere Identifikation von Patienten im Krankenhaus?


Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Was ist eigentlich Fatigue?

Softwareergonomische Evaluation der mobilen Prozessunterstützung Bamberg, 05. Mai 2004

Palliativversorgung im Pflegeheim

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

IST-Analyse der Verankerung von Palliative Care

Transkript:

Die Ethikorganisation in den Pflegezentren Mattenhof, Irchelpark Marcel Maier Beauftragter für Organisations- & Qualitätsentwicklung Vorsitzender Ethikforum

Inhalt Ausgangslage: Ethik im Alltag des Pflegeheims Aufbau der Ethikorganisation Beispiel: vom moralischen Dilemma zur ethischen Leitlinie Evaluation / Wirksamkeit Fazit / Herausforderungen 23. Februar 2015, Seite 2

Pflegezentrum der (PZZ) zwei Standorte unter einer Leitung/Organisation ca. 450 Mitarbeitende über 300 Bewohner/-innen insgesamt 14 Pflegeabteilungen; vorwiegend Geriatrie davon 6 Abteilungen für Demenzbetroffene seit Feb. 2014 Label «Qualität in der Palliative Care» 23. Februar 2015, Seite 3

Ausgangslage: Ethik im Alltag des Pflegeheims 23. Februar 2015, Seite 4

«Darf man eine demente Bewohnerin mit Du und Vorname anreden, wenn sie nur noch darauf reagiert?» 23. Februar 2015, Seite 5

«Dürfen (notwendige) Medikamente in das Essen geschmuggelt werden, wenn der Bewohner sie nicht freiwillig einnimmt?» 23. Februar 2015, Seite 6

«Ist es ethisch vertretbar, Bewohner aus Gründen der Sicherheit im Rollstuhl zu fixieren und dabei in Kauf zu nehmen, dass die Freiheit eingeschränkt wird» 23. Februar 2015, Seite 7

Angehörige fordern für ihre terminale, nichturteilsfähige Mutter subcutane Infusionen. Es besteht keinerlei Aussicht auf therapeutischen Erfolg. Muss das Team diesem Wunsch trotzdem nachkommen? 23. Februar 2015, Seite 8

«Darf einer dementen, muslimischen Bewohnerin in der Cafeteria ein Schinkensandwich verkauft werden - wenn sie es wünscht?» 23. Februar 2015, Seite 9

Ausgangslage: Ethik im Alltag des Pflegeheims Die Ethik ist in Wahrheit die leichteste aller Wissenschaften. Arthur Schopenhauer 23. Februar 2015, Seite 10

Ausgangslage: Ethik im Alltag des Pflegeheims nichts elitäres nicht nur auf pflegerisch-medizinische Fragen beschränkt Fragen des «allgemeinen Zusammenlebens» betreffen verschiedene Berufsgruppen Falls ungelöst: belastend für alle Beteiligten 23. Februar 2015, Seite 11

Ausgangslage: Ethik im Alltag des Pflegeheims Projekt «Einführung verschiedener Ethikgefässe Aufbau einer Ethikorganisation» seit Herbst 2011 in Umsetzung 23. Februar 2015, Seite 12

Ausgangslage: Ethik im Alltag des Pflegeheims Zielvorgaben Langfristig Bewusstsein für ethische Fragen fördern («moralischen Sensibilität» und «ethischer Kompetenz») Weiterbildungsmöglichkeiten und Austauschgefässe etablieren Kurzfristige Entscheidungsfindung ermöglichen Nachhaltigkeit sicherstellen («ethisches Gedächtnis») Interprofessionelle Ansatz verfolgen Qualitätserhöhung in der Kernkompetenz der Palliative Care psychische Entlastung für das Personal aller Bereiche 23. Februar 2015, Seite 13

Aufbau der Ethikorganisation Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe 23. Februar 2015, Seite 14

Ethikorganisation: Ethikforum Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe Kernstück der Ethikorganisation interdisziplinäre Diskussionsplattform konkrete Fälle und Fragestellungen bearbeiten Empfehlungen für ethische Richtlinien entwerfen Entscheidungen und mögliche Verhaltensweisen beurteilen 23. Februar 2015, Seite 15

Ethikorganisation: Ethikforum Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe 12 Mitglieder Leitender Arzt Leitung Pflege Abteilungsleitung Pflegedienst Seelsorge Sozialberatung Therapien Gesundheitsbeauftragter Aus-, Fort- & Weiterbildung Technischer Dienst Verpflegung Personaldienst Hauswirtschaft Intervall alle 3 Monate Dauer: ca. 3h 23. Februar 2015, Seite 16

Ethikorganisation: Ethikforum Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe Unterstützung durch Ethikverantwortliche auf den Pflegeabteilungen und in den Bereichen Bindeglieder und Informationskanäle zwischen Ethikforum und Abteilung/Bereich durch Götti-System mit den Mitgliedern des Ethikforums verbunden regelmässiger Austausch zwischen Ethikverantwortlicher Multiplikatoren / aktive Feedbackschlaufe / Wissenstransfer 23. Februar 2015, Seite 17

Ethikorganisation: Ethik-Cafés Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe Weiterbildungsmassnahme Austausch zu ethischen Fragen offen für alle interessierten Mitarbeitenden interprofessionelle Vernetzung Perspektivenwechsel Steigerung der «ethischen Sensibilität u. Kompetenz» Orientierungshilfen und Verhaltenshinweise 23. Februar 2015, Seite 18

Ethikorganisation: Ethik-Cafés Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe Struktur/Organisation Teilnahme ist freiwillig geleitet von externen Ethikexperten 4 mal pro Jahr / 20 Teilnehmende keine Beschlusskraft 23. Februar 2015, Seite 19

Ethikorganisation: Interventionsgruppe Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe Aufgabe Bearbeitung akuter Situationen in denen schnelle Entscheidungen gefordert sind gezielte Fallbearbeitung Beschlusskraft Mitglieder Beteiligte der aktuellen Situation Betriebsleiter Leitender Arzt mind. 1 Mitglied Ethikforum 23. Februar 2015, Seite 20

Ethikorganisation: Interaktion der Gefässe Ethikforum Ethik-Cafés Interventionsgruppe 23. Februar 2015, Seite 21

Vom Dilemma zur Leitlinie 23. Februar 2015, Seite 22

«Darf man eine demente Bewohnerin mit Du und Vorname anreden, wenn sie nur noch darauf reagiert?» 23. Februar 2015, Seite 23

Vom Dilemma zur Leitlinie Thema im Ethik-Café 23. Februar 2015, Seite 24

Vom Dilemma zur Leitlinie Transfer ins Ethikforum Eröffnung Fallvignette 23. Februar 2015, Seite 25

Vom Dilemma zur Leitlinie Urteilsbildung im Ethikforum Empfehlung des Ethikforums zu Handen des Führungsausschuss 23. Februar 2015, Seite 26

Vom Dilemma zur Leitlinie Nachbearbeitung Vernehmlassung durch den Führungsausschuss Information weiterer Adressaten Integration ins QMS Transparenz & Nachvollziehbarkeit 23. Februar 2015, Seite 27

Beispiel: vom Dilemma zur Richtlinie Publikation in der Dokumentation Lernende Organisation 23. Februar 2015, Seite 28

Evaluation - Wirksamkeit 23. Februar 2015, Seite 29

Evaluation - Wirksamkeit Und was bringt das nun alles? Worin liegt der Nutzen? Die (leidige) Frage nach der «Wirksamkeit»..aber.wie soll Ethik wirken? und wie kann man das messen? 23. Februar 2015, Seite 30

Evaluation - Wirksamkeit 3 Ansätze / Kriterien Abgleich mit den gesteckten Projekt-Zielen Inanspruchnahme Studie zu den Eigenschaften der Ethik-Cafés (mit besonderem Fokus auf die Gesundheitsförderung) 23. Februar 2015, Seite 31

Evaluation: Abgleich mit den gesteckten Projekt-Zielen Langfristig Bewusstsein für ethische Fragen fördern («moralischen Sensibilität» und «ethischer Kompetenz») Weiterbildungsmöglichkeiten und Austauschgefässe etablieren Kurzfristige Entscheidungsfindung ermöglichen Nachhaltigkeit sicherstellen («ethisches Gedächtnis») Interprofessionellen Ansatz verfolgen Qualitätserhöhung in der Kernkompetenz der Palliative Care psychische Entlastung für das Personal aller Bereiche 23. Februar 2015, Seite 32

Evaluation: Inanspruchnahme Anzahl bearbeiteter Fallvignetten: 43 Anzahl ethischer Richtlinien in Kraft: 10 Verschiedene Themengebiete : 7 z.b. Umgangsformen / Verhalten, Freiheit vs. Sicherheit, Rechte Bewohner/-innen, Sexualität 23. Februar 2015, Seite 33

Evaluation: Eigenschaften der Ethik-Cafés Fragebogenbefragung zu den Eigenschaften der Ethik-Cafés 11 Ziele / Eigenschaften ethischer Weiterbildung aus Literatur extrahiert. Analysefähigkeit Argumentationsfähigkeit Entscheidungskompetenz Kommunikation Enttabuisierung Konfliktbewältigung Ethisches Verhalten Ethische Sensibilität Praxisbezug Wohlbefinden Stressreduktion 23. Februar 2015, Seite 34

Evaluation: Eigenschaften der Ethik-Cafés Fragebogenbefragung zu den Eigenschaften der Ethik-Cafés Beispiel: «Steigerung der Analysefähigkeit» Die Teilnahme am Ethik-Café wird mir dabei helfen, komplexe oder schwierige Situationen mit Bewohner/-innen oder Angehörigen, besser zu verstehen. Bewertung, wie stark für die Teilnehmenden zutreffend 5-stufige Likert-Skala, von Nein, gar nicht (1) bis Ja, genau (5) 23. Februar 2015, Seite 35

Evaluation: Eigenschaften der Ethik-Cafés Eigenschaften N M SD Analysefähigkeit 104 4.11.88 Ethisches Verhalten 104 4.08.92 Ethische Sensibilität 104 4.07.88 Entscheidungskompetenz 104 4.06.94 Kommunikation 104 4.00.88 Praxisbezug 104 3.97.99 Argumentationsfähigkeit 103 3.89.90 Wohlbefinden 103 3.67 1.11 Stressreduktion 104 3.63 1.13 Konfliktbewältigung 104 3.59 1.00 Enttabuisierung 104 3.34 1.27 23. Februar 2015, Seite 36 Skalierung von 0 bis 5

Evaluation: Gesundheitsfördernde Wirkung der Ethik-Cafés Verbesserung Wohlbefinden 50% 40% 30% 33.0% 25.2% 29.1% 20% 10% 3.9% 8.7% 0% nein, gar nicht eher nein Teils, teils eher ja ja, genau 23. Februar 2015, Seite 37

Evaluation: Gesundheitsfördernde Wirkung der Ethik-Cafés Beitrag zur Stressreduktion 50% 40% 30% 28.8% 28.8% 26.8% 20% 10% 4.8% 10.6% 0% nein, gar nicht eher nein Teils, teils eher ja ja, genau 23. Februar 2015, Seite 38

Evaluation: Gesundheitsfördernde Wirkung der Ethik-Cafés Emotionale Erschöpfung (Beansspruchungsscreening für Humandienstleistungen) Stichprobe M SD N Baseline 2.30.77 223 Ethik-Café 2.09.84 99 Outcome vs. Baseline: p=.043 (d=.265) Depressivität (Allgemeine Depressions-Skala) Stichprobe M SD N Baseline 5.62 5.19 211 Ethik-Café 4.41 4.46 99 Outcome vs. Baseline: p=.047 (d=.243) 23. Februar 2015, Seite 39

Evaluation: Gesundheitsfördernde Wirkung der Ethik-Cafés 23. Februar 2015, Seite 40

Zusammenfassung & Fazit Was ist neu am vorgestellten Modell? Worin liegt die Innovation? Kombination von drei (interagierenden) «Ethik-Gefässen» hoher Grad an Interdisziplinarität Transparenz und Nachvollziehbarkeit in der Urteilsbildung «Wirkung» ist (teilweise) nachgewiesen 23. Februar 2015, Seite 41

Herausforderungen / Perspektive Ressourcenintensiv Langwierige Prozesse: von Problem bis zur fertigen Richtlinie hoher Aufwand für Systempflege unmittelbare Integration Bewohner/-innen oder Angehörigen 23. Februar 2015, Seite 42

Danke für die Aufmerksamkeit 23. Februar 2015, Seite 43