FOTODOKUMENTATION. Am fand am Oberen Torplatz ein EAT-IN zum Thema nachhaltige Ernährung statt:

Ähnliche Dokumente
LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Seit 2000: Gesunde Gemeinde Henndorf Eine der 37 Gesunden Gemeinden stellt sich vor

Projektwoche 2018: Die Projekte stellen sich vor

Tag der guten Lebensmittel

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Regionalvermarktung in der Gemeinschaftsverpflegung

Arbeitspapier. Genusswoche

Eberhard Röhrig-van der Meer Oktober 2012

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Dritter Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Studiensteckbrief. Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise. Consumer & Retail Kontakt:

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

Trends in der Gastronomie

Claudia Diekmeier, Umweltzentrum Hannover e.v.

Daher ist es uns ein Anliegen, mit Kindern im täglichen Miteinander auch in diesem Bereich ein neues Erfahrungsfeld zu öffnen.

Nachhaltig in aller Munde?

Bühnenprogramm mit Ausstellern und Gästen

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

GESAMMT JA SCHÜLER. Fragebogen zur Schulausspeisung

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

... denn Lachen ist gesund!

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel

Tag der Schulverpflegung. Super-Events

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

1. Fairtrade Vernetzungstreffen der Gemeinde Pullach i. Isartal. Gründung der Steuerungsgruppe

Regional einkaufen und genießen!

Be country nah dran an Saison und Region

» 1. BIS 19. OKTOBER 2018 «

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Anzahl der Kleinen HeldeN!

11. Sprinter Cup Düsseldorf am 22. April 2017

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! Think globally! Act locally!

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Ein Projekt von: Gefördert von: Koordiniert durch:

GESUCHT! DIE SCHÖNSTEN HÖFE AB-HOF-VERKAUF TRIFFT GASTFREUNDSCHAFT

Biografiearbeit durch Ernährung

Ihre Daten. Anschrift der Einrichtung. Evangelische Tageseinrichtung für Kinder Deidesheimerstr. Anzahl der Kleinen HeldeN!

GUT ESSEN KULINARIK IN DER AUTOSTADT

fjordforelle natürlich norwegisch

FAIRES JUGENDHAUS. Von der Idee zur Umsetzung. Standards. Zertifizierung

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Weshalb essen wir? Andrea Schütz Wicki. Dipl. Naturheilpraktikerin TEN Dipl. Ernährungs- und Vitalstofftherapeutin. Praxis in Kreuzlingen

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Expertenteam Produktbewertung beim Einkauf

Für einen guten Start jeden Tag!

Schokoladenprojekt der Klasse R8a. Christian-Hülsmeyer-Schule Barnstorf, Dorit Schierholz, Schuljahr 2012/13

abschlussbericht Wir LEBEN 2000 WATT

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

Lampionfest Informationen

Aktionsbeschreibung Kampagne Das muss drin sein.

Mehr als nur frisch bewusst genießen...

Kürbis küsst Kartoffel Nachhaltige Ernährung mit Kindern und Jugendlichen gestalten

Dornahof Lebensmittel Lecker, schnell, zuverlässig

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Bessere berufliche Bildung durch Kooperation Kongress StandLandBio Nürnberg Februar 2017

KULINARISCHER KALENDER Januar - Juni 2019

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Ernährung (Seite 1 von 5)

I N F O R M A T I O N

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Schulobst- und Gemüseprogramm

Nachhaltigkeitsinsel auf dem Kiliansplatz HeldeN! Schaffen Vielfalt

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Veranstaltungsangebot für NÖ Gemeinden. Workshoptag zu Globaler Verantwortung und Klimagerechtigkeit

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

36 PASSIONGENUSS 3.17

Well-Food: Kochen im Wandel. 5-Elemente-Ernährung: Kursprogramm 2012

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Programm für November Märchenabend mit Barbara Hofmann. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e. L e b e n s f r e u d e i n k l u s i v e

Jahresbericht Unsere Aktivitäten 2016

BIO ESSEN in den Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt Villach

Dornahof Lebensmittel. Lecker, schnell, zuverlässig

Unsere. LebensmitteL

TU WAS FÜR ANDERE UND LERNE WAS DABEI!

Die RegioApp für Deine Region

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Gastronomie

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Aktiv für die Zukunft

Treffpunkt sammelt Spenden für ein GoKart. Bastelaktion im Rathaus

Nachhaltigkeitstage Elisabethenschule vom 27. und Klasse 6

LEBENSMITTELEINKAUF: PREIS STEHT IM MITTELPUNKT

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

AgriNatura Stiftung Erhaltung und Nutzung von gro-bio Vielfalt nachhaltige Entwicklung von ländlichen Gebieten

Menüauswahl mit Fleisch + Getränke

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

Transkript:

1 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 FOTODOKUMENTATION Am 23.06.2012 fand am Oberen Torplatz ein EAT-IN zum Thema nachhaltige Ernährung statt: Essen ist nicht nur die Aufnahme von Nahrung: Was wir essen und wie wir essen, hat einen erheblichen Einfluss auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft sowie unsere eigene Gesundheit und das auf lokaler und globaler Ebene. An einem Tisch am Oberen Torplatz wurde dazu eingeladen, ein Menü aus vorwiegend regionalen und fair gehandelten Bioprodukten zu genießen. Da gab es natürlich Hofer Schnitz mit regionalen Angusrindfleisch aus dem Frankenwald und Kohlrabi aus der Gärtnerei der Lebenshilfe in Martinsreuth. Kräuter aus Faßmannsreuth oder Brote von den Biohöfen Degel (Schleeknock/Bad Steben) und Hardt (Münchenreuth) waren ebenfalls auf dem Speiseplan. Das Geschirr kommt aus dem Geschirrverleih des AZV Hof. Ein Team aus Ehrenamtlichen sowie Lehrlinge aus der Großküche des Berufsbildungwerks der Diakonie waren Tage vorher beschäftigt, die Gerichte vorzubereiten, die dann zum Selbstkostenpreis am Aktionstag abgegeben wurden. Alle Zutaten werden genau nach Herkunft aufgelistet, so dass die Genießer sehen konnten, woher das Essen kommt. Die Organisatoren (Hofer Bioläden DENNS und Vollgut, Agenda21 Hof, Faßmannsreuther Erde e.v., Lebenshilfe und viele andere) saßen mit den Bürgern an einem Tisch, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn darum geht es vor allem: Miteinander über unsere Nahrung und deren Herstellung zu sprechen. Das so genannte Eat-in war eingebettet in die bayernweite Kampagne zum Thema Gscheit Essen mit Genuss und Verantwortung. In Hof wurde die Aktion vom Arbeitskreis bio-regional-fair der Lokalen Agenda koordiniert und von zahlreichen regionalen Produzenten und Organisationen unterstützt. Die folgende Foto-Dokumentation zeigt ein paar Eindrücke von der Hofer Aktion:

2 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Vorbereitungen: Schnitz kochen im BBW der Diakonie Hochfranken (Foto: Freitag) (Foto: Freitag)

3 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 (Foto: Freitag) Liz Gottmer schreibt Plakate (Foto: Oertel)

4 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Erdbeeren für die Erdbeersoße (Foto;:Greim) rechts: Ehrenamtliche helfen die Erdbeersoße vorzubereiten (Foto: Oertel) links und oben: Andrea Karner und Regine Dunkel bei der Zubereitung der Sauercreme (Fotos: B.Frank)

5 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Aufbauarbeiten (foto: Oertel) Biertische aufbauen (Foto: Oertel) Tischdekoration (Foto: Greim) Fitnessteller (Foto:Oertel)

6 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Nachtischteller (Foto:Greim) (Foto: Oertel)

7 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 An der Kasse (Foto:Oertel) Am Schnitzstand (Foto:Greim)

8 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Sabine Böhm von Faßmannsreuther Erde e.v. im Gespräch mit Monika Greim von der Gärtnerei der Lebenshilfe /Biokiste (Foto: Greim) Christa Schindelmann (Agenda 21Hof), Monika Greim (Biokiste Lebenshilfe), Thomas Schott (Agenda21 Hof) und Sabine Böhm (Faßmannsreuther Erde e.v.)

9 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Rebecca Öchslein und Klaus Schaumberg vom BUND NATURSCHUTZ geben die Hofer Schnitz aus (Foto:Greim)

10 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Alle Zutaten wurden genau aufgelistet. An der Kasse sitzen Andrea Karner und Regina Dunkel (Foto: Greim)

11 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Tischimpressionen (Foto:Greim) Gespräche beim EAT-IN (Foto:Greim)

12 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Foto: Greim Auch den Kleinsten schmeckt`s! (Foto: Greim) Thomas Schott (Agenda 21 Hof) (Foto: Wahl)

13 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Tischgespräch: Silke Malburger im Gespräch mit Bernd Köhler (Foto: Greim) (Foto: Greim)

14 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Die Bio-Kontrolleure Bernd Köhler und Martin Wahl (Foto: Oertel) Anne Oertel (Agenda21 Hof) und Sabine Böhm und Karin Raithel von der Faßmannsreuther Erde e.v: (Foto: Greim)

15 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Foto:Greim Links unten: Internationale Mithelferinnen: Luzia Walsch, Debora Lima und Clecia Souza (Foto: Greim) Ulli Thomas (VOLL GUT) und Andrea Karner (DENNs) Foto (Oertel)

16 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Abbauarbeiten (Foto: Oertel) (Foto: Wahl)

17 EAT-IN HOF Gscheit essen mit Genuss aus der Region, bio und fair, 23. Juni 2012 Öffentlichkeitarbeit: