AGO-Konsensus zur G-CSF- Therapie bei gynäkologischen Malignomen einschließlich des Mammakarzinoms

Ähnliche Dokumente
Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

G-CSF Prophylaxe bei der Chemotherapie des Bronchuskarzinoms

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

NATÜRLICH, WAS DENN SONST?

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK:

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165

Mathematisches Kompartimentmodell der menschlichen Granulopoese

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

AKTUELLE DATEN AUS DER PRAXIS THERAPIE BAD SAAROW, G. HEINRICH

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Operative und systemische Therapie des Endometriumkarzinoms

Neue Studienkonzepte SUCCESS

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Hochrisiko-Patientinnen mit Mammakarzinom: Chancen und Risiken einer dosiseskalierten, dosisdichten sequenziellen adjuvanten Chemotherapie

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Update Malignome Ösophagus, Magen, Dünndarm, Leber und Galle aus internistischer Sicht

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

GYNÄKOLOGIE UPDATE. 8. Internationaler Kongress

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Therapie der älteren Patientin

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

NichtPlattenepithelkarzinom

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Wege ärztlicher Therapieentscheidung beim Mammakarzinom. Berlin, März Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

- Epidemiologie - Krebsneuerkrankungen Frauen gesamt Frauen > 60Jahre Mamma 25,7% 21,2% Colorektal 14,4% 17,3% Leukämie 7,0% 5,7% Corpus uteri 5,4% 5,

EBM als Rationierungsprinzip. Medizinische Klinik III CBF und Charité Comprehensive Cancer Center Berlin

ADAPT Elderly & G-CSF Prophylaxe

AGO / St. Gallen/ Projektgruppe:

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Daniel Sattler. Praxis Gynäkologie Arabella 21. Oktober 2017

Adjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Kongress-Highlights Gynäkologische

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Adjuvante und palliative Therapie des Mammakarzinoms eine Übersicht

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Adjuvante systemische Therapie des Mammakarzinoms

Strukturierte Entscheidungshilfen für das Tumorboard: AGO-Seminar Pöllauberg NEU

Rasch fortschreitendes Zervixkarzinom mit extrem schlechter Prognose Z. Atassi C. Kurzeder R. Kreienberg Gynäkologe :

Medikamentöse Therapie des Zervixkarzinoms

Expertenplenum Expert Discussion. Breast Care 2006;1: Published online: June 20, 2006 DOI: /

Expertenplenum Expert Discussion. Breast Care 2006;1: Published online: June 20, 2006 DOI: /

Second-line Chemotherapie

Zielgerichtete Substanzen*

Campus Innenstadt Campus Großhadern. Die Neuigkeiten. Prof. Dr. Nadia Harbeck

Primäre systemische Therapie PST

HIPEC noch Wissenschaft oder schon Routine in der Rezidivsituation? Walther Kuhn Universitätsfrauenklinik, Bonn

Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Standard oder experimentelle Therapie? Meyer L, Plauen

ER+, PR+ und Her2/neu-positives Mammakarzinom mit Änderung des Rezeptorstatus

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Therapie des fortgeschrittenen. Zervixkarzinoms aus. strahlentherapeutischer Sicht. Dr. Anne Tamm-Hermelink

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Aktuelles zur medikamento sen Therapie in der metastasierten Situation

Vaginalkarzinom: Radio(chemo)therapie

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

Ovarialkarzinom ist die intraperitoneale Therapie wirklich neuer Standard?

Kongressbericht ASCO 2013

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Chemotherapie-induzierte Neutropenien REVIEW. Neutropeniemanagement von Anfang an reduziert die Mortalitätsrate von Tumorpatienten.

Supportive Wachstumsfaktoren: Ein Überblick mit Aspekten der gynäkologischen Onkologie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Muskelinvasives und metastasiertes Harnblasenkarzinom

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Adjuvante und neoadjuvante Therapie beim KRK. PD Dr. med. Christian Pox Bremen

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Leitlinie Bronchialkarzinom 2011 IOZ Passau (adaptiert an S3-Leitlinie Bronchialkarzinom 2010) UICC-Klassifikation 2009

Therapie peritonealer Metastasen bei gastrointestinalen Tumoren (Fokus: Kolorektales Karzinom)

Transkript:

AGO-Konsensus zur G-CSF- Therapie bei gynäkologischen Malignomen einschließlich des Mammakarzinoms Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO-Austria) der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) Für die AGO: E. Petru, St. Braun, M. Seifert, P. Sevelda, L. Angleitner-Boubenicek, P. Kohlberger, C. Benedicic, A. Lanz, W. Stummvoll, A. Zeimet und A. Reinthaller Univ. Kliniken für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, Gynäkologische Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz Redaktion: Dr. med. Norbert Hasenöhrl Im OEGGG Vorstand beschlossen: Jänner 2007 1

Die folgenden Leitlinien sollen der praktischen Anwenderin / dem praktischen Anwender im klinischen Alltag eine Hilfestellung beim Einsatz von Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktoren (G-CSF) im Rahmen der Therapie gynäkologischer Malignome einschließlich des Mammakarzinoms bieten. Alle Angaben in den Leitlinien der EORTC [1], des ASCO [2] und des NCCN [3] beruhen auf Daten aus klinischen Studien. Darüber hinaus ist die klinische Erfahrung des Therapeuten in der individuellen Indikationsstellung für G-CSF zu berücksichtigen. Die folgenden Empfehlungen gelten für den Einsatz einer primären oder sekundären G-CSF-Prophylaxe bei potenziell kurativem Ansatz. Die Empfehlungen für den therapeutischen Einsatz von G-CSF gelten sowohl für den kurativen als auch für den palliativen Therapieansatz. Definition der febrilen Neutropenie: Es gibt mehrere Definitionen der febrilen Neutropenie (FN). In dieser Leitlinie wird folgende Definition verwendet: Temperatur 38,0 C und absolute Neutrophilenzahl (ANC) < 500/mm³. 1.) Primärprophylaxe mit G-CSF bereits ab dem ersten Therapiezyklus Die publizierten Leitlinien [1 3] empfehlen den prophylaktischen G-CSF- Einsatz, bereits ab dem 1. Therapiezyklus, ab einem FN-Risiko > 20%. * Eine Patientin über 65 Lebensjahren weist ein erhöhtes FN-Risiko auf. * Nach vorausgegangener Radiotherapie des Mediastinums, des Paraaortalfeldes und/oder des Beckens aufgrund eines anderen Malignoms ist eine primäre G-CSF- Prophylaxe in einem kurativen Ansatz der Chemotherapie indiziert. Abb. 1: Flussdiagramm zur Entscheidung über den primären Einsatz von G-CS 2

1.1 Mammakarzinom FN-Risiko > 20% Doxorubicin/Docetaxel In Analogie: Epirubicin/Docetaxel (ET) Dosierung (mg/m²), Intervall 50/75 alle 3 Wochen 75/75 alle 3 Wochen Doxorubicin/Paclitaxel 60/125 200 (3h) alle 3 Wochen In Analogie: Epirubicin/Paclitaxel 75/175 (3h) alle 3 Wochen Docetaxel/Doxorubicin/Cyclophosphamid (TAC) In Analogie: Docetaxel/Epirubicin/Cyclophosphamid (TEC) Dosisdichte Sequenztherapie: 4 x Doxorubicin > 4 x Paclitaxel > 4 x Cyclophosphamid + Filgrastim 5µg/kg KG/Tag, Tag 3 10 [4] 75/50/500 alle 3 Wochen 75/75/500 alle 3 Wochen 60/175/600 alle 2 Wochen FN-Risiko 10 20% Docetaxel Doxorubicin/Cyclophosphamid (AC) In Analogie: Epirubicin/Cyclophosphamid (EC) 5-Fluorouracil/Epirubicin/Cyclophosphamid (FEC) 4 x Doxorubicin/Cyclophosphamid (AC) > 4 x Paclitaxel 4 x Epirubicin/Cyclophosphamid (EC) > 4 x Paclitaxel 4 x Doxorubicin/Cyclophosphamid (AC) > 4 x Docetaxel 4 x Epirubicin/Cyclophosphamid (EC) > 4 x Docetaxel Dosierung (mg/m²), Intervall 100 alle 3 Wochen 60/600 alle 3 Wochen 90/600 alle 3 Wochen 500/75 90/500 alle 3 Wochen 60/600 alle 3 Wochen 175 (3h) alle 3 Wochen 90/600 alle 3 Wochen 175 (3h) alle 3 Wochen 60/600 alle 3 Wochen 100 alle 3 Wochen 90/600 alle 3 Wochen 100 alle 3 Wochen 3

1.2 Ovarialkarzinom FN-Risiko > 20% Derzeit findet in Österreich in der neo-adjuvanten oder adjuvanten Situation kein platin-basiertes CT- mit einem FN-Risiko > 20% Anwendung. FN-Risiko 10 20% Carboplatin/Docetaxel Dosierung (mg/m²), Intervall AUC 5/75 alle 3 Wochen Bei der intraperitonealen Chemotherapie (CT) mit Cisplatin und Paclitaxel weisen die bisherigen Daten nicht darauf hin, dass ein FN- Risiko > 10% vorliegt. Für die Primärprophylaxe mit G-CSF bei der Therapie maligner Keimzellbzw. Stromatumoren des Ovars (BEP, VAC, PAC) weisen die bisherigen Daten nicht darauf hin, dass ein FN-Risiko > 10% vorliegt. 1.3 Zervixkarzinom Für die meisten Cisplatin-basierten CT-ta in der neoadjuvanten oder adjuvanten Therapie des Zervix-Karzinoms besteht eine FN-Rate unter 10%. Bei der kombinierten Radio-Chemotherapie des Zervix-Karzinoms mit Cisplatin ± 5-FU liegt das FN-Risiko ebenso unter 10%. 1.4 Endometriumkarzinom Keine Indikation für eine primäre G-CSF-Gabe. 1.5 Maligner Müllerscher Mischtumor des Uterus/Ovars FN-Risiko > 20% Derzeit findet in Österreich in der neo-adjuvanten oder adjuvanten Situation kein platin-basiertes CT-ta mit einem FN-Risiko > 20% Anwendung. 4

FN-Risiko 10 20% Dosierung (mg/m²) Cisplatin/Doxorubicin/Paclitaxel 50 (Tag 1)/45 (Tag 1)/160 (Tag 2) (TAP) alle 3 Wochen Cisplatin/Ifosfamid 20 (Tag 1-4)/1500 (Tag 1 4) alle 3 Wochen 1.6 Vulva- und Vaginalkarzinom Keine Indikation für eine primäre G-CSF-Gabe. 2.) Sekundärprophylaxe mit G-CSF Sekundärprophylaxe bedeutet, dass die Patientin im vorangegangenen CT-Zyklus kein G-CSF erhalten hat. Die Indikation zur Sekundärprophylaxe besteht bei Patientinnen mit vorausgegangener FN oder einer Neutropenie < 500/mm³. 3.) Therapie mit G-CSF 3.1 Afebrile Neutropenie Grad 3 (=Neutropenie < 1000/mm3) Eine G-CSF-Gabe ist nicht indiziert. 3.2 Afebrile Neutropenie Grad 4 (= Neutropenie < 500/mm3) Eine G-CSF-Gabe zur Erhaltung der Dosisdichte/intensität ist zu erwägen. 3.3 Febrile Neutropenie Die G-CSF-Gabe ist indiziert zur Reduktion der Dauer von Hospitalisierung, Antibiotikagabe und FN. 5

4.) Dosierung und Verabreichungsmodus von G-CSF Eine G-CSF-Gabe darf frühestens 24 Stunden nach der letzten CT erfolgen. Von der letzten G-CSF-Gabe bis zur nächsten CT sollte für die tägliche G-CSF-Gabe (Filgrastim, Lenograstim) ein zeitlicher Abstand von mindestens 48 Stunden gegeben sein. Therapieziel der täglichen G-CSF-Gabe (Filgrastim, Lenograstim) nach Überwinden des Nadirs ist ein ANC von 3.000/mm³. Die minimale Dauer der täglichen G-CSF-Gabe (Filgrastim, Lenograstim) beträgt 3 bis 5 Tage bzw. bis der ANC nach dem Nadir wieder den normalen Bereich erreicht hat. 4.1 Filgrastim Dosierung: 5µg/kg (= 0,5 Mio/kg) Körpergewicht pro Tag s.c. (laut Fachinformation 8 ) 4.2 Pegfilgrastim Dosierung: 6mg einmal pro CT-Zyklus s.c. (laut Fachinformation 9 ) 4.3 Lenograstim Dosierung: 150 µg (19,2 Mio IE) pro m2 Körperoberfläche pro Tag bzw. 5 µg/kg (0,64 Mio IE) Körpergewicht pro Tag s.c. (laut Fachinformation 10 ) Der therapeutische Einsatz von G-CSF nach Pegfilgrastim-Gabe im selben CT-Zyklus ist auch bei einer FN oder einer Neutropenie Grad 4 nicht indiziert. Bei wöchentlichen CT-ta ist die Gabe von Pegfilgrastim kontraindiziert. Bei Therapieschemata mit Applikation von Zytostatika am Tag 1 und 8 alle drei Wochen muss bei Indikation eine Pegfilgrastim-Gabe am Tag 9 (und nicht am Tag 2!) erfolgen. Bei Therapieschemata mit Applikation von Zytostatika am Tag 1 und 15 alle vier Wochen kann bei Indikation eine Pegfilgrastim-Gabe am Tag 2 und 16 erfolgen. 5.) Nebenwirkungen von G-CSF Bei etwa einem Viertel bis einem Drittel aller Patientinnen treten Knochenschmerzen auf. Diese können in den allermeisten Fällen mit Paracetamol (z.b. Mexalen 3 x 500mg/Tag) gut beherrscht werden. Sehr selten sind Opioide wie z.b. Tramadol (z.b. Tramal ) oder Morphin notwendig. 6

Weitere mögliche Nebenwirkungen bzw. Wechselwirkungen siehe Fachinformationen. 6.) Literatur 1 Aapro MS et al.: EORTC guidelines for the use of granulocyte-colony stimulating factor to reduce the incidence of chemotherapy-induced febrile neutropenia in adult patients with lymphomas and solid tumours. Eur J Cancer 2006;42(15):2433 2453 2 Smith TJ et al.: 2006 update of recommendations for the use of white blood cell growth factors: an evidence-based clinical practice guideline. J Clin Oncol 2006;24(19):3187 3205 3 Lyman GH: Guidelines of the National Comprehensive Cancer Network on the use of myeloid growth factors with cancer chemotherapy: a review of the evidence. J Natl Compr Canc Netw 2005;3(4):557 571 4 Citron ML et al.: Randomized trial of dose-dense versus conventionally scheduled and sequential versus concurrent combination chemotherapy as postoperative adjuvant treatment of node-positive primary breast cancer: First report of Intergroup Trial C9741/Cancer and Leukaemia Group B Trial 9741. J Clin Oncol 2003;21:1431 1439 5 Fleming G, Brunetto V, Cella D et al.: Phase III trial of doxorubicin plus cisplatin with or without paclitaxel plus filgrastim in advanced endometrial carcinoma: A Gynecologic Oncology Group study. J Clin Oncol 2004; 22: 2159-2166 6 Sutton G, Brunetto V, Kilgore L et al.: Phase III trial of ifosfamide with or without cisplatin in carcinosarcoma of the uterus: A Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 2000; 79: 147-153 7 Sutton G, Kauderer J, Carson L et al.: Adjuvant ifosfamide and cisplatin in patients with completely resected stage I or II carcinosarcomas (mixed mesodermal tumors) of the uterus: A Gynecologic Oncology Group study. Gynecol Oncol 2005; 96: 630-634 8 Fachinformation Neupogen Stand: Aug.2004 9 Fachinformation Neulasta Stand: Okt.2005 10 Fachinformation Granocyte Stand: Februar 2005 7