Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Ähnliche Dokumente
Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Schulcurriculum Mathematik

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 10 ISBN

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schulcurriculum Mathematik

Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 10

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 10 (G9) Arbeitsfassung Stand

Absprachen / Hinweise. 5 Wochen

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Absprachen / Hinweise. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler. 5 Wochen

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Detaillierte Informationen siehe:

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

1. Flächen und Rauminhalte

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Mathematik - Klasse 9

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan Mathematik G 10, 2018/19 Überarbeitung durch BN, HN, BÖG

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Schulinterner Lehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 Lambacher Schweizer 10 ISBN

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben I: Geometrie

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa - Mathematik-Arbeitsplan der Jahrgangsstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage des Lehrplans Klettbuch

Prozessbezogene Kompetenzen

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 9 (G9)

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Prozessbezogene Kompetenz. Inhaltsbezogene Kompetenz und Aufgabenbeispiele aus dem Lehrbuch. SGO/Kö 1/

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Fachspezifische. Fächerverbindende. Thema Kompetenzen Methoden. Themen. Kriterien. Schulinternes Curriculum 10. Jg.

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

Elemente der Mathematik Schülerband Jahrgang 9 Niedersachsen G9 (ISBN: ) 1. Quadratwurzeln

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Klasse 9

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 7. Themenfolge

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Transkript:

Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren (3.1.1) Probleme mathematisch lösen (3.1.2) Mathematisch modellieren (3.1.3) Mathematische Darstellungen verwenden (3.1.4) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (3.1.5) Kommunizieren (3.1.6) Einzelheiten: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_gym_mathe_nib.pdf 1

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medien/Hinweise 1. Ähnlichkeit Ähnliche Vielecke o Längenverhältnisse o Flächeninhalte bei zueinander ähnlichen Vielecken Zentrische Streckungen Ähnlichkeit bei beliebigen Figuren Ähnlichkeitssatz für Dreiecke mit Beweis Strahlensätze o 1. Strahlensatz o 2. Strahlensatz o Anwendungsaufgaben zu beiden Sätzen o Umkehrung des 1. Strahlensatzes für Halbgeraden berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen. erkennen und begründen Ähnlichkeiten erfassen und begründen Ähnlichkeiten geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen. bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf, analysieren und bewerten diese. (3.1.1) erläutern präzise mathematische Zusammenhänge und Einsichten unter Verwendung der Fachsprache. (3.1.1) geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese. (3.1.1) Wählen geeignete heuristische Strategien zum Problemlösen aus und wenden diese an. (3.1.2) Teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie vornehmlich die Fachsprache benutzen. (3.1.6) Kapitel 1 Seite 7-60 DGS Dynageo Mathematik im Gelände (ML 124 (2004)) 2

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medien/Hinweise 2. Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens Berechnungen in rechtwinkeligen Dreiecken Berechnungen in beliebigen Dreiecken o Sinussatz o Kosinussatz berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mit Hilfe von trigonometrischen Beziehungen. lösen Gleichungen in einfachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen. kombinieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten und nutzen dabei auch formale und symbolische Elemente und Verfahren. (3.1.1) nutzen Tabellen, Graphen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung funktionaler Zusammenhänge. (3.1.5) präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien. (3.1.6) Kapitel 2 Seite 61-98 DGS Projekt: Vermessen (M15) 3

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medien 3. Rückschlüsse aus Baumdiagrammen (3.2.5) Darstellung von Daten in Vierfeldertafeln Zufallsexperimente und Vierfeldertafeln Umkehrung von Baumdiagrammen stellen mehrstufige Zufallsexperimente im Baumdiagramm mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten dar. nutzen die Kenntnisse über zweistufige Zufallsexperimente, um statistische Aussagen mit Hilfe von Baumdiagramm oder Vierfeldertafel zu interpretieren. nutzen eine Tabellenkalkulation zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen. (3.1.5) Stellen sich inner- und außermathematische Probleme und beschaffen die zu einer Lösung noch fehlenden Informationen. (3.1.1) beurteilen und bewerten die Arbeit im Team und entwickeln diese weiter. (3.1.6) stellen mehrfache Abhängigkeiten mit Vierfeldertafeln dar und analysieren diese. (3.1.4) Kapitel 3 Seite 99-120 Excel 4

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medien/Hinweise 4. Potenzen Exponentialfunktion (3.2.1 und 3.2.4) Potenzen mit ganzzahligen Exponenten n-te Wurzeln Lösungsmengen von Potenzgleichungen Potenzen mit rationalen Exponenten Potenzgesetze und ihre Anwendung Beschreibung exponentieller Prozesse o lineares und exponentielles Wachstum o prozentuale Wachstumsrate o exponentielle Abnahme Exponentialfunktion und ihre Eigenschaften Potenzen mit irrationalen Exponenten Verschieben und Strecken der Graphen der Exponentialfunktion erkennen funktionale Zusammenhänge als Zuordnungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen Grafen, Diagrammen und Sachtexten, beschreiben diese verbal, erläutern und beurteilen sie. identifizieren und klassifizieren Funktionen in Tabellen, Termen, Gleichungen und Graphen. nutzen Potenzfunktion und Exponentialfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners stellen Funktionen durch Terme und Gleichungen dar und wechseln zwischen den Darstellungen Term, Gleichung, Tabelle, Graf. modellieren Sachsituationen durch Funktionen.. bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen. nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für reelle Zahlen. (3.1.4) wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen. (3.1.3) verwenden Rekursionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell. (3.1.3) stellen rekursive Zusammenhänge dar (auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners), interpretieren und nutzen solche Darstellungen. (3.1.4) analysieren und bewerten. verschiedene Modelle im Hinblick auf die Realsituation (3.1.4) formen Terme um, ggf. auch mit einem Computer-Algebra-System. (3.1.5) Kapitel 4 Seite 121-192 GTR Derive 5

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medien - führen eine Parametervariation für Funktionen mit y = a f(b x + c) + d an Beispielen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen. - grenzen lineares, potentielles und exponentielles Wachstum gegeneinander ab. - modellieren lineares und exponentielles Wachstum sowie deren Überlagerung rekursiv auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners. - deuten die Parameter von Potenz- und Exponentialfunktionen in den graphischen Darstellungen und nutzen diese in Anwendungssituationen. - wenden die Eigenschaften von Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten. die Lösungen 6

Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medien/Hinweise 5. Figuren und Körper (3.2.2 und 3.2.3) Kreisumfang Flächeninhalt des Kreises Kreisausschnitt und Kreisbogen Zylinder o Oberflächeninhalt o Volumen Pyramide und Kegel o Oberflächeninhalt o Satz des Cavalieri o Volumen Kugel o Volumen o Oberflächeninhalt schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen. bestimmen näherungsweise den Flächeninhalt des Kreises und bewerten die Genauigkeit. schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel. schätzen den Oberflächeninhalt und Volumen von Körpern mit Hilfe von Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel ab und bewerten die Ergebnisse. zeichnen Schrägbilder von Zylinder, Pyramide und Kegel, entwerfen Körpernetze und stellen Modelle her. nutzen eine handelsübliche Formelsammlung. (3.1.5) verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf ein. (3.1.6) Kapitel 5 Seite 195-256 DGS Füllkörper (M9) GTR TI: Folgen Monte-Carlo Methode PC oder GTR Historischer Bezug Alltagsbezug 7

8