Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Ähnliche Dokumente
In der Welt habt ihr Angst

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Im Teufelskreis der. Angst. COPD und die Panikattacke

Psychologische Aspekte

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

KEM. Kompetenz. Exzellenz. Menschlichkeit.

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Krankheitsbewältigung

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Psycho-Onkologie Wie kann ich es schaffen mit Krebs zu leben? 18. April 2015 Dr. med. C. Riedner

Krebs! Und jetzt, was tun? Wie Psychoonkologie unterstützen kann

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Mammakarzinome. zur psychoonkologischen Betreuung. 21. Oktober 2017 Dr. med. C. Riedner

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Psychoonkologische Behandlungsmöglichkeiten. glichkeiten. Dr. med. A.Petermann-Meyer FÄ Allgemeinmedizin/ Psychotherapie, psychosoziale Onkologie

Praxismanual. Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. von Bayerische Bayerische Krebsgesellschaft. 1.

Wie viel Leid vertragen wir?

Krebs und Psyche: Wie hängt das zusammen?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Was Patienten und Angehörige brauchen

Der Körper ist krank, und die Seele?

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Wege aus der Depression

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Tanztherapie zur Verbesserung der Krankheitsverarbeitung und der Lebensqualität

Tumorkrank und trotzdem fit!

Psychische Aspekte bei einer chronischen Erkrankung Barbara Gantner, MSc. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Psychoonkologin WPO 28.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Was geht, wenn nichts mehr geht? Psychologische Anmerkungen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Psychologisches Screening

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Depressive Verstimmung oder Depression?

Wenn Angst zum Energiefresser wird

WHO Definition von "Palliative Care

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Bedürftigkeit erkennen

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Wie können wir miteinander reden?

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Teil I - Psychoonkologie

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Ausgangspunkt der Studie

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

(Auch) die Psychoonkologie atmet

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Die Führungskraft im Stress

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last?

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Krebskranke Männer und ihre psychische Befindlichkeit

Psychosomatik und Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Hilfreiche Gesprächsinterventionen

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Dr. phil. hum. Alfred Künzler Onko-Psychologie PDAG/KSA. Maria Weibel, BCN Brustzentrum KSA

Transkript:

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe 36. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in München vom 26. bis 28. Mai 2014 Das Spektrum der Psychoonkologie mögliche Ansätze und Interventionen Markus Besseler, Bayerische Krebsgesellschaft e.v., München Vortrag in der AG 1 Soziales in der Gesundheit Gesundheitliches im Sozialen am Dienstag, den 27. Mai 2014 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. 2014

Das Spektrum der Psychoonkologie - Mögliche Ansätze und Interventionen - Bayerische Krebsgesellschaft e.v. Nymphenburgerstraße 21a www. bayerische-krebsgesellschaft.de info@bayerische-krebsgesellschaft.de

Psychoonkologie ist ein Teilgebiet der Onkologie und befasst sich mit: den emotionalen Reaktionen der Patienten in allen Krankheitsphasen sowie denjenigen der Familien und Behandler psychologischen und sozialen Faktoren, die das Erkrankungsrisiko und Überlebensraten beeinflussen (Holland J, 2003) 2

Psychogenese von Krebs Krebs wird nicht verursacht und aufrechterhalten durch: Stress Typ C Persönlichkeit Depression und Angststörung 3

Krebspersönlichkeit und Stress depressiv übermäßig angepasst gehemmt im Ausdruck von Gefühlen, v.a. Ärger und Wut Krebs durch Stress belastende Lebensereignisse chronischer Stress 4

Krebspersönlichkeit: Fazit Eine Krebspersönlichkeit gibt es nicht. Stress trägt wenig oder gar nicht zur Erkrankung von Krebs bei. Trotzdem: Theorien zu diesen angeblichen psychosomatischen Zusammenhängen sind sehr verbreitet. Warum? Bedürfnis nach einer verständlichen Erklärung Schutz vor Krebsangst Krebs bekommen die Anderen Glaube an eine geordneten Welt Jeder bekommt, was er verdient. 5

6

Definition von Distress bei Krebs Distress ist eine unangenehme emotionale Erfahrung psychologischer (kognitiv, verhaltensund gefühlsmäßig), sozialer und / oder spiritueller Natur, die die Fähigkeit effektiv mit der Diagnose Krebs und dessen Behandlung zurecht zu kommen beeinträchtigt. 7

Krebs und psychische Komorbiditäten 25 30 % aller Krebspatienten Koinzidenz mit anderen Traumata Frühere psychische Störungen, Vorbelastungen Depression und Angst am häufigsten Depression als Folgekrankheit (Reaktion) Depression als erneute Episode 8

Konfrontation der Patienten Gefährdetes Selbstwertgefühl Veränderungen des Körperbildes Veränderung von Sexualität und Vitalität 9

Bedürfnisse der Patienten Autonomie Wahrhaftigkeit Individualität Wertschätzung 10

Auswirkung der Krebserkrankung auf die sozialen Rollen Partnerschaft Familie Beruf Freunde Weitere soziale Bereiche Hobbies Vereine Religionsgemeinschaften 11

Distress Thermometer Wie hoch ist Ihre Belastung heute Untersuchungen auf distress zeigen 25-30% der Krebspatienten mit einem Wert von >5 Eine Studie der John Hopkins University School of Medicine an 4496 Patienten zeigte eine distress Quote von 35,1% (2001) 12

1. Temperatur 2. Blutdruck RR 3. Puls 4. Atemfrequenz 5. Schmerz 6. Distress (Distressthermometer) 13

Distress Leiter Nach dem Vorbild der WHO-Schmerzleiter stark moderat schwach Normal 14

Ziele von psychoonkologischen Interventionen Bestehende Symptome zu beseitigen, zu verändern oder zu mildern Wissen und Orientierung zu vermitteln, die Krankheitsverarbeitung zu fördern und zugehörige Symptome zu reduzieren Das Belastungsniveau (Distress) zu reduzieren Ggf. die Reifung und günstige Entwicklung der Persönlichkeit zu fördern Verbesserung der Lebensqualität, nicht Verlängerung des Lebens 15

Mir wurde der Boden unter den Füßen weggezogen!

Ausdrucksformen der Angst Gefühle, Gedanken Bedrohtheitsgefühl Unruhe, Gespanntheit, Erregung Missstimmung, Gereiztheit, Depressionen Merk-, Denk-, Konzentrationsstörungen Affektlabilität Angststupor Gedankenkreisen Blackout 17

Ausdrucksformen der Angst Körperliche Phänomene Anstieg der Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck Schwitzen, Zittern Erweiterung der Pupillen Mundtrockenheit Erhöhte Darm- und Nierenaktivität Übelkeit, Erbrechen 18

Ausdrucksformen der Angst Verhaltensweisen Vermeindungsverhalten Aktivismus Offensives, kontraphobisches Verhalten Paralyse 19

Angstentwicklung Auf die Krankheit bezogen Krankheitssituation Diagnostik Therapie Schmerzen Ängste Auf die Zukunft bezogen Verlust der Lebensqualität Leidenserwartung, Abhängigkeit Sterben, Verlust Auf das Selbst bezogen Selbstwert, Attraktivität Leistungsfähigkeit Würde Auf das soziale Umfeld bezogen Verluste, Isolation Abhängigkeiten Statusverlust Rollenänderungen

Umgang der Patienten mit Bedrohung und Angst Kämpfen Resignieren Integrieren Isolieren Konfrontieren Vermeiden Aggressiv Defensiv

Risikofaktoren für Angstsymptomatik Erkrankung Kormobidität Situation Soziale Situation Schwere der Tumorerkrankung Unsichere Prognose Aggressive Tumortherapie Fortschreiten der Krankheit, Rezidiventwicklung Psychische Erkrankungen in der Vorgeschichte Begleiterkrankungen Nebenwirkungen von Medikamenten u. Entzugsymt. Isolation Familienprobleme Wirtschaftliche Probleme, Armut Beziehungsprobleme

Lösungsansätze zur Behandlung und Beratung Ziele Angst in Furcht verwandeln Helfende Beziehungen schaffen Informieren Beraten Begleiten Methoden

Methoden zur Behandlung der Angst Supportive Psychotherapie Verhaltenstherapie Psychodynamische Therapie

Differenzierung der Depression Trauer Depressivität Depression

Leitsymptome der Trauer Wahrnehmung von Verlusten; Empfinden von seelischen Schmerz; gelegentlich Verzweiflung Emotionaler Ausdruck von Gefühlen wie Weinen, Zorn, Hadern Intensiv erlebte Traurigkeit Empfindung innerer Lebendigkeit bleibt meist erhalten

Leitsymptome vorübergehender depressiver Reaktionen Niedergeschlagenheit, bedrückte Stimmung Keine oder geringfügige vegetative Störungen von Schlaf, Appetit, Antrieb, Antrieb und Vigilanz Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen labilisiert Sozialer Rückzug unterschiedlich ausgeprägt

Leitsymptome der Depression Innerliche Erstarrung, Lähmung, Ausweglosigkeit, Unruhe Selbstwertgefühl stark herabgesetzt bis hin zum Erleben völliger Hilflosigkeit Sozialer Rückzug Isolation unerreichbar für nahe Bezugsperson Vegetative Symptome, z.b. Schlaflosigkeit, Früherwachen mit Morgentief, Appetitstörungen, Obstipation, globale körperlich empfundene Erschöpfung

Auslösende und begünstigende Umstände Krankheits- Körperlicher Zustand, belastende Symptome assoziiert Krankheitsbedingte Verluste Langwierige und belastende Behandlung Lebens- Aktuelle Situation des Patienten situation Familiäre, berufliche oder ökonomische Belastungen Lebensalter Persönlichkeits- Psychische Vorerkrankungen assoziiert Modus der Krankheitsverarbeitung Traumata Labile Selbstwertregulation / Abhängigkeiten

Familie als System 30

Grundzüge Familienzentrierter Arbeit Ein stabiles Familiensystem erzeugt Voraussagbarkeit, Sicherheit und Zusammenhalt für die Familienmitglieder Die Bedeutung der Familientradition (Vorerfahrungen, Überzeugungen, etc.) Beachtung der Lebenszyklen (Neuvermählte, Familien mit Kleinkindern, Heranwachsenden, jungen Erwachsenen, Mehrgenerationenfamilien) Die Fähigkeit des Zusammenwirkens mit anderen Systemen (z.b. Helfern etc.) 31

Familie als System 32

Familie als System 33

Paarbeziehung Die Kunst der Balance Autonomie - Bindung Die Polarität Ich-Wir Bestimmen - Sich anschließen Die Polarität der Macht Geben - Nehmen Die Polarität des emotionalen Austauschs (H. Jellouschek: Bis zuletzt die Liebe,2002) 34

Erweiterte Familiensysteme Familie des Krebskranken Familie der professionellen Helfer Betroffenenfamilie Helferteam ( Helferfamilie ) Übertragung Gegenübertragung Strukturelle Analogien 35

Erweiterte Familiensysteme Betroffener Familie Prof. Helfer Helferteam 36

Aufgaben von Helferfamilien Unterstützung der Patientenfamilie Reflexionen der Rollen und Übertragungen Ausdifferenzierung der verschiedenen Funktionen Entwicklung von gemeinsamen Zielen und Erfolgskriterien 37

Webseiten München/ Bayern N-PSOM (Netzwerk Psychosoziale Onkologie München) Bayerische Krebsgesellschaft e.v. www.bayerische-krebsgesellschaft.de http://www.n-psom.de Deutschland Dapo e.v. (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Onkologie e.v.) http://www.dapo-ev.de PSO (Sektion Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.) http://www.pso-ag.de 38

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.Psych. Markus Besseler Bayerische Krebsgesellschaft e.v. www.bayerische-krebsgesellschaft.de 39