1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

Ähnliche Dokumente
Einführung in die (Medizin-)Ethik

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Stefan Müller-Teusler

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Wie hättest Du entschieden?

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Does it pay to be good? Ethik und Moral

Spezielle Pflegesituationen

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Philosophie und Ethik

Im Zweifel für die Moral. Dr. Georg Schildhammer

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz

Curriculum für das Fach Ethik

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Ethik und Medizinprodukte

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

"War das o.k.?" Moralische Konflikte im Alltag Sozialer Arbeit

Mobilität philosophisch betrachtet

Einführung in die Naturschutzethik

Führung und Ethik in Unternehmen

Stoffverteilungsplan Hessen

Der metaethische Relativismus

Traktat über die menschliche Natur

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

Werte es gibt gute Gründe

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Ethik und Krankenhaus: im Schatten der Ökonomie?

Analytische Charaktertheorie

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Deklaration von Helsinki (1996)

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Naturethik. William K. Frankena: Ethik und die Umwelt. Fabian Grenz, Till Schramm, Simon Wennemann

Theorien der Gerechtigkeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Analytische Einführung in die Ethik

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Was ist der Wille Gottes und wie erkenne ich ihn?

Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen der Frankfurt School of Finance und Management begrüßen zu dürfen.

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Modul Ethik in der Biologie

Christentum und freiheitliche Demokratie

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Das Bildungswegmodell. Referat, Modul 2.3, Kommunikation und Interaktion Anne-Kathrin Pörtner

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Ethik Klausur Nr. 2 Zusammenfassung

WERTE. Wandel & Erhalt

Moralische Erziehung in der Schule. 1. Wie definiert sich moralisches Handeln, Sitte und Sittlichkeit?

Medizinethischer Arbeitskreis

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Fairness, Respekt, Verantwortung Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Ethik als Fachdisziplin

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Ethik Zusammenfassung JII.1 #1

Klinische Ethikberatung

Anthropologische Grundlagen

Einführung in die Naturschutzethik

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt.

Transkript:

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik 1.1.1 Ethik und Moral Ethik Moral Wissenschaft, die sich mit Moral beschäftigt beschreibt und bestimmt die sittlichen Werte und Normen für das Wollen und Handeln der Menschen - Gegenstand der Ethik sittliches Bewusstsein (Verhalten) welches das Wollen und Handeln des Menschen unter den Aspekt von Gut und Böse reguliert - sagt was wir dürfen und was wir nicht dürfen - Anerzogen von Kind auf Was ist Gut und Böse (Moralvorstellung) historische kulturelle sozialen Weltanschaulichen Religösen Politische Anschauungen der Gesellschaft abhängig in der sie leben Unsere subjektiven Handlungshemmnisse Motivationsmangel Mangelndes Selbstbewußtsein Fehlender Wille, Bequemlichkeit Zweifel Unentschlossenheit, Zögerlichkeit Egoismus Pessimismus Ängste

Moralische Prinzipien 1. Handle so, wie du es auch von Anderen erwartest - Kantscher Imperativ 2. Habe den Mut, deinen eigenen Verstand zu gebrauchen - Sapere aude 3. Habe den Mut, deinen Gewissen zu folgen - innerer Maßstab 4. Hab dem Mut zu zivilem Ungehorsam - Albert Schweitzer 5. Beachte die Regeln des Zusammenleben - Gegenseitige Achtung und Toleranz 1.1.2 Werte und Wertewandel Werte sind erstrebenswerte Güter, von denen das Wollen und Handeln der Menschen bestimmt wird und aus denen sich konkrete Verhaltensentscheidungen ableiten Primärwerte (Grundwerte) - erstrebenswerte Ziele vollkommen absolut ständiger Kampf um Erfüllung körperliche und seelische Unversehrtheit Freiheit, Menschenrechte Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit Sekundärwerte (Tugenden) - menschliche Grundhaltungen durch die diese Ziele erreicht werden können Toleranz/Akzeptanz Hilfsbereitschaft Disziplin Treue Wertesuche Suche nach neuen Werten (in Gemeinschaft) Suche nach vergangenen Werten Werte wieder neu entdecken dort wo Werte fehlen, geht man auf die Suche danach

1.1.3 Ethiktheorien Nützlichkeitsethik Gut ist ein Handeln, das der größtmöglichen Zahl der davon betroffenen Personen den größtmöglichen Nutzen bringt Bsp: Triage Versorgung von Verletzten die Überleben können und nicht Versorgung von Verletzten die sowieso sterben Einwand: Das Wohl einzelner Menschen kann nicht dem Wohl einer Mehrheit geopfert werden Was für jemanden von Nutzen sein könnte ist nicht vorhersagbar Pflichtethik Gut ist ein Handeln nur dann, wenn es eine Pflicht erfüllt es geht immer darum, dann die Pflicht erfüllt ist kann moralische, gesetzliche Pflicht oder Pflicht hinsichtlich unserer Arbeitsaufgaben sein die absolute Vorrangsstellung der Pflicht ist dagmatisch und lebensfremd verleitet zu falschem Gehorsam Verantwortungsethik In der Verantwortungsethik beruht das Handeln nicht auf generelle Gebote bzw. Verboten, sondern auf der Verantwortlichkeit der handelnden Personen für ihr Tun in einer konkreten Situation Verantwortung: Rede und Antwort stehen, für das was man tut für andere Menschen soziale Verantwortung sich selbst gegebenüber individuelle Verantwortung gegenüber einen höheren Wesen religöse 1.2 Wesen und Lösung ethischer Konflikte 1.2.1 Das Dilemma ist ein Entscheidungsprozess beeinander ausschließenden Handlungsmöglichkeiten 1.2.2 Robin-Hood-Phänomen Konfliktsituation in die man oft gerät erstrebenswertes Ziel die nur durch eine moralisch-bedenkliche Handlung erreicht werden kann

1.2.3 Methoden der Entscheidungsfindung 1. Nijmegener Methode - es geht um die Betrachtung aktueller Konflikte (Fallbesprechung) - sieht nach vorn 2. Sokratische Methode - retrospektiv - Problemlösung durch Denken 1. Frage allg. Frage, die sich nicht auf ein tatsächliches Problem bezieht Was wäre wenn 2. Beispiel relative Wahrscheinlichkeit, Erinnerung an vergangene Probleme und Lösungen/Verhalten 3.Urteil Entscheidungen aus der Vergangenheit werden einem Urteil unterzogen 4. Regeln Aus dem Urteil werden Regeln abgeleitet Wenn..., dann... Grundorientierung 5. Prinzipien Aus einer Regel wird ein Prinzip/Grundlage gebildet Die Entscheidung der Sokratischen Beratung ist bindend für Mitarbeiter 3. Supervision - eine Form der Klärungsarbeit, bei der eine psychisch belastende Situation oder ein moralischer Konflikt genauer betrachtet wird - kann in der Gruppe oder mit einem Einzelnen erfolgen - genauer betrachten: Das Problem wird von vielen Seiten beleuchtet, Gefühle aussprechen Aufgaben: - Gewinnen von Verständnis für Personen und Situationen - eigene Einstellung überdenken/verändern Methodische Durchführung: - wird von einem Supervisor durchgeführt muss geschult, extern und unparteiisch sein - Regeln werden am Anfang besprochen 1. Jeder darf angstfrei über alles reden 2. Vorwürfe und Wertungen sind nicht erlaubt 3. Jeder darf aussprechen 4. Nach jedem Redebeitrag ist kurz zu schweigen 5. Niemand spricht öfter als nötig 6. Nichts darf nach außen dringen

Drei Methoden der ethischen Entscheidungsfindung Nijmegener Methode Sokratische Methode Supervisionsmethode Beratung über das Vorgehen in einer konkreten Situation Klärung einer allgemeinen moralischen Fragestellung Psychologische Aufarbeitung von belastenden Erlebnissen Was sollen wir in diesem Fall tun? Prospektiv Vorausschau mit engem Praxisbezug Moralisch gerechtfertigte konkrete Handlungsentscheidung Wie sollte man in solchen Fällen handeln? Retrospektiv Abstrakte Nachbetrachtung Festlegung allgemeiner Leitlinien und Verhaltensprinzipien Wie kann ich mit solchen Situationen künftig besser umgehen? Kontemplativ Gefühls-, und Gedankenaustausch Finden neuer Einstellungen und Verhaltensstrategien 2. Ethik in der Pflege 2.1 Berufsethik in der Pflege Berufstethik beschreibt die Vorstellungen von den moralischen Werten und Normen eines Berufes und die zu ihrer Erfüllung nötigten Persönlichkeitseigenschaften, der diesen Beruf ausübenden Personen. Jeder ist und bleibt ein Mensch Persönlichkeitseigenschaften Liebe zu sich selbst Liebe zu anderen Menschen charakterliche Reife nicht an ein bestimmtes Alter gebunden gefestige Moral 2.1.1 Die Tradition der Pflegeethik Krankenwärtereid (1775) F.-N.-Gelübde (1836) 1919 Absolventengelöbnis (1975)