Physik I Musterlösung 2

Ähnliche Dokumente
Lösung III Veröentlicht:

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik 1

Solution V Published:

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie November 2012 Abzugeben bis zum 16. November

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Lösung IV Veröffentlicht:

1 Die drei Bewegungsgleichungen

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 2 Musterlösungen

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Rotierende Bezugssysteme

Wiederholung Physik I - Mechanik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Fakultät für Physik der LMU

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft

Tutorium Physik 2. Rotation

Eine allumfassende, No!iistische Formelsammlung. Ferdinand Ihringer

Lösungen zu Übungsblatt 4

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

2. Räumliche Bewegung

Aufgabe 34 (Mechanik, Drehbewegung) Die Spitze des Minutenzeigers einer Turmuhr hat die Geschwindigkeit 1,50 mms -1. Wie lang ist der Zeiger?

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Brückenkurs Höhere Mathematik

Physik I - Integrierter Kurs -

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Übungen zu Experimentalphysik 2

Quadratische Gleichungen

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

Physik A3. 2. Mechanik

Übungsblatt 3 ( ) mit Lösungen

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Physik für Biologen und Zahnmediziner

2. Räumliche Bewegung

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Fallender Stein auf rotierender Erde

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

2. Vorlesung Wintersemester

Theoretische Physik: Mechanik

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Lösungen zu Übungsblatt 2

Klassische und Relativistische Mechanik

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Theoretische Mechanik

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Drei Flugzeuge unterwegs

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

II. Kinematik - Geschwindigkeit und Beschleunigung

Lösung VII Veröffentlicht:

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

2. Translation und Rotation

Theoretische Physik: Mechanik

2. Geschwindigkeit einer Gewehrkugel

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Die grasende Ziege am Seil

Prof. Liedl Übungsblatt 4 zu PN1. Übungen zur Vorlesung PN1 Lösungsblatt 4 Besprochen am

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Musterlösung Probeklausur Physik I, FS 2008

c) Berechnen Sie die Nullstelle der Ableitung ṡ(t) der Funktion s(t) = C 1 e λ1t + tc 2 e λ1t. (Bem.: Wir nehmen C 2 0 und λ 1 0 an.

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Transkript:

Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung Süd-Nord verläuft. Seine Geschwindigkeit relativ zur Luft beträgt 500km/h. Der Pilot bekommt über Funk mitgeteilt dass die Windgeschwindigkeit 50km/h beträgt kann aber infolge starken Funkverkehrs die Angabe der Windrichtung nicht verstehen. Trotzdem stellt er fest dass er nach einer Stunde 500km entlang der Autobahn zurückgelelgt hat. (a) In welcher Richtung weht der Wind? (b) Wie ist die Flugzeugachse bezüglich der Autobahn ausgerichtet? Wir bezeichnen die Geschwindigkeit des Flugzeuges über Grund mit v relativ zur Luft mit ṽ sowie die Windgeschwindigkeit über Grund mit w. Es gilt nun v = w + ṽ da ṽ bezüglich des mit dem Wind bewegten Koordinatensystems gemessen ist welches sich mit w gegenüber Grund bewegt (vgl. Skizze). (a) Für das Dreieck dieser Vektoren gilt somit der Kosinussatz ṽ 2 = v 2 + w 2 2vw cos ω cos ω = v2 + w 2 ṽ 2 2vw wobei v 2 w 2 ṽ 2 die Betragsquadrate der jeweiligen Geschwindigkeiten und ω den Winkel zwischen w und v d.h zwischen der Wind- und der Süd-Nord-Richtung bezeichnen. Im konkreten Fall ergibt sich cos ω = 0.05 d.h ω 87. Der Wind kommt also aus einer Richtung die etwas südlicher als genau Westen oder Osten ist. Ob es sich um Westen oder Osten handelt ist unbestimmt. (b) Analog gilt der entsprechende Kosinussatz für den Winkel ϕ zwischen Süd-Nord- Richtung und ṽ (d.h der Flugzeugachse denn das Flugzeug bewegt sich in Richtung seiner Achse relativ zur Luft): w 2 = v 2 + ṽ 2 2v ṽ cos ϕ cos ϕ = v2 + ṽ 2 w 2 2v ṽ wobei ṽ den Betrag der Flugzeuggeschwindigkeit relativ zur Luft bezeichne. 1

Dies ergibt hier cos ϕ = 0.995 d.h ϕ 6. Die Flugzeugachse weicht also um etwa 6 von der Süd-Nord-Richtung ab (ob nach Westen oder Osten ist erneut unbestimmt). Da hier die Beträge von v und ṽ gleich sind könnte man auch geometrisch folgern dass die Winkel zwischen w und v sowie zwischen w und ṽ gleich gross sein müssen und weil ihre Summe 180 ϕ beträgt gilt für ϕ = 180 2 87. Aufgabe 2.2 Zeitgewinn durch erhöhte Geschwindigkeit Wir fahren nachts auf der regennassen Autobahn eine D = 200km lange Strecke. Weil wir es eilig haben beschliessen wir statt mit einer den Umständen angemessenen Geschwindigkeit von v 0 = 100km/h mit (unzulässigen) v 1 = 130km/h zu fahren. (a) Mit v 1 benötigen wir die Zeit t 1 = D v 1 statt = D v 0 d.h die Zeitersparnis beträgt ( 1 t = t 1 = D 1 ) v 0 v 1 was im konkreten Fall 0.46h oder etwa 28min entspricht. (b) Relativ gesehen gewinnen wir t d.h t = t 1 = 1 t 1 = 1 v 0 v 1 oder im konkreten Fall etwa 23% d.h ein knappes Viertel der Zeit. Aufgabe 2.3 Vektorsumme und -differenz Seien zwei Vektoren a und b gegeben deren Summe senkrecht zu ihrer Differenz steht d.h. ( a + b) ( a b) = 0. Hieraus folgt unmittelbar a a + a b b a b b = 0 a a b b = 0 a 2 = b 2 a = b Die Vektoren müssen also den gleichen Betrag haben. Aufgabe 2.4 Satellit auf kreisförmiger Umlaufbahn Ein Satellit bewege sich mit einer Periode von T = 98.0min auf einer kreisförmigen Umlaufbahn in einer Höhe von h = 640km über der Erdoberfläche. (a) Wie gross sind die Beträge seiner Geschwindigkeit v und seiner Zentripetalbeschleunigung a? (b) Wie gross ist die Winkelgeschwindigkeit φ mit welcher ein Beobachter direkt unter dem Satelliten diesen vorbeiziehen sieht? 2

(a) Die Frequenz des Satellitenumlaufes ist gegeben zu f = 1. Die Winkelgeschwindigkeit T des Satelliten ist somit ω = 2πf = 2π und der Betrag seiner Geschwindigkeit T v = rω = (R + h)ω = 2(R + h)π T wobei der Radius r = R + h der Umlaufbahn die Summe des Erdradius R 6370km und der Bahnhöhe h ist. Für die angegeben Werte ergibt sich v 450km/min 7.5km/s oder etwa 27000km/h. Die Zentripetalbeschleunigung beträgt a = rω 2 = (R + h)ω 2 = 4(R + h)π2 T 2 was für den konkreten Fall etwa 8m/s 2 ergibt. (b) Bei gegebenem Betrag der Geschwindigkeit v und unterschiedliche Radien r r 1 gilt v = rω = r 1 ω 1 mit entsprechenden Winkelgeschwindigkeiten ω ω 1. Somit ist die Winkelgeschwindigkeit für einen Beobachter auf der Erdoberfläche (wobei r 1 = h ist) bei senkrechtem Überflug gegeben als ω 1 = r h ω = 2πr ht was hier etwa 0.011/s ergibt (11mrad/s). Aufgabe 2.5 Kletteraffe am beweglichen Seil Ein Affe der Masse m = 10kg klettert ein masseloses Seil hinauf das über einen reibungsfreien Ast läuft und an einer auf dem Boden stehenden Kiste der Masse M = 15kg befestigt ist (siehe Abbildung). (a) Wie gross muss der Betrag der Beschleunigung des Affen mindestens sein damit er die Kiste vom Boden anheben kann? Nachdem er die Kiste angehoben hat hört der Affe auf zu klettern und hält sich am Seil fest. (b) Wie lauten dann Betrag und Richtung seiner Beschleunigung? (c) Wie gross ist die Zugspannung im Seil? 3

Wir setzen sowohl für den Affen als auch die Kiste die Richtung +y nach oben fest. (a) Die Stärke der Kraft mit der der Affe nach unten zieht sei F. Gemäss Newtons drittem Gesetz zieht das Seil den Affen mit derselben Stärke nach oben womit Newtons zweites Gesetz für die Kräfte auf den Affen F mg = ma a ergibt wobei m die Masse des Affen und a a seine Beschleunigung bezeichne. Unter der Annahme das Seil sei masselos ist die Spannung des Seiles T = F. Das Seil zieht die Kiste mit der Kraft F nach oben wodurch Newtons zweites Gesetz für die Kiste F + N Mg = Ma k ergibt wobei M und a k Masse und Beschleunigung der Kiste sowie N die Normalkraft durch den Boden auf die Kiste bedeute. Falls nun F die minimale Kraft sei die benötigt wird um die Kiste hochzuheben dann sind N = 0 und a k = 0. Gemäss der Gleichung für die Kräfte auf die Kiste ergibt sich hieraus F = Mg. Indem Mg anstelle von F in der Gleichung für die Kräfte auf den Affen eingesetzt wird lässt sich diese nach a a auflösen: a a = F mg m (M m)g = m was im konkreten Fall etwa 4.9m/s 2 ergibt. (b) Aus den Gleichungen (für N = 0) F m ak g = m ak a ak lässt sich die Kraft F eliminieren wodurch man (g + a a )m = (g + a k )M = (g a a )M erhält da a a = a k ist. Nun kann man nach a a auflösen: gm + a a m = gm a a M (m + M)a a = (M m)g a a = M m M + m g oder in unserem Falle etwa 2.0m/s 2. Da dies positiv ist wird der Affe nach oben beschleunigt. 4

(c) Da T = F kann die Zugspannung berechnet werden zu konkret etwa 118N. F = (a a + g)m = ( M m 2mM + 1)gm = M + m m + M g Aufgabe 2.6 Fallobjekt und Geschoss Ein hungriger Pirat möchte mit seiner Bordkanone einen Affen erlegen der sich auf einer Palme in Höhe h = 10m und Abstand d = 30m zur Kanone befindet (siehe Abbildung). Der Pirat zielt mitten auf den Affen. Der Affe habe eine Länge von l = 0.6m die Mündungsgeschwindigkeit der Kanonenkugel betrage v 0 = 100m/s. (a) Berechnen sie die Flugbahn der Kugel. Trifft der Pirat den hängenden Affen? (b) Angenommen der Affe lässt vor Schreck los sobald er den Mündungsblitz der Kanone sieht. Rettet er damit sein Leben? (a) Wir zerlegen die Geschwindigkeit v 0 in horizontale und vertikale Komponenten v 0x v 0y d.h ( v0x v 0y = h = tan α (1) v 0x d ) ( ) v0 cos α = (2) v 0 sin α v 0y Legt man den Koordinatenursprung in die Mündung der Kanone so gilt für die Komponenten des Bahnvektors der Kugel: x(t) = v 0x t (3) y(t) = v 0y t g 2 t2. (4) Die Kugel erreicht die horizontale Koordinate x = d des Affens zur Zeit t f = d/v 0x. Wegen Gl.1 gilt aber v 0y t f = v 0xh = h d.h d d v 0x y(t f ) = h g 2 t2 f. (5) 5

Für die angegebenen Werte erhält man α 18.4 und v 0x 95m/s somit t f 0.32s und schliesslich y(t f ) h 49cm. Weil aber der Affe eine Körperlänge von l = 60cm besitzt verfehlt ihn die Kugel knapp da der Pirat auf die Mitte des Affen zielte und somit nur ein Fehler von l/2 erlaubt wäre. (b) Für die y-koordinate des Affen gilt zu jedem Zeitpunkt nach dem Loslassen y a (t) = h g 2 t2 d.h insbesondere (da der Affe zu dem Zeitpunkt loslässt als die Kugel aus der Kanone fliegt) y a (t f ) = h g 2 t2 f = y(t f ). Da zu diesem Zeitpunkt jedoch die x-koordinate der Kugel gleich jener des Affen ist (denn t f wurde so berechnet) und offenbar auch die y-koordinate trifft sie ihn genau. Dies sieht man auch ohne Rechnung wenn man sich überlegt dass die Bewegung der Kugel aus der Überlagerung einer gleichförmigen linearen Bewegung in Richtung des ursprünglich hängenden Affen sowie einer gleichmässig beschleunigten nach unten besteht. Infolge der linearen Bewegung würde die Kugel den Affen im schwerelosen Raum immer treffen und wegen der für Kugel und Affe gleich starken Beschleunigung durch das Schwerefeld der Erde bewegen sich Affe und Kugel in gleicher Weise nach unten treffen also auch in diesem Falle aufeinander. 6