Streiten verbindet! Deutsche Spruchweisheit

Ähnliche Dokumente
Mag.Anna Keclik Psychologie der Konfliktklärung

Psychologie der Konfliktklärung Mag. a Anna KECLIK. INHALTE Konflikte -Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit (Albert Einstein)

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Konflikteskalation - die Stufen nach Glasl

Thema: Konflikttheorie

Junge und alte Wilde

Mobbing-Cybermobbing

Kommunikation und Konfliktklärung

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktlösungssystem

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 2 - ESKALATIONSPROZESS KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN

Scham Aufdecken eines unehrenhaftes Verhalten oder Versagen die wahren Anliegen werden verschwiegen kann zum Abbruch der Konfliktklärung motivieren

Konfliktgespräch. Psychologische Gesprächsführung und Intervention. Philipp Pompetzki, Constantin Schenck, Christina Bukow, Mina Qadirie

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Leo Montada Elisabeth Kais. Mediation. Lehrbuch für Psychologen und Juristen BEUZPVU

Konfliktmanagement Ergänzungen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

28. Sept Herzlich Willkommen. NovaVilla Mitglieder und Gäste

Umgang mit Konflikten

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Persönliche Reifung nach Verlusten

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Faires Streiten. Ulla Liss. Psychol. Psychotherapeutin, Sozialwissenschaftlerin Baumrainklinik, Bad Berleburg Kofo Essen Ulla Liss

Konflikte verstehen und lösen

2

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Führungsverhaltensanalyse

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Selbsthilfe in Konflikten Friedrich Glasl. Alexandra Büche, Tessa von Salis, Roman Schlageter, Fabian Herzog

Arbeitshilfen für die Jugendarbeit Seite 1

Dr. Lea Höfel. Diplom-Psychologin. Konfliktmanagement

Die 3 wichtigsten Punkte, warum du noch nicht genug Geld hast

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Die therapeutische Beziehung

Fachtagung Krisenintervention 10/

Weißt Du, warum es uns Menschen so schwer fällt milde mit uns zu sein?

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Konflikt - Definition. Konflikte gehören zum Alltag wie Regen

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Konflikte im Anforderungsmanagement und deren Lösung. Eine kurze Einführung in die Methoden der Wirtschaftsmediation

Bedürfnisse und Ängste in der Sexualität

KRANKHEIT, WÜRDE UND SELBSTACHTUNG

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Schwyzer Elternbildungstag Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen, anstatt sich zu belehren.

Digitalisierung: e-books-production. Kärntner Kirchenzeitung S

Gewaltfreie Kommunikation. nach Marshall Rosenberg. Kim Ehlers- Klier

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Konfliktmanagement in Kinder- und Jugendgruppen

Technischer Vertrieb

In jedem Kind den Menschen finden

Spannungsfelder im Basketball

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

Angehörige betreuen -

Bindungsorientiertes Arbeiten

)! * +!,! -.! " # " $% & #$ '% (

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen!

MEDIATION IM ALLTAG Dr. Achim Zimmermann Universität Augsburg

Konfliktgespräch. Definition Konflikt: Destruktive Kommunikation:

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Konflikte am Arbeitsplatz

Verloren in der virtuellen Welt?

Übungen für den Fremdgeher

Was tun, wenn s mal kracht

EMOTIONEN UND GERECHTIGKEITSFRAGEN IN DER MEDIATION

Alternative Lösungen L soziale Konflikte

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

KONFLIKTE: ARTEN. Dr. Schwan & Partner Betriebsberatung und Wirtschaftsforschung A-6080 Innsbruck-Igls

Konflikttheorie in der Mediation

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Förderung des Konfliktmanagements in einem mittelständischen Unternehmen

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Führungsverhaltensanalyse

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

1. Fragebogen zum verletzten Kind in uns

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Leben mit... Lernen, behindert zu werden: persönliche Gedanken zum Ereignis Sehverlust. Florian Windisch, Deutschland

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

KU Konfliktanalyse in der außergerichtlichen Streitbeilegung

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Fortbildung für Fussballtrainer/innen

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Interkulturelle Konflikte. Interkulturelle Konflikte

Transkript:

Blitzlichter Aber wenn ich Dir Recht gebe, habe ich doch keines mehr! Wenn sie nicht gestritten haben, kennen sie sich nicht! Chinesisches Sprichwort Streiten verbindet! Deutsche Spruchweisheit 3 4 Position-Interesse-Bedürfnis Positionen sind die Lösung des Problems und das Problem ist immer der andere : z.b.: Sie müssen ja nur. werden oft als allgemeingültig hingestellt. z.b.: Wie jeder weiß, Fest steht, dass Interessen drücken aus, worum es mir (wirklich) geht, was ich erreichen möchte. 5 Bedürfnisse: drücken aus, was ich möchte und nicht möchte, dass passiert. wie ich vor den anderen dastehen und nicht dastehen möchte. wie ich behandelt werden möchte. wovon ich nicht sicher bin, dass der andere mich versteht. sind unabhängig von anderen Personen und sind allgemein anerkannt (zb.: Bedürfnis nach Akzeptanz, Wertschätzung, ) Eisbergmodell 6 7 8 9 Definition Konflikt Ein Konflikt gibt uns einen Hinweis darauf, dass etwas, das zuvor funktionierte, nun nicht mehr funktioniert. Ein Konflikt ist das Aufeinandertreffen einander entgegengesetzter Interessen Ein "Konflikt" besteht aus mehreren, aufeinander aufbauenden Phasen: -Ausgangslage (Widerstreit der Motive) -Konfrontation (Auseinandersetzung/Streit) -Auflösung (Zerwürfnis oder Einigung) Definition Konflikt (Bruno Rüttinger 980) Soziale Konflikte sind Spannungssituationen, in denen zwei oder mehrere Parteien, die voneinander abhängig sind, mit Nachdruck versuchen, scheinbare oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne zu verwirklichen und sich dabei ihrer Gegnerschaft bewußt sind. Ein (sozialer) Konflikt ist eine Interaktion

- zwischen Akteuren (Individuen/Gruppen/Organisationen) - wobei wenigstens ein Akteur Unvereinbarkeiten im - Denken/Vorstellen/Wahrnehmen - und/oder Fühlen - und/oder Wollen mit dem anderen Akteur (anderen Akteuren) in der Art erlebt, - dass im Realisieren eine Beeinträchtigung - durch einen anderen Akteur (die anderen Akteure) erfolge. 0 Konflikt nach Rosenberg Konflikte Ein Überblick (In Anlehnung an Montada/Kals) Konflikt mit sich selbst oder Konflikt mit Anderen? Innerpsychischer /intrasubjektiver/intrapersoneller Konflikt (Gegenstand von Beratung und Therapie) Sozialer / intersubjektiver/interpersoneller Konflikt (Gegenstand von Beratung, Mediation, Gerichtsverfahren usw.) Im Streit mit sich selbst oder in sich selbst z.b. Zielkonflikt, Wertekonflikt, Ambivalenz, rationaler Urteilskonflikt Sozialer Konflikt Streit mit anderen; sei es zwischen Individuen, sei es zwischen Organisationen Konfliktanlässe. Unvereinbarkeit von Zielen. Beeinträchtigungen, Bedrohungen, Verletzungen 3. Vermutete Absicht und Verantwortlichkeit 3 4 5 Unvereinbare Ziele die Unvereinbarkeit der Ziele ist zum Teil objektiv gegeben (weil sich die Alternativen logisch ausschließen) zum Teil sind sie subjektiv nur in der Vorstellung der Betroffenen und es sind z.b. mehr Informationen notwendig um sie zu verstehen. Wann wird die Unvereinbarkeit zum Problem und damit zur Quelle des Konflikts? Differenz zwischen Ist- und Soll Zustand Unzufriedenheit mit dem Ist-Zustand und gleichzeitig fehlen aber klare Soll- oder Zielvorstellungen Ist-Zustand soll/will aufrecht erhalten werden, der aber durch Umstände oder andere Personen bedroht wird. Beeinträchtigung und Bedrohung Zumindest eine/r der Beteiligten muss sich durch die Unvereinbarkeit oder die Beeinträchtigung verletzt fühlen. Man muss nicht selbst betroffen sein (der Fußgänger wurde nicht beschimpft und

6 7 reagiert trotzdem). Die andere Partei weiß darüber Bescheid, ist aber nicht bereit, die eigene Position(z.B. Ziele, Wertungen, Ansprüche) so zu verändern, dass die Beeinträchtigung bzw. Bedrohung aufgehoben wird Vermutete Absicht und Verantwortlichkeit Nicht jede Beeinträchtigung oder Bedrohung = Konflikt Es gibt Beeinträchtigungen und Bedrohungen durch andere, für die diese nicht verantwortlich gemacht werden können. Konflikt setzt voraus... Andere können für drohende Beeinträchtigung oder Verlust verantwortlich gemacht werden Verantwortlichkeit kann auch zugeschrieben werden D.h. es muss eine Wahlmöglichkeit geben 8 9 0 3 4 Konfliktinhalte Sachinhalte Glaubenssätze Wertorientierung Eigeninteressen Ansprüche Normen Beziehung Beziehungskonflikte Konkurrenz/Kooperation, Misstrauen/Vertrauen, Über/Gleich/Unterordnung, Identifikation/Abgrenzung, einseitige/wechselseitige Rollenbeziehung (z.b. Lehrer/Schüler, Eltern/Kind, Arzt/Patient), Geschäfts/Freundschafts-/Liebesbeziehung Konfliktursachen: Änderung in den Rollen, Unvereinbarkeit der Rollen, Änderung der Erwartungen, Unvereinbarkeit der Erwartungen usw. Oft Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstbild Schwierigkeiten in der Bewältigung eines Konflikts Erkennen der verschiedenen, sich widersprechenden Wünsche, Ziele, Interessen usw. Bereitschaft zu einer (vielleicht mühevollen) Auseinandersetzung Genug oder Satt sein bei der Befriedigung eigener Bedürfnisse Erregungs- und Spannungspotential, das für die Auseinandersetzung notwendig ist Umgang mit Konflikten Was ist typisch in Konflikten? Was erschwert den Umgang mit Konflikten? Was ist typisch in Konflikten? Kommunikation Nicht offen und aufrichtig Infos unzureichend oder bewusst irreführend Geheimniskrämerei, Gerüchteküche Drohungen und Druck statt offene Diskussion und Überzeugung Wahrnehmung Unterschiede in Interessen, Meinungen und Werten treten hervor; das Trennende wird deutlicher gesehen als das Verbindende Versöhnliche Gesten des anderen werden als Täuschungsversuche gedeutet Was ist typisch in Konflikten? Einstellung Misstrauen nimmt zu und Vertrauen ab Verdeckte und offene Feindseligkeiten entwickeln sich 3

5 6 7 Die Bereitschaft dem anderen zur Seite zu stehen nimmt ab Die Bereitschaft den anderen auszunutzen, bloßzustellen oder Herabzusetzen nimmt zu Aufgabenbezug Aufgabe wird nicht mehr als gemeinsame gesehen Jeder versucht alles allein zu machen und braucht sich nicht mehr auf den anderen zu verlassen und ist vom anderen nicht abhängig Welche Funktion hat ein Konflikt? Der Konflikt gibt Gelegenheit, mehr über sich und den Anderen zu erfahren. Der Konflikt weist auf Defizite hin und fordert die persönliche Entwicklung heraus. Wird er bearbeitet, so verbessert sich die Beziehung, die Kommunikation etc. Konflikte sind Spannungszustände, die bestehende Unterschiede sichtbar machen... Konflikte garantieren Gemeinsamkeiten Nur durch Konflikte können Gemeinsamkeiten erreicht werden. Aus den individuellen Interessen werden Interessen aller Beteiligten. Konflikte garantieren Veränderung Konflikte sind notwendig, um sich weiterentwickeln zu können Konflikte erhalten das Bestehende Konflikte sichern die Identität durch Erhalten des Bestehenden. es gibt nicht nur eine Wirklichkeit & es gibt nicht nur eine Lösung. Konflikt als... Konflikt als..? 8 9 30 3 Heißer Konflikt Überaktivität und Überempfindlichkeit. Explosiven Taktiken um zu überzeugen Angriff und Verteidigung sind für alle deutlich sichtbar. Es geht meistens darum, die Gegenseite von der eigenen Meinung zu überzeugen. Der Konflikt mit der Gegenpartei ist oft eine ungewollte Nebenerscheinung: man will nämlich nicht die Gegenseite frustrieren, man möchte nur sein Ding durchziehen. Jede Partei ist von der Richtigkeit ihrer Meinungen überzeugt die eigenen Motive stehen nicht zur Diskussion. Es ist sogar so, dass man sich selbst überschätzt. Im Grunde wird nach einer Begegnung gestrebt, wobei das Aufeinanderprallen nicht gescheut wird. Kalter Konflikt weniger augenscheinlich, kann aber sehr destruktiv sein. Lähmung aller äußerlich sichtbaren Aktivitäten. Es herrscht innerliche Frustration, Hassgefühle werden hinuntergeschluckt, es herrscht tiefe Enttäuschung. eine Art innere Leere, man beginnt an sich selbst zu zweifeln. die eigene Wahrnehmungsfähigkeit ist beeinträchtigt. die Auseinandersetzung findet nur indirekt statt. Dies führt meist zur sozialen Erosion es bilden sich Kleingruppen als dritte konfliktlösende Partei muss man hier zuerst erreichen, dass die einzelnen Akteure wieder an sich glauben. Latente und offene Konflikte Latente stehen am Anfang der Konfliktentwicklung und/oder sind nicht offensichtlich (manchmal sogar den Beteiligten nicht), da bisher noch keine feindseligen Handlungen 4

3 33 34 35 36 37 38 erkennbar sind. Offene Konflikte sind dagegen schon "mittendrin" - sie sind sichtbar ausgebrochen Eskalationsdynamik im Konflikt Konflikte außer Kontrolle geraten können immer weniger Handlungsalternativen zur Verfügung stehen Gewalt als Handlungsmöglichkeit zunehmend einbezogen und angewandt wird nicht mehr gemeinsame Lösungen, sondern Sieg oder Niederlage des Gegners im Vordergrund stehen; eine Personifizierung des Konfliktes stattfindet; Emotionen die Überhand gewinnen; Zerstörung und Vernichtung zum leitenden Handlungsziel werden. Konflikteskalation - die Stufen nach Glasl Was eskaliert. Tatsachen schaffen Beleidigende Sprache Persönliche Integrität des Konfliktpartners wird untergraben, bloßstellen Keine Trennung zwischen Sache und Person Machtkampf, Unsicherheit über Vorgehen vorwurfsvoll sein Nur einseitige Interessen berücksichtigen existentielle Bedürfnisse werden nicht anerkannt Mangelndes Rechtsbewusstsein Das eigene Gesicht nicht wahren können Lagerbildung Keinen Ausweg lassen Ungeschriebene Regeln verletzen Zehn Regeln um Konflikte anzuheizen (I). Beharre auf deinem Standpunkt, der andere wird schon nachgeben.. Mache permanent und lautstark in der Öffentlichkeit bekannt, dass das Recht auf deiner Seite ist und der Gegner Unrecht hat. 3. Suche nur Lösungen, die deine Interessen maximal befriedigen, schließlich bist du ja im Recht. 4. Stelle den Gegner vor vollendete Tatsachen, das nimmt ihm den Wind aus den Segeln. 5. Suche dir Verbündete, die dir bedingungslos folgen, das schüchtert ein. 6. Wenn der Gegner nicht einlenkt, so drohe ihm Gewalt, das zeigt immer Wirkung. Zehn Regeln um Konflikte anzuheizen (II) 7. Akzeptiere auf keinen Fall Vermittlungsversuche Dritter, denn diese wollen nur deinen Gegner unterstützen. 8. Ziehe Erkundigungen über das Privatleben deines Gegners ein und gib diese an die Presse weiter. 9. Wenn dies nicht ausreicht, so lanciere Gerüchte, über geplatzte Schecks, drohende Zahlungsunfähigkeit oder sexuelle Eskapaden deines Gegners. 0. Gemeinsam mit dem Gegner unterzugehen ist allemal besser, als Zugeständnisse zu machen, schließlich geht es ja um den Sieg der einen Wahrheit. Was deeskaliert Existentielle Bedürfnisse werden anerkannt Rechtsnormen werden respektiert Gesicht kann gewahrt werden 5

39 40 4 4 43 44 Angebot von Zusammenarbeit Suche nach Ausgleich Ungeschriebene Regeln beachten Abgestimmtes Vorgehen Akzeptierende Sprache Persönliche Integrität ist gewährleistet Die Sache verurteilen, die Person anerkennen Garantie von Sicherheit Einfühlsam sein Interessen werden als gleichwertig betrachtet Blitzlicht Je mehr wir vor Konflikten davonlaufen, desto mehr überwältigen sie uns. Je mehr wir sie zu meiden suchen, desto mehr haben sie uns im Griff. Je weniger wir die Konflikte fürchten, desto weniger verwirren sie uns. Je weniger wir unsere Differenzen verleugnen, desto weniger trennen sie uns. Augsburger, David W. Conflict Mediation Across Cultures 99 (S. 9) Überzeugungen und Grundhaltungen in der Mediation. Den Konflikt als Chance für Veränderung begreifen, ihn aushalten und bei den Konfliktpartnern behalten. Sicherheit und emotionalen Rückhalt geben 3. Prozeßverantwortung übernehmen Konflikt als Chance für Veränderung begreifen, ihn aushalten und bei den Konfliktparteien belassen Konflikte sind oftmals eine Herausforderung und Chance für Veränderung, Wachstum und Innovation sind. Belastende Konflikte sind mißglückte Versuche, mit Unterschieden umzugehen selbstbestimmte Lösungen der Konfliktpartner sind besser als fremdbestimmte. Es geht um Empowerment der Konfliktparteien, also die Stärkung ihres Sinnes für die eigene persönliche Wirksamkeit Sicherheit und emotionalen Rückhalt geben Lernen und Veränderung fallen leichte wenn uns und unserer Situation Wertschätzung, persönliche Akzeptanz und emotionale Unterstützung entgegengebracht werden Durch Emotionale Konfliktarbeit wird ein wichtiger Teil der Bedrohung abgepuffert Welche Sicherheiten fehlen oder welche Bedürfnisse sind verletzte bzw. nicht anerkannt worden Prozeßverantwortung übernehmen nicht für das Ergebnis aber für den Prozeß verantwortlich Ziele fair und konsequent im Auge behalten Autonomie nicht einschränken Rahmenbedingungen aushalten Kommunikative Regeln Parteien können ihr Gesicht wahren Beziehung wird nicht weiter beschädigt Humanistisches Menschenbild Was ist ein Menschenbild? 6

Humanistisches Menschenbild Angst und Freiheit: Wahl, Entscheidung und Verantwortlichkeit Hier und Jetzt Gerichtetsein auf Werte und Sinn Ganzheitlichkeit Selbsterfüllende Prophezeihung 7