Soziale Unterstützung

Ähnliche Dokumente
Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Der Körper ist krank, und die Seele?

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

Angehörigenberatung. Seite 1

Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl von Jugendlichen

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Was macht Kinder stark?

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Psychische Gesundheit im Betrieb. Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Patientenangaben - Behandlungsende. 6. Allgemeine Veränderungsdokumentation Psychotherapie

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Gütersloher Fortbildungstage 2011

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Personzentrierte Beratung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Wege aus dem Burnout

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Psychologischer Dienst

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Infarkt der Seele. Burn Out

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin

Psychosomatische Grundversorgung

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Psychosomatische Rehabilitation

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Interaktionsarbeit und neue Herausforderungen an eine humane Arbeitsgestaltung

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Umgang mit Depressionen in der Arbeitswelt Präventions- und Handlungsmöglichkeiten der Beschäftigten und des Unternehmens

Soziale Netzwerke. Einführung Teil 1

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Trauer oder Depression?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

8 Ressourcen und Risikofaktoren IV: Soziale Unterstützung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Interviewauswertung Erwerbsarbeit: 50 plus

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Interaktionsarbeit Keynote

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Informationen der Sozialpartner der Bankbranche

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Pädiatrie Selbstständig und unabhängig werden

Die Führungskraft im Stress

TEST: ROTATION ALS LEBENSMODELL PASST DAS ZU MIR?

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Gesundheitspflege mit Wert

Workshop Angebote HOPES Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende

Zufrieden älter werden

Prof. Dr. med. Arno Deister. Stellungnahme. Hintergrund. Schleswig-Holsteinischer Landtag Sozialausschuss Postfach 7121.

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Fachtagung: Kindern Demenz erklären 24. Mail 2013

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Der schwierige Patient

Transkript:

Soziale Unterstützung Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Institut für Psychotherapie, Gesundheitswissenschaft und Organisationsentwicklung IPGO

Was ist soziale Unterstützung, z.b. Kienle, Knoll und Renneberg 2006 Soziale Unterstützung dient die der Bewältigung von bedrohlichen bzw. herausfordernden Situationen Eine Interaktion zwischen dem Empfänger, der Belastungen erlebt und u.u. Unterstützung sucht und dem Unterstützungsgeber Soziale Unterstützung wird differenziert in (Klauer 2006) die tatsächlich erhaltene Soziale Unterstützung und die wahrgenommene Verfügbarkeit von sozialer Unterstützung

Formen sozialer Unterstützung informationelle Unterstützung (z.b. Beratung) Instrumentelle Unterstützung (praktische Hilfestellung) Emotionale Unterstützung (Trost, Zuneigung, Anerkennung)

Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung Ein soziales Netzwerk umfasst Personen, die zueinander in Beziehung stehen Soziale Netzwerke sind zu beschreiben durch. Größe: Anzahl der Mitglieder Dichte der Kontakte der Mitglieder; Verbindlichkeit Art der Kontakte: direkt, virtuell oder beides (Facebook) Art der Beziehungen: Privat (Familie, Freundeskreis, Vereine) oder beruflich Homogenität: Ausmaß der Ähnlichkeit der Mitglieder

Soziale Netzwerke Weisen strukturelle Merkmale auf (Anzahl der Mitglieder, Dauerhaftigkeit und Frequenz der Kontakte) Haben Funktionale Aspekte: z.b. politische oder religiöse Einstellungen und Handlungen, Übernahme von beruflichen Aufgaben, emotionale oder praktische Untersützung (z.b. Familie), gemeinsame Aktivtäten (Vereine) Unterschiedliche Netzwerke: Familie, Freunde und Bekannte, Arbeit, Freizeit und Sport, Nachbarschaft

Annahmen zu positiven Folgen von sozialer Unterstützung (Klauer 2002, Kaluza 2005) Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und psychischem und körperlichem Wohlbefinden Soziale Unterstützung hilft bei der Bewältigung von beruflichen, privaten und gesundheitlichen Problemen

Mögliche negative Folgen sozialer Unterstützung, Lairaiter 2002, Kaluza 2005) Einschränkung der Autonomie wenn die eigene Selbstbestimmung und eigenständiges Handeln eingeschränkt wird Begrenzung von Entwicklungs- und Bewältigungsmöglichkeiten Intensivierung von Stressreaktionen durch zusätzliche Emotionalisierung

Soziale Unterstützung und Stress Soziale Unterstützung kann Stress reduzieren Direkte Effekte; Individuum ist psychosozial stabiler und handlungsfähiger (Selbstwirksamkeit) Puffereffekt; soziale Unterstützung hilft bei der Bewältigung von bestehenden Belastungen Die Überzeugung in Belastungssituationen Unterstützung zu finden, stellt einen wichtigen Schutzfaktor vor Stress dar (Sarason, Pierce und Sarason 1990)

Individuelle Voraussetzungen zum Aufbau eines positiven sozialen Netzwerkes Beziehungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Empathie Interesse an Anderen, Motivation zum sozialen Austausch Soziale Unterstützung Unterstützungsbedarf erkennen, Hilfe annehmen können, Unterstützungsangebote wahrnehmen zu können, Unterstützung geben zu können

Äußere Bedingungen des sozialen Netzwerkes Soziales Netzwerk überhaupt verfügbar (z.b. Arbeitsplatz, Familie) Wie sind die funktionalen Aspekte des Netzwerkes angelegt Wie unterstützend ist das soziale Netzwerk?

Positive Psychosoziale Funktionen von sozialen Netzwerken, z.b. Heller und Rook (2001) Gefühl des Eingebundenseins/Zugehörigkeit Identitätsstiftend Anerkennung erhalten, Selbstwertstabilisierend Emotionaler Austausch mit anderen Unterstützung geben, gemeinsam Problem lösen

Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz Formelle (Hierarchie, Teams, Kunden, Klienten, Patienten) und informelle Beziehungen Welche Art von Kommunikation/ Interaktion (Problemfall Mobbing)? Rückmeldungen/ Anerkennung Transparenz/Gerechtigkeit/Vertrauen Umgang mit Fehlern (Vertrauensfehler-Lernkultur) Entscheidungsspielräume Förderung der individuellen Entwicklung Sanktionen Konkurrenz Arbeitsplatzunsicherheit (schürt Ängste)

Wie ist die Wechselbeziehung zwischen den unterschiedlichen sozialen Netzen und ihren sozialen Unterstützungspotenzialen? Kann ein unterstützendes und befriedigendes Privatleben psychosoziale Probleme am Arbeitsplatz ausgleichen?

Arbeitslosigkeit in ihren sozialen Folgen Existenzbedrohung Strukturierende Funktion der Arbeit fällt weg Potenzielle Identitätsstiftende Funktion der Arbeit geht verloren Betrifft auch Rollen außerhalb des Arbeitsprozesses (z.b. in der Familie) Verlust sozialer Beziehungen Erfahrung des Ausgegrenztseins, Stigmatisierung Passiven Versorgungswünsche (z.b. Berentungswunsch) Es resultieren psychische Probleme wie z.b. Depressionen, Ängste, Suchterkrankungen etc. 14