Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Lösung Aufgabe 19. ( ) = [Mio Euro]. Empirische Varianz s 2 = 1 n


Einführung in Quantitative Methoden

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in Quantitative Methoden

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

Übungsblatt 3 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Deskriptive Statistik Erläuterungen

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

3. Deskriptive Statistik

Statistik für Betriebswirte I 1. Klausur Wintersemester 2014/

Dr. I. Fahrner WiSe 2016/17 Fakultät Grundlagen Hochschule Esslingen Übungsblatt 2. Statistik

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Kapitel 2. Häufigkeitsverteilungen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

1 Beschreibende Statistik

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Übungsaufgaben zu Kapitel 2 und 3

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Statistik eindimensionaler Größen

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

N

Deskriptive Statistik Auswertung durch Informationsreduktion

Deskriptive Statistik Winfried Zinn

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

9. Übungen. Statistik: Mittelwert und Standardabweichung Statistik: Median Statistik: Kennwerte

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

Mathematik für Biologen

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Klausur: Statistik. Jürgen Meisel. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner; Formelsammlung. 1.) Mittelwerte und Streumaße

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Statistik I. 1. Klausur Wintersemester 2010/2011 Hamburg, Art der Anmeldung: STiNE FlexNow Zulassung unter Vorbehalt

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Beschreibung von Daten

Mathematische Statistik. Zur Notation

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2012/13

0 Einführung: Was ist Statistik

Korrelation, Regression und Signifikanz

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Lösungsvorschläge zur Klausur Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik (Sommersemester 2013)

Maße der zentralen Tendenz

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Statistische Grundlagen I

Stochastik für die Naturwissenschaften

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Übungsblatt 4. Berechnen Sie für die statistischen Reihen die Varianzen, Kovarianzen und Korrelationskoeffizienten

Deskriptive Statistik Kapitel VI - Lage- und Streuungsparameter

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Stochastik für die Naturwissenschaften

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Statistik. Ronald Balestra CH St. Peter

Kennwerte zur Charakterisierung von Datenreihen. Mittelwerte

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Übungsblatt zur 2. PC Übung - Handout

Statistik SS Deskriptive Statistik. Bernhard Spangl 1. Universität für Bodenkultur. March 1, 2012

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2010/11.

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Variablen und Skalenniveaus

Deskriptive Statistik

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

4. Kumulierte Häufigkeiten und Quantile

2. Deskriptive Statistik

5 Exkurs: Deskriptive Statistik

Bestimmen von Quantilen

Empirische Verteilungsfunktion

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK

Mathematische und statistische Methoden II

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

Verteilungsfunktion und Quantile

Streuungsmaße Worum geht es in diesem Modul? Allgemeines zu Streuungsmaßzahlen Spannweite und Interquartilsabstand

Leseprobe. Michael Sachs. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Transkript:

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften 1 Übung Lösungsvorschlag Gruppenübung G 1 Auf einer Touristeninsel in der Karibik wurden in den letzten beiden Juliwochen morgens zur gleichen Zeit die folgenden Lufttemperaturen (in Grad Fahrenheit) gemessen: 78, 82, 81, 82, 80, 83, 77, 81, 79, 79, 83, 78, 78, 79 (a) Geben Sie den Modalwert an, falls er eindeutig ist (b) Bestimmen Sie den Median Wie lautet der Median, falls der letzte Messwert weggelassen wird? (c) Berechnen Sie das Arithmetische Mittel, dh die Durchschnittstemperatur der gemessenen Temperaturen (d) Berechnen Sie die Varianz einmal mit der ursprünglichen Varianzformel und einmal mit der Alternativen Berechnungsformel (e) Berechnen Sie die Standardabweichung (a) Die Meßwerte 78 und 79 kommen beide mit der höchsten vorhandenen absoluten Häufigkeit vor, nämlich 3 Daher gibt es in dieser Meßreihe keinen eindeutig bestimmbaren Modalwert (b) Die Meßreihe besteht aus 14 Meßwerten Ordnet man dieses, dann ergibt sich für die Berechnung des Medians: Md = 79 + 80 2 = 795 Fällt der letzte Meßwert 79 weg, dann besteht die Meßreihe nur noch aus 13 Werten und der Median lautet Md = 80 (c) (d) x = 1 14 s 2 = 1 14 14 14 x i = 80 (e) s = s 2 19273 (x i x) 2 37143 s 2 = 1 14 14 x 2 i x2 37143 G 2 Bei einer klinischen Studie zur Ursachenforschung von Herz-/Kreislauferkrankungen wurde das Gewicht (in kg) von 90 Patienten erhoben Es liegt folgende Urliste vor:

Statistik I für Hum- und Soz, Lösungsvorschlag 2 131,8 106,7 116,4 84,3 118,5 93,4 65,3 113,8 140,3 119,2 129,9 75,7 105,4 123,4 64,9 80,7 124,2 110,9 86,7 112,7 96,7 110,2 135,2 134,7 146,5 144,8 113,4 128,6 142,0 106,0 98,0 148,2 106,2 122,7 70,0 73,9 78,8 103,4 112,9 126,6 119,9 62,6 116,6 84,6 101,0 68,1 95,9 119,7 122,0 127,3 109,3 95,1 103,1 92,4 103,0 90,2 136,1 109,6 99,2 76,1 93,9 81,5 100,4 114,3 125,5 121,0 137,0 107,7 69,0 79,0 111,7 98,8 124,3 84,9 108,1 128,5 87,9 102,4 103,7 131,7 139,4 108,0 109,4 97,8 112,2 75,6 143,1 72,4 120,6 95,2 (a) Sortieren Sie die Messwerte der Urliste in 9 gleichgroße Intervalle (auch Klassen oder Kategorien genannt): 60,0-69,9 ; 70,0-79,9 ; ; 140,0-149,9 mit Hilfe einer Strichliste (b) Erstellen Sie aus obiger Strichliste für die angegebenen Intervalle eine Häufigkeitstabelle mit den Spalten: absolute Häufigkeit - kumulierte absolute Häufigkeit - relative Häufigkeit in % - kumulierte relative Häufigkeit in % (c) Erstellen Sie für das erhobene Merkmal ein Histogramm, ein Stabdiagramm und ein Häufigkeitspolygon jeweils einmal für die absoluten und einmal für die relativen Häufigkeiten (a) 600-699 5 700-799 8 800-899 7 900-999 12 1000-1099 17 1100-1199 15 1200-1299 13 1300-1399 7 1400-1499 6 (b) Intervall abs H kum abs H rel H (%) kum rel H (%) 600-699 5 5 56 56 700-799 8 13 89 144 800-899 7 20 78 222 900-999 12 32 133 356 1000-1099 17 49 189 544 1100-1199 15 64 167 711 1200-1299 13 77 144 856 1300-1399 7 84 78 934 1400-1499 6 90 67 100

Statistik I für Hum- und Soz, Lösungsvorschlag 3 G 3 Eine Messreihe x 1,, x n (mit dem arithmetischen Mittel x) werde gemäß der Vorschrift y i = a x i + b (i = 1,, n) linear transformiert (a) Zeigen Sie, dass für das arithmetische Mittel y der transformierten Werte folgende Formel gilt: y = a x + b (b) In Brighton an der Südküste Englands wurden während der Weihnachtsferien die folgenden Tagestiefsttemperaturen x i (i = 1,, 10) in Grad Fahrenheit ( F ) gemessen: 31 27 28 26 30 36 35 34 31 30 Man berechne die mittlere Tagestiefsttemperatur, dh das arithmetische Mittel der einzelnen Tagestiefsttemperaturen, in F und in Grad Celsius ( C) Hinweis: x [ F] entsprechen y = 5 9 (x 32) [ C] (a) y = 1 n y i = 1 n ( = 1 n a x i + = 1 n a = a x + b (a x i + b) ) ( b = 1 n a x i + 1 n n b = a 1 n ) x i + n b x i + b (b) Die mittlere Tagestiefsttemperatur beträgt x = (31 + 27 + + 30)/10 = 308/10 = 308 F Laut Hinweis gilt für die Umrechnung von F nach C: y i = 5 9 (x i 32) = 5 x i 5 }{{} 9 9 32, i = 1,, 10 }{{} a b Mit Hilfe dieser Umrechnungsformel und der Rechenregel aus a) erhält man als mittlere Tagestiefsttemperatur in C: y = a x + b = 5 9 x 5 9 32 = 5 (308 32) = 2/3 06667 9 Hausübung H 1 Beim Auszählen von Zellen in 50 Quadranten eines Hämazytometers ergaben sich die folgenden Werte: 1 2 2 2 4 4 4 5 5 5 2 1 2 2 7 6 7 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 6 6 2 3 3 3 3 3 6 7 7 7 5 2 2 2 7 9 9 a) Fertigen Sie ein Stabdiagramm zu den relativen Häufigkeiten dieser Messwerte an und zeichnen Sie die empirische Verteilungsfunktion b) Lesen Sie das p-quantil für p = 02 sowie p = 076 an der empirischen Verteilungsfunktion ab Bestimmen Sie an Hand der geordneten Messreihe das empirische p-quantil für p = 025, p = 05 und p = 084

Statistik I für Hum- und Soz, Lösungsvorschlag 4 c) Berechnen Sie die empirische Standardabweichung der Messreihe a) Es ergibt sich zunächst die folgende Häufigkeitstabelle: i 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl der Zellen w i 1 2 3 4 5 6 7 9 absolute Häufigkeit 2 10 5 15 6 4 6 2 relative Häufigkeit p 50 (w i ) 004 02 01 03 012 008 012 004 und somit folgendes Stabdiagramm: relative Häufigkeit 03 02 01 00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl an Zellen Skizze der empirischen Verteilungsfunktion: F 50 (x) 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x b) In die Skizze der empirischen Verteilungsfunktion in a) sind bereits die für die Quantilsbestimmung relevanten Linien eingezeichnet Für p = 02 wird auf der Höhe 02 eine waagerechte Linie gezeichnet, bis man auf die empirische Verteilungsfunktion trifft Da dies gerade bei einer Stufe der Treppe der Fall ist, zieht man an dieser Stelle lediglich einen senkrechten Strich, um den Wert x 02 = 2 auf der x-achse abzulesen Für p = 076 geht man genauso vor Nun trifft die waagerechte Linie die empirische Verteilungsfunktion am oberen Ende einer Treppenstufe Auch hier fällen wir direkt das Lot und lesen den Wert x 076 = 5 auf der x-achse ab Zur Bestimmung der restlichen Quantile verwenden wir wie gewohnt die geordnete Messreihe:

Statistik I für Hum- und Soz, Lösungsvorschlag 5 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 9 9 Es ergibt sich: p np i(p) x p 025 125 13 x (13) = 3 05 25 25 x (25) = 4 084 42 42 x (42) = 6 c) Wir bestimmen zunächst das arithmetische Mittel Mit Hilfe der Häufigkeitstabelle ergibt sich (vgl Formel im Skript) x n = 1 x i n = k p n (w i ) w i = 8 p 50 (w i ) w i = 004 1 + 02 2 + 01 3 + 03 4 + 012 5 + 008 6 + 012 7 + 004 9 = 422 Für die empirische Varianz gilt damit: s 2 x = 1 x 2 i x 2 n n = k p n (w i ) wi 2 x 2 n = 004 1 2 + 02 2 2 + + 008 6 2 + 012 7 2 + 004 9 2 422 2 = 37316, und schließlich für die empirische Standardabweichung s x = s 2 x 19317 H 2 Aus einer Studie zur Beurteilung der Berufsaussichten von Studienabgängern mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität München 1995 sind uns die Befragungsergebnisse der folgenden 5 Merkmale bekannt: G: Geschlecht (1=weiblich, 2=männlich); S: Studiendauer in Semester; E: fachliches Engagement im Studium (1=sehr engagiert, 2=engagiert, 3=mäßig engagiert, 4=kaum engagiert, 5=nicht engagiert); D: Ausrichtung der Diplomarbeit (1=Primärerhebung, 2=Sekundärerhebung, 3=empi- rischqualitativ, 4=Literaturarbeit); N: Gesamtnote der Diplomprüfung

Statistik I für Hum- und Soz, Lösungsvorschlag 6 Person i G S E D N Person i G S E D N 1 2 10 2 2 1 19 1 11 3 4 3 2 2 11 1 3 2 20 2 12 3 1 2 3 2 9 3 4 2 21 2 13 2 2 1 4 2 10 5 1 3 22 2 15 2 2 1 5 1 12 2 3 1 23 1 10 1 3 4 6 1 13 4 4 2 24 1 10 4 3 2 7 1 10 2 2 2 25 1 11 2 1 3 8 2 14 2 2 5 26 2 12 1 1 3 9 2 16 1 3 4 27 1 15 3 3 1 10 1 13 3 1 1 28 2 13 1 2 4 11 2 15 1 1 3 29 2 16 2 4 5 12 1 12 2 4 3 30 1 14 2 2 2 13 1 9 4 3 2 31 1 11 4 4 2 14 1 10 1 3 4 32 1 13 2 3 1 15 2 15 2 2 1 33 2 12 5 1 3 16 2 13 2 2 1 34 2 10 3 2 2 17 2 12 3 1 2 35 2 12 4 2 2 18 1 11 3 4 3 36 1 10 1 1 3 (a) Geben Sie die Skalenart jedes Merkmals an (b) Erstellen Sie für jedes einzelne Merkmal eine Häufigkeitstabelle mit den Spalten: absolute Häufigkeit - kumulierte absolute Häufigkeit - relative Häufigkeit in % - kumulierte relative Häufigkeit in % (c) Erstellen Sie für jedes einzelne Merkmal ein Stabdiagramm für die relativen Häufigkeiten Zeichnen Sie in die Stabdiagramme den jeweiligen Polygonzug dazu (a) G - Geschlecht - Nominalskala S - Studiendauer - Intervallskala E - Engagement - Ordinalskala D - Diplomarbeit - Nominalskala N - Gesamtnote - Intervallskala (b) Geschlecht abs H kum abs H rel H (%) kum rel H (%) weiblich 17 17 472 472 männlich 19 36 528 100 Diplomarbeit abs H kum abs H rel H (%) kum rel H (%) 1 9 9 25 25 2 11 20 306 556 3 9 29 25 806 4 7 36 194 100

Statistik I für Hum- und Soz, Lösungsvorschlag 7 Studiendauer abs H kum abs H rel H (%) kum rel H (%) 9 2 2 56 56 10 8 10 222 278 11 5 15 139 417 12 7 22 194 611 13 6 28 167 778 14 2 30 56 834 15 4 34 111 945 16 2 36 56 100 Engagement abs H kum abs H rel H (%) kum rel H (%) 1 8 8 222 222 2 13 21 361 583 3 8 29 222 805 4 5 34 139 944 5 2 36 56 100 Gesamtnote abs H kum abs H rel H (%) kum rel H (%) 1 9 9 25 25 2 12 21 333 583 3 9 30 25 833 4 4 34 111 944 5 2 36 56 100