Langzeitstudie ( ) zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender

Ähnliche Dokumente
Mediensozialisation bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien

(Medien-)Sozialisation in sozial benachteiligten Familien

Digitale Medien im Alltag sozial benachteiligter Heranwachsender Chancen und Herausforderungen

Das Internet im Kontext des Informationsmanagements junger Menschen

10. Salzburger Medientag

Qualitative Sozialforschung

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Codewortbaum zum Kinderinterview Codesystem der fünften (2014) und sechsten (2016) Erhebungswelle

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Barrieren medialer Partizipation

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Mixed Methods: Armutskonsum im Lichte qualitativer und quantitativer Daten

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Soziale und personale Kompetenzen

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

STEP. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Analyse

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Migration, Familie und Soziale Arbeit

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Inhalt. Einleitung 1

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Kolloquium: Europa-Studien

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Erziehungswissenschaft

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Das Altern meistern:

MySpace killed the Radio Star

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Zeitungen: Pflichtbestandteil von Medienrepertoires?

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Wissenschaftliches Forschen

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Dieter Filsinger & Marianne Lück-Filsinger Potenziale qualitativer Sozialforschung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Definition. Die Autoren. Belastungs-BeanspruchungsModell. Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Bachelor-und Diplomarbeiten

Oktober/November 2014: Erstellung des Interviewleitfaden in verschiedenen Versionen, Beginn der Fachliteraturrecherche

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

KAPITEL I: Einführung 3

Politische Bildung und die ungleichen Kämpfe im politischen Feld Helmut Bremer, Professur für Erwachsenenbildung/Politische Bildung

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Transkript:

Langzeitstudie (2005-2017) zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender Schwerpunkt: Auswertungsstrategien Hans-Bredow-Institut, SOKO am 20.1.2016 Ingrid Paus-Hasebrink

Gliederung des Vortrags Ausgangspunkt, Fragestellung und Erhebungsdesign der Langzeitstudie Schritte und Strategien der Auswertung mit Hinblick auf das Langzeit-Design der Studie Phase 1 und 2: Aufbereitung des Interview-Materials Phase 3 und 4: Fokussierte und kontextuelle Analyse; Einzelfallbeschreibungen Phase 5: Bildung von Familien-Typen Fazit und Konsequenzen

Langzeitstudie zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender Forschungsfrage: Wie gehen Eltern und Kinder in sozial benachteiligten Lagen mit Medien um und wie nutzen sie diese, um ihren Alltag zu bewältigen und medialen Angeboten vor dem Hintergrund ihrer lebensweltlichen Rahmenbedingungen Sinn zu verleihen? Qualitative Panelstudie mit 20 (später 18) Familien als Herzstück (im Kontext von Theoriefortentwicklung und Sekundär- und Literaturanalysen)

Sozialisationsforschung als integrativpraxeologische Familienforschung

Rekonstruktion von Alltagspraktiken Analyse-Konzepte Handlungsoptionen Gesellschaftlich-strukturell bedingte Faktoren des sozialen Milieus eines Individuums Handlungsentwürfe Ziele und Pläne vor dem Hintergrund subjektiver Wahrnehmungen des sozialen Milieus Handlungskompetenzen Ressourcen zur Umsetzung der Handlungsentwürfe im Rahmen der gegebenen Handlungsoptionen

Erhebungsdesign (1) Sechs Panelwellen (2005, 2007, 2010, 2012, 2014 und 2016) Jeweils ein wichtiger Entwicklungsabschnitt im Leben der Kinder aus der Untersuchungspopulation Vom frühen Kindergartenalter bis hin zum Ende der mittleren Kindheit (1. bis 4. Welle) Verlängerung der Studie um die Phase der Jugend bis zum Eintritt ins junge Erwachsenenalter (5. und 6. Welle)

Phasen der Aufbereitung und Auswertung der Daten Standardisierte Fragebögen zu Einkommen, Personen im Haushalt, Bildungsgrad, Wohnsituation etc. Beobachtungsprotokolle Leitfadeninterviews mit Eltern und Kindern in den Panelwellen 5 (2014) und 6 (2016) zusätzlich: Netzwerkkarten, lautes Denken in Bezug auf das bevorzugte soziale Netzwerk und Foto- Dokumentationen

Phase 1 und 2: Datenaufbereitung und Codierung Transkription und strenge Anonymisierung aller Namen, Orte etc. nach verbindlichen Regeln über alle Erhebungswellen hinweg Computerunterstützte Auswertung der Kinder- und Elterninterviews in MAXQDA Ausdifferenzierte Codewortbäume Induktiv und deduktiv sowohl auf Grundlage von theoretischen Prämissen als auch auf Basis des vorhandenen Datenmaterials (weiter)entwickelt

Codierung Themen- und sinnspezifisches Codieren Thematische Struktur in erster Welle entwickelt In jeder Welle (vorsichtig) aktualisiert, um Vergleichbarkeit zu erhalten Regelmäßige Sitzungen aller Codierer zur Sicherstellung der Reliabilität

Codewortbäume 2012 2015

Phase 3 und 4: Fokussierte und kontextuelle Analyse Fokussiert: Ausdifferenzierung besonders relevanter Themenaspekte sowie fallübergreifende Untersuchung der jeweiligen Verknüpfungen entlang der Codewortbäume Vergleichbarkeit der einzelnen Erhebungswellen auf Basis thematisch strukturierter Matrizen (MAXQDA-Funktion Summary-Grid) Kontextuell: Ausführliche Darstellung in Einzelfallbeschreibungen Nach Abschluss der 2. Welle Auswahl neun auffälliger und aussagekräftiger Fallbeispiele An Hand vorgegebener Kriterien strukturierte Kurzbeschreibungen als Steckbriefe zu allen Familien, die keine Fallbeispiele darstellen

Die einzelnen Spalten beziehen sich auf je eine Erhebungswelle (2005, 2007, 2010, 2012) 12

Phase 5: Bildung von Familientypen Drei Merkmalsdimensionen: Sozio-ökonomische Bedingungen der Familie (Faktoren zur Bestimmung der sozialen Lage) Sozio-emotionale Situation der Familie (Basis kontextuelle Analyse der Beziehungsstrukturen innerhalb der Kernbeziehungsgruppe mit hoher Relevanz für ihre Lebensführung) Bewältigungsstrategien Ergebnisdarstellung mit Rückblick auf alle früheren Erhebungswellen; im Zentrum steht die jeweils aktuellste Welle (zuletzt 2012)

Familientypen (1)

Familientypen (2) Typ 1: Massive sozio-ökonomische Probleme als multiple Deprivation: Die rundherum überforderten Familien Typ 2: Sozio-ökonomische Belastung und gestörte Familienstrukturen: Die insbesondere sozio-emotional überforderten Familien Typ 3: Die sozio-ökonomisch weniger belasteten, aber wegen problematischer sozio-emotionaler Beziehungsstrukturen aufgrund der Trennung der Eltern überforderten Familien Typ 4: Sozio-ökonomische Belastung, aber weitgehend stabile Kernbeziehungsgruppe: Die relativ Kompetenten Typ 5: Verbesserung der sozio-ökonomischen Bedingungen und überwiegend stabile sozio-emotionale Beziehungsstrukturen: Die relativ kompetenten Aufsteiger

Herausforderungen und Probleme einer Langzeitstudie Fazit Externe und interne Probleme: Panelpflege, Mitarbeiterfluktuation etc. Qualitative Langzeitdaten: Vergleichbarkeit zentral Gewisse Standardisierung nötig (Summaries, Matrizen) Neuer Aspekt: Integration zuletzt hinzugefügter Erhebungsinstrumente Dokumentation des Vorgehens Interviewer- und Codiererschulungen Regelmäßige und detaillierte Zwischenberichte fassen zusammen, sorgen für Kontinuität und bilden die Basis für die jeweils folgende Untersuchungswelle.

Kontakt Univ.-Prof. Dr. Ingrid Paus-Hasebrink Leiterin der Abteilung für Audiovisuelle und Online- Kommunikation Fachbereich Kommunikationswissenschaft Universität Salzburg Forschungsjahr am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg (1.10.2015 bis 30.6.2016) E-Mail: Ingrid.Paus-Hasebrink@sbg.ac.at