Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

MEGAFON Modellergebnisse geteilter autonomer Fahrzeugflotten des oeffentlichen Nahverkehrs

AUSWIRKUNGEN DES AUTONOMEN FAHRENS AUF DEN ÖFFENTLICHEN VERKEHR

Zukunftsbilder zum automatisierten Fahren Akzeptanz verschiedener Anwendungen in der Bevölkerung

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Autonomes Fahren Vision und Versprechen versus Nutzerakzeptanz

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

REFERAT VON URSULA WYSS, DIREKTORIN TIEFBAU, VERKEHR UND STADT- GRÜN

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Bremer Straßenbahn AG

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Intelligente Mobilität

Von der Multimodalität zum Robotaxi Was brauchen wir für die Energiewende auf der Straße?

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Das flexible Carsharing ohne festen Standort. Einfach von A nach B

BMW GROUP KOMPETENZZENTRUM URBANE MOBILITÄT. THIEMO SCHALK. FIRSTMOVER.HAMBURG. ERSTER SCHRITT ZU EINEM NEUEN PARKRAUMMANAGEMENT.

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Autonome Autos: Wer schreitet voran, wer bleibt auf der Strecke?

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mit der Verkehrswende die Mobilität in den Städten von morgen sichern!

Urbane Mobilität 2030

Das selbstfahrende Auto Chance oder Risiko für den Nahverkehr?

Das Fahrrad im Mobilitätsverbund - eine Allianz für die Zukunft.

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Nutzen statt Besitzen - Wird CarSharing selbstverständlich?

Studie: Zukunft der Mobilität

Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz

Verknüpfung von CarSharing mit dem klassischen ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV

Umweltentlastung durch CarSharing

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

1 Top. Systemdenken fördern: Bedeutung von neuen Kommunikationstechnologien wie 5G bei der Deutschen Bahn. Braunschweiger Verkehrskolloquium

Aktuelle Arbeiten innerhalb des Projektes Urbane Mobilität Kay Gade, Daniel Krajzewicz

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben.

Autonomes Fahren: Die Mehrheit vertraut dem Autopiloten

Modellregion Großraum Graz

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Restgröße oder Dienstleistung mit Perspektive? Potsdam 3. Februar 2015

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Mobilität im ländlichen Raum

JUGEND UND MOBILITÄT WANDEL DER LEBENSSTILE UND DES MOBILITÄTSVERHALTENS JUNGER MENSCHEN

Energieinstitut Voralberg

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

I N T E R F A C E. Was Carsharing bewirkt: Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten, den Energieverbrauch und die C0 2 -Bilanz

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Warum gibt es so viel Verkehr?

Möglichkeiten und Chancen für Intermodalität

MOBILITÄT 2030 UND PARKRAUMPOLITIK

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Autonomes Fahren Können, wollen, sollen wir uns diese

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Trends im Verkehrsmarkt Detailergebnisse der Studie Mobilität in Deutschland. 4. VDV-Marketing-Kongress in Erfurt am 15. und 16.

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Mobilität im Umbruch: Entwicklungen, Trends, Prognosen

Anwendungen agentenbasierter Verkehrsmodelle

Transformation durch Digitalisierung: Das Beispiel des autonomen Autos

TRENDS IM URBANEN WARENTRANSPORT

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Autonomes Fahren: Aktueller Stand und Perspektiven für mobilitätseingeschränkte Menschen

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Morgen Wie funktioniert der Verkehr 2040?

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

6. Sachverständigentag

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Transkript:

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt Universität zu Berlin

Autonomes Fahren Blick auf das heute Das Google-Auto 2014 Mercedes S-Klasse 08/2013 Bildquellen. http://google.de; http://s_500_drive_layer-gallery_02_710x396_05-2014.jpg

Die Vision vom automatisierten Fahren ist nicht neu 1938 Zeichnung: Seielstad, B.G. (1938); vgl. auch F. Kröger (2014) zum gesellschaftsgeschichtlichen und kulturwissenschaftlichen Kontext des automatisierten Fahrens

Vision des automatisierten Fahrens 1974 Bildquellen: Günter Radtke: Autopilot; Electric Car LIFE Magazine 1950

Vision des autonomen Fahrens 2013 Bildquelle: Continental Mobilitätsstudie 2013

Die lange Geschichte des automatisierten Fahrens Bildquelle: http://

Autonomes Fahren als Mobilitäts-Konzept: Worüber reden wir und welche Optionen gibt es?

Autonomes Fahren im MIV und ÖPV Autonomes Fahren bedeutet das selbständige, zielgerichtete Fahren eines Fahrzeugs im realen Verkehr, ohne Eingriff des Fahrers. Quelle: https://www.daimler.com/innovation/autonomes-fahren/special/definition.html Quellen: UITP (2011): Press Kit. Metro Automation: Facts, Figures and Trends; https://www.vda.de/de/themen/innovationund-technik/automatisiertes-fahren/automatisiertes-fahren.html (18.06.2016)

Automatisierung des Alltagsverkehrs Mobilitätskonzept Multimodalität Individualfahrzeuge Sharing-Fahrzeuge ÖV-Fahrzeuge MIV Ride- und Carsharing ÖPV (1) (2) (3) Automatisierung Quelle: eigene Darstellung

Mögliche Entwicklungen..

(1) Der Privat-Pkw fährt autonom. Die Attraktivität des Fahrens mit dem Pkw wächst dank der umsteigefreien Tür-zu-Tür-Verbindung. Damit sinkt gleichzeitig die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. Die Zahl der Fahrten mit dem Pkw nimmt zu. Die Anzahl der Fahrzeuge bleibt gleich oder nimmt weiter zu.

(2) Das Sharing-Fahrzeug fährt autonom. Die Attraktivität des Fahrens mit dem Pkw mittels Carsharing oder Ridesharing wächst dank der umsteigefreien Tür-zu-Tür-Verbindung. Damit sinkt gleichzeitig die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs. Die Zahl der Fahrten mit einem Sharing-Pkw nimmt zu. Die Anzahl der Sharing-Fahrzeuge bleibt gleich oder nimmt weiter zu; in der Folge nimmt die Zahl der privaten Pkw (allmählich) ab*. *Im Falle des Carsharing geht man derzeit davon aus, dass ein Carsharing-Auto vier bis acht private Pkw ersetzt (bcs 2008).

(2a) Das Carsharing-Fahrzeug fährt autonom. heute Startort Parkplatz Fahrer fährt Parkplatz Zielort morgen Startort Fahrer oder Fahrzeug fährt Zielort automatisiert automatisiert automatisiert Quelle: eigene Darstellung

(2b) Das Ridesharing-Fahrzeug fährt autonom. Taxifahren ebenso wie die Nutzung von Diensten wie UBER, Lyft, GrabTaxi oder Didi Chuxing sind für den Fahrgast wie autonomes Fahren nur eben (noch) mit Fahrer. Bildquellen: http://i.bnet.com; http://zdnet.de; http://i.bnet.com; http://alloveralbany.com;

(3) Das Fahrzeug im öffentlichen Verkehr fährt autonom. Im hoch verdichteten städtischen Umfeld: Die Attraktivität des Fahrens mit dem öffentlichen Verkehr steigt insbesondere dank der hohen Taktfrequenz und steigenden Kapazität. In Stadtrandbereichen, kleineren Städten und weniger verdichtetem Umfeld: Die Attraktivität des Fahrens mit dem öffentlichen Verkehr steigt dank der hohen zeitlichen Flexibilität.

(4) Integration von Individualverkehr und öffentlichem Verkehr Integration des autonomen Fahrens in den öffentlichen Verkehr, insbesondere durch Individualisierung der Feinverteilung Bildnachweis: Höweler+Yoon Architecture, "Shareway On The Platform http://audi-urban-futureinitiative.com/articles/neue-mobilitaetstraeume

Forschungsansätze: - Interesse, Erwartungen, Akzeptanz - Was wäre, wenn..?

VDV Akademie Berlin 21. Juni 2016 Kenntnis und Interesse sind durchaus vorhanden.

VDV Akademie Berlin 21. Juni 2016 Vertrauen in die Technologie ist noch schwach. Gründe dafür, ein autonom fahrendes Fahrzeug nicht zu nutzen. Quelle: Zmud et al. 2015

OECD / ITF-Szenario 2015: Robotaxis ersetzen Busse in Lissabon: Annahmen Reproduktion der aktuell gemessenen Nachfrage (Anzahl der Modusunabhängigen Fahrten) durch selbstfahrende Fahrzeuge (Wege 1km mit Fuß oder Fahrrad) Bei Ermittlung der Fahrten im Szenario-Modus Berücksichtigung von (1) Besetzungsgrad der Fahrzeuge, (2) Standort der Kunden (Kunden in U-Bahn-Nähe und mit max. 1 Umstieg fahren U-Bahn), (3) Wartezeit (max. 5min), (4) Verlängerung der Fahrtdauer (max. 20%) Ermittlung der Pfade mit den geringstmöglichen Kosten* Zwei Szenarien mit/ohne leistungsfähigem öffentlichem Verkehr: Im Szenario ohne U-Bahn Zuweisung aller Wege > 1km an die Flotte von selbstfahrenden Sharing-Fahrzeugen *generalisierte Kosten Quelle: OECD / ITF, Upgrade Urban Mobility System. 2015

OECD / ITF-Szenario 2015: Robotaxis ersetzen Busse in Lissabon Wesentliche Effekte: Weniger Autos (10% der derzeitigen privaten und gewerblichen Flotte) Mehr Fahrten mit dem Auto Geringere Inanspruchnahme von Abstellflächen für Autos Je weniger Öffentlicher Verkehr, desto größer der Bedarf an Fahrzeugen für die autonomen Dienste Gemischter Verkehr (autonom und nicht-autonom) reduziert die Effekte in signifikanter Weise Quelle: OECD / ITF, Upgrade Urban Mobility System. 2015

Fazit und Fragen Die aktuelle Diskussion bleibt verkehrsträgerspezifisch und ohne systemische konzeptionelle Ausrichtung. Technische Machbarkeit gilt als gegeben; Implementierung in der Abfolge Autobahn städtischer Raum Landstraße. (Potenzielle) Nutzerinnen und Nutzer interessieren sich für die Technologie; der konkrete Nutzen für die und den Einzelnen ist noch richtig sichtbar. Die Rahmenbedingungen werden einen entscheidenden Einfluss auf die Implementierung und deren Geschwindigkeit ausüben: Was wäre beispielsweise, wenn.. Versicherungen das autonome Fahren belohnen?.. Sharing allein schon aus Kostengründen die deutlich interessantere Alternative zum privaten Pkw wird?.. die Zufahrt mit dem privaten Pkw in Innenstädte eingeschränkt wird?.. die Mobilitätszeit vom Arbeitgeber als Arbeitszeit angerechnet wird?

Vielen Dank für Ihre freundliche Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Rutherfordstraße 2 12489 Berlin-Adlershof Telefon: +49 (30) 670 55-206 Telefax: +49 (30) 670 55-283 Email: Barbara.Lenz@dlr.de Internet: www.dlr.de/vf http://www.springer.com/de/book/9783662458532