Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern:

Ähnliche Dokumente
DEMIAN. Ein Pflegekonzept zur Förderung positiver Emotionen

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Positive Emotionen von Menschen mit Demenz im stationären Pflegealltag fördern - Empfehlungen aus dem Projekt DEMIAN

Positive Erlebnisräume von Menschen mit Demenz in der Pflege bewusst gestalten. Ergebnisse des Projekts DEMIAN

Modell zur pflegebedingten Belastung

H.I.L.DE. Das Heidelberger Instrument zur Erfassung der Lebensqualität dementiell erkrankter Menschen

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Herzlich Willkommen zum Workshop

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin,

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Projekt Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER)

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

PURFAM - Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Susanne Zank

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Befragung der Mitarbeitenden

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Rauchen, Stress und Coping bei PflegeschülerInnen

ovital GmbH pflege das Leben

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

1 Lernsituation Demenz

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

LeuchtturmprojektQUADEM

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Der AOK-Fachtag Reha

Und sie bewegt sich doch

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Gesundheits- und Pflegewissenschaften

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Workshop. Kompetenzen für die Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen durch Reflexion entwickeln

Quadem. J. Pantel & J. Haberstroh Berlin, 2009

Angehörigen Support in der Institution, Gemeinde und Region Frutigland

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

Pflegeprozessplanung mit

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Alterseffekte auf die Bedeutung berufsbezogener Motive und die Zielorientierung

Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie. Institute of movement and sportgerontology

Leben in der Pflegeoase?

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Belastungsscreening in der ambulanten Pflege

Frühe Diagnose Demenz

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Unterricht Nationaler Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Sterben in Luxemburg

Beziehung heißt das Zauberwort

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker

Psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse von Bewohnern von Alten und Pflegeheimen sowie Altenbetreuungseinrichtungen

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Jahres- bericht Fort- und Weiterbildung. Angehörigenberatung e.v. Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Teilhaben im Lindli-Huus

Demenz Angebote für Betroffene und Angehörige

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Intergenerative Zusammenarbeit. Kita Paradies und PZ Entlisberg

Experienced Involvement

Hintergründe, Methoden & erste Erfahrungen Dr. Peter Tossmann & Benjamin Jonas, Delphi GmbH

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Wandern mit Menschen mit Demenz Erste Erfahrungen

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Transkript:

Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern: Ergebnisse des Projekts DEMIAN Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen

Projekt DEMIAN DEmenzkranke Menschen in Individuell bedeutsamen AlltagssituationeN Projektleitung Prof. Dr. Andreas Kruse ProjektmitarbeiterInnen Charlotte Berendonk, Silke Stanek, Roman Kaspar, Mechthild Schönit, Marion Bär, Marion Motruk und Sonja Ehret Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2004-2010 Mitglied des Pflegeforschungsverbunds Nordrhein-Westfalen

Positive Erlebnisräume für Menschen mit Demenz - Ergebnisse des Projekts DEMIAN - Das DEMIAN-Konzept Das Forschungsprojekt Ausblick - Studie A: stationäre Altenpflege - Studie B: häuslicher Pflegebereich

Das DEMIAN-Konzept Demenzkranke Men nschen in individuell Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz: - Gezielte Planung und Gestaltung positiver Situationen im Pflegeund Betreuungsalltag - gelungene Pflege- und Betreuungssituationen beinhalten die Integration der emotionalen Unterstützung von Menschen mit Demenz Wertschätzende Haltung gegenüber der Person Gezielter Blick auf Ressourcen von Menschen mit Demenz: - Erleben und Ausdruck von Emotionen - nonverbale Ausdrucksformen (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Verhalten) - Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis Gezielter Austausch mit dem Menschen mit Demenz sowie allen Bezugspersonen Erweiterung der Handlungskompetenzen der Pflege- und Betreuungspersonen

Ergebnisse der ersten Förderphase Es wurden 97 Menschen mit Demenz in 25 Alten- und Pflegeheimen in die Studie einbezogen. Für alle Menschen mit Demenz konnten positiv bedeutsame und sofort in den Alltag umsetzbare Situationen gefunden und gestaltet werden. Die Anzahl der gefundenen und umgesetzten Maßnahmen war unabhängig vom Demenzschweregrad. Pflege- und Betreuungspersonen berichteten bei über 70% der gestalteten Maßnahmen von positiven Reaktionen der Menschen mit Demenz.

Ein Konzept, zwei Praxisfelder Demenzkranke Men nschen in individuell 2. Förderphase: Handlungskompetenzen in der Betreuung demenzkranker Menschen fördern Studie A: Professionelle Pflege im Kontext der stationären Altenpflege Studie B: Häusliche Pflege durch pflegende Angehörige

Positive Erlebnisräume für Menschen mit Demenz - Ergebnisse des Projekts DEMIAN - Was ist das DEMIAN-Konzept? Das Forschungsprojekt Ausblick - Studie A: stationäre Altenpflege - Studie B: häuslicher Pflegebereich

Forschungsfragen der Studie A - stationäre Altenpflege 1. Umsetzbarkeit des Konzepts: a) Gelingt die Integration des Konzepts in den Pflegeprozess? b) Ist eine gezielte Erfassung positiver Alltagssituationen möglich? c) Gelingt die Planung von Maßnahmen? d) Gelingt die Umsetzung und Evaluation der Maßnahmen? 2. Welche Auswirkungen hat die Anwendung des Konzepts auf die Arbeitssituation der Pflege- und Betreuungspersonen? 3. Beschreiben Pflegende das emotionale Befinden der ausgewählten Menschen mit Demenz im Pflegealltag häufiger und differenzierter?

Studie A: Ablauf Demenzkranke Men nschen in individuell Interventionsgruppe - 10 Einrichtungen - 100 MitarbeiterInnen - 40 Menschen mit einer Demenz Vergleichsgruppe - 10 Einrichtungen - 100 MitarbeiterInnen - 40 Menschen mit einer Demenz T1 --zwei 2 Fragebögen - Analyse (BHD und des TAA) -Pflegeberichts Analyse des Pflegeberichts Schulungs- und Umsetzungszeitraum Vergleichszeitraum T2 8 Wochen vor T1 8 Wochen zwischen T1 und T2

Stichprobe Studie A - Einrichtungen Zufällige Auswahl von Einrichtungen in 5 Regionen: Stuttgart, Vorderpfalz, Südhessen, Neckar-Odenwald und Rheinebene Rahmendaten der Einrichtungen: Träger: 11 private Einrichtungen und 9 frei-gemeinnützige Unternehmen Größe: Min.: 37 Heimplätze Max.: 181 Heimplätze MW (Ø): 86,8

Stichprobe Studie A Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (N = 180) Alter: MW (Ø) = 40 Jahre; (19-62 Jahre) Geschlecht: 151 Frauen; 24 Männer Ausbildung: ex. Pflegende: Auszubildende: PflegehelferIn: Sonstige: Fehlende Angaben: 125 TN 9 TN 12 TN 23 TN 11 TN Weiterbildung Gerontopsychiatrie: 7 TN

Stichprobe Studie A Menschen mit Demenz (N = 84) Alter: MW (Ø) = 86,8 Jahre; (74-101 Jahre) Geschlecht: 70 Frauen; 14 Männer Diagnose einer demenziellen Erkrankung: explizite Diagnose Demenz: Umschreibungen: keine Demenzdiagnose: 71 TN 9 TN 4 TN Pflegestufe: 0 = 5 TN 1 = 20 TN 2 = 47 TN 3 = 9 TN

Studie A: Ablauf in der IG Demenzkranke Men nschen in individuell Interventionsgruppe Vergleichsgruppe T1 Schulungen im Abstand von 14 Tagen Supervision Umsetzungszeitraum = 6 Wochen Vergleichszeitraum T2

Schulungskonzept in der IG Demenzkranke Men nschen in individuell 1. Schulungstag: Wertschätzende Haltung Theoretischer Rahmen des Pflegekonzepts DEMIAN im Pflegeprozess (siehe nächste Folie) Anleitung zur gezielten Ermittlung positiver Alltagssituationen mit dem Menschen mit Demenz, dessen Angehörigen und den Teammitgliedern (Anamnese) 2. Schulungstag: Ergebnisse der Anamnese Systematisierung der gefundenen Informationen Fallbesprechungen zur Erarbeitung der individuellen Maßnahmenpläne Überlegungen hinsichtlich der Umsetzung der individuellen Maßnahmen Evaluation der geplanten und umgesetzten Maßnahmen

DEMIAN im Pflegeprozess Demenzkranke Men nschen in individuell 6) Pflegemaßnahmen auswerten & ggf. anpassen Prüfung der Wirksamkeit 5) Pflegemaßnahmen durchführen Maßnahme aus dem Plan umsetzen 1) Informationen sammeln (Pflegeanamnese) Ermittlung individuell bedeutsamer positiver Alltagssituationen Das DEMIAN- Konzept lässt sich in den Pflegeprozess integrieren (Frage 1a) 4) Pflegemaßnahmen planen 2) Fähigkeiten, Probleme & Gewohnheiten erfassen Auswertung der Informationen 3) Pflegeziele festlegen Hier: psychisches Wohlbefinden Erstellung des individuellen Maßnahmenplans

Rückmeldungen zum DEMIAN-Konzept nach den beiden Schulungstagen * 1. Konzept ist Bestätigung für die Schulungsteilnehmenden 2. Potential des Konzepts wurde erkannt bezüglich: Inhalt Zusammenarbeit Aus-, Fort- und Weiterbildung 3. Praktikabilität des Konzepts 4. Leitfäden systematisieren Beobachtungen 5. Mit dem Konzept verknüpfte Hoffnung 6. Freude auf Umsetzung des Konzepts 7. Erweiterter ressourcenorientierter Blick auf MmD 8. Sorgen im Hinblick auf die Umsetzbarkeit vor Ort Gezielte Erfassung ist möglich (Frage 1b) Planung der Maßnahmen ist mit Unterstützung möglich (Frage 1c) * Auswertung der Rückmeldungen erfolgte nach Mayring (2003)

Ergebnisse der Studie A Demenzkranke Men nschen in individuell Beispiele aus den erarbeiteten Maßnahmenplänen Wie erfolgte die Umsetzung der Maßnahmen im Alltag? Auswirkungen des Konzepts auf die Pflegenden? Analyse des Pflegeberichts hinsichtlich emotionsrelevanter Informationen Rückmeldungen der Studienteilnehmenden in der Supervision und nach Projektende

Beispiele aus den Maßnahmenplänen (Frage 1c) Demenzkranke Men nschen in individuell Sie hat früher gerne Klavier gespielt: Sich gemeinsam mit ihr an den Flügel setzen und sie die Schwingungen erspüren lassen. Sie hat früher gerne Bilder gestickt, die heute in ihrem Zimmer hängen: Mit ihr die Bilder anschauen, sie ist sehr stolz darauf. Mit ihr die unterschiedlichen Motive besprechen. Ihr Stickgarn, Sticknadeln etc. mitbringen, sie daran fühlen lassen, die unterschiedlichen Farben und Dicke thematisieren. Ihr Beruf als Apothekenhelferin ist nach wie vor sehr bedeutsam für sie: Sie nach ihrem beruflichen Alltag fragen, Bilder von alten Apothekeneinrichtungen organisieren und mit ihr gemeinsam betrachten, den Apotheker einbeziehen und ihn bitten, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Sie mag es, wenn man leise mit ihr spricht, flüstert, ihr direkt ins Ohr spricht. Sie mag ihren Kosenamen Schatzele und findet es schön, wenn man das Wort tappede, dass sie immer wieder vor sich hin sagt, wiederholt, sie lächelt dann dabei und freut sich.

Umsetzung der Maßnahmen im Alltag? (Frage 1d) Anzahl 40 35 30 25 20 15 10 5 0 umgesetzte Maßnahmen Maßnahmen im Plan positive Reaktion negative Reaktion Ø 14 (1-38) Ø 40,5% (7% - 100%) 36 Menschen mit Demenz Ø 5 (3-8) keine Dokumentation der Umsetzung für vier Menschen mit Demenz

Gibt es Auswirkungen des Konzepts auf die Pflege- und Betreuungspersonen? (Frage 2) T1 Wiederholte Erfassung mit TAA und BHD 1) Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren in der stationären Altenhilfe (TAA) (Büssing & Glaser, 2002) 2) Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen (BHD) (Hacker & Reinhold, 1999) Fragen zur Arbeitszufriedenheit, Arbeitsbeanspruchung und Arbeitsmotivation T2

Gibt es Auswirkungen des Konzepts auf die Pflege- und Betreuungspersonen? (Frage 2) MW 5 4 3 2 1 T1 Messzeitpunkte IG (n=62) VG (n=85) Die Arbeitsbelastung der Pflege- und Betreuungspersonen hat sich durch die Kenntnis und Arbeit mit dem Konzept nicht gesteigert In der Interventionsgruppe verringerten sich über die 8 Wochen die aufgabenbezogenen Stressoren (TAA-Subskala Zeitdruck) signifikant, d. h. der Stress nahm ab! T2

Analyse des Pflegeberichts (Frage 3) Demenzkranke Men nschen in individuell Beschreiben Pflege- und Betreuungspersonen das emotionale Befinden der ausgewählten Menschen mit Demenz im Pflegebericht häufiger und differenzierter? IG VG Analysezeiträume für die Pflegeberichte: Analyse des Pflegeberichts: 8 Wochen vor T1 T1 Schulung und Umsetzung DEMIAN Keine Intervention Analyse des Pflegeberichts: 8 Wochen zwischen T1 und T2 T2

Analyse des Pflegeberichts (Frage 3) Wie sind wir bei der Analyse vorgegangen? 1) Ermittlung der Gesamtzahl der Einträge 2) Unabhängige Beurteilung von Emotionsbezug und Detailreichtum (Situation und Verhalten) der Einträge durch zwei Projektmitarbeiterinnen 3) Vergleich und Aushandlung 4) Analyse der Daten vor bzw. während des Projektzeitraums Interventionsgruppe vs. Vergleichsgruppe

Analyse des Pflegeberichts (Frage 3) Vor Projektbeginn Gesamtzahl Einträge: MW (Ø): 66,7 min: 9 max: 303 Nach Projektbeginn Gesamtzahl Einträge: MW (Ø): 62,6 min: 3 max: 188

Veränderungen im Pflegebericht? (Frage 3) Einträge mit Emotionsbezug (%) 25 20 15 10 5 0 vor IG (n=37) VG (n=42) der Projekt-/Umsetzungsphase während In der Interventionsgruppe werden während des Umsetzungszeitraums substanziell mehr emotionsbezogene Informationen im Pflegebericht festgehalten

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende * 1. Konzeptauswirkungen : - auf die Zusammenarbeit - für die Menschen mit Demenz - auf die Umsetzenden 2. Praktikabilität des Konzepts 3. Potentiale des Konzepts * Auswertung der Rückmeldungen erfolgte nach Mayring (2003)

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende 1. Konzeptauswirkungen : - auf die Zusammenarbeit Die Integration weiterer, bisher noch nicht geschulter MA in die Umsetzung des Konzepts wird angestrebt Austausch über Beobachtungen, Erfahrungen etc. soll langfristig implementiert werden wöchentliche Fallbesprechung zum Konzept hilft bei der Verstetigung der Umsetzung des Konzepts Verantwortlichkeit für die Umsetzung des Konzepts wird zugeordnet

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende 1. Konzeptauswirkungen : - für die Menschen mit Demenz Konzept ermöglicht einen individuellen Zugang Menschen mit Demenz profitieren von diesem individuellen Pflegekonzept Durch das Konzept lassen sich weitere Zugangswege zu den Personen finden

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende 1. Konzeptauswirkungen : - auf die Umsetzenden Konzept ist Handlungshilfe für Pflege- und Betreuungspersonen Mitarbeitende profitieren von der Umsetzung des Konzepts Mitarbeitende experimentieren mit dem Konzept

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende 2. Praktikabilität des Konzepts Umsetzung der Maßnahmen gelingt im Pflege- und Betreuungsalltag erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen ist abhängig von der Tagesform der Menschen mit Demenz Evaluation und Anpassung der Maßnahmen aufgrund von Veränderungsprozessen des Menschen mit Demenz ist erforderlich Konzeptnutzung für weitere Personen angestrebt

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende 3. Potentiale des Konzepts DEMIAN erweitert die bisherige Pflegeplanung Konzept hebt die Bedeutung der Biographie hervor Pflege wurde durch Maßnahmenumsetzung erleichtert bzw. teilweise auch erst ermöglicht DEMIAN-Konzept soll bei Neueinzug sofort zur Anwendung kommen Beziehung zu Angehörigen kann sich durch das Konzept verbessern

Rückmeldung der Teilnehmenden in der Supervision bzw. am Projektende Sonstiges: Um eine langfristige Implementierung erreichen zu können, benötigen sie Beratung/weitere Schulungen negativer Druck durch die Projekttermine Konzept muss weiter in die Pflegeplanung integriert werden

Fazit der Studie A Demenzkranke Men nschen in individuell Die Integration des DEMIAN-Konzepts in den Pflegeprozess ist gelungen Pflege- und Betreuungspersonen erachten das Konzept als hilfreich und wichtig Pflege- und Betreuungspersonen profitieren von der Anwendung des Konzepts hinsichtlich ihres Streßerlebens Die Einrichtungen müssen einen individuellen Weg der Einführung und Arbeit mit dem Konzept finden

Positive Erlebnisräume für Menschen mit Demenz - Ergebnisse des Projekts DEMIAN - Was ist das DEMIAN-Konzept? Das Forschungsprojekt Ausblick - Studie A: stationäre Altenpflege - Studie B: häuslicher Pflegebereich

Ziele 1.Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz mit dem DEMIAN-Konzept vertraut machen 2.Handlungskompetenzen von pflegenden Angehörigen in der häuslichen Pflege und Betreuung erweitern

Hintergründe Demenzkranke Men nschen in individuell Wissen des pflegenden Angehörigen Ressourcen des Menschen mit Demenz Gemeinsame Biografie Beziehungsgeschehen

Forschungsfragen der Studie B - häuslicher Pflegebereich Welche Auswirkungen hat die Anwendung des DEMIAN-Konzepts auf 1. die Bewertung der eigenen Pflegeleistung? 2. die Belastung durch Beziehungsverlust? 3. das allgemeine Befinden der pflegenden Angehörigen? 4. die Bewertung der eigenen Situation? 5. die Bewältigungsstrategien der pflegenden Angehörigen?

Studie B: Ablauf Demenzkranke Men nschen in individuell 10 Gruppen: 50 Angehörige 50 Menschen mit Demenz Interventionsgruppe: Vergleichsgruppe: 10 Gruppen: 50 Angehörige 50 Menschen mit Demenz T 1 T 2 Schulungsmodule Interview und Frag gebogen Modul 1 Modul 2 Modul 3 Vergleichszeitraum (8 Wochen) Modul 4 8 Wochen zwischen T1 und T2 Fragebogen Schulung

Studienteilnehmende Studie B Demenzkranke Men nschen in individuell Pflegende Angehörige (N=48): Alter: MW (Ø): 64,5 Jahre (35 81 Jahre) Geschlecht: 34 Frauen; 14 Männer Beziehung zum Menschen mit Demenz: (Ehe-)Partner: 29 TN Kind (14 Töchter, 1 Sohn) : 15 TN Sonstige: 4 TN Subjektive Gesundheit (Schulnoten): MW (Ø): 2,9

Studienteilnehmende Studie B Menschen mit Demenz (N=48): Alter: MW (Ø): 76,7 Jahre (57 91 Jahre) Geschlecht: 30 Frauen; 18 Männer Aussagen der Angehörigen zur Demenz-Diagnose: Demenz vom Alzheimer Typ: 20 TN Andere Demenzformen: 14 TN Keine oder unsichere Diagnose: 14 TN

Schulungsmodule Modul 1: Ressourcen von Menschen mit Demenz erkennen und benennen Zugänge zu positiven Alltagssituationen Modul 2: Positive Situationen analysieren, gestalten und bewerten Modul 3: Reflexion zur Gestaltung einzelner positiver Situationen Erarbeiten möglicher neuer Situationen Modul 4: Reflexion des 4-wöchigen Umsetzungszeitraumes

Erkenntnisse aus den Schulungsmodulen Teilnehmende konnten positive Emotionen erkennen und benennen Mein Mann strahlt mich an und greift meine Hand, wenn er sich freut Wenn ich meiner Mutter ein Gedicht vorlese sagt sie das war ein schönes Gedicht, ihre Langeweile schwindet aus ihrem Gesicht Teilnehmende konnten individuell bedeutsame Situationen für den Menschen mit Demenz finden und beschreiben Aufstellen des Vogelhauses und Beobachten der Vögel Majong spielen am Computer, besondere Freude, wenn sich alles am Ende auflöst

Erkenntnisse aus Tagebuchaufzeichnungen 9 Teilnehmenden dokumentierten das Gestalten positiver Alltagssituationen Anzahl der Einträge in 4 Wochen: MW (Ø): 10,1 Einträge (4-18) In den Schulungen berichteten die Teilnehmenden von positiven Alltagssituationen, auch wenn sie diese nicht aufgeschrieben haben Das Gespräch in der Gruppe wird als Möglichkeit von Vermittlung, Austausch und Reflexion bevorzugt

Kategorien der positiven Alltagssituationen Interessen und Hobbys: z.b. Natur und Tiere, Ausflüge und Reisen, Spiele und Rätsel, Berufsbezogene Aktivitäten, Erinnerungen, Humor Soziale Integration: z.b. Gespräche und Beisammensein mit Familie und Freunden, Festtage, kommunale Angebote Zeit zu Zweit: z.b. Zweisamkeit genießen, gemeinsame Aktivitäten, Zärtlichkeit Einbezug in Alltagsaktivitäten: z.b. Garten- und Hausarbeit, jahreszeitliche Aktivitäten Aktivitäten alleine: z.b. Lesen, Hörbücher, Ausruhen, Essen, mit bedeutsamen Dingen beschäftigen Rituale und Tagesstruktur: z.b. Einschlafrituale, Ordnung, geregelter Tagesablauf

Ergebnisse Auswertung der Fragebögen Bewertung der eigenen Pflegeleistung: Subskala aus BIZA-D (Zank, Schacke & Leipold, 2006): negative Bewertung der eigenen Pflegeleistung MW 12,0 8,0 4,0 0,0 T1 IG (n=16) VG (n=17) Messzeitpunkte T2 Teilnehmende der Vergleichsgruppe bewerten ihre Pflegeleistung zu T2 signifikant schlechter

Ergebnisse Auswertung der Fragebögen Belastung durch Beziehungsverlust: Subskala aus BIZA-D (Zank, Schacke & Leipold, 2006): Belastung durch Beziehungsverlust Keine statistisch absicherbare Veränderungen über die Zeit nachweisbar

Ergebnisse Auswertung der Fragebögen Allgemeines Befinden: Positives und negatives Befinden (PANAS; Watson, Clark &Tellegen, 1988) Positives Befinden in beiden Gruppen stärker ausgeprägt als negatives Befinden Keine statistisch absicherbare Veränderungen über die Zeit nachweisbar

Ergebnisse Auswertung der Fragebögen Bewertung der eigenen Situation: 1. Allgemeine Lebenseinstellung: Valuation of Life Skala (Lawton et al., 2001) In der Vergleichsgruppe wird die allgemeine Lebenseinstellung zu T2 signifikant negativer bewertet 2. Subskala aus BIZA-D (Zank, Schacke & Leipold, 2006): Persönliche Weiterentwicklung Keine Veränderungen in beiden Gruppen über die Zeit

Ergebnisse Auswertung der Fragebögen Bewältigungsstrategien: Subskalen aus der LEANDER-Studie (Zank & Schacke, 2007) Soziales Coping: Bei Problemen in der Pflege andere Personen um Rat oder Hilfe bitten 20 15 10 5 0 T1 IG (n=16) VG (n=17) T2 Teilnehmende der Interventionsgruppe wenden zu T2 signifikant häufiger solche Strategien an

Ergebnisse Auswertung der Fragebögen Bewältigungsstrategien: Subskalen aus der LEANDER-Studie (Zank & Schacke, 2007) Planen und Konzentrieren: Bei Problemen in der Pflege, sich auf diese konzentrieren und einen Handlungsplan überlegen 30 25 20 15 10 5 0 T1 IG (n=15) VG (n=17) T2 Teilnehmende der Interventionsgruppe wenden zu T2 signifikant häufiger solche Strategien an

Fazit Studie B Demenzkranke Men nschen in individuell Positiv bedeutsame Alltagssituationen werden von pflegende Angehörige erkannt und beschrieben geplant und gestaltet als wichtig erachtet Die Anwendung des DEMIAN-Konzeptes führt zu veränderten Bewältigungsstrategien einer positiveren Lebenseinstellung besseren Bewertung der eigenen Pflegeleistung

Positive Erlebnisräume für Menschen mit Demenz - Ergebnisse des Projekts DEMIAN - Was ist das DEMIAN-Konzept? Das Forschungsprojekt Ausblick - Studie in der stationären Altenpflege - Studie im häuslichen Pflegebereich

Ausblick Demenzkranke Men nschen in individuell Entwicklung von unterschiedlichen Materialien, die es Pflege- und Betreuungspersonen im stationären Pflegealltag ermöglichen, sich selbständig das Konzept zu erarbeiten Erarbeitung eines zielgruppenbezogenen Bildungskonzeptes für pflegende Angehörige und den Menschen mit Demenz

Wir danken den an der Studie beteiligten Personen und Institutionen Selbsthilfegruppe Brücken/ Pfalz der Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Selbsthilfegruppe Neustadt/ Weinstrasse der Alzheimergesellschaft Rheinland- Pfalz e.v. Gesprächskreis für Angehörige von an einer Demenz Erkrankten des DemenzZentrums der Enzkreis-Kliniken in Mühlacker Angehörigen-Selbsthilfegruppe der Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.v. Selbsthilfegruppe Kaiserslautern der Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Alzheimer Angehörigengruppe Sozialstation Ludwigsburg e.v. Angehörigengruppe der Fachstelle für demenzkranke Menschen des diakonischen Werkes Karlsruhe Angehörigengruppe des Alzheimer Tageszentrums des Deutschen Roten Kreuzes in Dietzenbach Gruppe für Angehörige von Demenzkranken des B+O Seniorenzentrums Brühl Selbsthilfegruppe Pirmasens der Alzheimergesellschaft Rheinland-Pfalz e.v.

Wir danken den an der Studie beteiligten Personen und Institutionen Württ. Lutherstift Stuttgart Haus am Brunnen Heiligkreuzsteinach Fritz Esser Haus Mannheim Seniorenheim Luisenhof Hemsbach Wohnstift Mönchfeld Stuttgart Stuttgart Pflegeheim Berckholtz-Stiftung Karlsruhe Stuttgart Hemsbach Caritas-Altenzentrum St. Franziskus Ludwigshafen Haus St. Benedikt Recke Seniorenzentrum Fiedlersee Darmstadt Bad Rappenau Not sehen und handeln. C a r i t a s Pro Seniore Residenz Amandusstift Worms Speyer Benckiser-Stift Karlsruhe Johanneshaus Tannhof Mosbach Seniorenstift Lindenhof Eppingen Mörlenbach Pro Seniore Residenz Mutterstadt

Literatur Büssing, A., Glaser, J. (2002): Das Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren - Screening Altenpflege. http://www.psycho.wi.tum.de Hacker, W., Reinhold, S. (1999): Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen: BHD-System. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services GmbH Krohne, H. W., Egloff, B., Kohlmann, C.-W., & Tausch, A. (1996). Untersuchung mit einer deutschen Form der Positive and Negative Affect Schedule (PANAS). Diagnostica, 42, 139-156. Lawton, M. P., Moss, M. S., Hoffman, C., Kleban,M. H., Ruckdeschel, K.,& Winter, L. (2001). Valuation of life: A concept and a scale. Journal of Aging and Health, 13, 3 31. Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Watson, D., & Clark, L. A. (1988). Development and Validation of Brief Measures of Positive and Negative Affect: The PANAS Scales. Journal of Personality and Social Psychology, 54(6), 1063-1070 Zank, S., Schacke, C. & Leipold, B. (2006). Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung Demenz (BIZA-D). Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (4), 296-305. Zank, S. & Schacke, C. (2007). Abschlußbericht der Phase 2 der Längsschnittstudie zur Angehörigenbelastung durch die Pflege demenziell Erkrankter (LEANDER). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.