1 t = 1 g. = 25cm. f ok f ob. Numerische Aperatur: A=n sinα Zusammenhang Numerische Aperatur A, Auflösungsvermögen μ und Wellenlänge λ: µ= 1 d

Ähnliche Dokumente
O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Institut für Physik Name: Vorname: Universität Mainz

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Aufgaben zur Wärmelehre

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:


Skript zur Vorlesung

Übungsblatt 2 ( )

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 8 Mikroskop. Gruppe Nr.: 1

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Basiskenntnistest - Physik

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Tutorium Hydromechanik I und II

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Tutorium Physik 1. Wärme

Physikalisches Praktikum I

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Vorlesung 7: Geometrische Optik

d) Das ideale Gas makroskopisch

Kühlprozesse: Technik/Alltag

Thermodynamik I Formeln

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Versuch P1-31,40,41 Geometrische Optik. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 2. Dezember 2009

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

Physikalische Aspekte der Respiration

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Formel X Leistungskurs Physik 2001/2002

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Versuch: Sieden durch Abkühlen

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Physik

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Planungsblatt Physik für die 3F

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Schweredruck von Flüssigkeiten

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

PC-Übung Nr.3 vom

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Physik für Biologen und Zahnmediziner

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 13. Vorlesung: stationär: Kraft auf Elemente an Oberfläche der Flüssigkeit, steht senkrecht zur Oberfläche

Vorbereitung zur geometrischen Optik

Labor zur Vorlesung Physik

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Basiskenntnistest - Physik

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physikalisches Anfängerpraktikum I

TEMPERATUR UND WÄRMEKAPAZITÄT... 2 KALORIMETRIE I... 3 KALORIMETRIE II... 5 PHASENUMWANDLUNGEN... 6

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Lösung zum Parabolspiegel

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Physikalisches Praktikum

Modulprüfung zur Experimentalphysik für Geowissenschaftler (WS 2012/2013)

Vakuum und Gastheorie

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Trägheitsmoment (TRÄ)

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

Versuche: Brownsche Bewegung pneumatisches Feuerzeug Wärmekapazität gleicher Massen von verschiedenen Metallen

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Besprechung am /

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

[ ε] = J m Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen. ε = ΔW. Kräfte von Nachbarmolekülen heben sich in der Flüssigkeit auf.

Grundlagen der Physik II

Transkript:

Optik: Optische Tubuslänge: b= t 1 = 1 g 1 b 1 1 t = 1 g Angaben in mm, gegenseitig einsetzten und ggf. beide Formeln nach Vergrößerung Mikroskop: v=v ok v ob = 25cm f ok t v ob = t v ok = 25cm f ok 1 g umformen. Auflösungsvermögen: n.a. µ= 1 d =A λ =n sinα λ λ = Wellenlänge; μ [mü] = Auflösungsvermögen; A = Numerische Aperatur: A=n sinα Zusammenhang Numerische Aperatur A, Auflösungsvermögen μ und Wellenlänge λ: µ= 1 d d min = λ min A = λ n sinα daraus ergibt sich µ=a Wenn λ klein (blaues Licht) μ λ groß! [Um hier z.b. d min zu errechnen (λ = 590 nm) in m umformen (5,9* 10-9 m) u. Einsetzten => man erhält für d min z.b. 4,21 * 10-7 m = 421 nm] (Beispiel 14.12.06 (4.) Nr.8) Nano = 10-9 Mikro = 10-6 Milli = 10-3 Mikroskop mit bekannter Vergrößerung v erhält ein neues Objektiv & Okular: 1. Bekannte Größen v 1 = 200; f ok 2 = 0,5f ok 1; 2 = 0,5 1; t = optische Tubuslänge; f= Brennweite 2. Gesucht v 2 =? 25cm 3. Formeln: v = v ok * v ob = t f ok 4. Rechnung: 25cm v 1 = v ok1 * v ob1 = t f ok 25cm v ok2 = = 25 = 2 25 =2V f ok2 0,5f ok1 f ok1 ok1 t v ob2 = = t = 2 t =2V 2 0,51 1 ob1 v 2 = V ok2 * V ob2 = 4 * V ok1 * V ob1 = 4 * V 1 = 4 * 200 = 800

Mikroskopobjektiv mit Beschriftung 20x bedeutet, dass ein vergrößertes,reelles Bild im Tubus mit dem Verhältnis Bildgröße / Gegenstandsgröße = 20 entsteht. Lupe: Unter einer einfachen Lupe versteht man eine Konvexlinse[1] mit typischerweise 10cm Brennweite. In diesem Fall ist das Objekt innerhalb der Brennweite f, so dass ein vergrößertes, virtuelles Bild des Gegenstands entsteht. Es trägt diese Bezeichnung, da man auf einem Schirm oder einer Photoplatte kein reelles Bild sieht. Rückt man das Objekt direkt in den Brennpunkt, so verlagern sich die Schnittpunkte der Strahlenverlängerungen (das virtuelle Bild) ins Unendliche. Ein unendlich großes, unendlich weit entferntes virtuelles Bild entsteht. Die Vergrößerung einer Lupe ergibt sich aus folgender Formel: h v= tanσ f s = = 0 h tanσ 0 h fh =s 0 f s 0 Phasen & ideale Gase: Nullpunkt (Grafik): allgemeine Gasgleichung p V = n N A k B T = n R T; allgemeine Gaskonstante R = N A k B = 8,31 J/molK = c p * c v ;[N A ] = 1/mol; [k B ] = J/K c p > c v, da bei konstantem Druck ein Teil der zugeführten Energie für die Volumenarbeit p*δv verbraucht wird. V 1 V 2 = P 2 P 1 = r 1 4 r 2 4

Wasser- & Parafinphasenübergänge (Wasser hat bei 4 C die größte Dichte) Parafin-Phasenübergang Was versteht man unter der Anomalie von Wasser? Die negative Steigung vom TP (einzeichnen) Isotherme- und Isochore Zustandsänderung siehe Skript Isotherm: p v=const T p Isochor: T =const. v Isobare Zustandsänderung: V zu T- und p zu T-Graphen ergeben eine Gerade mit positiver V Steigung. T =const p V 1 = P 2 = r 4 1 v 2 P 1 r 2 4 Boyle-Mariott'sches Gesetz: zur Untersuchung der isothermen Zustandsänderung Δh wurde in Abhängigkeit von ΔV gemessen p gegen 1/V auftragen Bei einer isoth.zustandsänderung lineare Abhängigkeit V=V 0 V;V 0 =Kugelvolumen;p[mmHg]=p 0 p;p 0 =Luftdruckaußen Normalbedingungen e. Idealen Gases: Druck p = 1013 hpa Temperatur T = 0 C = 273K Volumen V = 22,4 l für 1 mol = 22,4 m³ für 1 hmol Wie kann man den Gefrierpunkt bei konstantem Druck erniedrigen? Indem man einen Stoff (z.b. Salz) im Wasser löst.

Kalorimetrie: Mischen von Wasser und Alkohol: [m] = g [T] = K [c w = Wärmekapazität Wasser ] = 4,2 J gk Q = c * m (T gr T kl ) wenn T m gesucht und T w > T m > T A Q W = c W * m W ( T W T M ) Q A = c A * m A ( T M T A ) Q E = λ * m E 1. Gleichsetzen Q W = Q A 2. nach T M auflösen u. ggf. in C umrechnen (-273) Tauchsieder in H 2 O: p Tauchsieder = 750 W = 750 J/s = Leistung; [t] in sec; c w =4,2 Formel: Q = c W (m kalo + m Wasser )(T gr T kl ) = p * t Weg: nach T gr auflösen j gk Muss man in K oder C rechnen? Wasserwert Kalorimetergefäß =Jene fiktive Menge an Wasser, die je Grad Temperaturerhöhung genauso viel Energie (in J) aufnimmt, wie das Kalorimetergefäß. m 1 ursprünglich in Kalorimeter; m ² wird hinzugegeben wobei T 2 > T 1 ; m w = Wasserwert (unbekannt) Formel: c w m 1 m w T m T 1 =c w m 2 T 2 T m Rechnung: m w = m 2 T 2 T m m 1 T m T 1 T m T 1 = m 2 T 2 T m T m T 1 m 1 Kupfernägel in Wasser, wobei T w > T m > T cu ; T 1 =Wasser; T 2 = Kupfernägel Formel: c W m w T w T m =c cu m cu T m T cu Formel für Cu-Nägel & Mischtemperaturen! Bei der Berechnung Anzahl von Kupfernägeln nach m cu umformen, ausrechnen und am Ende durch die Masse eines Nagels teilen Anzahl der Kupfernägel Wie viel Eis schwimmt noch? Formel: λ(m E m Rest) = c w m w (T W - T M) 1. Reicht das Eis für e.kältebad? Q w = Q E Wenn Q E > Q W Eis Reicht aus! 2. Welche Temperatur erreicht? λ * m e zu rechter Seite von Formel für

Mischtemperaturen addieren! Rechnung: m 1 =p 1 V 1 =1 kg l 1l=1kg m cu=n m;m=masseeinesnagels c w m 1 T 1 T m =c cu N m T m T 2 = c w m 1 T 1 T m c cu m T m T 2 =N Venus: Eiskugel Kalorimetrie & Eis: λ = spezifische Schmelzwärme von Eis 334 J/g λ(m E -m Rest ) = c W m W (T W -T Misch ); T W =Temp. Wasser; T W &T misch kann man in C angeben. [31.05.07 B] Abreißmethode Bestimmung der Oberflächenspannung mittels eines Drahtbügels: Indem man den Drahtbügel um die Strecke Δs [=ΔA] mit der Kraft F gegen die zwischenmolekularen Kräfte nach unten zieht, vergrößert man A flüssigkeit. Hierbei wird e. Arbeit von A = F * Δs verrichtet. Oberflächenspannungσ= F 2L Spezifische Verdampfungswärme: Jene Energiemenge in Joule, die man benötigt um 1g der Flüssigkeit am Siedepunkt (also ohne Temperaturänderung) in den gasförmigen Zustand zu versetzen. (J / g oder J / kg) Röntgen: A= N t Absorption von γ-strahlen in e.schicht der Dichte x. Absorptionskonstante, Graph, Halbwertszeit: I(X) = I 0 e -μx [μ] = 1/m in dem Exponenten muss eine Zahl stehen d ½ : I = ½ I 0 I(X) I o ½ I o ½ I o

d ½ 2d ½ x Einheiten: Arbeit [W] = N m ΔW = p * ΔV Drehmoment [M] = N m Wärmekapazität [C] = J K spezifische Wärmekapazität [Cm] = J kgk Druck [p] = Pa Viskosität [η] = Pa s Sievert vs Gray: 1 Gray = 1 Joule an Energie pro Kg Masse absorbiert Je nach Strahlung ist der angerichtete Schaden jedoch verschieden, so dass man m.e. Qualitätsfaktor Q multipliziert. Q = 1 für β- und γ-strahlung; Q = 10 für n; Q = 20 für α-strahlung Sievert = Q * Gray

Geiger-Müller-Zählrohr: 300 min, 2% Strahlung werden registriert. Wie hoch ist die Aktivität in Becquerel? Z= 300 60s =5s 1 Z=0,02 A A= Z 0,02 = 5s 1 0,02 =250s 1 =250Bq Viskosität und Oberflächenspannung: Kapillare / Höhe / Dichte: h= 2σ 1 σ 1 =Oberflächenspannung; p = Dichte pgr Formel für h 1 und h 2 aufschreiben; in h 2 die neuen Werte einsetzten; Faktoren ausrechnen; Dann in h 2 = Faktor * Höhe Kapillare eintragen. Gewicht einer Flüssigkeitssäule in einer Kapillare: G=m g=vσ g=πr 2 h σ g;vσ=m;πr 2 h=v Stokes'sches Fallgesetz & Herleitung SI-Einheiten: F R = -6πrηv; F R =Reibungskraft in N; r=kugelradius in m [0,49mm = 0,49 * 10-3 m]; v=geschwindigkeit in m/s; η=viskosität in kg/ms [η] = N m m s = Ns kg m m 2= s 2s = kg m 2 ms =Pas η= p p k f 2r2 g 9v v= s t Kugel die im Viskosimeter sinkt: ist in der Summe kräftefrei. Schwerkraft Auftriebskraft Reibungskraft = 0 Ableitung der Viskosität & SI-Einheiten: Viskosität: Kraft die benötigt wird um die Reibung zwischen 2 Flüssigkeitsschichten zu überwinden. A = reibende Kraft, dv/dx = Geschwindigkeitsgefälle m F=ηA dv dx η= F A dx dv [η]= Nm m 2m = N kg m 2s=Pas= s 2s m 2 s = kg ms Aorta & Füllung: V t =π 8 P ηl r 4 =constr 4 [WennsichnurderRasiusändert.] V 1 V 2 = P 2 P 1 = r 1 4 r 2 4

Rechnung: r neu = 0,88 r V neu 4 Neu Alt = t const 0,6r = =0,6 Faktor V constr 4 t Kapillarviskosimeter: p = pg h V neu =0,6 V t t V t reduziertum 40Prozent Weg zu Klausur 2008 Aufgabe 3: RR = 18 mmhg = 2399,4 Pa (mmhg * 133,3); p = 1,05 * 10 3 kg/m 3 ; g = 9,81 m/s 2 Formel: I V = π Pr4 8ηl nach p auflösen. p Ges = p Blut + p p Ges = ρg h Viskosität η beschreiben: Für eine laminare Strömung wird d. Reibungskraft mit v(x) zwischen Schichten so beschrieben: Newtonsche Axione: F+A=G f = G A G = m g = V K ρ E g A = V K ρ Gly g F = G A A = ρ Gly V K g G = m g = ρ K V K g V K = 4/3 π r 3 F = (ρ E - ρ Gly ) 4/3 π r 3 g