Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Ähnliche Dokumente
Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Einstieg in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Regelungstechnik für Ingenieure

Regelungstechnik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Birgit Steffenhagen. Kleine Formelsammlung Regelungstechnik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Praktische Regelungstechnik

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Regelungstechnik Aufgaben

Einführung in die Regelungstechnik

Kai Michels Frank Klawonn Rudolf Kruse Andreas Nürnberger. Fuzzy-Regelung. Grundlagen, Entwurf, Analyse. Mit 174 Abbildungen und 9 Tabellen.

Grundkurs der Regelungstechnik

Moderne Regelungssysteme

Grundlagen der Regelungstechnik Theorie, elektronische Regelungen, digitale Regeleinrichtungen, Fuzzy-Regelung

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 2. 4y Springer. Jan Lunze. Mehrgrößensysteme Digitale Regelung. 4., neu bearbeitete Auflage

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Elementare Regelungstechnik

Praktische Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

Elementare Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Einstieg in die Regelungstechnik

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Moderne Regelungssysteme

Digitale Regelsysteme

Inhaltsverzeichnis. 2 Grenzzyklen und Stabilitätskriterien VerfahrenderharmonischenBalance IdeedesVerfahrens...

Einführung in die Regelungstechnik

Modellbasierte prädiktive Regelung

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Grundlagen der Automatisierungstechnik. F. Puente León

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Grundlagen der Regelungstechnik

Regelungstechnik. Kleine Formelsammlung. Birgit Steffenhagen

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

R. Oldenbourg Verlag München Wien 1997

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Industrieroboter. Methoden der Steuerung und Regelung. Bearbeitet von Wolfgang Weber

Einführung in die Regelungstechnik

Regelungstechnik und Simulationstechnik mit Scilab und Modelica

Einführung in die Systemtheorie

^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Signale und Systeme. Martin Werner

Regelungs-und Steuerungstechnik

Theorie der Regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

Optimierung. Statische, dynamische, stochastische Verfahren für die Anwendung. Bearbeitet von Markos Papageorgiou, Marion Leibold, Martin Buss

Praktische Regelungstechnik

Höhere Mathematik für Ingenieure Band II

Regelungs-und Steuerungstechnik

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Prozessidentifikation mit Sprungantworten

Grundlagen der Regelungstechnik

Regelung. Max Meiswinkel. 8. Dezember Max Meiswinkel () Regelung 8. Dezember / 12

Wolfgang Schneider. Praktische Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen für Echtzeitsysteme in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Regeln mit SIMATIC. Praxisbuch für Regelungen mit SIMATIC S7 und SIMATIC PCS7. unter Mitwirkung von Frank Neumann Dr. Ing.

Inhalt Einleitung Modellbildung technischer Systeme Dynamik mechanischer Systeme Schwingungen

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik I

H. Unbehauen. Regelungstechnik I

Gebäudeautomation. Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation

THEORIE DER SELBSTTÄTIGEN REGLER

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

Steuer- und und Regelungstechnik II

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Regelungstechnik II. Übung 1

5. Vorlesung Fuzzy Systeme

Vorwort zur 14. Auflage 14 Vorwort zur 13. Auflage 14

Abtastregelung - Theorie und Praxis

- Analoge Regelung -

Hybride Systeme Einführung und Übersicht

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Peter F. Orlowski. Praktische Regeltechnik

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Heinz Unbehauen. Regelungstechnik III. Identifikation, Adaption, Optimierung. 3., verbesserte Auflage

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Ergänzung zur Regelungstechnik

Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB- Praktikum

Taschenbuch der Regelungstechnik

Autonome Mobile Systeme

[1] Bronstein, I., Semendjajew, K.: Taschenbuch der Mathematik, Frankfurt, 2008, ISBN:

Hauptseminar SOI Regelalgorithmen für Totzeitsysteme

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Die drei Engel der Weihnacht

Transkript:

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik von Norbert Große, Wolfgang Schorn 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40302 4 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik Norbert Große, Wolfgang Schorn ISBN 3-446-40302-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40302-7 sowie im Buchhandel

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1 Grundlagen... 18 1.1 Einführung... 18 1.1.1 Merkmale der Regelungstechnik... 18 1.1.2 Regelungstechnik als Teilgebiet der Kybernetik... 20 1.1.2.1 Kybernetik und System... 20 1.1.2.2 Bereiche der Kybernetik... 21 1.2 Begriffe der Prozesstechnik... 22 1.2.1 Prozess und Information... 22 1.2.1.1 Prozessklassen... 22 1.2.1.2 Begriffe der Informationstheorie... 24 1.2.2 Wirkungspläne... 26 1.2.2.1 Elemente von Wirkungsplänen... 26 1.2.2.2 Strukturen... 27 1.2.3 Steuerung und Regelung... 29 1.2.3.1 Begriffe der Leittechnik... 29 1.2.3.2 Elemente einschleifiger Regelkreise... 30 1.2.3.3 Darstellung von Regelungsaufgaben in Fließbildern... 34 1.3 Mathematische Grundlagen linearer Systeme... 36 1.3.1 Grundzüge der linearen Algebra... 36 1.3.1.1 Allgemeine Definition linearer Übertragungsglieder... 36 1.3.1.2 Vektoren und Matrizen... 37 1.3.1.3 Das GAUßsche Eliminationsverfahren... 42 1.3.1.4 Determinanten... 45 1.3.1.5 Eigenwerte und Eigenvektoren... 48 1.3.2 Systemanalyse im Zeitbereich... 51 1.3.2.1 Lineare Differenzialgleichungen... 51 1.3.2.2 FOURIER-Reihen... 57 1.3.2.3 Testsignale zur Systemidentifikation... 61 1.3.2.4 Differenzialgleichungssysteme und Zustandsraum... 65 1.3.3 Systemanalyse im Frequenzbereich... 70 1.3.3.1 LAPLACE-Transformation... 70 1.3.3.2 Lösen von Differenzialgleichungen... 75 1.3.3.3 Übertragungsfunktionen... 77 1.3.3.4 Partialbruchzerlegung... 77 1.3.3.5 Frequenzgangrechnung... 80 1.3.3.6 Darstellen und Verknüpfen linearer Übertragungsglieder... 84 1.4 Mathematische Grundlagen nichtlinearer Systeme... 93 1.4.1 Einführung... 93 1.4.1.1 Kriterien nichtlinearer Systeme... 93 1.4.1.2 Ausgewählte Übertragungsglieder... 94 1.4.2 Rückgewinnen von Eingangssignalen... 96 1.4.2.1 Kennlinieninvertierung... 96

8 Inhaltsverzeichnis 1.4.2.2 Gegenkopplung... 97 1.4.3 Linearisierungsverfahren... 98 1.4.3.1 Tangenten- und Sekantenlinearisierung... 98 1.4.3.2 Harmonische Linearisierung... 101 2 Regelstrecken... 106 2.1 Allgemeine Merkmale... 106 2.1.1 Komponenten von Regelstrecken... 106 2.1.2 Streckenverhalten... 106 2.1.2.1 Streckenarten... 106 2.1.2.2 Kenngrößen von Regelstrecken... 107 2.2 Stellgeräte... 108 2.2.1 Allgemeiner Aufbau... 108 2.2.2 Zeitverhalten... 110 2.3 Messeinrichtungen... 110 2.3.1 Allgemeiner Aufbau... 110 2.3.2 Zeitverhalten... 111 2.3.2.1 Einstellzeit... 111 2.3.2.2 Kompensieren der Einstellzeit... 113 2.4 Stoff- und Energiebeeinflussung... 115 2.4.1 Strecken mit Ausgleich... 115 2.4.1.1 Allgemeine Darstellung... 115 2.4.1.2 Strecken ohne Totzeit... 118 2.4.1.3 Strecken mit Totzeit... 127 2.4.2 Strecken ohne Ausgleich... 129 2.4.2.1 Strecken mit integrierendem Verhalten... 129 2.4.2.2 Weitere Strecken ohne Ausgleich... 136 2.5 Prozessmodelle... 140 2.5.1 Grundlagen... 140 2.5.1.1 Technische Motivation... 140 2.5.1.2 Begriffe und Taxonomien... 140 2.5.1.3 Modellierungsvorgang... 145 2.5.2 Grafische Methoden der Parameterschätzung... 147 2.5.2.1 Einführung... 147 2.5.2.2 Wendetangentenverfahren... 149 2.5.2.3 Zeitprozentverfahren... 154 2.5.2.4 T-Summen-Konstruktion für Strecken mit Ausgleich... 157 2.5.2.5 Analyse von Schwingungen bei PT 2-Strecken... 159 2.5.2.6 Verfahren für Strecken ohne Ausgleich... 160 2.5.2.7 Streckenmodelle für das Beharrungsverhalten... 163 2.5.3 Numerische Methoden der Parameterschätzung... 165 2.5.3.1 Technische Voraussetzungen... 165 2.5.3.2 Schätzen von Totzeiten... 166 2.5.3.3 Parameterschätzung für stationäre Prozessmodelle... 170 2.5.3.4 Parameterschätzung für dynamische Prozessmodelle... 180 2.5.4 Zustandsschätzung... 182 2.5.4.1 Grundlagen... 182

Inhaltsverzeichnis 9 2.5.4.2 Zustandsschätzung mit Parallelmodellen... 184 2.5.4.3 Zustandsschätzung mit Beobachterverfahren... 187 2.5.4.4 Zustandsprognosen... 196 3 Konventionelle Regeleinrichtungen... 199 3.1 Allgemeine Merkmale... 199 3.1.1 Komponenten von Regeleinrichtungen... 199 3.1.2 Klassifizierung von Reglern... 200 3.1.2.1 Merkmalsklassen... 200 3.1.2.2 PID- und Mehrpunktregler... 200 3.1.2.3 Anwendungsspezifische Regler und Universalregler... 201 3.1.2.4 Regler ohne und mit Hilfsenergie... 201 3.1.2.5 Baustein- und Kompaktregler... 202 3.1.2.6 Feldregler und Wartenregler... 202 3.1.2.7 Stetige und unstetige Regler... 203 3.1.2.8 Digital- und Analogregler... 204 3.1.2.9 DDC und SPC... 204 3.1.2.10 Festwert- und Folgeregler... 205 3.2 Regler... 206 3.2.1 Vergleichsglied... 206 3.2.2 Elementare PID-Regler... 207 3.2.2.1 Bausteine elementarer Regler... 207 3.2.2.2 Grundformen des PID-Reglers... 208 3.2.3 Varianten des PID-Reglers... 217 3.2.3.1 Quadratische P-Regelung... 217 3.2.3.2 Begrenzen des I-Anteils... 218 3.2.3.3 Modifikation des D-Anteils... 219 3.2.3.4 Lead-Lag-Regler... 220 3.2.3.5 Floating-Gap-Regelung... 221 3.2.4 Schaltende Regler... 223 3.2.4.1 Einfache Zweipunktregler... 223 3.2.4.2 Zweipunktregler mit Rückführung... 225 3.2.4.3 Dreipunktregler... 227 3.3 Ausgabeglied... 228 3.3.1 Funktionsspektrum... 228 3.3.2 Bilden und Ausgeben der Stellgröße... 229 3.3.2.1 Einstellen des Arbeitspunktes... 229 3.3.2.2 Auswahl Automatik-/Handstellwert... 230 3.3.2.3 Begrenzungen... 230 3.3.2.4 Ausgeben von Stellwerten... 230 3.4 Ermitteln des Reglerverhaltens... 231 3.4.1 Technische Motivation... 231 3.4.2 Aufnehmen von Antwortfunktionen... 231 4 Regelkreise mit konventionellen Reglern... 233 4.1 Einführende Betrachtungen... 233 4.1.1 Beharrungszustände einschleifiger Regelkreise... 233

10 Inhaltsverzeichnis 4.1.1.1 Modellregelkreis... 233 4.1.1.2 Stationärzustände... 234 4.1.2 Typische Regler-Strecken-Kombinationen... 238 4.1.2.1 Zusammenfassung... 238 4.1.2.2 Allgemeine Hinweise... 239 4.2 Zeitverhalten einschleifiger Regelkreise... 240 4.2.1 Stabilitätsbetrachtungen... 240 4.2.1.1 Begriffsklärungen... 240 4.2.1.2 ROUTH- und HURWITZ-Kriterium... 242 4.2.1.3 Das Wurzelortskurvenverfahren... 243 4.2.1.4 Das NYQUIST-Kriterium... 247 4.2.1.5 Stabilitätskriterien für die Praxis im Vergleich... 254 4.2.2 Regelung von Strecken mit Ausgleich... 255 4.2.2.1 Überblick... 255 4.2.2.2 (P)I-Regler und P-Strecke... 256 4.2.2.3 PI-Regler und PT 1-Strecke... 256 4.2.2.4 PI-Regler und PT 2-Strecke... 257 4.2.2.5 PI(D)-Regler und PT n-strecke... 261 4.2.2.6 P(I)-Regler und Totzeit-Strecke... 262 4.2.2.7 PI(D)-Regler und PT 1T t-strecke... 263 4.2.3 Regelung von Strecken ohne Ausgleich... 264 4.2.3.1 P(I)-Regler und I-Strecke... 264 4.2.3.2 PI(D)-Regler und IT n-strecke... 265 4.2.3.3 (P)I-Regler und progressive Strecke... 268 4.3 Regelungsstrukturen... 268 4.3.1 Folgeregelung... 268 4.3.1.1 Zeitplanregelung... 268 4.3.1.2 Verhältnisregelung... 270 4.3.1.3 Kaskadenregelung... 273 4.3.2 Hilfsgrößenaufschaltungen... 278 4.3.2.1 Störgrößenaufschaltung... 278 4.3.2.2 Arbeitspunkteinstellung... 280 4.3.3 Regelungen mit mehreren Prozessgrößen... 282 4.3.3.1 Einflussgrößenaufschaltung... 282 4.3.3.2 Ablöseregelung... 284 4.3.3.3 Regelung mit Bereichsaufspaltung... 285 4.4 Reglerparametrierung... 287 4.4.1 Einführung... 287 4.4.1.1 Grundsätzliche Vorgehensweise... 287 4.4.1.2 Anforderungen an Regelungen... 289 4.4.2 Optimierungskriterien... 290 4.4.2.1 Überblick... 290 4.4.2.2 Betragsoptimum und symmetrisches Optimum... 291 4.4.3 Einstellverfahren... 292 4.4.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise... 292 4.4.3.2 Parameterwahl für Strecken mit Ausgleich... 292 4.4.3.3 Parameterwahl für Strecken ohne Ausgleich... 301

Inhaltsverzeichnis 11 4.4.3.4 Parametrierung von Reglerkaskaden... 305 4.4.4 Parametrierung von Zweipunktreglern... 305 4.5 Adaptive Regelung... 306 4.5.1 Einführung... 306 4.5.2 Grundlagen... 306 4.5.2.1 Begriffe nach Regelwerken... 306 4.5.2.2 Adaptionsprinzipien... 307 4.5.3 Parameteradaption... 308 4.5.3.1 Identifikationsverfahren... 308 4.5.3.2 Sprungantwortmethode... 309 4.5.3.3 Impulsantwortmethode... 314 4.5.3.4 Relay-Feedback-Methode... 318 4.6 Anfahren von Regelkreisen... 324 4.6.1 Technischer Hintergrund... 324 4.6.1.1 Ablauf von Anfahrvorgängen... 324 4.6.1.2 Ausführungszustände und Betriebsarten... 325 4.6.2 Arbeitspunkteinstellung... 326 4.6.2.1 Einstellung im Handbetrieb... 326 4.6.2.2 Einstellung im Automatikbetrieb... 328 5 Abtastregelung... 331 5.1 Mathematische Grundlagen diskreter Systeme... 331 5.1.1 Abtastvorgang... 331 5.1.1.1 Technische Motivation... 331 5.1.1.2 Abtasthalteglied... 332 5.1.1.3 Wahl der Abtastperiode... 335 5.1.2 Numerische Behandlung diskreter Werte... 341 5.1.2.1 Differenzengleichungen... 341 5.1.2.2 Abtastverzögerungen... 346 5.1.2.3 Programmieren von Differenzengleichungen... 348 5.1.3 z-transformation... 353 5.1.3.1 Transformation in den Bildbereich... 353 5.1.3.2 Operationen der z-transformation... 355 5.1.3.3 Rücktransformation... 356 5.1.3.4 z-übertragungsfunktion... 358 5.1.3.5 Grenzwertsätze... 359 5.1.3.6 Stabilität zeitdiskreter Systeme... 360 5.1.4 Korrespondenz von LAPLACE- und z-transformation... 363 5.1.5 Einfluss der Lage der Pole in der z-ebene... 364 5.2 Digitale Regelalgorithmen... 369 5.2.1 Zeitdiskrete PID-Regelung... 369 5.2.1.1 Einführung... 369 5.2.1.2 Vergleichsglied und Regelglied... 369 5.2.1.3 Ausgabeglied... 371 5.2.1.4 Parameterwahl für digitale PID-Regler... 375 5.2.2 Deadbeat-Regelung... 379 5.2.2.1 Einführung... 379

12 Inhaltsverzeichnis 5.2.2.2 Deadbeat-Regler ohne Betrachtung von Störungen... 380 5.2.2.3 Deadbeat-Regler mit Betrachtung von Störungen... 383 6 Modellgestützte gehobene Regelung... 387 6.1 Zustandsregelung... 387 6.1.1 Allgemeine Eigenschaften... 387 6.1.1.1 Zustandsraum... 387 6.1.1.2 Transformation auf Normalformen... 389 6.1.1.3 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit... 394 6.1.1.4 Übertragungsfunktion... 395 6.1.1.5 Stabilität... 396 6.1.2 Zustandsregelung... 396 6.1.2.1 Regelungsstruktur... 396 6.1.2.2 Reglerentwurf nach Polvorgabe... 397 6.1.2.3 Optimale Zustandsregelung... 399 6.1.2.4 Vorfilter... 401 6.1.2.5 Störgrößenkompensation... 402 6.1.3 Beobachtung von Zustandsgrößen... 405 6.1.3.1 Überblick... 405 6.1.3.2 LUENBERGER-Beobachter... 406 6.1.3.3 KALMAN-Filter... 407 6.1.4 Ausgangsrückführung... 408 6.1.5 Zeitdiskreter Zustandsregelkreis... 411 6.1.5.1 Diskretisierung der Zustandsraumdarstellung... 411 6.1.5.2 Zustandsreglerentwurf nach Polvorgabe... 413 6.1.5.3 Optimaler Zustandsreglerentwurf... 413 6.1.5.4 Zeitdiskrete Zustandsbeobachter... 414 6.1.5.5 Zeitdiskrete Ausgangsrückführungen... 415 6.2 Prädiktive Regler... 416 6.2.1 Modellbasierte prädiktive Regelung... 416 6.2.2 Regelung mit SMITH-Prädiktor... 425 7 Fuzzy-Technik und neuronale Netze... 429 7.1 Fuzzy-Technik in der Regelungstechnik... 429 7.1.1 Einführende Betrachtungen... 429 7.1.1.1 Fuzzy-Set-Theorie... 429 7.1.1.2 Technische Motivation... 429 7.1.1.3 Grundlagen und Begriffe... 430 7.1.2 Fuzzy-Logic-Systeme... 432 7.1.2.1 Strukturen... 432 7.1.2.2 Fuzzifizierung... 433 7.1.2.3 Inferenz... 437 7.1.2.4 Defuzzifizierung... 445 7.1.3 Anmerkungen zu Fuzzy-Systemen... 448 7.1.3.1 Allgemeines... 448 7.1.3.2 Benennung der linguistischen Terme... 449 7.1.3.3 Unterschiedlich vertrauenswürdige Regeln... 450

Inhaltsverzeichnis 13 7.1.3.4 Scharfe Konklusionen... 450 7.1.4 Regelungstechnische Anwendungen... 451 7.1.4.1 Ersetzen von Regelalgorithmen... 451 7.1.4.2 Parameteradaption... 452 7.1.4.3 Strukturumschaltungen... 453 7.1.4.4 Stabilität eines Regelkreises mit Fuzzy-Regler... 453 7.1.4.5 Produktbeispiele und Einsatzgebiete... 454 7.2 Neuronale Netze in der Regelungstechnik... 455 7.2.1 Einführung in neuronale Netze... 455 7.2.1.1 Technische Motivation... 455 7.2.1.2 Grundlagen und Begriffe... 456 7.2.2 Aufbau eines neuronalen Netzes... 459 7.2.2.1 Vernetzung von Neuronen... 459 7.2.2.2 Neuronen... 459 7.2.2.3 Die Struktur eines neuronalen Netzes... 463 7.2.3 Lernmethoden für neuronale Netze... 467 7.2.3.1 Klassifizierung... 467 7.2.3.2 Backpropagation-Algorithmus... 468 7.2.4 Anmerkungen zu neuronalen Netzen... 479 7.2.4.1 Allgemeines... 479 7.2.4.2 Berücksichtigung der Signaldynamik... 480 7.2.4.3 Online- und Offline-Verfahren... 480 7.2.4.4 Lernmatrizen... 481 7.2.5 Einsatzgebiete in der Regelungstechnik... 483 7.2.5.1 Einsatz neuronaler Netze... 483 7.2.5.2 Fuzzy-Logic und neuronale Netze... 485 8 Technische Realisierungen... 487 8.1 Regelungstechnische Projekte... 487 8.1.1 Projektieren... 487 8.1.1.1 Begriffe... 487 8.1.1.2 Ablauf von PLT-Projekten... 488 8.1.1.3 Lastenheft und Pflichtenheft... 491 8.1.2 Beschreibungsmittel... 492 8.1.2.1 ER-Diagramme... 492 8.1.2.2 Phasendiagramme... 496 8.1.2.3 Anlagenbeschreibung... 498 8.1.2.4 PLT-Stellenblätter und PLT-Stellenpläne... 505 8.1.2.5 Programmiersprachen... 507 8.1.2.6 Zustandsgraphen... 517 8.2 Gerätetechnik... 519 8.2.1 Anwendungsspezifische Regler... 519 8.2.1.1 Begriffe... 519 8.2.1.2 Regler ohne Hilfsenergie... 519 8.2.1.3 Stellungsregler... 524 8.2.2 Kompaktregler... 529 8.2.2.1 Überblick... 529

14 Inhaltsverzeichnis 8.2.2.2 Grundsätzlicher Aufbau von Kompaktreglern... 533 8.2.2.3 Algorithmen... 537 8.2.2.4 Konfigurieren und Bedienen von Kompaktreglern... 538 8.2.3 Regelung mit Prozessleitsystemen... 542 8.2.3.1 Begriffe und Komponenten... 542 8.2.3.2 Leittechnische Hierarchien... 547 8.2.3.3 Bedienen und Beobachten... 549 8.3 Regelungstechnische Hilfswerkzeuge... 552 8.3.1 Begriffe und Komponenten... 552 8.3.1.1 Klassen von Hilfswerkzeugen... 552 8.3.1.2 Prozesssimulation... 554 8.3.2 Simulationssprachen... 556 8.3.2.1 Allgemeine Eigenschaften... 556 8.3.2.2 ACSL... 559 8.3.2.3 MODELICA... 562 8.3.2.4 MATLAB-Scriptsprache... 564 8.3.2.5 OOCSMP... 565 8.3.3 Simulationssysteme... 565 8.3.3.1 Allgemeiner Aufbau... 565 8.3.3.2 Ausgewählte numerische Verfahren... 567 8.3.3.3 Ausgewählte Simulationssysteme... 570 8.3.4 Control Performance Monitoring (CPM)... 576 A Anhang... 582 A.1 Begriffe und Benennungen... 582 A.1.1 Abkürzungen... 582 A.1.2 Ausgewählte deutsche und englische Begriffe... 585 A.1.3 Formelzeichen... 595 A.2 Standardisierungsinstitutionen... 599 Literatur- und Normenverzeichnis... 602 Regelwerke... 602 Standardliteratur... 604 Kapitelbezogene Quellenangaben... 607 Sachwortverzeichnis... 625 Über die Autoren... 636