Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur

Ähnliche Dokumente
3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Übung Betriebliche Steuerlehre

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Grundlagen Unternehmensbesteuerung

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Steuerrecht im Überblick

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Lösung Übung Klausur

Steuerrecht im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Übersichtenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Schrifttum... XXIII. Erster Teil Einführung

Kapitel I - Einkunftsarten

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Unternehmensteuerreform 2008

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Körperschaftsteuer Aktuell: Steuererklärung 2015 für Praktiker April Rita Wedekind, Steuerberaterin, Celle

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Besteuerung von Unternehmen Band I: Ertrag-, Substanzund Verkehrsteuern

Lösungen Repetitorium

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Die Steuern des Unternehmens

Lehrbuch Einkommensteuer

Besteuerung unternehmerischer

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Dazu: Mit den Einnahmen lt. Zeile 22 in Zusammenhang stehende tatsächliche Aufwendungen 104

Wirtschaftsingenieurwesen Steuerlehre Prüfungsleistung WI-STL-P

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Steuerarten. Grunderwerbssteuer

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Besteuerung von Unternehmen

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Abfindungen Steueroptimierte Gestaltungen bei Abfindungen - Besteuerung von Abfindungen bei Wegzug in das DBA-Ausland

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Gesamtüberblick über das Modul Grundlagen der Besteuerung und Instrumentarium der betrieblichen Steuerpolitik

Modulklausur Steuereinflüsse im Unternehmen im Studiengang Bachelor Business Administration im Sommersemester 2016

Die Steuerfachwirtprüfung

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Grundstruktur der Einkommensteuer

Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Aufgabe 1: Bilanzierungsfähigkeit

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Mitarbeiter-Seminare /2016

Grundlagen der Besteuerung

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

GO NORTH: WINDENERGIE IN SCHWEDEN

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Realsteuer / Objektsteuer. direkte Steuer Gemeindesteuer Veranlagungsteuer. GewStR. bindend für alle GewStDV bindend nur für Finanzverwaltung

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Unternehmensbesteuerung Teil I

für unbeschränkt Steuerpflichtige, bei denen alle Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb zu behandeln sind

3. Einkommensermittlung 3.1 Grundfälle der Einkommensermittlung


Transkript:

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / 2006 WP / StB Dr. Tobias Taetzner Klausur Bearbeitungszeit: 90 Minuten Allgemeine Hinweise Auf jeder Seite des Klausurheftes ist oben rechts die Matrikelnummer anzugeben. Die Arbeit muss gut lesbar sein; unleserliche Teile werden nicht bewertet. Das Klausurheft umfasst einschließlich dieses Vorblattes 14 Seiten. Alle Aufgaben sind zu bearbeiten! Es sind insgesamt 90 Punkte erreichbar. Die Klausur ist ab einer erreichten Punktzahl von 45 auf jeden Fall bestanden. Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Steuergesetze Anlage: Auszüge aus der Einkommensteuer-Grundtabelle 2005

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 2/14 Aufgabe 1: Steuerverwaltungshoheit - Zuständigkeit der Finanzbehörden (8 Punkte) Bitte ergänzen Sie nachfolgendes Schema für die Struktur der Bundes- sowie Landesfinanzbehörden nach der Einteilung Oberste Behörde / Oberbehörden / Mittelbehörden / Örtliche Behörden. Bitte notieren Sie Ihre Lösungen in den gepunkteten Kästchen:

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 3/14 Aufgabe 2: Steuerertragshoheit (6 Punkte) Bitte nennen Sie jeweils 2 Beispiele für die Steuerertragshoheit nach Art. 106 GG für reine Bundessteuern, reine Ländersteuern und reine Gemeindesteuern. Reine Bundessteuern:...,... Reine Ländersteuern:...,... Reine Gemeindesteuern:...,... Aufgabe 3: Ertrag- und Substanzsteuern (4 Punkte) Nennen Sie jeweils 2 Beispiele für Ertragsteuern sowie Substanzsteuern: Ertragsteuern:...,... Substanzsteuern:...,...

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 4/14 Aufgabe 4: Der Steuertatbestand (12 Punkte) Bitte erklären Sie kurz den Steuertatbestand, indem Sie die Begriffe Steuersubjekt, Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage, Steuersatz, Freigrenze und Freibetrag erklären: Steuersubjekt:... Steuerobjekt: Bemessungsgrundlage: Steuersatz: Freigrenze: Freibetrag:

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 5/14 Aufgabe 5: Einkommensteuer 2005 (20 Punkte) a) Progressionsvorbehalt ( 32 b EStG) Der ledige Student Jochen hat im Jahr 2005 Einkünfte aus verschiedenen Tätigkeiten, u. a. als Türsteher in der Diskothek Galerie. Sein zu versteuerndes Einkommen beträgt 20.000. Darin nicht enthalten sind ausländische Einkünfte i. H. v. 12.000, die nach einem DBA in Deutschland steuerfrei unter Progressionsvorbehalt bleiben. Wie viel Einkommensteuer muss Jochen für das Jahr 2005 zahlen? Bitte berechnen Sie die Einkommensteuer unter Nennung der einschlägigen Vorschriften. Zu Ihrer Hilfe ist die Einkommensteuergrundtabelle in der Anlage auszugsweise wiedergegeben. b) Ermittlung der Überschusseinkünfte eines Dipl.-Kfm/StB, der bei einer mittelständischen Steuerberatungskanzlei angestellt ist. Der angestellte Dipl-Kfm./StB, ledig, macht dem Finanzamt in seiner Steuererklärung folgende Angaben für das Jahr 2005: Einnahmen: - Gehalt: 40.000,00 - Miete aus seiner vermieteten Eigentumswohnung 6.000,00 (Anschaffung in 1995; Baujahr 1970; Anschaffungskosten 150.000,00 Gebäudeanteil 80%) - Zinsen aus Sparvermögen 250,00 Ausgaben: - Monatskarte (monatlich) 60,00 (Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 15 km; 220 Arbeitstage) - Fachzeitschrift DStR (Deutsches Steuerrecht), jährlich 120,00 - Notebook für Berechnung von Steuerrückstellungen und latenten Steuern, das er sich eigens angeschafft hat, da sein Arbeitgeber ihm dieses nicht stellt (Anschaffung im Januar 2005, Nutzungsdauer 3 Jahre) 3.000,00 - Schuldzinsen für vermietete Eigentumswohnung 4.500,00 - Erhaltungsaufwendungen Eigentumswohnung 2.000,00 Wie hoch sind die Einkünfte der jeweiligen Einkunftsarten und wie hoch ist der Gesamtbetrag der Einkünfte?

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 6/14......

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 7/14......

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 8/14 Aufgabe 6: Unternehmenssteuerrecht (20 Punkte) Welcher der folgenden Aussagen ist richtig bzw. falsch? Eine richtige Antwort ergibt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punktabzug. Eine Nichtankreuzung einer Aussage wird neutral bewertet (0 Punkte). Bei negativer rechnerischer Gesamtpunktzahl wird diese Aufgabe insgesamt mit 0 Punkten bewertet. Bitte kreuzen Sie entsprechend an: RICHTIG FALSCH 1. Für die Besteuerung von Personengesellschaften gibt es ein eigenes Gesetz. 2. Bei Personengesellschaften gilt das Transparenzprinzip. 3. Ein e.v. ist ertragsteuerlich als Mitunternehmerschaft zu qualifizieren. 4. Eine verdeckte Gewinnausschüttung darf das Einkommen einer Kapitalgesellschaft nicht mindern. 5. Die Einkommensermittlung von Kapitalgesellschaften ergibt sich auch aus den Vorschriften des EStG. 6. 8a KStG erlaubt eine unbegrenzte Fremdkapitalfinanzierung von Kapitalgesellschaften. 7. 8b KStG regelt das Halbeinkünfteverfahren. 8. Eine Dividende, die eine inländische Kapitalgesellschaft von einer ausländischen Kapitagesellschaft bezieht, ist im Ergebnis zu 95 % steuerfrei. 9. Eine Zebragesellschaft ist eine vermögensverwaltende Personengesellschaft mit Gesellschaftern, die ihre Anteile im Betriebsvermögen halten sowie Gesellschaftern, die ihre Anteile im Privatvermögen halten. 10. Eine in London gegründete Ltd. (ausländische Kapitalgesellschaft) mit Ort ihrer Geschäftsleitung in Frankfurt am Main ist unbeschränkt KSt-pflichtig. 11. Eine körperschaftsteuerliche Organschaft führt dazu, dass das Einkommen des Organträgers der Organgesellschaft zuzurechnen ist. 12. Eine körperschaftsteuerliche Organschaft erfordert einen Gewinnabführungsvertrag i.s. 291 Abs. 1 AktG. 13. Eine GmbH erzielt stets Einkünfte aus Gewerbebetrieb. 14. Vergütungen an die Mitglieder des Aufsichtsrat sind bei der Einkommensermittlung einer GmbH voll abzugsfähig. 15. Eine vergünstigte Darlehensgewährung durch den Alleingesellschafter einer Kapitalgesellschaft an seine Kapitalgesellschaft ist eine verdeckte Gewinnausschüttung. 16. Eine vergünstigte Darlehensgewährung durch den Alleingesellschafter einer Kapitalgesellschaft an seine Kapitalgesellschaft ist eine verdeckte Einlage. 17. Für die Annahme einer verdeckte Einlage ist es notwendig, dass der Gesellschafter, der der Kapitalgesellschaft den Vorteil zukommen lässt, zu mindestens 25 % beteiligt ist. 18. Eine Kapitalgesellschaft kann Spenden an politische Parteien nach Maßgabe des 9 KStG bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens abziehen. 19. Kapitalgesellschaften steht kein Freibetrag i. S. der 24, 25 KStG zu. 20. Die Mindestbesteuerung gibt es auch bei der Gewerbesteuer.

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 9/14 Aufgabe 7: Erbschaft- und Schenkungsteuer (20 Punkte) Vater V, wohnhaft in Frankfurt am Main, stirbt am 31.12.2005. Erben sind die Frau F zu 50 % und die Söhne S1 (28 Jahre alt) und S2 (15 Jahre alt) zu je 25 %. Ein Testament liegt nicht vor. Zum Nachlass gehören: Wertpapierdepot bei der Comdirect Bank/Quickborn mit einem Wert lt. Depotauszug der Bank zum 31.12.2005 von 2.000.000. Segelyacht im Hafen von Athen mit einem gemeinen Wert zum 31.12.2005 von 200.000. Audi A8, Baujahr 2004, mit einem Wert lt. Schwacke-Liste zum 31.12.2005 von 70.000. 50 % Anteile an einer inländischen GmbH, die V am 2.1.2005 zu 379.000 erworben hatte. Die GmbH hat seitdem keine weiteren Gesellschafterwechsel verzeichnet. Bitte berechnen Sie die Erbschaftsteuer für F, S1 und S2 unter Nennung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften. Gehen Sie auch darauf ein, wann die ErbSt entsteht. Gehen Sie bei Ihrer Berechnung davon aus, dass der Pauschbetrag für Nachlassverbindlichkeiten einvernehmlich nur von F in Anspruch genommen wird, da diese die gesamten Kosten für Bestattung etc. tatsächlich übernommen hat. Vernachlässigen Sie ferner die Härtefallregelung des 19 Abs. 3 ErbStG....

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 10/14......

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 11/14......

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre WS 2005 / 2006 Seite 12/14 Anlage: Auszüge aus der Einkommensteuer-Grundtabelle 2005