Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik Jahrgang: 10 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Mathematik - Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Prozessbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klassen 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Jahrgang 9 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

konkrete Lerninhalte

Mathematik 8 Version 09/10

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Darstellungen Auf den Punkt gebracht: Recherchieren

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Mathematik 9 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 9

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Prozessbezogene Kompetenz. Inhaltsbezogene Kompetenz und Aufgabenbeispiele aus dem Lehrbuch. SGO/Kö 1/

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 10

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Mathematik - Klasse 8 -

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Mathematik 7 Version 09/10

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich auf das verwendete Lehrbuch mathe live 10E - Mathematik für Sekundarstufe I Ernst Klett Verlag ISBN 3-12-720370-7 Der schulinterne Lehrplan ist an den vom Klett-Verlag empfohlenen Stoffverteilungsplan mit eingearbeiteten Kompetenzen angelehnt. Die Dauer der Unterrichtseinheiten wird von der Terminierung der Klassenarbeiten bestimmt. Zu Beginn des Schuljahres wird die Abfolge der Unterrichteinheiten von der Fachkonferenz festgelegt und kann dem jeweiligen Protokoll entnommen werden. Den Schülern wird die Reihenfolge der Einheiten zu Beginn des Schuljahres vom Fachlehrer für das Mitteilungsheft mitgeteilt. Werden die aufgeführten Kompetenzen im Wesentlichen erreicht, so entspricht dies der Note ausreichend.

fachbezogene Kompetenzen (Kernlehrplan Mathematik S. 27-31) ca. 8 Kontext 1: Parabeln genauer betrachtet Aktiv: Untersuchung mit dynamischer Geometriesoftware - Verschobene Normalparabeln - Allgemeine Scheitelpunktform - Normalform der Funktionsgleichung - Von Punkten zum Term - Nullstellen berechnen - Parabeln überall Thema: Quadratische Gleichungen mal anders 19 20 22 23 25-26 27 28-29 30-35 36 38 39 Arithmetik/Algebra Operieren einfache quadratische Gleichungen lösen Kenntnisse über quadratische Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen verwenden Interpretieren quadratische mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und Vor- bzw. Nachteile benennen die Parameter der Termdarstellung von quadratischen in der grafischen Darstellung deuten und dies in Anwendungssituationen quadratische zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen anwenden Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen Lösen Problemlösungsstrategien wie Vorwärts- und Rückwätsarbeiten anwenden vergleichen und diese bewerten Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle (Tabellen, Graphen, Terme) übersetzen Validieren verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation vergleichen und bewerten Realisieren zu dem mathematischen Modell einer quadratischen Funktion passende Realsituationen finden mathematische (u.a. Funktionsplotter) zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und Geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation wählen lineares und quadratisches Wachstum gegeneinander abgrenzen

fachbezogene Kompetenzen (Kernlehrplan Mathematik S. 27-31) inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte ) ca. 6-8 Kontext 2: Verpackungen - Projekt Verpackungen - Volumen und Oberfläche von Pyramide und Kegel - Materialbedarf und Inhalt - Volumen und Oberfläche der Kugel Thema: Formeln herleiten 41 42 44/45 46/47 48-51 52-54 55/56 57 Geometrie Erfassen Konstruieren Messen die ebenen und räumlichen Strukturen von Zylinder, Pyramide, Kegel, Prisma und Kugel benennen und charakterisieren Schrägbilder skizzieren, Netze von Zylinder, Pyramiden und Kegeln entwerfen und Körper herstellen Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen und zusammengesetzten Flächen sowie Oberflächen und Volumina von Zylinder, Pyramide, Kegel, Prisma und Kugel schätzen und bestimmen geometrische Größen berechnen und dazu den Satz des Pythagoras verwenden Präsentieren Problembearbeitungen in vorbereiteten Vorträgen präsentieren Verbalisieren mathematische Zusammenhänge und Einsichten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten zerlegen Probleme in Teilprobleme Lösen Problemlösungsstrategien wie Vorwärts- und Rückwätsarbeiten anwenden vergleichen und bewerten / Recherchieren mathematische zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und geeignete Medien für die Dokumentation und Präsentation auswählen und zur Informationsbeschaffung

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen ca. 6 Kontext 3: Wachstum und Prognosen - Bevölkerungsverteilung - Wachstumsrate, Wachstumsfaktor - Exponentielles Wachstum - Lineares oder exponentielles Wachstum? - Quadratisches Wachstum - Exponentialfunktionen - Altersbestimmung 59 60 62/63 64 65-67 68-71 72 73-81 82 83 Arithmetik/Algebra Operieren exponentielle Gleichungen der Form b x = c näherungsweise durch Probieren lösen ihre Kenntnisse über quadratische und exponentielle Gleichungen zum Lösen inner- und außermathematischer Problemstellungen verwenden Interpretieren exponentielle mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und Vorbzw. Nachteile benennen die Parameter der Termdarstellung von quadratischen und exponentiellen in der grafischen Darstellung deuten und dies in Anwendungssituationen exponentielle zur Lösung inner- und außermathematischer Problemstellungen (auch Zinseszins) anwenden - exponentielles, lineares und quadratisches Wachstum gegeneinander abgrenzen Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen Mathematisieren Realsituationen, hier exponentielle Wachstumsprozesse, in mathematische Modelle (Tabellen, Graphen, Terme) übersetzen Validieren verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation vergleichen und bewerten Realisieren zu dem mathematischen Modell einer exponentiellen Funktion passende Realsituationen finden Lösen Problemlösungsstrategien wie Vorwärts- und Rückwätsarbeiten anwenden vergleichen und diese bewerten

2-3 ca. 2 Kontext 4: Chancen und Strategien - Glücksspiele nachstellen - Zweistufige Zufallsversuche - Statistische Daten strukturieren - Faire Spiele Kontext 5: Mathematik aus der Zeitung - Diagramme beurteilen - Prozentrechnung reicht nicht - Finde eigene Fragen Ergänzungen: Mathematische Werkstatt - Statistik - Zufall und Wahrscheinlichkeit 91 92 94 95-99 100-103 104 105 85 86/87 88 89/90 152-155 156-157 Stochastik Auswerten Beurteilen zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen zweistufige Zufallsversuche zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen verwenden die Wahrscheinlichkeiten bei zweistufige Zufallsversuchen mit Hilfe der Pfadregeln bestimmen grafische und statistische Darstellungen kritisch analysieren und Manipulationen erkennen Prozent- und Zinsrechnung durchführen Lesen Informationen aus einfachen authentischen Texten und mathematischen Darstellungen ziehen und die Informationen analysieren und beurteilen Verbalisieren mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und bewerten Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen Lösen Problemlösungsstrategien anwenden vergleichen und bewerten Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Validieren verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation vergleichen und bewerten Berechnen Recherchieren mathematische zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und ein geeignetes Werkzeug ( Bleistift und Papier, Taschenrechner, Tabellenkalkulation) wählen und Print- und elektronische Medien zur Informationsbeschaffung selbstständig

ca. 6 Kontext 6: Messen im Gelände - n- und Winkelbeziehungen - Sinus, Kosinus und Tangens - Messverfahren im Gelände - Höhen und Strecken bestimmen - Kurspeilungen auf See - Der Satz des Thales - Drehbewegungen am Riesenrad - Sinus und Kosinus am Einheitskreis - Die Sinusfunktion 107 108 110 111 114 116 118 120 121 122 123 125 Geometrie die Sinusfunktion Funktion mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen wechseln und Vor- bzw. Nachteile benennen geometrische Größen berechnen und dazu die Definitionen von Sinus, Kosinus und Tangen verwenden die Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des Satzes des Thales begründen Verbalisieren mathematische Zusammenhänge und Einsichten erläutern und mit geeigneten Fachbegriffen präzisieren Vernetzen Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen Mathematisieren Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen Validieren verschiedene mathematische Modelle für eine Realsituation vergleichen und bewerten Realisieren zu mathematischen Modellen passende Realsituationen finden Lösen Problemlösungsstrategien anwenden vergleichen und bewerten mathematische zum und Lösen mathematischer Probleme auswählen und

(Schwerpunkte und Schlüsselaufgaben)