Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Ähnliche Dokumente
Lerntransfer in der Kostenrechnung

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Kompetenzen im Lehrplan 21

Kompetenzorientierung in Curricula

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Kompetenzorientierung von Lehre:

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Soziale Kompetenz der kompetente Umgang mit Menschen in sozialen Situationen

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Wie schulbuchspezifisch ist Schulwissen?

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Kompetenzorientierung im RU

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Studienseminar Koblenz

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Zaubern im Mathematikunterricht

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Lehrplan Deutsch 2008

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Handreichung zur Planung von Unterricht

Aufgaben zur Preispolitik - Lösungen

Handlungskompetenzorientierung in

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Dr. Herwig

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Lernen wie im Spiel. Digitale Medien. Kompetenzmodelle von Unternehmen und Rollenspielen im Vergleich. Kultur und Informatik Serious Games

Bildungsstandards in der Berufsbildung

6. Kompetenzmodelle aus pädagogisch-psychologischer Sicht

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

Definitionen zum Kontextbegriff

Mathematik - Klasse 8 -

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Lernmodelle in der Übersicht

Können und Wollen. Pädagogisch bedeutsame Unterschiede zwischen zwei Dimensionen beruflicher Handlungskompetenz

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2017/2018

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert Unterrichten

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

Allgemeine Anmerkungen zur Optimierung der TETVET-Weiterbildungsmodule. Prof. Dr. Niclas Schaper. TETVET (Tempus)

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Analyse von Ausgangsbedingungen

Übung zu HRE&M II: Lehren, Lernen und Entwickeln. Sommersemester Übungsblatt zur 6. Übung am 24./

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Vom Kompetenzmodell zum Testheft

Schulische Lernprozesse gestalten -

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Bildungs- und Erziehungsprozesse

kompetenzorientiert prüfen sebastian walzik didaktik & kommunikation folienhandout zum vortrag universität wien 14. juni 2013, 12h30 14h00

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Psychologie des Lernens

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Transkript:

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Kompetenzen Franz E. Weinert (2001): Unter Kompetenzen versteht man die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volationalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. Eckhart Klieme (2004): Kompetenz stellt die Verbindung zwischen Wissen und Können her und ist als Befähigung zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen zu sehen. 2

Kompetenzbegriff von Klieme aus lerntheoretischer Perspektive Wissen Fakten Zusammenhänge Verbindung Können Fertigkeiten Fähigkeiten Kompetenz Disposition zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen (einer Aufgabenklasse z.b. Verbuchung laufender Geschäftsfälle) Aufgabe 1: z.b. Verbuchung Wareneinkauf Fallbeschreibung, Buchungssatz Aufgabe 2 - z.b. Verbuchung Wareneinkauf Belege, Kontenraster Aufgabe 3 - z.b. Verbuchung Retourwaren Belege, Kontenraster Aufgabe 4 - z.b. Verbuchung Rabatt Fallbeschreibung, Belege, Multiple Choice Test Aufgaben 5, 6, 7..

Kompetenzen Beispiele Rechnungswesen Laufende Geschäftsfälle verbuchen können Auswirkungen (der Verbuchung) von Geschäftsfällen auf die Bilanz und den Gewinn beurteilen können Deckungsbeiträge von Produkten (pro Stück und gesamt) berechnen können Marketing Preiselastizität der Nachfrage ermitteln können Einfluss preispolitischer Maßnahmen auf den Umsatz beurteilen können Marketing & Rechnungswesen Einfluss preispolitischer Maßnahmen auf den Deckungsbeitrag von Produkten (pro Stück und gesamt) beurteilen können 4

Beispiel Preispolitik Wissen zur Preiselastizität Kennzahl, die angibt, wie Preisänderung die Nachfrage beeinflusst: Preiselastizität = > 1 elastisch < 1 unelastisch Prozentuelle Veränderung der Nachfrage Prozentuelle Veränderung des Preises Können zur Preiselastizität Lösen von Aufgaben der Form: Preissenkung um 10 % führt zur Nachfragesteigerung um 25 %. Berechnen Sie die Preiselastizität und geben Sie mit Begründung an, ob eine elastische oder unelastische Nachfrage vorliegt.

Kompetenzmessung Beispiel 1 Aufgabe 1: Die Espressomaschine Wake up wird gegenwärtig zu einem Preis von 300,- angeboten. Da der Verkauf unter den Erwartungen liegt, soll der Preis um 10 % auf 270,- gesenkt werden. Gemäß Markstudien kann dadurch die verkaufte Menge um 25 % von 4.000 auf 5.000,- Espressomaschinen pro Jahr erhöht werden. a) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage b) Geben mit Begründung an, ob eine elastische oder unelastische Nachfrage vorliegt. c) Führen Sie mit Begründung aus, ob die geplante Preissenkung zu einer Umsatzsteigerung führen würde. 6

Kompetenzmessung Beispiel 2 Aufgabe 2: Die Espressomaschine Wake up wird gegenwärtig zu einem Preis von 300,- angeboten. Da der Verkauf unter den Erwartungen liegt, soll der Preis um 10 % auf 270,- gesenkt werden. Gemäß Markstudien kann dadurch die verkaufte Menge um 25 % von 4.000 auf 5.000,- Espressomaschinen pro Jahr erhöht werden. a) Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage b) Geben mit Begründung an, ob eine elastische oder unelastische Nachfrage vorliegt. c) Führen Sie mit Begründung aus, ob die geplante Preissenkung zu einer Umsatzsteigerung führen würde. 7

Kompetenzmessung Beispiel 3 Aufgabe 3: Ein Marktforschungsinstitut hat Preissensibilität der potenziellen Kunden des Marktsegmentes erhoben, in dem auch die Espressomaschine Wake up angeboten wird. Den Zusammenhang zwischen dem Verkaufspreis und der Nachfrage können Sie der beigefügten Marktstudie entnehmen. a) Berechnen Sie näherungsweise die Preiselastizität der Nachfrage b) Geben mit Begründung an, ob eine elastische oder unelastische Nachfrage vorliegt. c) Führen Sie mit Begründung aus, ob die geplante eine Preissenkung zu einer Umsatzsteigerung führen würde. 8

Kompetenzmessung Marktstudie zu den Beispielen 3 und 4 Marktstudien Preisakzeptanz Espressomaschinen Marktsegment Wake up 120% Preisakzeptanz 100% 80% 60% Preisakzeptanz Produkt A 40% 20% 0% 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 440 Verkaufspreis Produkt A 9

Kompetenzmessung Beispiel 4 Aufgabe 4: Die Espressomaschine Wake up wird gegenwärtig zu einem Preis von 200,- angeboten. Da der Verkauf unter den Erwartungen liegt, soll der Preis um 10 % auf 270,- gesenkt werden. Den Zusammenhang zwischen dem Verkaufspreis und der Nachfrage können Sie der beigefügten Marktstudie entnehmen. a) Berechnen Sie näherungsweise die Preiselastizität der Nachfrage b) Geben mit Begründung an, ob eine elastische oder unelastische Nachfrage vorliegt. c) Führen Sie mit Begründung aus, ob die geplante Preissenkung zu einer Umsatzsteigerung führen würde. d) Berechnen Sie näherungsweise, zu welcher Umsatzänderung die geplante Preissenkung führen würde 10

Kompetenzmessung Kompetenz Disposition zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen (Klasse verschiedener Aufgaben) Lernen Verhalten Testaufgaben aus den Aufgabenklassen Kompetenzeinschätzung Lernsituationen Informationen Übungsaufgaben Problemstellungen Leistung Testergebnisse bei den einzelnen Aufgabenklassen

Kompetenzmessung aus lerntheoretischer Perspektive Lernergebnisse Kenntnisse Fertigkeiten Fähigkeiten Anwenden Kompetenz Disposition zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen (Klasse verschiedener Aufgaben) Verhalten Lernen Lernsituationen Informationen Testaufgaben aus den Aufgabenklassen Leistung Kompetenzeinschätzung Übungsaufgaben Problemstellungen Testergebnisse bei den einzelnen Aufgabenklassen

Anwendbarkeit der Lernergebnisse in Testsituation (Lerntransfer) Lernergebnisse Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz Disposition zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen (Klasse verschiedener Aufgaben) Fähigkeiten Anwenden Verhalten Lernen abgestimmt? Testaufgaben aus den Aufgabenklassen Kompetenzeinschätzung Lernsituationen Informationen gleichartig? Leistung Übungsaufgaben Problemstellungen Testergebnisse bei den einzelnen Aufgabenklassen

Anwendung des Gelernten außerhalb der Lernsituation - Lerntransfer (eng) Lernergebnisse Form des Lerntransfers Anwendungssituation Kenntnisse Fertigkeiten Fähigkeiten Widergeben Ausführen Wissensfragen Übungsaufgabenanaloge Routineaufgaben Lernsituationsanaloge Problemstellungen Lernen Lernsituationen Informationen Gleiche Aufgabenstruktur Gleiche Vorgehensweise notwendig Übungsaufgaben Problemstellungen

Anwendung des Gelernten außerhalb der Lernsituation - Lerntransfer (weit) Lernergebnisse Form des Lerntransfers Anwendungssituation Kenntnisse Fertigkeiten Fähigkeiten Interpretation Problemlösen Verständnisfragen Neuartige Aufgaben (Komplexe) Probleme Lernen Lernsituationen Informationen Veränderte Aufgabenstruktur Andere Vorgehensweise notwendig Übungsaufgaben Problemstellungen

Kompetenzmessung aus Transferperspektive Lernergebnisse Kenntnisse Fertigkeiten Fähigkeiten Widergeben Ausführen Problemlösen Kompetenz Disposition zur Bewältigung unterschiedlicher Situationen (Klasse verschiedener Aufgaben) Verhalten Lernen Testaufgaben aus den Aufgabenklassen Kompetenzeinschätzung Lernsituationen Informationen Übungsaufgaben Problemstellungen gleichartig? Leistung Testergebnisse bei den einzelnen Aufgabenklassen

Lerntransfer auf Kostenrechnungsaufgaben anderer Schulbücher Schulbuchgruppe Berlinger (n = 29) Schulbuchgruppe Haberl (n = 120) Schulbuchgruppe Gründl (n = 94) 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00 Aufgabe 1 (Berlinger) Aufgabe 2 (Haberl) Aufgabe 3 (Gründl) Aufgabe 4 (Haberl) Aufgabe 5 (Berlinger)

Resümee 1. Kompetenz ist ein relationaler Begriff, denn er beschreibt einen potenziellen Person-Umwelt-Bezug Kompetenz ist untrennbar mit der Person verbunden Kompetenz ist aber nur situationsabhängig leistungsrelevant 2. Kompetenzmessungen ohne Beachtung der Lerngeschichte übersehen das Transferproblem Testaufgabe ist Routineaufgabe, wenn übungsbeispielanalog Testaufgabe erfordert Transferleistungen, wenn verändert 3. Ergebnisse von Kompetenzmessungen sind nur eingeschränkt interpretierbar, wenn Lerngeschichte unbekannt Ergebnis durch passende Übung oder Transferleistungen erzielt? Über welches Potenzial verfügt daher die Person? Ist daher Kompetenzmessung nur eine Leistungsmessung?

Resümee 4. Wie eng oder weit können/sollen die Aufgabenklassen definiert werden? Enge Fassung: Problem der bloßen Fertigkeitsmessung Weite Fassung: Problem der gleichen Transferweiten 5. Erfordern daher Kompetenzmessungen immer eine Berücksichtigung der Lerngeschichten? Vermutlich nicht, wenn die Tests nach den Kriterien der Item Response Theory erstellt und überprüft sind Dies ist aber in der Schulpraxis kaum möglich 6. Sind daher schulübergreifende Kompetenzmessungen mangels Kenntnis der Lerngeschichten und mangels empirischer Überprüfung der Testeigenschaften in der Praxis doch nur Leistungsmessungen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20

Theorie identischer Elemente Theoretische Grundlage: Behavioristische Lerntheorie von Thorndike Grundannahmen: Lernen besteht im Aufbau von Reiz-Reaktions-Verbindungen durch Verstärkung des in einer Situation (Reize) gezeigten Verhaltens (Reaktionen) Positiver Transfer tritt auf, wenn in Lern- und Anwendungssituation dieselben Reize gegeben und dieselben Reaktionen gefordert sind Folie 21 Richard Fortmüller

Transfer von Prinzipien Theoretische Grundlage: Kognitive Lerntheorie Grundannahmen: Lernen besteht im Verstehen von Grundprinzipien (deklaratives Wissen) durch Herausarbeiten der allgemeinen Regel, Erläuterung anhand konkreter Beispiele, Bearbeitung von Anwendungsaufgaben Positiver Transfer tritt auf, wenn in Lern- und Anwendungssituation dieselbe Problemstruktur gegeben und die Anwendung derselben Regel gefordert ist Folie 22 Richard Fortmüller

Transfer von Prozeduren Theoretische Grundlage: Kognitive Lerntheorie Grundannahmen: Lernen besteht im Aufbau von Denkwegen (prozedurales Wissen) Bearbeitung von Anwendungsaufgaben Finden von Lösungswegen Üben mit variierenden Aufgabenstellungen Positiver Transfer tritt auf, wenn in Lern- und Anwendungssituation dieselben Aufgabenarten gegeben und dieselben Vorgehensweisen (Lösungswege) gefordert sind Folie 23 Richard Fortmüller

Situierte Kognition Theoretische Grundlage: Radikaler Konstruktivismus Grundannahmen: Lernen besteht in der Entwicklung von (Wirklichkeits-)Konstruktionen durch Auseinandersetzung mit authentischen Problemen, Entwicklung von passenden (variablen) Lösungen (Sichtweisen), die aber keine objektive Gültigkeit (Wahrheit) beanspruchen können Positiver Transfer tritt auf, wenn Folie 24 die Lernsituation authentisch ist und somit der Anwendungssituation entspricht Richard Fortmüller