Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Ähnliche Dokumente
Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Psychologie in Unterricht und Erziehung

Pädagogische Psychologie

Psychologie des Lernens

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Pädagogische Psychologie

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Psychologie für die Praxis

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Einführung in die moderne Psychologie

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Einführung in die Sportpsychologie

Allgemeine Psychologie 2

Moderne Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Gerd Mietzel. Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. 9., aktualisierte und erweiterte Auflage

PERSONLICHKEITS THEORIEN II

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Lernen und Lerntheorien

Psychologie des Unterrichts Band 1

Grundkurs Mathematikdidaktik

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

1. Unterrichts- und Verhaltensstörungen... 11

Psychologie für die Soziale Arbeit

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Inhalt. 1 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Das Reiz-Reaktions-Lernen 45

Pädagogische Psychologie

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

Pädagogische Psychologie

Psychologie für die Soziale Arbeit

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Methoden: Fallanalyse, Analyse von Sachtexten, Beobachten und Beschreiben, Mindmapping, Rollenspiel, Umgang mit dem Internet

Einführung in die Psychologie

Sprachentwicklung beim Kind

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Dissertationsschrift

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Boenicke/Popp (13./ )

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Klinische Psychologie Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Psychologie des Lernens

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Entwicklung im Erwachsenenalter

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

Werbe- und Konsumenten Psychologie

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

Grundlagen der Sportpsychologie

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

LEHREN UND LERNEN MIT MEDIEN

Lerntheorien im Überblick

Lernmodelle in der Übersicht

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Fundament der Grundschulmathematik

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Schlüsselkonzepte der Psychologie

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Transkript:

Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1 Beschränkung der Förderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung des Förderungsauftrags auf erwachsene Lernende.......................................... 10 1.2 Pädagogische Psychologie als wissenschaftliches Arbeitsgebiet...... 13 1.2.1 Über die Güte pädagogisch psychologischer Forschung....... 14 1.2.2 Pädagogische Psychologie als Grundlagen- und Anwendungsfach..................................... 16 1.3 Voraussetzungen effektiver Unterrichtsarbeit.................... 17 1.3.1 Kennzeichen erfolgreicher Lehrer........................ 18 1.3.2 Erfolgreiches Unterrichten Kunst oder Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse?......................... 24 1.4 Die Beteiligung der Pädagogischen Psychologie an der Bestimmung von Lernzielen............................................ 26 1.5 Kennzeichnung des Lernens aus unterschiedlichen Sichtweisen...... 33 1.5.1 Lernen aus traditionell behavioristischer Sicht.............. 35 1.5.2 Lernen als Wissenserwerb.............................. 36 1.5.3 Lernen aus konstruktivistischer Sicht..................... 41 1.6 Verarbeitung pädagogisch psychologischer Erkenntnisse........... 52 1.7 Über Akzeptanz und Anwendbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Studierende............................... 57 1.8 Ziele und Nutzungsmöglichkeiten nachfolgend dargestellter Textinformationen......................................... 64 2. Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Sicht............................. 67 2.1 Menschliche Entwicklung und ihre Determinanten................ 69 2.1.1 Einige Kennzeichen der Entwicklung..................... 69 2.1.2 Entwicklungsmechanismen............................. 71 2.1.3 Die Rolle des Gehirns in der kognitiven Entwicklung......... 76

VI Inhaltsverzeichnis 2.2 Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung................. 79 2.2.1 Mechanismen kognitiver Entwicklung.................... 80 2.2.2 Erklärung der kognitiven Entwicklung.................... 82 2.2.3 Kognitive Entwicklung................................ 88 2.2.4 Der Einfluss Piagets auf die Unterrichtsarbeit............... 105 2.3 Wygotskis Theorie der kognitiven Entwicklung.................. 107 2.3.1 Grundlegende Annahmen Wygotskis...................... 108 2.3.2 Einfluss Wygotskis auf die Unterrichtsarbeit................ 115 2.4 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter.................... 120 2.4.1 Ältere Studien zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter............................................... 121 2.4.2 Die Theorie der flüssigen und der kristallisierten Intelligenz......................................... 123 2.4.3 Entwicklung einiger Prozesse zur Informationsverarbeitung... 128 3. Kapitel: Grundlegende Prozesse des Lernens: Von der Fremd- zur Selbststeuerung................ 139 3.1 Erlernen von Assoziationen durch klassische Konditionierung....... 141 3.2 Operantes Konditionieren.................................... 151 3.2.1 Instrumentelle Konditionierung als Vorläufer operanter Konditionierung...................................... 152 3.2.2 Grundlagen der operanten Konditionierung................. 153 3.2.3 Einflüsse behavioristisch orientierter Lernforschung auf die Unterrichtsarbeit................................... 170 3.3 Einige Grundlagen der sozial-kognitiven Theorie................. 179 3.3.1 Vergleich von Behaviorismus und sozial-kognitiver Theorie............................................. 179 3.3.2 Stellvertretendes Lernen............................... 181 3.3.3 Prozesse beim Beobachtungslernen....................... 183 3.3.4 Wirkungen des Beobachtungslernens..................... 185 3.4 Selbststeuerung des Verhaltens und Lernens..................... 187 3.5 Die Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit.................................................... 197 4. Kapitel: Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen.... 201 4.1 Das menschliche System zur Verarbeitung von Informationen....... 202 4.2 Drei Komponenten des menschlichen Gedächtnisses.............. 204 4.2.1 Das sensorische Register............................... 205 4.2.2 Kontrollprozesse..................................... 206

VII 4.2.3 Das Arbeitsgedächtnis................................. 212 4.2.4 Das Langzeitgedächtnis................................ 221 4.3 Theorien des Vergessens..................................... 241 4.3.1 Die Theorie des Spurenverfalls.......................... 242 4.3.2 Interferenztheorie..................................... 243 4.3.3 Das Fehlen geeigneter Abrufreize........................ 245 4.4 Bedingungen zur Förderung des Behaltens...................... 247 4.4.1 Maßnahmen in der Einstiegsphase der Unterrichtsstunde...... 247 4.4.2 Darbietung der Lerninhalte in organisierter Form............ 252 4.4.3 Strategien zur Verarbeitung dargestellter Informationen....... 254 4.5 Wissen über eigene kognitive Prozesse: Metakognitionen.......... 261 4.5.1 Wissen über eigene Aufmerksamkeitsprozesse und ihre Kontrolle........................................ 262 4.5.2 Wissen über eigene Gedächtnisprozesse und ihre Kontrolle.... 263 4.6 Mnemotechniken zur Erarbeitung sinnlos erscheinenden Lernmaterials................................................. 268 4.7 Abschließende Betrachtung.................................. 271 5. Kapitel: Problemlösen und seine Voraussetzungen.......... 275 5.1 Das Erlernen von Begriffen.................................. 276 5.1.1 Theorien des Begriffslernens............................ 277 5.1.2 Förderung des Begriffserwerbs im Unterricht............... 281 5.2 Förderung konzeptueller Veränderungen........................ 287 5.2.1 Entstehung naiven Wissens durch alltägliche Erfahrungen..... 287 5.2.2 Konfrontation des Schülers mit wissenschaftlich begründetem Wissen.................................. 288 5.2.3 Gründe für Schwierigkeiten zur Erreichung konzeptueller Veränderungen....................................... 292 5.2.4 Strategien zur Förderung konzeptueller Veränderungen....... 295 5.3 Das Lösen von Problemen................................... 300 5.3.1 Das Lösen von Problemen aus allgemeinpsychologischer Sicht................................. 300 5.3.2 Vergleich von Experten und Novizen beim Lösen von Problemen.......................................... 310 5.3.3 Förderung des Problemlösens im Unterricht................ 316 5.4 Übertragung von Gelerntem auf neue Situationen: Transfer......... 331 5.4.1 Kennzeichnung des Transfers und einige seiner Bedingungen........................................ 332 5.4.2 Abhängigkeit des Transfers von unterrichtlichen Bedingungen........................................ 334

VIII Inhaltsverzeichnis 6. Kapitel: Förderung der Lernmotivation...................... 343 6.1 Kennzeichnung des lern- und leistungsmotivierten Verhaltens....... 344 6.2 Einige Sichtweisen der Motivation und ihre Bedeutung für die unterrichtliche Praxis.................................... 351 6.2.1 Die behavioristische Perspektive......................... 351 6.2.2 Die humanistische Perspektive.......................... 352 6.2.3 Die kognitive Sichtweise............................... 354 6.2.4 Die sozial-kognitive Sichtweise.......................... 355 6.3 Kognitive Theorien der Motivation............................ 356 6.3.1 Erwartungs x Wert-Theorie............................. 356 6.3.2 Selbstwirksamkeitserwartungen.......................... 360 6.3.3 Lern- und Leistungsmotivation unter den Bedingungen von Schule.......................................... 363 6.3.4 Attribuierungstheorie: Erklärung von Leistungsursachen...... 367 6.3.5 Lernen unter verschiedenen Zielorientierungen............. 374 6.4 Aktivierung situativen Interesses im Unterricht................... 384 6.4.1 Pädagogisch bedeutsame Kennzeichen des Interesses......... 384 6.4.2 Einige Leitgesichtspunkte zur Gestaltung eines motivierenden Unterrichts.......................................... 385 6.5 Motivierung unter rivalisierenden und kooperativen Zielstrukturen............................................... 391 6.5.1 Lernen unter rivalisierender Zielstruktur................... 393 6.5.2 Lernen unter kooperativer Zielstruktur.................... 394 6.6 Angst in Leistungssituationen................................ 405 6.6.1 Kennzeichnung von Angst.............................. 405 6.6.2 Angst und Leistungsbeeinträchtigungen................... 408 6.6.3 Maßnahmen und Strategien zur Verringerung von Angst im schulischen Kontext................................ 409 7. Kapitel: Diagnostik und Bewertung schulischen Lernens..... 417 7.1 Kennzeichnung pädagogischer Bewertung und Diagnostik.......... 420 7.2 Messen und Bewerten unter verschiedenen Zielsetzungen.......... 423 7.2.1 Auswahl und Formulierung angemessener Lernziele......... 426 7.2.2 Die Taxonomie von Lernzielen.......................... 431 7.2.3 Aufgabenanalyse als Voraussetzung zur Bestimmung von Lernschritten..................................... 440 7.2.4 Messen, bewerten und diagnostizieren als integraler Bestandteil des Unterrichts............................. 442

IX 7.3 Merkmale traditioneller Methoden der Leistungsbewertung: Zensuren und Tests......................................... 446 7.3.1 Objektivität von Prüfungen............................. 447 7.3.2 Zuverlässigkeit von Prüfungen.......................... 451 7.3.3 Gültigkeit von Prüfungen............................... 453 7.4 Prüfen von Wissen und Können aus konstruktivistischer Sichtweise des Lernens............................................... 456 7.4.1 Kritik an herkömmlichen Prüfungsinstrumenten............. 457 7.4.2 Verfahren einer alternativen pädagogischen Diagnostik....... 460 7.5 Bereitschaft des Lehrers zur kritischen Selbstbeurteilung........... 468 Literaturverzeichnis............................................ 479 Bildnachweis................................................. 541 Sachregister.................................................. 543