Behandlung der Hypercholesterinämie

Ähnliche Dokumente
Update Antihypertensiva

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Die Behandlung der Fettstoffwechselstörungen mit Statinen

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

der KHK aus heutiger Sicht Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Diessenhofen

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?

Früherkennung und Behandlung des Risikos für Herz- und Hirnschlag

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Was ist Neu in der Kardiologie?

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Sport bei Herzerkrankungen: additiv oder alternativ zu Medikamenten?

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Europäische Richtlinien zur zur Prävention fataler, kardiovaskulärer Ereignisse

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Risiko Beratungskonzept

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen


Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

SAKAM Seminar

Kardiovaskuläre Prävention. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik & Kardiologie USB

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Risiko Beratungskonzept


Vorkommen und Risiken der Herzinsuffizienz Stellenwert von KHK, Diabetes und Hypertonie

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Herz&Diabetes: Risikomanagement des homo austriacus die Sichtweise des Kardiologen

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert?

ACCORD-STUDIE: Neue Erkenntnisse zur Herz-Kreislauf-Prävention

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Update Lipidtherapie. 7. Jahrestagung DGGG Hamburg M. Gogol Coppenbrügge

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Familäre Hypercholesteinämie Richtlinien und Kontroversen

Lipidanalytik: alles beim Alten?

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Cordicare I Version SCOPRI

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

4. Prophylaxe-Seminar des KNS

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

100 Jahre Alzheimer-Demenz Altern und Demenz eine unausweichliche Entwicklung? Dr. M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Mortalität nach Schlaganfall bei diabetischen und nicht-diabetischen Patienten

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Neueste Entwicklungen in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Dr. med. Hansruedi Fischer

Das metabolische Syndrom

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Pharmakotherapie der Fettstoffwechselstörungen

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stoffwechselstörungen. Dr. Stefan Mauss Zentrum für HIV und Hepatogastroenterologie Düsseldorf

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Lipidtherapie Aktuelle Aspekte

Fortschritte in der Früherkennung des Risikos für Herz- und Hirnschlag. Hirnschlag. Vortrag der Stiftung für Protektive Medizin PMF.

Jubiläumsschrift 5 Jahre Cordicare II

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Cholesterinsenkung im Alter was ist gesichert?

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Transkript:

Unter besonderer Berücksichtigung des metabolischen Syndroms Dr. med. Michel Romanens Innere Medizin und Kardiologie FMH MitgliedTaskforce Lipid Guidelines 2003-2005 der AGLA Koordinator und Mitglied Taskforce Vascular Risk Prediction der AGLA 2005- Präsident Stiftung für Protektive Medizin PMF Co-Präsident Aerztevereinigung CONSANO Klinik Obach, 06. September 2007 Übersicht Wie gefährlich ist das Cholesterin? Definition metabolisches Syndrom Behandlungsempfehlungen für die Praxis 1

Wie gefährlich ist das Cholesterin? Hypercholesterinämie: häufig Statine: teuer Primärprävention: keine hohe Priorität im Praxisalltag? Polymorbidität: häufig ist ein Statin zu allem anderen einfach zu viel Sekundärprävention: Statine haben höheren Nutzen Wie gefährlich ist das Cholesterin? Das Lipidprofil ein komplexes Thema Total Cholesterin LDL-Cholesterin HDL-Cholesterin Triglyceride 2

Wie gefährlich ist das Cholesterin? Das Lipidprofil ein komplexes Thema Beeinflussung: tiefe Motivation hohe Kosten niedrige Compliance Kassendruck HDL-Erhöhung wie? 3

4

Die unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktoren Zigaretten Rauchen Arterielle Hypertonie Hohes Total und LDL-Cholesterin Tiefes HDL-Cholesterin Diabetes Mellitus Höheres Alter Die 3 wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren (Copenhagen Heart Study) Individuell (relatives Risiko) Populations-Ebene (PAR in %) Männer RR Männer % Diabetes 1.7 Rauchen 22 Hypertonie 1.5 Hypertonie 18 Rauchen 1.4 Adipositas 10 Frauen Frauen Diabetes 2.7 Rauchen 37 Rauchen 2.0 Hypertonie 14 Hypertonie 1.4 Cholesterin 12 5

CORDICARE I Studie (N=946) Screening Untersuchung ab 45 J. in Olten und Umgebung CORIDCARE I Indication for LDL or total Cholesterol lowering intervention 6

Metabolisches Syndrom Kombination aus Adipositas Hypertonie Dyslipidämie Hyperglykämie Risiko für Diabetes x 5 Risiko für AMI / Stroke x 2 Prävalenz des Übergewichts in der Schweiz: 30% Hauptursachen körperliche Inaktivität Fehlernährung 7

Metabolisches Syndrom Definition nach ATP III: 3 von 5 Kritierien positiv Bauchumfang Mann > 102 cm Frau > 88 cm Blutdruck Triglyceride > 130/85 mm Hg > 1.7 mmol/l HDL Mann < 1.0 mmol/l Frau < 1.3 mmol/l Nüchtern Plasmaglucose > 6.1 mmol/l Prävalenz Metabolisches Syndrom beim Diabetes mellitus:80% Bewegung Running Raises HDL-Chol 1.80 - HDL-chol (mmol/l) 1.55-1.30-1.0-0.75- Runners Controls 20 30 40 50 60 Age (y) Wood et al Ann NY Acad Sci 1977; 301: 748 / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne 8

Bewegung Mean differences in HDL-C change between exercise and nonexercise control groups in randomized controlled trials S. Kodama et al, Arch Intern Med, 2007; 167: 1009-16 / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne Bewegung Associations between exercise characteristics and mean differences in HDL-C change between exercise and control groups. 8/rd/2007 S. Kodama et al Arch Intern Med 2007; 167: 1009-16 / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne 9

Bewegung Metaanalyse N = 4700 Patienten HDL + 5.6 % LDL - 5.0 % TG - 3.7 % Weitere Effekte: Erhöhung der Insulin-Sensitivität Senkung der Hypertonie-Inzidenz Abnahme Körpergewicht um 2 3 kg Lipidbeeinflussung mit Medikamenten Effect of Lipid-lowering Therapies on Lipids Drugs TC LDL HDL TG Resins 20% 15-30% 3-5% Neutral or Nicotinic acid 25% 15-25% 15-35% 20-50% Fibrates 15% 10-20% 5-20% 20-50% Statins 15-30% 20-60% 5-10% 10-30% Fish oils Neutral Neutral Neutral 25-35% Ezetimide 15% 15-20% 3-5% 10-30% 12/rdar 0ct05 ICSSHC, 2004 / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne 10

Prognose: HDL und Statinbehandlung Relationship between HDL-C and CHD Event Rate HDL-C < lower or > higher quartile, HDL-C < lower or > higher tertile; C* HDL-C < or > median/mean Absolute Event Rate (%) 35 30 25 20 15 10 5 0 Placebo Statin Placebo Statin HDL-C Low HDL-C High 4S HPS CARE* LIPID* WOSCOPS* AFCAPS / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne Statine und Infarktrisiko in Relation zu HDL 4S HPS CARE LIPID HDL tief Placebo 33 31 29 17 HDL tief Statin 23 23 14 14 Risikoreduktion 10 8 15 3 HDL hoch Placebo 26 22 26 14 HDL hoch Statin 17 16 19 11 Risikoreduktion 9 6 7 3 Risikoreduktion Tiefes vs Hohes HDL +1 +2 +8 0 Statine senken das Risiko auch sehr effizient bei Personen mit niedrigem HDL-C. 11

Mögliche Kombinationstherapien Pharmacotherapy for Dyslipidemia Associated to the Metabolic Syndrome & Diabetes 1.Statins 2. Fibrates 3. Niacin 4. Combined therapy: - Statins + fibrates - Statins + niacin - Statins + ezetimibe - Fibrates + ezetimibe AHA 2005/S. Grundy / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne Reinfarktraten unter Niacin Coronary Drug Project: Effect of Niacin in Post-MI Patients Cumulative Rate of Nonfatal MI in Post-MI Patients Treated With Niacin or Placebo (P <0.004) The Coronary Drug Project Research Group JAMA 1975;231:360-381 / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne 12

Niacin vs Placebo und Herzinfarktraten Coronary Drug Project: Clinical Outcomes (Total Follow-Up, Adjusted for Baseline) Event Rate (%) 35 30 25 20 15 10 5 26.2 14% * Placebo Niacin 22.8 NNT = 29 *P < 0.05 5-year rate 12.2 27% * 8.9 NNT = 30 0 Nonfatal MI/CHD Death Nonfatal MI Coronary Drug Project Research Group. JAMA. 1975;231:360-381. / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne Niacin vs Placebo: 15 Jahres Mortalität Coronary Drug Project: 15-Year Mortality Results Placebo (n = 2789) Niacin (n = 1119) 11%; P = 0.0004 60 Event Rate (%) 50 40 30 20 10 58.2 52 NNT = 16 12%; P = 0.01 41.3 36.5 NNT = 20 0 Total Mortality CHD Mortality Canner PL et al. J Am Coll Cardiol. 1986;8:1245-1255. / Courtesy Roger Darioli, CHUV, Lausanne 13

Medikamente LDL HDL TG Statine +++ + + Fibrate ++ ++ ++ Nikotinsäure (Niaspan) ++ +++ ++ Zielwerte (mmol/l) Hohes Risiko < 2.6 > 1.3 <1.7 Zusätzliche Reduktion des kardiovaskulären Risikos durch Erhöhung des HDL-C % KV Ereignisse RRR 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % absolute Änderung in LDL-C + HDL-C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 VA HIT BIP ALLHAT PROSPER CDP CARE, HPS LIPID DAIS 4S HHS WOSCOPS ASCOT AF/Tex CAPS GREACE Kombinationstherapie Monotherapie HATS FATS F/U FATS Page 3 14

Zusammenfassung Therapie Intensive Behandlung der Risikofaktoren bei hohem Risiko Diabetes mellitus II KHK Risiko Äquivalent Metabolisches Syndrom Frühintervention senkt das Risiko 10 Jahres Risiko > 20% > 30% Herzinfarktrate in 10 Jahren Hohes LDL Statin in ausreichender Dosierung Tiefes HDL Ernährung, Bewegung, Statin, Niaspan (?) Hohe TG Ernährung, Bewegung, Fibrate, Niaspan (?) Ist die Therapie zu teuer? Müssen Sie sparen, obwohl Sie nicht wollen? 3. Consano Symposium in Olten 20. September 2007 14-16 Uhr Bahnhofbüffet 1. Stock 15

Internet-Adressen www.agla.ch www.chd-taskforce.com www.metabolic-syndrome-institute.com www.taskforce.atherosclerosisimaging.ch www.scopri.ch www.kardiolab.ch www.consano.ch www.gesundheitscheck.ch Neues AGLA Buch 16