Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Finanzkapitalismus

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Finanzkapitalismus

Europa vor einer Depression? Die große Krise im Kontext der langfristigen Entwicklung

Mit dem Fiskalpakt in die nächste Phase der Krise?

Finanzalchemie zerstört den sozialen Zusammenhalt

Die große Krise Europas und Wege zu ihrer Überwindung

Stephan Schulmeister. großen Krise. Referat bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SPÖ und Grünen am 21. Oktober 2014 in Gießhübl

Die Finanzmarktkrisen und ihre Folgen Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien

Hat der Euro(raum) eine Zukunft?

Am Ende einer Sackgasse: Was tun?

Finanzalchemie, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung

EU-Krisenpolitik - auf falschen Wegen

Die Sozialdemokratie in der großen Krise Standortbestimmung, Ausblick, Gegenstrategien

Von der Finanzkrise zur sozialen Krise: Was könnte Europa tun?

Eine neue Weltwirtschaftsordnung jenseits der reinen Marktwirtschaft?

WIRTSCHAFT AM TROPF DER SPEKULANTEN?

Sparen als Gemeinschaftsprojekt: Der EU-Fiskalpakt und seine Folgen

Europa am Ende der Sackgasse

Realkapitalismus und Finanzkapitalismus zwei Spielanordnungen und zwei Phasen des langen Zyklus?

Der Schuldner ist schuld oder?

Wachstum aber welches? Nachhaltige Wirtschaftspolitik und neue Wege aus der Arbeitslosigkeit. Referat im Rahmen des 2. Salzburger Zukunftsforums für

Finanzsektor und Realsektor ein neues Verhältnis ist angesagt

Ausgewählte Probleme der Ökonomie Wirtschaftskrise in der EU und Makropolitik

Die 2010er-Jahre ein Jahrzehnt der Depression?

Die große Krise ???

Die große Krise ???

Geld aus dem Nichts macht nix auf seine Verwendung kommt es an

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung

Märkte als Religionsersatz - Eine kritische Betrachtung des Neoliberalismus

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Neoliberale Hypothese : Staatsfinanzen exogen. Systemische Alternativhypothese: endogen

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen dargestellt am Beispiel der

Die große Krise ???

Die große Krise ???

Die große Krise ??? Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre

Warum wir uns den Sozialstaat leisten können und leisten sollen

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Staatsverschuldung. Systemische Alternativhypothese: endogen. Empirische Evidenz: Deutschland/EU/USA

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Arbeitslosigkeit

Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Arbeitslosigkeit

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Europäische Integration

Besser als Neoliberalismus: Solidarische Wirtschaftspolitik

Arbeitslosigkeit bekämpfen: Positionen, Notwendigkeiten, Lösungen

Wege aus der Eurokrise

Wirtschaftsaussichten 2016

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Staatsverschuldung. Vorlesung Bauwirtschaft Öffentliche Ausgaben

Neoliberalismus, Flucht, Migration

Bausteine der Wirtschaft

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. am aktuellen Beispiel: Ende oder Wende?: Was wird aus dem Euro?

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

H:\user\schulm\vortrag\WU\weltwirtschaft_wu

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Makroökonomische Fragen

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Demografie und Finanzmärkte. Was ist eine demografische Welle und wie wirkt sich diese auf die Wirtschaft aus?

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Ist der Euro noch zu retten? Peter Bofinger

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

NEOLIBERALISMUS, FINANZKAPITALISMUS UND DIE KRISE DES EUROPÄISCHEN SOZIALMODELLS

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Wirtschaftsaussichten 2017

Kapitalismus vs. Klima. Denknetz U Juli 2017

Von der deutschen Währungsreform zum Europäischen Währungssystem - die Vorgeschichte der Europäischen Währungsunion

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Europa am Abgrund der Fehler liegt im System

Makroökonomische Fluktuationen

Vorsorgende oder vor-sorgende Wirtschaft

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Ausgewählte Probleme der Ökonomie LV 2202 im Masterprogramm Wirtschaftspädagogik im WS 2017

Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand. Jörg Huffschmid, Sudwalde

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Wirtschaftsaussichten 2015

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Transkript:

Überblick Ausgewählte Probleme der Ökonomie: Real- und Lehrveranstaltung im Rahmen der Didaktik der Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsuniversität Wien Zwei Arten von Vermögensvermehrung: Reale Veranlagung auf Gütermärkten: Investition, Innovation, Produktion, Handel Finanzielle Veranlagung auf Finanzmärkten: Kurzfristige Spekulation, längerfristige Veranlagung Realkapital und Finanzkapital: Zwei Kapitalformen mit gegensätzlichen ökonomischen Interessen Vortragender: Stephan Schulmeister (WIFO) Kontakt: stephan.schulmeister@wifo.ac.at bzw. 798 2 1 22 DW Homepage: http://stephan.schulmeister.wifo.ac.at/ 1 29.9.215 Arbeit, Realkapital und Finanzkapital Realkapitalismus und Arbeit Realkapital Finanzkapital Realkapitalismus Implizites Bündnis Arbeit & Realkapital Realkapital & Finanzkapital Ökonomische Interessen Beispiele für Interessenkonflikte Potentielle Partner für Interessenbündnis Ökonomisches Interesse am Staat Vollbeschäftigung Reallohnsteigerungen Lohnsteigerung Realkapital Vollbeschäftigungspolitik soziale Sicherheit Bildung Daseinsvorsorge Hohe Rendite auf Realveranlagung: l - niedrige Zinsen und Wechselkurse - Stabile Finanzmärkte Arbeit oder Finanzkapital Konjunkturstabilisierung und Wachstumspolitik: Hohe Rendite auf Finanzveranlagung und spekulation: - hohe Zinsen und Wechselkurse - Instabile Finanzmärkte Zinssteigerung Reale Aufwertung Realkapital Mächtige Notenbank Restriktive Geldpolitik Privatisierung der Sozialversicherung Unternehmer/Gewerkschaften Korporatismus Konflikt Verhältnis Staat/Markt Komplementär Antagonistisch Wirtschaftspolitische Ziele Viele: von Vollbeschäftigung bis zur Einkommensverteilung Wenige: Geldwertstabilität, solide Staatsfinanzen, sinkende Staatsquote Wirtschaftspolitisches Regierungen Notenbanken Machtzentrum Wirtschaftswissenschaftliches Keynesianismus Monetarismus/Neoliberalismus Modell Diagnose/Therapie Systemisch Symptomorientiert Finanzielle Rahmenbedingungen Zinssatz<Wachstumsrate, ruhige Finazmärkte Zinssatz>Wachstumsrate, boom und bust auf Finanzmärkten Gewinnstreben fokussiert auf Realwirtschaft (Positivsummenspiel) Finanzwirtschaft (Nullsummenspiel) Politische Hauptinteressen Starker Sozialstaat starke Gewerkschaften schwacher Sozialstaat schwache Gewerkschaften kein Sozialstaat keine Gewerkschaften Wirtschaftsmodell Gesellschaftspolitische Ziele Soziale und regulierte Marktwirtschaft Chancengleichheit, individuelle Entfaltung, sozialer Zusammenhalt ( Reine ) Marktwirtschaft Rahmenbedingungen schaffen für: Jeder ist seines Glückes Schmied 2 29.9.215 3 29.9.215

und Rentierökonomie Entwicklungszyklus: Realkapitalismus Ricardo Asset inflation Immobilien, Aktien, Rohstoffe, Kunstwerke Weniger reale Werte produziert Mehr monetäre Werte gesteigert Produzenten von Bewertungsgewinnen: g Analysten, Manager (Aktienrückkäufer), Private Altersvorsorger, Hedge Funds, sonstige Finanzinvestoren (Private Equity Funds), Immobilienfonds, OPEC, etc. Realkapitalistische Rahmenbedingungen > Investitionsquote t > Wirtschaftswachstum h t > Vollbeschäftigung > Sozialstaat & Staatsschuld > Vollbeschäftigung und Sozialstaat stärken Gewerkschaften > Forderung nach Mitbestimmung und Umverteilung > Streiks > Position der Unternehmer > Wechsel zu Interessebündnis mit Finanzkapital > Neoliberalismus > finanzkapitalistische Rahmenbedingungen 29.9.215 5 29.9.215 Entwicklungszyklus: Finanzkapitalistische Rahmenbedingungen > Investitionsquote > Wirtschaftswachstum > Arbeitslosigkeit & Staatsschuld > Sparpolitik > Konsum Renditenansprüche > fiktives Kapital > Krise der Finanz- und Realwirtschaft > Unternehmer (kleinere zuerst) fordern aktiven Staat > Wechsel zu Interessebündnis mit Arbeit > realkapitalistischer Rahmenbedingungen 29.9.215 Determinanten der langfristigen Entwicklung Gesellschaftliche Grundwerte Europa Eingebundenheit in Verbände (Zünfte, Gemeinden, etc.) Verbindlichkeit in den Beziehungen zwischen oben und unten Kollektive Organisation von Interessen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Das europäische und das US-amerikanische Modell USA Einwanderungsland: Jeder ist seines Glückes Schmied Lockere ökonomische und soziale Beziehungen Kaum vorhanden Räumliche Mobilität Gering Groß Labor relations Korporatistisch Locker Bedeutung von Gewerkschaften und Unternehmerverbänden Groß Gering Arbeitsmarkt Reguliert hire and fire Verhältnis Markt/Staat Komplementär Antagonistisch Absicherung gegen Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Armut im Alter Überwiegend durch den Sozialstaat Individuelle Entfaltung ( persuit of happiness ) Überwiegend individuell Bildungssystem Überwiegend sozialstaatlich Überwiegend privat Bereitstellung öffentlicher Güter Relativ groß Klein (einschließlich Daseinsvorsorge) 7 29.9.215

Kapitalismen in Europa und USA Aktienkurse in Deutschland, Großbritannien und den USA Makroökonomische Rahmen- bedingungen Institutionelle (meso-ökonomische) Rahmenbedingungen Realkapitalismus ( Prosperitätssyndrom ) ( Krisensyndrom ) Mischform (Keynesianische Geld- und Fiskalpolitik, Finanzveranlagung und spekulation auf Aktienmarkt fokussiert) 1995 = 1 5 3 3 DAX FTSE 2 S&P 2 Europäisches Modell Europa bis ~ 1973/8 1 ) Europa seit ~ 1973/8 1 ) ( Soziale Marktwirtschaft ) 2 1 US-amerikanisches Modell ( Laissez-faire ) USA bis ~ 1973/8 1 ) USA seit ~ 1973/8 1 ) USA seit ~ 199 1 1/9 1/95 1/ 1/5 1/1 1/15 8 29.9.215 9 29.9.215 Spekulationssystem: Erdölfutures Futures-Preise: Weizen 1 WTI Futures Preis (NYMEX) -Tage-Durchschnitt 1 25-211 (August, 2) 13 12 3/13/8, / 125. Dollar per Barrel 11 9 7 S cents per bushel US 1 8 2/1/211, 912. 7/1/211, 15. //7, 25. /8/21, 33. 3 1/2 1/25 1/2 1/27 1/28 1/29 1/21 1/211 1/212 1/213 1 29.9.215 2 1/25 1/2 1/27 1/28 1/29 1/21 1/211 11 29.9.215

Futurespreise von Rohstoffen Spekulationssystem für den Dollar-Euro-Kurs 2/1/25 = 1 2 38 Oil 3 Wheat 3 Corn 32 Rice 3 28 2 2 22 2 18 1 1 12 1 8 1m2 7m21 1m23 7m2 1m2 7m27 1m29 7m21 12 29.9.215 1. Tageskurs 1.5 1. 1.3 1.2 1.1 1..9.8 1/2/2,.8271 -Tage-Durchschnitt 1/31/22,.859 12/3/2, 1.323 11/1/25, 1.17 /22/28, 1.1 1/27/28, 1.2 12/1/29, 1.51 5/3/211, 1.875 /7/21, 1.1959 1999 2 21 22 23 2 25 2 27 28 29 21 211 1/3/211, 1.3281 13 29.9.215 Handelsvolumen auf den globalen Finanzmärkten Real- und Finanzvermögen der Kapitalgesellschaften World-GDP = 1 8 7 3 Total Spot markets Derivative markets World-GDP = 1 5 35 3 25 2 15 Stocks and bonds (spot) Foreign exchange (spot) Exchange-traded derivatives OTC derivatives des NPW 3 2 2 1 USA Realkapital Finanzkapital Aktien, Investmentzertifikate, sonstige Beteiligungen des NPW 3 2 2 1 Realkapital DEUTSCHLAND Finanzkapital Aktien, Investmentzertifikate, sonstige Beteiligungen 2 1 1 1 1 5 199 1995 2 25 21 Quelle: Wifo-Datenbank. 199 1995 2 25 21 19 197 198 199 2 21 19 197 198 199 2 21 Quelle: Wifo-Datenbank. 1 29.9.215 15 29.9.215

Langfristige Entwicklung in (West)Europa Doppelrolle des Dollar und die Weltwirschaft Arbeitslosenquote (linke Skala) Lohnquote (rechte Skala) 75 12 11 1 71 9 8 7 7 5 3 3 2 1 59 19 1958 19 197 1982 199 1998 2 21 15 Staatsschuld brutto in % des BIP 95 85 75 5 55 5 35 19 1958 19 197 1982 199 1998 2 21 8 Realzins 1) Wachstumsrate, real 1) 2 1982 = 1 13 12 11 1 9 8 7 Effektiver Wechselkurs ( Reservewährungen/Dollar) 1) Welt-BIP (rechte Skala) 19 19 197 198 199 2 21 2-2 - - -8-1 % % Verä änderung gg. das Vorjahr in -2 19 1958 19 197 1982 199 1998 2 21 Quelle: Wifo-Datenbank. 1 ) Gleitender 3-Jahresdurchnitt. 1 29.9.215 17 29.9.215 Drei Bären und die große Krise CDS-Prämien und Zinsen für spanische Staatsanleihen Rohstoffpreise (S&P GSCI - linke Skala) Immobilien-Preise USA (rechte Skala) Aktienkurse S&P (linke Skala) 5 CDS Prämien (linke Skala) Anleihenzins (rechte Skala) 8 1 2 7 1995 = 1 32 23 21 17 1995 = 1 Basispunkte 3 3 2 5 2 1 13 1 1 9 1q199 1q1995 1q2 1q25 1q21 1q215 18 29.9.215 3 7/29 1/21 7/21 1/211 7/211 1/212 7/212 19 29.9.215

Zinsen für Staatsanleihen der großen Euro-Länder Handelsvolumen auf den globalen Finanzmärkten 8. Deutschland Spanien 7. Italien Frankreich. 12 15 9 Europe America Asia Basispunkte 5.. GDP = 1 75 3 3. 5 2. 3 1. 1/21/217/211/211/211/2117/211/211/212/2127/2121/212 15 1992 1995 1998 21 2 27 21 213 2 29.9.215 21 29.9.215 Staatsschuldenquoten Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung in Westeuropa 19 17 1 Deutschland Frankreich Italien USA 19 17 1 Großbritannien Spanien Portugal Griechenland 12 1 8 Arbeitslosenquote (linke Skala) Staatsschuld brutto in % des BIP (rechte Skala) 95 85 75 5 55 13 13 2 5 11 11 35 19 1958 19 197 1982 199 1998 2 21 9 9 8 Realzins 1) Wachstumsrate, real 1) 7 7 2 3 3 1999 21 23 25 27 29 211 213 1999 21 23 25 27 29 211 213-2 19 1958 19 197 1982 199 1998 2 21 22 29.9.215 1) Gleitender 3-Jahresdurchnitt. 23 29.9.215

Aktienkurse in China und im Westen Ausblick am Anfang der Talsohle 21 = 1 DAX S&P Shanghai Composite Index (SSECI) 23 19 1 11 7 3 1m1995 1m1999 1m23 1m27 1m211 1m215 Lernschwäche der Eliten > Beharren auf alten Rezepten Budget: Sparen statt solidarische Beteiligung Finanzsektor: Keine gründliche Erneuerung Die freiesten Märkte irren nicht > Neoliberales Weltbild müsste entsorgt werden Entscheidend: Künftige Budgetpolitik Verzweigung: USA/Europa Analogie zu 1931 2 29.9.215 25 29.9.215 Die nächste Phase der Krise Zweifel an Staatsanleihen plus Arbeitslosigkeit Synchrone Sparpolitik p plus labile Finanzmärkte Vertiefung der Krise in EU > Neoliberaler Smog in den Köpfen der Eliten USA pragmatischer: Massive Staatsintervention Weg zu neuem Bündnis Arbeit/Realkapital ist lang Neoliberalismus hat seine Schuldigkeit it getan > Sozialstaat und Gewerkschaften geschwächt Langer Übergang wegen Zauberlehrling Wie verkürzen wir die Transformationskrise? 2 29.9.215 Herausforderungen der Politik Die großen Probleme im Ganzen bekämpfen > Gesamtstrategie gegen Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, t Umweltverschlechterung ht Gemeinschaftliche Aufgaben in Krisenphase vorziehen > Verbesserung der Entfaltungschancen der Jungen: Bildung Wohnen Integration der zugewanderten Menschen Erfordert (temporäre) Erhöhung der Staatsquote Wie in jeder schweren Krise 27 29.9.215

Voraussetzungen für eine Erneuerung des Europäischen Sozialmodells Unternehmer(verbände) erkennen: Neoliberalismus ist die Theorie im Interesse des Finanzkapitals Die gemeinsamen Interessen von Realkapital und Arbeit (wieder) begreifen Neues Interessebündnis durch Einzelprojekte stärken (Beispiel: Kurzarbeit). Politik geht auf Distanz zu Mainstream-Ökonomen (wie Roosevelt 1932). Der (Sozial)Staat als unser Verein : Umfassende Renovierung, alle tragen nach ihren Möglichkeiten bei Sozialmodell als positiver Drive der Politik Leitlinie in einer Demokratie: Wie wollen wir leben? 28 29.9.215 Leitlinien eines "New Deal für Europa Bessere Balance zwischen Konkurrenz/Kooperation Ökonomie/Politik Markt/Staat Gewinnstreben > Realwirtschaft Globalisierung der Politik Balance technische/soziale Innovationen Ökologisierung der Wirtschaft Budgetkonsolidierung durch Expansion Sozialstaatlichkeit und europäische Identität EU-weite Solidarität statt Rette sich, wer kann 29 29.9.215 Langfristige globale Strategien Koordinierte Geldpolitik: Zins < Wachstumsrate Stabilitätsbänder für die wichtigsten Wechselkurse > Ziel: Globo als Welt-ECU Rückführung der Finanzderivate Finanztransaktionssteuer Stabilisierung der Rohstoffpreise, insbesondere für fossile Brennstoffe Notierung der Rohstoffe in Währungsbündel Koordinierter Klimaschutz Global Marshall-Plan 3 29.9.215 Der Europäische Währungsfonds (EWF) Finanzierungsagentur der Eurostaaten Begibt Eurobonds zu festen Zinssätzen Unter der mittelfristigen Wachstumsrate Unbeschränkte Garantie aller Euro-Länder Rückendeckung durch EZB (kauft ev. Eurobonds) Eurobonds = Euroschatzbriefe = jederzeit flüssig, aber nicht handelbar (kein Spekulationsmittel) Mittelvergabe nach klaren Kriterien (auch Wachstums-, Beschäftigungs- und Umweltziele) 31 29.9.215

Richtiger Preispfad erschöpfbarer und umweltbelastender Ressourcen Erschöpfbarkeit und umweltbelastender Verbrauch = soziale Kosten wie Klimawandel Gleichgewichtspfad: Fossile Energieträger verteuern sich stetig und überdurchschnittlich (Derivat)Märkte versagen komplett > CO2-Steuern und Emissionshandel unzureichend Produzenten und Konsumenten reagieren auf starke und verläßliche Preissignale Lange Amortisationsperioden von Investitionen in die Energeieffizienz > Investitionsboom 32 29.9.215 EU-Initiative: Geregelter Preispfad samt Abschöpfungssteuer für fossile Energie Ziel: Temperaturanstieg auf 2 C begrenzen No-regret-option: Preis je Tonne CO2 steigt um 37 =.7 (.93 $ at 1 = 1.25 $) pro Liter Rohöl > Ölpreis insgesamt in $ je Liter:.3 (bei 1$/Barrel) plus.93 = 1.5 $ Ölpreis je Barrel: 1.5*159 = 28 $ > Ziel bis 22 erreichen: Preisanstieg um 12% pro Jahr > Diesel verteuert sich auf fast (wenn auch die indirekten Steuern proportional steigen) Eine EU-weite Steuer schöpft die Differenz zwischen Weltmarktpreis und EU-Preis ab > Rentiereinkommen der Ölproduzenten und Ölgesellschaften werden zu Regierungen umverteilt 33 29.9.215 Sonstige Europäische Strategien I Geldpolitik plus EWF: Zins < Wachstumsrate Stabilisierung des Euro zu den wichtigsten anderen Währungen Langfristige Rohstoffpreisabkommen mit Entwicklungsländern Regulierung, Aufsicht und Transparenz über Derivatspekulation Beschränkungen für Amateurtrading Finanztransaktionssteuer Rückbau der kapital gedeckten Altersvorsorge 3 29.9.215 Sonstige Europäische Strategien II Umweltinvestitionen als die Chance für eine offensiv-optimistische Politik: Thermische Gebäudesanierung, Öko-Autos Autos, öff. Verkehr, etc. Transeuropäische Netze Innovative Arbeitszeitmodelle: Milderung der Folgen von Konjunkturschwankungen Langfristige Arbeitszeitverkürzung Abbau atypischer Beschäftigungsformen Sicherung sozialer Minimalstandards durch die EU Ent-Ökonomisierung des Bildungswesens 35 29.9.215

Maßnahmen nationaler Wirtschaftspolitik I Kurzarbeitsmodelle und sonstige innovative Arbeitszeitverkürzungen Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung Bedarfsorientierte Grundsicherung Investitionen in die Infrastruktur vorziehen, bes. auf Ebene der Länder und Gemeinden Umweltinvestitionen als die Chance für eine offensiv-optimistische Politik: Thermische Gebäudesanierung, Öko-Autos, öff. Verkehr, etc. 3 29.9.215 Maßnahmen nationaler Wirtschaftspolitik II Direkte Eingriffe in Finanzsektor: Zinsanpassungen, Kreditbereitschaft, Durchleuchten spekulativer Aktivitäten > Rückbau der kapital gedeckten Altersvorsorge Investitionen in alle Bildungseinrichtungen Ausweitung der Vorschulerziehung Gemeinnütziger Wohnbau Gemeinsamer Wohnungsmarkt durch Internet Detto für den Einzelhandel 37 29.9.215 Finanzierung der Maßnahmen Eine neue realkapitalistischen Prosperitätsphase Grundsatz: Nicht der Konsum, sondern das Sparen der Haushalte soll sinken. Kurzfristig: Solidarabgabe auf die Höhe der Wertpapierdepots und/oder Erhöhung der KESt auf 35% und/oder Erhöhung des Spitzensteuersatzes ab 1. Generelle Vermögens- und Erbschaftssteuer ab Netto-Vermögen von 3. EU-weite Finanztransaktionssteuer (1% bis 2% vom BIP) 38 29.9.215 Werte: Sozialer Zusammenhalt, Umwelt, Nachhaltigkeit, gut Leben gewinnen an Bedeutung Steuerung gesellschaftlicher Prozesse: Kooperation Politik vor Ökonomie, auch auf globaler Ebene Europa: Wiederentdeckung der Sozialen Marktwirtschaft und der Stärken des Sozialstaats Neue Durchmischung von Arbeits- und Freizeit > leichte Entschleunigung Gewinnstreben von Finanz- zur Realwirtschaft Leitlinie in einer Demokratie: Wie wollen wir leben? 39 29.9.215