Evidenzbasierte Leseförderung in der Praxis. zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
Dr. Christiane Ritter 1

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Lesestrategien & Ansätze einer diagnosebasierten individualisierten Leseförderung. Elmar Souvignier

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Wie nutzt man Lernzeiten für wirksamen Unterricht? Elmar Souvignier

Handbuch Schriftspracherwerb. Maik Philipp (Hrsg.) Kapitel 14: Förderung hierarchieniedriger Leseprozesse. Bettina Müller & Tobias Richter

Ganztag wirksam gestalten Feedback, Reziprokes Lehren und andere Möglichkeiten. Elmar Souvignier

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Vorwort I Grundlagen... 11

Überblick Publikationsorgane

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Die kognitiven Aspekte des Lesens und der Lesekompetenz

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Direkte Instruktion als Benchmark

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Individualisierung und Heterogenität

Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF)

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

LeseProfis Peerprojekt zur Leseförderung. Wellness für den Geist! Bildung für Berlin. Referat VI D

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

ACHTUNG. Bitte beachten Sie, dass wir bei den jeweiligen evaluierten Ansätzen nur einen Teilbereich überprüft haben

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

From Teaching to Learning Konsequenzen für die Lehrerbildung

Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Hattie-Studie Was wirkt?

Soziale und personale Kompetenzen

Materialien für die Lehrerfortbildung in NRW Fortbildungsschwerpunkt Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem

Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Leseengagement fördern - Eigenständiges Lesen unterstützen

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Gesund, gut und gerne unterrichten

Nie war sie so wertvoll wie heute

Bausteine einer erfolgreichen Leseförderung

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule: Vorstellung einer Interventionsstudie

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDEN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

EFFEKTIVE FÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNPROBLEMEN IM GEMEINSAMEN UNTERRICHT (GU) Matthias Grünke

Selbstreguliertes Lernen

Von der universellen Prävention zur indizierten intensiven Intervention

Gestaltungsempfehlungen

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Gestaltungsempfehlungen

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Eine Veranstaltung der Allianz für die Handschrift und des BLLV

Diagnostik und Förderung des Leseverständnisses

Im Fokus. des Lesens im Elementarbereich

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Geschichte der Psycholinguistik

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

Lernen durch Concept Maps

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Geschichte der Psycholinguistik

Ute Baum 2

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Christian Conrad, MPH

Gemeinsam verantworteten Gestaltung inklusiver Lernumwelten in heterogenen Lerngruppen

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

Partnerlesen eine Methode zur Förderung des Leseverstehens in heterogenen Klassen. Karola Penz - Akademie für Leseförderung Hannover 1

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Leseförderung. aus Sicht der. Leuphana Sommerakademie. integrativen Lerntherapie. und der. Fachverband für integrative Lerntherapie FIL

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Maik Philipp: Besser lesen im Tandem. Workshop im Rahmen der Fachtagun Jungen und Mädchen lesen

Lernen mit Neuen Medien

Leseförderung mit Hund

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Lesestrategien wirksame Werkzeuge für das Textverstehen

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias

ALiSS INFORMATIONSABEND FÜR ELTERN UND LEHRER-(INNEN) ZUM THEMA: WIE ARBEITET DIE ARBEITSSTELLE FÜR LERNSCHWIERIGKEITEN IM SCHRIFTSPRACHERWERB?

LESEFÖRDERUNG MIT SILBEN 2 Leseförderung mit Silben und Sprachsystematik: Konzeption eines. Trainingsprogramms

Transkript:

Evidenzbasierte Leseförderung in der Praxis zwischen Anspruch und Wirklichkeit Dr. Elisabeth Fleischhauer Rehabilitationswissenschaften bei dem Förderschwerpunkt Lernen Institut für Bildungsforschung Bergische Universität Wuppertal 16.04.2016 1

Evidenzbasierte Leseförderung in der Praxis: Gliederung Anspruch Was ist evidenzbasierte Praxis? Wie müsste evidenzbasierte Leseförderung aussehen? Wirklichkeit Umsetzung (Theorie, Ansätze, Förderprogramme) Evidenzbasierung im Einzelfall Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrer_innen 16.04.2016 2

Woher wissen wir, dass Förderung wirkt? Evidenzbasierte Praxis. Cook & Odom (2013: 135) 16.04.2016 3

Evidenzbasierte Praxis Was bedeutet das? Archibald Leman Cochrane (1909-1988) www.cochrane.de 16.04.2016 4

Evidenzbasierte Praxis Was bedeutet das? Fachwissen Berufserfahrung Erfahrungen Bauchgefühl Fachkraft Patient E 3 BP Info vom Patienten Info an Patienten Emotion. Unterstützung Keine Überforderung Überblick Frage: Aussagekräftig? Frage: Effektiv? Studien 16.04.2016 5 (Beushausen & Grötzbach 2011: 6ff)

Studien 1. Wie aussagekräftig sind Ergebnisse aus Studien? Vereinfachte Darstellung, genauer siehe www.cochrane.de 1. Randomisierte kontrollierte Interventionsstudien (RCT) 2. Quasi-experimentelle Interventionsstudien 3. Nicht-experimentelle Studien (z.b. Fallbeschreibung) 4. Meinung und Überzeugungen von Experten Expert_innen 16.04.2016 6

Studien 2. Wie effektiv ist die Behandlung? Effektstärken (d): d < 0: 0.0 d < 0.2: 0.2 d < 0.4: 0.4 d < 0.6: d 0.6: (Hattie 2009) Maßnahme schadet Maßnahme hilft nicht wirklich Maßnahme ist normal erfolgreich Maßnahme ist sehr erfolgreich Maßnahme ist äußerst erfolgreich 16.04.2016 7

Wie müsste evidenzbasierte Leseförderung aussehen? E 3 BP Fachkraft Schüler Studien 16.04.2016 8

Wie sieht evidenzbasierte Leseförderung Wie kann gute (=evidenzbasierte) Leseförderung aussehen? aus? 1: E 3 BP Förderableitung Theoretischer Hintergrund Förderansätze Förderprogramme 2: Durchführung 3: Fördererfolg evaluieren Lernverlaufsdiagnostik Beispiel (vgl. Beushausen & Grötzbach 2011: 37ff) 16.04.2016 9

Eingrenzung Einheit: Sublexikalische Einheit, Wort Alter: Grundschule Ebene: kognitiv 16.04.2016 10

Kognitive Theorien zum Lesen Erwerb des Lesens: Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten bei Kindern im zeitlichen Verlauf Prozess des Lesens: kognitive Prozesse und deren Einflussfaktoren beim Lesen und Schreiben Mentale Repräsentation des Lesens: Aufbau des mentalen Lexikons und mentale Repräsentationen 16.04.2016 11

e.g. Valtin (1994) Theorien Theorie des Leseerwerbs zum Leseerwerb Orthographische Stufe Silben: [Lö] [sung] Morpheme: [Lös] [ung] Signalgruppen: <sp-> Alphabetische Stufe Buchstaben: [L]-[ö]-[s]-[u]-[n]-[g] Logographische Stufe Ganzheitlich 16.04.2016 12

Leseerwerb: Was unterscheidet schwache Leser_innen von starken Leser_innen? Möglichkeit 1: Leseentwicklung ist langsamer aber sonst gleich. Möglichkeit 2: Qualitative Unterschiede, einzelne Teilfertigkeiten werden nicht erworben. (Križan 2014: 10) 16.04.2016 13

Theorien zum Leseprozess Zwei-Wege-Theorien: Lesen auf Wortebene (Patterson & Coltheart 1987) 16.04.2016 Abb. nach Krizan (2014: 12) 14

Leseprozess: Was unterscheidet schwache Leser_innen von starken Leser_innen? Möglichkeit 3: Direkte lexikalische Route betroffen Möglichkeit 4: Dekodieren betroffen 16.04.2016 (Križan 2014: 12f) 15

Theorie zur Mentalen Repräsentation 16.04.2016 16 Logogen-Modell (vgl. Caramazza & Hillis, 1991)

Mentale Repräsentation: Was unterscheidet schwache Leser_innen von starken Leser_innen? Möglichkeit 5: Repräsentation nicht vorhanden oder unvollständig Möglichkeit 6: Zugriff auf mentale Repräsentationen ist verlangsamt und/oder unsicher 16.04.2016 17

Evidenzbasierte Lesefördermethoden Evidenzbasierte Lesefördermethoden Möglichkeit 1: Leseentwicklung qualitativ gleich aber langsamer. z.b. Synthesetraining/Leseflüssigkeit/Leseverständnis Möglichkeit 2: Qualitative Unterschiede, einzelne Teilfertigkeiten werden nicht erworben. z.b. Synthesetraining/Leseflüssigkeit/Leseverständnis Möglichkeit 3: Direkte lexikalische Route betroffen z.b. Leseflüssigkeit/Leseverständnis Möglichkeit 4: Dekodieren betroffen z.b. Synthesetraining Möglichkeit 5: Repräsentation Nicht vorhanden oder unvollständig z.b. Leseflüssigkeit Möglichkeit 6: Zugriff auf mentale Repräsentationen ist verlangsamt und/oder unsicher z.b. Leseflüssigkeit 16.04.2016 18

Evidenzbasierte Lesefördermethoden A) Synthetisieren sublexikalischer Einheiten ( alphabetics ): Segmentieren in Sublexikalische Einheiten (Buchstaben, Silben, Morpheme) Abruf der sublexikalischen Einheiten Regelhaftigkeit der Schrift B) Leseflüssigkeit ( fluency ): Segmentieren & synthetisieren Lesesinnverständnis C) Leseverständnis ( comprehension ) Wortschatz Textverständnis Strategiewissen National Reading Panel (2000) 16.04.2016 19

A) Synthesetraining: Evidenz National Reading Panel (NRP, vgl. zit. n. Križan 2014: 33) d = 0.41 Ehri et al. (2001) d = 0.24 Camili, Vargas & Yurecko (2003) d = 0.27 Torgerson, Brooks & Hall (2006) 16.04.2016 20

A) Synthesetraining: Förderprogramme PotsBlitz (Ritter & Scheerer-Neumann 2009) Ritter (2005) wesentliche Steigerung Ritter & Scheerer-Neumann (2009) Ritter (2011) Fallbeschreibung MORPHEUS Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (Kargl & Purgstaller 2009) Weiss et al. 2010 d = 0.41 (Schreiben), d = 0.11 (Lesen) 16.04.2016 21

B) Leseflüssigkeit: Evidenz National Reading Panel (2000, chapter 3: 16f), Metaanalyse zu Lautleseverfahren d = 0.41 durchschnittliche Effektstärke 16.04.2016 22

B) Leseflüssigkeit: Evidenz d=1.37 d=0.36 Dem Lehrer vorlesen einem Mitschüler vorlesen d=1.70 vorheriges Performanzkriterium festlegen d=0.38 bestimmte Anzahl von Wiederholungen (Therrien, 2004) 16.04.2016 23

B) Leseflüssigkeit: Evidenz d=0.55 d=0.27 Jüngere Kinder ältere Kinder d=0.32 LRS d=0.48 Kein LRS (Ehri, Nunes, Stahl & Willows 2001) 16.04.2016 24

B) Leseflüssigkeit: Programme Textstrahler (Repeated Reading, Walter 2006) Walter (2006) d = 0.44 Leseflüssigkeit fördern (Lautlese-Tandems, Rosebrock et al. 2010) Rosebrock et al. (2010) d = 0.52 Förderung bei Lese- Rechtschreibschwäche (Tutorielles Lesetraining, Walter et al. 2012) Walter et al. (2012) d = 1.39 vgl. Krizan (2014: 55f) 16.04.2016 25

C) Leseverständnis: Evidenz Slavin, Lake, Chambers, Cheung & Davis (2009): besonders vielversprechend: d = 0.21 kooperative Lernarrangements d = 0.26 tutorielle Lernprogramme d = 0.32 kognitive und metakognitive Strategien explizit vermitteln 16.04.2016 26

C) Leseverständnis: Förderprogramme Deutsche Adaption der Peer-Assisted-Learning Strategien Spörer, Seuring, Schünemann & Brunstein (2008) für 7. Klasse, d = 1.19 Deutsche Version des reziproken Lesens (Palnicsar & Brown 1984) Spörer, Brunstein & Arbeiter (2007) für 6. Klasse, d =.78 16.04.2016 27

3: Lernverlaufsdiagnostik Lernverlaufsdiagnostik (oder: Evidenzbasierung im Einzelfall) Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Leseentwicklung auf der Spur: Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern, 6, 9-17. (1) Wie ist der aktuelle Lernstand des Schülers und benötigt er gezieltere Förderung? (2) Wie ist die Lernentwicklung des Schülers und lernt er überhaupt dazu? (3) Verändert sich die Lernentwicklung während der Förderung oder sollte die Lehrkraft die Förderung besser auf die Lernbedürfnisse des Schülers abstimmen? 16.04.2016 28

3: Lernverlaufsdiagnostik (oder: Evidenzbasierung im Einzelfall) 1. Lernziel definieren 2. Lernziel operationalisieren 3. Aufgabenmenge erstellen 4. Aufgaben zufällig auswählen 5. Diagnostik durchführen 6. Aufgaben auswerten Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Leseentwicklung auf der Spur: Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern, 6, 9-17. 16.04.2016 29

1. Lernziel definieren 3: Lernverlaufsdiagnostik Beispiel: Synthetisierendes Lesen Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Leseentwicklung auf der Spur: Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern, 6, 9-17. Der Schüler soll lernen, schnell und erfolgreich Buchstaben zusammenzuziehen. Good, Gruba & Kaminski (2002) 2. Lernziel operationalisieren Operationalisierung: Flüssige Lesen von Nichtwörtern: 16.04.2016 30

3: Lernverlaufsdiagnostik Beispiel: Synthetisierendes Lesen 3. Aufgabenmenge erstellen Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Leseentwicklung auf der Spur: Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern, 6, 9-17. 4. Aufgaben zufällig auswählen 16.04.2016 31

3: Lernverlaufsdiagnostik Beispiel: Synthetisierendes Lesen 5. Diagnostik durchführen Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Leseentwicklung auf der Spur: Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern, 6, 9-17. 16.04.2016 32

6. Aufgaben auswerten 3: Lernverlaufsdiagnostik Beispiel: Synthetisierendes Lesen 16.04.2016 33

Konsequenzen für die Ausbildung von Lehrer_innen und Therapeut_innen Der Blick des/r Forscher_in: Empirische Methoden Sinn und Zweck von Statistik Durchführung und Auswertung von Lernverlaufsdiagnostik Beitrag zur Forschung 16.04.2016 34

Literatur Beushausen, U. & Grötzbach, H. (2011). Evidenzbasierte Sprachtherapie. München: Urban & Fischer. Caramazza, A. & Hillis, A.E. (1991). Lexical organization of nouns and verbs in the brain. Nature, 349, 788 790. Camilli, G., Vargas, S., & Yurecko, M. (2003). Teaching children to read: The fragile link between science and federal education policy. Education Policy Analysis Archive, 11(15). Verfügbar unter: http://epaa.asu.edu/ojs/article/viewfile/243/369 [Stand 12.01.2014]. Cook, B. & Odom, S. (2013). Evidence-Based Practices and Implementation Science in Special Education. Exceptional Children (79) 2, 135-144. Ehri, L.C., Nunes, S.R., Willows, D.M., Schuster, B.V., Yaghoub-Zadeh, Z. & Shanahan, T. (2001). Phonemic awareness instruction helps children learn to read: Evidence from the National Reading Panel's meta-analysis. Reading Research Quarterly, 36, 250-287. Fleischhauer, E. & Grosche, M. (2015). Der Leseentwicklung auf der Spur: Früh synthetisierende Lesefähigkeiten fördern. Praxis Fördern, 6, 9-17. Hattie, John (2009). Visible learning. A synthesis of meta-analyses in education. London: Routledge. Križan, A. (2014). Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule. Dissertation. Justus-Liebig-Universität Gießen. Patterson, K. & Coltheart, V. (1987). Phonological processes in reading: A tutorial review. In M. Coltheart (Ed.), Attention and Performance XII. London: Erlbaum. Ritter, C. (2005). Entwicklung und empirische Überprüfung eines Lesetrainings auf Silbenbasis. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Potsdam. 16.04.2016 35

Literatur Ritter, C. & Scheerer-Neumann, G. (2009). PotsBlitz Das Potsdamer Lesetraining. Förderung der basalen Lesefähigkeiten. Köln: ProLog. Rosebrock, C., Rieckmann, C., Nix, D. & Gold, A. (2010). Förderung der Leseflüssigkeit bei leseschwachen Zwölfjährigen. Didaktik Deutsch, 29, 33-58. Slavin, R. E., Lake, C., Davis, S. & Madden, N. (2011). Effective programs for struggling readers: A best-evidence synthesis. Educational Research Review, 6, 1-26. Spörer, N., Brunstein, J. C. & Arbeiter, K. (2007). Förderung des Leseverständnisses in Lerntandems und in Kleingruppen: Ergebnisse einer Trainingsstudie zu Methoden des reziproken Lehrens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 298-313. Spörer, N., Seuring, V., Schünemann, N. & Brunstein, J. C. (2008). Förderung des Leseverständnisses von Schülern der 7. Klasse: Effekte peer-gestützten Lernens in Deutsch und Englisch. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22, 247-259. Therrien, W.J. (2004). Fluency and comprehension gains as a result of repeated reading: A meta-analysis. Remedial and Special Education, 25, 252 261. Torgerson, C. J., Brooks, G. and Hall, J. (2006). A Systematic Review of the Research Literature on the Use of Phonics in the Teaching of Reading and Spelling. London: DfES Research Report 711. Valtin, Renate (1994): Stufen des Lesen- und Schreibenlernens. Schriftspracherwerb als Entwicklungs-prozeß. In: Haarmann, Dieter (Hg.): Handbuch Grundschule. Weinheim: Beltz. S. 68-80. Walter, J. (2001). Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche. Göttingen: Hogrefe. 16.04.2016 36

Literatur Walter, J. (2006). Wiederholtes Lesen (Repeated Reading) und das Training basaler Lesefertigkeit mit dem Programm Textstrahler: Eine erste experimentelle Pilotstudie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 57, 362-370. Weiss, S.; Grabner, R., Kargl, R., Purgstaller, C. & Fink, A. (2010). Behavioral and neurophysiological effects of morphological awareness training on spelling and reading. Reading and Writing (23), 645-671. 16.04.2016 37