Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Polarisierung und Magnetisierung

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Gegeben sind die folgenden elektrischen und magnetischen Feldkomponenten: Z =

Elektromagnetische Felder und Wellen

Theoretische Physik: Elektrodynamik

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Theoretische Physik C Elektrodynamik

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

2. Aufgabe (*) 2. r R 0 : (3R 2 0 r 2 ) φ(r) = Insgesamt ergibt sich: r > R 0 : Gegeben ist folgendes Vektorfeld in Zylinderkoordinaten: H R = 0

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Strahlungsdruck, Potentiale

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Felder und Wellen

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

XII. Elektromagnetische Wellen in Materie

Induktion und Polarisation

Experimentalphysik 2

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Energietransport durch elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Formelsammlung. für die Vorlesung. Elektromagnetische Felder und Wellen. Matthias Weber WS 2004/2005. zuletzt überarbeitet am 10.

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Polarisationszustände, Polarisation von Materie

16 Elektromagnetische Wellen

6.4 Wellen in einem leitenden Medium

Green sche Funktionen, Dipolfelder

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

Integralrechnung für GLET

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Übungsaufgaben. Elektromagnetische Felder und Wellen. J. Mähnß. zur Vorlesung. Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß

2.3 Gekrümmte Oberflächen

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( )

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Elektrodynamische Wellen

Elektromagnetische Wellen

Aufgabe Summe max. P Punkte

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

Experimentalphysik 2

Felder und Wellen WS 2016/2017

Ebene elektromagnetische Wellen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Theoretische Physik: Elektrodynamik

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Ph4I Zusammenfassung

Kapitel 6. Elektromagnetische Wellen. 6.1 Lösung der Maxwellschen Gleichungen in einem Isolator

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Einführung in die theoretische Physik II Sommersemester 2015

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder Klausur 25. Februar 2005

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Starre Körper und Rotation - Lösungen

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Transkript:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 Aufgabe Im freien Raum wird das elektrische Feld E E x a ) 2 ey gemessen. Wie groß ist die elektrische Ladung in einem würfelförmigen Raumbereich der Kantenlänge a Lösung zu Aufgabe Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte ε E ϱ V welche in diesem Fall Null ist. Damit ergibt sich Q V Aufgabe 2 Gegeben ist in einem linearen Dielektrikum die Dielektrizitätszahl ε sowie das elektrische Feld E E e x exp {iωt}. Wie gross ist die Polarisationsstromdichte j pol? Lösung zu Aufgabe 2 j pol P t ) P D ε E 2) D εε E 3) P ε ) ε E 4) j pol ε )ε t E iωε )ε E exp{iωt} e x 5)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 2 Aufgabe 3 Ein Kugelkondensator besteht aus einer kugelförmigen Elektrode mit Radius a und einer äußeren Elektrode mit Radius b. Zwischen den Elektroden befindet sich bis zu einem Radius c a < c < b) ein Dielektrikum mit ε 2 und anschließend ε 2 4 mit ladungsfreier Grenzfläche bei c. Die innere Elektrode trägt die Ladung Q. Wie gross ist die Potenzialdifferenz zwischen den Elektroden? Lösung zu Aufgabe 3. Lösungsmöglichkeit: durch Addition der Kapazitäten C ges C c a + C 2 b c mit der Kapazität eines Kugelkondensators von C Q U 4πε ε r r 2 Die Gesamtkapazitä ergibt sich dann zu U Q ges C ges C ges [ a c + 4πε ε 6πε c b ε 2 [ 2 a c b ] ] 2. Lösungsmöglichkeit: Gausssches Gesetz E Q 4πε ε r 2 U a E d l b [ Q ] c [ + ] ) b 4πε ε r a ε 2 r c Q ) 4πε ε 2 ε c + ε a ) ε 2 b Q 2 6πε a b ) c

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 3 Aufgabe 4 Im freien Raum befindet sich im Bereich die Raumladungsdichte a 2 x a 2 6) y b 7) 2c z 8) ϱ V ϱ x y b 2 ) z + c) δ{x + a 2 }δ{y}δ{z + 2c} + δ{x a 2 }δ{y b}δ{z} ) Wie lautet die zugehörige elektrische Feldstärke E? Lösung zu Aufgabe 4 Bei der angegebenen Ladungsdichte handelt es sich um zwei Punktladungen an den Orten abc abc a/2,, 2c) und a/2, b, ). Ihre Ladung beträgt jeweils ϱ und ϱ 4 und damit resultiert das elektrische Feld wie aus der Vorlesung bekannt 4 zu E ϱ abc 4πε 4 Aufgabe 5 ) x a/2) e x + y b) e y + z e z x a/2)2 + y b) 2 + z x + a/2) e x + y e y + z + 2c) e z 23 x + a/2)2 + y 2 + z + 2c) 23 Der Halbraum x < ) habe die relative Dielektrizitätszahl ε und die Leitfähigkeit σ, in Halbraum 2 x ) gelte ε 2 sowie σ 2. In Halbraum beträgt die statische Stromdichte j j x e x + j y e y. In welchem Verhältnis müssen die Materialkonstanten σ und ε stehen, damit die Grenzfläche ladungsträgerfrei ist? Wie groß ist unter diesen Voraussetzungen die Stromdichte j 2 im Halbraum 2?. Lösung zu Aufgabe 5 Die Grenzfläche muß den Stetigkeitsbedingungen n e x : n D 2 D ) ρ S mit D εε E εε σ j 9) genügen. Aus der Kontinuitätsgleichung t ρ v{ r, t} + j v {r, t} )

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 4 folgt die Bedingung für den elektrischen Strom an der Grenzfläche n j 2 j ) t ρ S mit j σ E ) Wenn die Grenzfläche ladungsfrei ist und bleiben soll, muß gelten: also ρ S n sowie t ρ S 2) ε2 ε j ε ) ε j 2 3) σ 2 σ n j 2 j ) 4) daraus folgt j e x j 2 e x j x j 2x 5) und ε 2 σ 2 ε σ 6) Die Tangentialkomponente j 2 n ist durch die Stetigkeit des elektrischen Feldes an der Grenzfläche gegeben n E 2 E ) 7) j 2 e y σ 2 j e y σ j 2 e y j e y σ2 σ 8) j 2 j x2 e x + j y2 e y j x e x + σ 2 σ j y e y 9) Aufgabe 6 Durch die Reflexion einer zirkular polarisierten Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unmagnetischen Medien bei x 5 entsteht eine linear polarisierte Welle. Für Medium x < 5) gilt n, für Medium 2 x > 5) n 2 2. Bestimmen sie die Größe des reflektierten Anteils der Welle.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 5 Lösung zu Aufgabe 6 Um nur einen linear polarisierten Anteil der Welle zu erhalten, muss diese unter dem Brewsterwinkel auf die Grenzfläche in ein optisch dichteres Medium treffen. Aus dieser Annahme folgt: mit r TM r k r ε r ε ε in ε tr ε in + ε tr 4 + 4 3 5 Wegen der unmagnetischen Medien ist r µ und damit r TE r k also. r TE 3 5 Aufgabe 7 In einem Medium mit ε und µ herrscht das Magnetfeld B B a ρ cos{2πft} e z. Wie groß ist der Wert von wenn der Integrationsweg durch E d l, ρ b, ϕ {, 2π}, z c beschrieben wird? Lösung zu Aufgabe 7 Das gesuchte Integral resultiert aus dem Faradaygesetz E t B nach Anwendung des Stokesschen Satzes zu C S E d l t S B d 2 r.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 6 Hier ist der Integrationsweg für das Ringintegral als Kreisring mit Radius b in der Höhe c und mit Drehrichtung φ vorgegeben. Die dazu gehörige Fläche ist der Kreis mit dem Oberflächenelement d 2 r ρ dρ dφ e z. Das Flächenintegral resultiert also zu S B d 2 r 2π b B a cos{2πft} a B cos{2πft}ρ dρ dφ ρ 2π b dρ dφ B cos{2πft}2πab und das Ergebnis des Ringintegrals lautet C S E d l B sin{2πft}2π) 2 fab. Alternativ kann auch der Weg über H t D genommen werden linke Seite bestimmen und aufintegrieren). Das Ergebnis lautet dann C S E d l B sin{2πft}a µµ εε fb Der Zusammenhang zwischen den beiden Gleichungen wird durch die Dispersionsrelation hergestellt. ρ + ω2 2 µµ εε. Aufgabe 8 In einem Medium mit den Materialkonstanten µ und ε herrscht das elektrische Feld { E E exp i ωt k )} x 2 + y 2 + z 2 e x. Wie groß ist H?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 7 Lösung zu Aufgabe 8 Das gegebene Feld erfüllt nicht die Wellengleichung E 2 E c 2 t, 2) 2 jedoch kann formal H bis auf einen konstanten Anteil bestimmt werden t B t µµ H) E. Da H wie E als zeitharmonisch angenommen werden kann, also H H exp {iωt} folgt: µµ iω H z E e x ) e y y E e x ) e z 2) H k ωµµ { E exp i ωt k )} x 2 + y 2 + z 2 ik z e y y e z x2 + y 2 + z 2 z e y y e { z x2 + y 2 + z E 2 exp i ωt k )} x 2 + y 2 + z 2 Alternative Lösung, hier als Sonderfall, da E erfüllt ist. Diese Lösung gilt jedoch nicht allgemein. Das gegebene elektrische Feld kann auch durch den Ansatz E E { r} exp{iωt k r)}. 22) mit k k e r ausgedrückt werden. Alternativ kann k auch wie in kartesichen Koordinaten beschrieben werden: k k x e x + y e y + z e z ) x 2 + y 2 + z 2 ) /2. Damit folgt: t B µµ t H Unter Verwendung eines zeitharmonischen Ansatztes folgt damit: H iωµµ ) E iωµµ [ E { r} [ E iωµµ { r} ) iωµµ E { r} ) ) E µµ. 23) { exp i ωt )} { k r + exp i ωt )}) k r E ] { r} { exp i ωt )} k r ik exp{iω + k r)} e r E ] { r} 24) { exp i ωt )} k r + k { exp i ωt ωµµ )} k r e r ) E {r}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 8 Für die Umformung wurde die Identität a f ) f ) a + a) f aus dem Anhang im Skript verwendet. Diese Identität erlaubt das Umschreiben der Rotation. Erfüllt nun das Vektorfeld die Bedingung E { r}, wie in dieser Aufgabe, kann als Spezialfall über H k { exp i ωt ωµµ )} k r e r ) E { r} das magnetische Feld bestimmt werden, jedoch nicht allgemein. Im Skript wird dieser alternative Ansatz in Zusammenhang mit ebenen Wellen eingeführt. Das gegebene elektrische Feld ist jedoch mitnichten eine ebene Welle. Der gemachte Ansatz darf nicht ohne Prüfung der gemachten Voraussetzungen verwendet werden! 25) Aufgabe 9 Das Zentrum einer rotierenden Scheibe mit Radius R und homogener Oberflächenladung ϱ S befindet sich auf der z-achse bei z 2a. Sie rotiert mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω ω e z. Bestimmen Sie das magnetische Feld auf der z-achse. Hinweis: t 2 t { dt t 2 + a 2 ) 3 2 t2 + a + ln t } t 2 + a 2 2 Lösung zu Aufgabe 9 Hinweis B29): t 3 dt a 2 t 2 + a 2 + t 2 + a 2 ) 3 2 t2 + a 2 Es wird nur die z-achse betrachtet e φ -Anteile sind Null!! j ϱ S ω ρ δ{z 2a} e φ ; < ρ < R) d 3 r ρ dρ dφ dz r r ρ e ρ + z z ) e z r r 2 ρ 2 + z z ) 2 j r r ) ϱ S ω ρ δ{z 2a} e φ ρ e ρ + z z ) e z ) ϱ S ω ρ δ{z 2a} e z ρ z z ) e ρ ) ϱ S ω ρ 2 δ{z 2a} e z ) keine e ρ -Anteile auf der z-achse)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 9 somit ergibt sich B µ 4π Aufgabe j r r ) r r 3 d 3 r µ 4π 2π ϱ S ω e z ) µ 2 ϱ S ω e z ) µ 2 ϱ S ω e z ) R ρ 3 dρ ρ 2 + z 2a) 2 ) 2 3 [ ρ 2 + z 2a) 2 + R2 + z 2a) 2 + In einem homogenen Medium herrscht das elektrische Feld ] R z 2a) 2 ρ 2 + z 2a) 2 ) z 2a) 2 R2 + z 2a) 2 z 2a) 2 E E sin{5π x a } cos{2π y b } cos{ωt βz} e y. Das Medium wird durch die Materialkonstanten ε und µ charakterisiert. Bei x.8a schließt sich ein Medium mit ε 2 und µ 2 an. Bestimmen Sie E 2 und B 2 an der strom- und ladungsfreien Grenzfläche im angrenzenden Medium. Lösung zu Aufgabe Die Felder auf der anderen Seite der Grenzfläche resultieren aus den Stetigkeitsbedingungen n E 2 E ) x.8a n H 2 H ) x.8a n D 2 D ) x.8a n B 2 B ). x.8a Hier ist n e x. Da E keine Normalkomponente aufweist, kann das elektrische Feld an der Grenzfläche direkt bestimmt werden und resultiert zu E 2 {x.8a} E {x.8a}. Das magnetische Feld resultiert aus E B t

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 wobei die linke Seite E 5π a E cos{5π x a } cos{2π y b } cos{ωt βz} e z βe sin{5π x a } cos{2π y b } sin{ωt βz} e x ergibt. Durch einfaches Integrieren folgt B 5π ωa E cos{5π x a } cos{2π y b } sin{ωt βz} e z + β ω E sin{5π x a } cos{2π y b } cos{ωt βz} e x und damit direkt e x B 2 x.8a e x B x.8a und also e z B x.8a 2 µ2 e z B µ 5π µ 2 E cos{2π y } sin{ωt βz} x.8a ωa µ b B 2 {x.8a} 5π µ 2 E cos{2π y ωa µ b } sin{ωt βz} e z. Aufgabe Gegeben ist das elektrische Feld E E r {r, θ} e r + E θ {r, θ} e θ ) exp {i ωt kr)}. Die Komponenten E r {r, θ} und E θ {r, θ} seien reell. Die zeitgemittelte Leistung, die durch eine Halbkugeloberfläche mit Radius R geht, soll bestimmt werden. Welche Komponente von H muss dafür bestimmt werden? Wie resultiert diese Komponente aus E? Wie lautet der Integralausdruck mit Integrationsgrenzen) für die Leistung? Lösung zu Aufgabe P S d 2 r ; S zeitgemittelter Poyntingvektor 26) d 2 r r 2 sin{θ}dϕ dθ e r 27)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 für Flächen r constant e r - Komponente von S bzw. S ist gesucht S E H 28) nur ϕ-komponente von H macht einen Beitrag zur r-komponente von S t H eϕ ) µ E ) e ϕ [ re r r ) e θ ) ] E er 29) θ [ r r re θ{r, θ} exp {i ωt kr)}) ] θ E r{r, θ} exp {i ωt kr)} [ exp{iωt} r r re θ{r, θ} exp{ ikr}) ] θ E r{r, θ} exp{ ikr}) exp{iωt kr)} [ r ikr) E θ {r, θ} + r r E θ{r, θ}) ] θ E r{r, θ} H e ϕ exp {iωt kr)} iωrµ [ ikr) E θ {r, θ} + r r E θ{r, θ} ] θ E r{r, θ} ) S e r e r E H E [ θ{r, θ} + ikr) E θ {r, θ} + r +iωrµ r E θ{r, θ} ] θ E r{r, θ} 3) S e r { } 2 Re S er k E θ {r, θ} 2 E θ {r, θ} 2 E θ{r, θ} 2 2ω µ 2 cµ 2Z ε µ 2 E θ{r, θ} 2 ε 2 µ }{{} 2Z 2µ c k 2µ ω E θ {r, θ} 2 3)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 2 P k 2µ ω k 2µ ω π/2 2π θ ϕ π π θ ϕ E 2 θ{r, θ} rr r 2 sin{θ}dϕdθ E 2 θ{r, θ} rr r 2 sin{θ}dϕdθ 32) wobei die Beziehung k 2π/λ, ω 2πf verwendet wurde, sowie c / µ ε, Z µ /ε. Aufgabe 2 Im Zentrum der x y-ebene befindet sich eine ringförmige unendlich dünne Linienladung mit der Ladung ϱ L und dem Durchmesser 2a. Bestimmen Sie das dadurch erzeugte elektrische Feld auf der z-achse. Lösung zu Aufgabe 2 Mit: ϱ V ϱ L δ{z } δ{ρ a} d 3 r ρ dρ dφ dz r r Achse ρ e ρ + z z ) e z r r 2 ρ 2 + z z ) 2 und ϱ r r E ) 4πε r r 3 d3 r ϱ L z z ) a δ{z } 2π dz e 4πε a 2 + z z ) 2 ) 3 z 2 ϱ L z a e 2ε a 2 + z 2 ) 3 z 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 3 Aufgabe 3 Zwei homogene Medien stoßen bei y b aneinander. Im Bereich y b läuft eine Welle mit der magnetischen Feldstärke H 2 H exp{i3k y} exp{i4k z} exp{iωt} e x. Die Brechzahl im Bereich y < b ist n 7. Im gesamten Raum gilt ε. Wie lautet die magnetische Feldstärke H im Bereich y < b? Lösung zu Aufgabe 3 Hier handelt es sich um eine Welle, die in y- und z- Richtung läuft. Damit bewegt sie sich auf die Grenzfläche zu. An der Grenzfläche wird sie reflektiert und transmittiert. Der Transmissionsfaktor errechnet sich aus dem Reflektionsfaktor welcher für TE- und TM-Wellen unterschiedlich ist. Mit n e y und n H ergibt sich, dass es sich hier um eine TM-Welle handelt. Die magnetische Feldstärke H H tr ist gesucht. Bei einer reinen TM-Welle resultiert diese aus der Feldstärke der einfallenden Welle H in H 2 zu H + r TM ) H 2. Für den Reflexionsfaktor r TM n kin ε in n kin ε in ) k tr ε tr + k tr ε tr ) n kin ) k tr n kin + ) k tr werden die Normalkomponenten der Ausbreitungsvektoren benötigt. Einfach ist das für die einfallende Welle k in 3 e y + 4 e z ) T k mit n k in 3k. Die Normalkomponente des Wellenzahlvektors der transmittierten Welle errechnet sich aus k tr 2 n k tr ) 2 + n k tr 2 n k tr ) 2 + n k in 2. Mit k tr 2 7k 2 und n k in 2 6k 2 resultiert n k tr ) 2 k 2 und damit r TM.5 n k tr k ) und somit H.5H exp{ik y} exp{i4k z} exp{iωt} e x. Achtung: Das Vorzeichen von n ist hier entscheidend. Es { wird } aus k bestimmt, genau gesagt aus der Laufrichtung der einfallenden Welle die ja mit Re kin bestimmt wird. Wenn man sich

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 27 4 nicht sicher ist, welches Vorzeichen gilt, kann man versuchsweise ein ñ e y festlegen. Der richtige Normalenvektor ergibt sich dann mit { Re ñ } k in n { Re ñ } ñ k in