Deutsch als Fremdsprache

Ähnliche Dokumente
Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Die Unternehmergesellschaft

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Empathie und historisches Lernen

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Sprachenlernen leichtgemacht!

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kommunikation und Verstehen

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Sprachstörungen im Kindesalter

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Dank... XI Einleitung... 1

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Übersetzen als Problemlöseprozess

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Bilderbuchlesarten von Kindern

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Lehren und Lernen - aber wie?

Metakognition und der DaF-Unterricht für asiatische Lerner

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Aussprache und Musik

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Schülerfeedback in der Grundschule

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Lehren und Lernen mit Methode

Validierung von Sprachprüfungen

Lese-Rechtschreib-Störung

Einführung in die französische Morphologie

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Deutsch-polnische Familien: Ihre Sprachen und Familienkulturen in Deutschland und in Polen

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Schreiben in Unterrichtswerken

Einführung in die Syntax

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Materialwirtschaft und Logistik

Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Fitness-Training fürs Gesicht

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Schulbau in Bayern

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Figur und Handlung im Märchen

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Bildungsberatung im Dialog

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Einführung in die Kunstpädagogik

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Medizinische Statistik mit R und Excel

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Qualität der Internen Markenführung

Belastung und Beanspruchung

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

»Wir sind keine Araber!«

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Die Trainingsraum-Methode

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Transkript:

Deutsch als Fremdsprache Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis Bearbeitet von Rolf Koeppel 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 450 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1588 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Angewandte Sprachwissenschaft > Deutsch als Fremdsprache (DaF) schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt SPRACHERWERBLICHE UND DIDAKTISCHE GRUNDLAGEN 1 Spracherwerbliche Grundlagen 3 1.1 Fremdsprache Zweitsprache Tertiärsprache: Lernkontexte und Lernprozesse... 3 1.2 Zur Relevanz der Zweitspracherwerbsforschung für die Fremdsprachendidaktik... 7 1.2.1 Lernersprachen und ihre Analyse (interlanguage)... 9 1.2.2 Entwicklungssequenzen am Beispiel des Wortstellungserwerbs... 14 1.3 Spracherwerb im Fremdsprachenunterricht... 23 1.3.0 Design features des Unterrichts... 23 1.3.1 Zur Rolle der Grammatik... 24 1.3.1.1 Das Monitormodell von Krashen... 25 1.3.1.2 Formale Grammatik als Erleichterung des Spracherwerbs: Zum Verhältnis von explizitem und implizitem Wissen... 30 1.3.1.3 Notwendigkeit von Grammatik... 36 1.3.1.4 Zwischenresümee: Was bringt Grammatikarbeit?... 36 1.3.1.5 Chunks als Wegbereiter von Grammatik; vom Exemplar zur Regel... 42 1.3.2 Zur Rolle von Input und Interaktion... 44 1.3.3 Zum Üben... 52 1.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 57 2 Prinzipien des lernerzentrierten Fremdsprachenunterrichts 59 2.1 Lehrer- und Lernerzentriertheit in der Allgemeinen Didaktik... 59 2.2 Lernerzentriertheit im Fremdsprachenunterricht... 63 2.2.1 Veränderung des Rollenverhaltens von Lehrer und Lernern... 64 2.2.2 Einschränkung und Optimierung von Lehrerfragen... 65 2.3 2.2.3 Förderung der Interaktion innerhalb der Lerngruppe... 68 Lernstrategien und Autonomes Lernen... 70 2.3.1 Zur Definition von Lernstrategien... 71 2.3.2 Klassifikation von Lernstrategien... 73 2.3.3 Verfahren der Vermittlung von Lernstrategien... 75 2.4 2.3.4 Offene Fragen... 82 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 84 LERNGEGENSTAND SPRACHSYSTEM 3 Aussprache 87 3.1 Der Lerngegenstand Standardaussprache... 89 3.1.1 Transfer und Markiertheit... 90 3.1.2 Zum Lautsystem des Deutschen... 91 3.2 3.1.3 Zur Prosodie des Deutschen... 95 Didaktische Überlegungen... 98 3.2.1 Zur Rolle der Bewusstheit... 98 3.3 3.2.2 Zur Progression... 100 Verfahren der Aussspracheschulung... 103 3.3.1 Übungstypen... 103 3.3.2 Wege zu schwierigen Lauten... 109

vi Inhalt 3.3.3 Integration von Übungen zu Aussprache und anderen Sprachebenen... 112 3.4 Lernerautonomie bei der Arbeit an der Aussprache... 114 3.5 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 115 4 Wortschatz 117 4.1 Zum mentalen Lexikon und seinem Erwerb... 117 4.1.1 Erwerb eines L1-Lexikons... 119 4.1.2 Erwerb eines L2-Lexikons... 122 4.1.3 Das L2-Lexikon im Verhältnis zum L1-Lexikon... 126 4.2 4.1.4 Ein psycholinguistisches Phasenmodell des Erwerbs von L2-Wörtern... 128 Steuerung des Lexikonerwerbs durch den Fremdsprachenunterricht... 132 4.2.1 Wortschatzauswahl... 132 4.2.2 Fokussierte Wortschatzarbeit im Unterricht... 134 4.2.2.1 Einführung und Semantisierung... 134 4.2.2.2 Festigungsübungen und Abrufbarkeit... 140 4.2.2.3 Erweiterung von Wortschatz: Wortbildung... 147 4.2.2.4 Sensibilisierung für kulturspezifische Bedeutungen... 157 4.3 Förderung des autonomen Wortschatzlernens... 159 4.3.1 Beiläufiger Wortschatzerwerb durch Erschließen im Kontext... 159 4.3.2 Vermittlung von Strategien des Wortschatzlernens... 165 4.4 4.3.3 Zum Umgang mit Lernerwörterbüchern... 167 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 175 5 Grammatik 179 5.1 Zur Einführung... 179 5.1.1 Möglichkeiten und Grenzen des Grammatikunterrichts... 179 5.1.2 Pädagogische vs. wissenschaftliche Grammatik... 182 5.1.3 Einbettung von Grammatikarbeit... 185 5.2 Grammatiklernen am impliziten Pol... 188 5.3 Grammatische Aktivitäten im Rahmen inhaltlicher Aktivitäten... 191 5.4 Abstufungen expliziter Grammatikarbeit... 193 5.4.1 Merksprüche, Faustregeln, Strukturerkenntnis durch die Muttersprache... 193 5.4.1.1 Genus ein Fall für Faustregeln... 194 5.4.1.2 Strukturerkenntnis durch die Muttersprache... 197 5.4.2 Rezeptionsgrammatik und Verarbeitungssteuerung... 199 5.4.3 Visualisierung grammatischer Regeln... 202 5.5 5.4.4 Paradigmen Lösung oder Problem?... 208 Lernerautonomie in der Grammatikarbeit... 213 5.5.1 Grammatische Regeln selbständig erarbeitet... 213 5.6 5.5.2 Zum Umgang mit Lernergrammatiken... 218 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 222 AUSBAU DER FERTIGKEITEN IN DER FREMDSPRACHE 6 Lesen 227 6.1 Fertigkeiten und sprachliche Mittel... 227 6.2 Leseverstehen... 228 6.2.1 Arten des Lesens und Lesestile... 228 6.2.2 Verstehensprozesse in Mutter- und Fremdsprache... 230

Inhalt vii 6.3 6.2.3 Didaktische Konsequenzen... 234 Aufgaben zu Leseverstehenstexten... 236 6.3.1 Aufgaben zum Training wissensgeleiteter Strategien... 236 6.3.2 Aufgaben zum Training datengeleiteter Strategien... 238 6.4 6.3.3 Inhaltsbezogene Lehrerfragen ein Fallbeispiel... 241 Zum Umgang mit Leseverstehenstexten... 245 6.4.1 Phasen bei der Arbeit mit Leseverstehenstexten... 245 6.4.2 Zur Präsentation von Lesetexten... 246 6.5 6.4.3 Unbekannte Wörter... 247 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 248 7 Hören 251 7.1 Hören und Lesen Gemeinsamkeiten und Unterschiede... 251 7.2 Didaktische Konsequenzen... 252 7.3 Aufgaben zu Hörverstehenstexten... 254 7.3.1 Aufgaben vor dem Hören... 255 7.3.2 Aufgaben während des Hörens... 258 7.3.3 Aufgaben nach dem Hören... 259 7.4 Aufgaben zum intensiven Hören... 262 7.5 Komponenten- und Hilfsübungen... 264 7.5.1 Komponentenübungen... 264 7.5.2 Fertigkeitsunspezifische Hilfsübungen... 266 7.6 Zur Präsentation von Hörtexten und zum Einsatz des Schriftbilds... 267 7.7 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 269 8 Schreiben 271 8.1 Gründe für das Schreiben im Fremdsprachenunterricht... 271 8.2 Schreiben als Prozess... 274 8.2.1 Produkt vs. Prozess... 274 8.2.2 Was ist Schreiben?... 274 8.2.3 Prozessmodell des kompetenten Schreibens... 275 8.3 8.2.4 Schreiben in der L2 vs. L1... 277 Prozessorientierte Schreibdidaktik im Fremdsprachenunterricht... 278 8.3.1 Ein didaktisches Phasenmodell... 278 8.3.2 Leichte Schreibaufgaben von Anfang an... 280 8.4 8.3.3 Beispiel für eine prozessorientierte Schreibstunde... 281 Zur Entwicklung von Teilfertigkeiten... 284 8.4.1 Übungen zu den Vertextungsmitteln... 284 8.4.2 Zum Überarbeiten von Texten; Schreiben und Überarbeiten per Computer.. 293 8.5 Schreibanlässe... 296 8.6 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 299 9 Sprechen 301 9.1 Sprechen und gesprochene Sprache in der jüngeren Fremdsprachendidaktik... 301 9.2 Zum Prozess des Sprechens... 304 9.2.1 Unterschiede zwischen Sprechen und Schreiben... 304 9.2.2 Ein Produktionsmodell des Sprechens... 305 9.3 9.2.3 Didaktische Konsequenzen... 309 Dialogisches Sprechen in Alltagssituationen... 312

viii Inhalt 9.4 Unterricht und Lernen als authentische Sprechanlässe... 320 9.5 Monologisches Sprechen und Diskussionsbeiträge... 325 9.6 Zum Abschluss noch einmal: Sprechen und Schreiben... 331 9.6.1 Wider eine Hierarchisierung der produktiven Fertigkeiten... 331 9.6.2 Unterrichtsgespräch über einen literarischen Text... 332 9.7 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 333 MEDIENEINSATZ UND UNTERRICHTSPLANUNG 10 Medien im Fremdsprachenunterricht 339 10.1 Die Basismedien des Unterrichts... 340 10.1.1 Lehrbuch und Arbeitsblatt... 340 10.1.2 Tafel, Overheadprojektor, Beamer/Visualizer und Smartboard... 341 10.1.3 Karten... 344 10.2 Zum Einsatz von Filmen... 347 10.3 Computer und Internet... 356 10.3.1 Computer Was ist eigentlich gemeint?... 356 10.3.2 Computer in / neben / statt Fremdsprachenunterricht... 358 10.3.3 Funktionen der Arbeit mit dem Computer ein Überblick... 359 10.3.4 Funktionen aus Sicht von Lehrenden... 360 10.3.5 Funktionen aus Lernersicht... 366 Arbeiten mit Lernprogrammen... 367 Computer als Werkzeug... 371 Zum Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)... 373 Computer als Kommunikationsmittel... 379 10.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 382 11 Unterrichtsplanung 387 11.1 Prinzipien der Unterrichtsplanung... 387 11.1.1 Ein Modell der Unterrichtsplanung aus der allgemeinen Didaktik... 389 Exkurs: Lernziele und der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen... 395 11.1.2 Ein Modell der Unterrichtsplanung für den Fremdsprachenunterricht... 400 11.1.2.1 Planungsschritte... 400 11.1.2.2 Einführungs-, Präsentations-, Semantisierungs- und Übungsphase... 401 11.1.3 Fachübergreifende und fachspezifische Phasenmodelle im Vergleich... 403 11.2 Der Unterrichtsentwurf... 404 11.2.1 Planung des Stundenverlaufs... 405 11.2.2 Planung des Tafelbilds... 406 11.2.3 Planung einer Stunde Farben und ihre interkulturelle Bedeutung... 408 11.2.4 Stundenplanung und Lernerzentriertheit... 413 11.3 Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeobachtung... 415 11.4 Lösungshinweise zu den Aufgaben... 418 12 Gute Ratschläge 419 13 Literaturverzeichnis 423 13.1 Gesamtverzeichnis... 423 13.2 Zitierte Lehr- und Lernmaterialien, Nachschlagewerke, Autorenprogramme... 436 14 Sachregister 439