Hinweise und Texte zum Seminar Didaktik der Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Ähnliche Dokumente
Das Bastelbogenproblem

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Gaudi Aisina Roger B. Nelsen. Bezaubernde Beweise. Eine Reise durch die Eleganz der Mathematik. Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Filk

Didaktik der Linearen Algebra Grundlagen aus der SekI

1 Der Goldene Schnitt

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Garten der natürlichen Zahlen Besondere Zahlen Vorwort... Einleitung...

Helmuth Gericke MATHEMATIK IN ANTIKE UND ORIENT. marixveriag

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Perlen der Mathematik

3. Die pythagoräische Geometrie.

Euklid von Alexandria

Graphen für Einsteiger

11: Die Euler sche Polyederformel für planare Graphen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

inb.-htsvfvrzetehnis digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik Spielerische Mathematik mit Miwin'schen Würfeln

Polyeder, Konvexität, Platonische und archimedische Körper

Schulmathematik versus Unimathematik : Sichtweisen eines Fachmathematikers

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

4.12 Mathematiker im Umfeld von Platons Akademie

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I

Kapitel I. Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie... 5 Einleitung Affine Ebenen... 7

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Graphen für Einsteiger

Origamics Gefaltete Mathematik

Panorama der Mathematik und Informatik

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Fußbälle, platonische und archimedische Körper

Hans Walser. Der Goldene Schnitt. Reduzierte Fassung des Skripts (ohne Fotos) NGW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur

Anamorphosen Jürgen Becker: Anamorphosen 1

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Im mefi-verlag erschienen:

Hans Walser Schließungsfiguren mit Periodenlänge 6

Das Grafikfenster ist dein Zeichenfeld. In das Eingabefenster kannst du mathematische Ausdrücke eingeben, zb die Koordinaten eines Punktes.

Wissenswert. Dürer: Der Mathematiker. von Utz Thimm. Sendung: , Uhr, hr2-kultur

Grundlagen der Mathematik WS12/13 Vortragsthemen

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Die Welt der Primzahlen

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

2. Platonische Körper

Herstellen von Modellen für den Raumgeometrieunterricht

Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Das neue Modul 1. Veronika Kollmann, SSDL Stuttgart Dr. Peter Lesky, Universität Stuttgart

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

IV. BUCH: RAUM MIT. 8b. Die ARCHIMEDISCHEN ARCHIMEDISCHE.

1 Grundwissen Pyramide

Hans Walser, [ a] Grafische Lösung einer quadratischen Gleichung Anregung: D. M. und M. P.

Geometrie Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Die Konstruktion regulärer n-ecke

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Inhaltsverzeichnis s.

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

PRAKTISCHE MATHEMATIK für jedermann

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

3. Die Existenz des Pentagons.

Teilgebiete der Abbildungsgeometrie

32,70. Pos. 01. Artikelnummer: Imaginets - Geometrie-Legespiel

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Parkettierungen herstellen und erforschen

Mathematik Geometrie

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

2. Fraktale Geometrie

1 Yin Yang Figur Die Abbildung 1 zeigt das Yin Yang, wie es leibt und lebt. Es ist unter Farbwechsel punktsymmetrisch. Weiter hat es keine Symmetrien.

Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht. Innermathematische Aufgaben: Mathematik als Spiel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Einführung in die Algebra

Eulerscher Polyedersatz

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Elementare Mathematik 1 WS 2005/06. Prof. Dr. Klaus Johannson Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

1. Winkel (Kapitel 3)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9.

Die Mathematische Zauberkiste

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Flächeninhalt bestimmen bedeutet : Möglichst vielen Figuren F (Maß-)Zahl A(F) zuordnen. Kapitel 8: Der Flächeninhalt

ELEMENTAR-MATHEMATIK

Zwillinge von Archimedes (1)

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

CJ. Scriba P. Schreiber Jahre. Geometrie. Geschichte Kulturen Menschen. Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe. "Hp Springer

Jahrgang 5. 4 Wochenstunden 4 Klassenarbeiten Ab dem zweiten Halbjahr wird eine Stunde Mathe Basics angeboten.

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Curriculum Mathematik

Körper zum Selberbauen Polydron

Einführung in die Trigonometrie. von: Franz Friedrich Datum:

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Didaktik der Elementargeometrie

Transkript:

Hinweise und Texte zum Seminar Didaktik der Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Ab ca. 3.9. liegen im Geschäftszimmer bei Frau Raczynski Disketten mit Beispieltexten bereit, die zum Kopieren ausgeliehen werden können. Liste der Vortragenden: 1. Stahlberg 2. Breuer 3. Wicke 4. Bings, Grieff [bitte Rücksprache mit mir halten wegen Aufteilung des Themas] 5. Weiß 6. Kepp 22.11. 7. Trams 8. Gerrit Weiß 29.11. 9. Deselears 10. Jorrres Sondertermin (5.12).: Helfenberg, Schulte 6.12. 11. Schwarz 12. Kaback 13.12. 13. Ilg 14. Hüsch Sondertermin (9.1.): Wrobel; Pulla-Bagdhan 10.1. 15. Nieren 16. Baumann 17.1. 17. Demary 18. Schulz 24.1. 19. Hus 20. Tenhart

7.2. 21. Fiebig, Wolf 22. Howe Sondertermin (14.2.): Peter; Salato, Schneebach Hartlieb, Meile Baltes, Lammermann Texte: Alle Texte Euklids sind entnommen Euklid Die Elemente, hg. von Cl. Thaer (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980). Die Verweise wie II,3 bedeuten: 3. Satz des II. Buches. 1. Satz über das Nichtabbrechen der Primzahlreihe (XI, 20) Ein sehr interessanter Aufsatz zu diesem Thema ist: Wagenschein, Martin Ein Unterrichtsgespräch über das Nichtabbrechen der Primzahlreihe (Der Mathematikunterricht (8 Heft 4 (1962), 29 38). 2. Basiswinkelsatz:

Viele interessante Hinweise zum Basiswinkelsatz findet man in Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000). 3. Winkelsummensatz I, 32

Viele interessante Hinweise zum Winkelsummensatz findet man in Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000) sowie in meiner Vorlesung Geschichte des Parallelenproblems, die Sie auf meiner Homepage finden. 4. Satz des Pythagoras I, 47

Viele interessante Hinweise zum Satz des Pythagoras findet man in Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000) und in Hartshorne, R. Geometry. Euclid and Beyond (New York u.a.: Springer, 2000). Weiterhin gibt es Bücher zu diesem Thema von P. Baptist, A. Fraedrich und W. Lietzmann. Eine weitere Möglichkeit: Chinesische Figur ohne Kommentar

(Quelle: Scriba/Schreiber: 5000 jahr Geometrie (Heilberg u.a.: Springer, 2001) 113. Die Umkehrung des Satzes des Pythagroas I, 48: Dazu gibt es Geschichten von so genannten Seilspannern im alten Ägypten. 5. Konstruktion regelmäßiger Vielecke IV, 3, 6, 15 und 16 a) gleichseitiges Dreieck in vorgegebenem Kreis

b) Quadrat in vorgegebenem Kreis IV, 6 c) Sechseck in vorgegebenen Kreis IV, 15

Viele interessante Hinweise zu den regelmäßigen Vielecken findet man in Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000) sowie

in meiner Vorlesung Geschichte der geometrischen Konstruktionsprobleme (siehe Homepage). Daneben sind die Konstruktionen von Dürer interessant, die dieser in seinem Buch Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheydt in Linien ebnen unnd gantzen corporem (1525) angegeben hat. 6. Regelmäßiges Fünfeck in vorgegebenem Kreis IV, 11 Viele interessante Hinweise zur Konstruktion des regelmäßigen Fünfecks findet man in Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000), R. Hartshorne Geometry. Euclid and Beyond (New York u.a.: Springer, 2000) sowie in meiner Vorlesung Geschichte der geometrischen Konstruktionsprobleme (siehe Homepage).

7. Eigenschaften des regelmäßigen Fünfecks XIII, 7 und 8

Informationen findet man in meiner Vorlesung Geschichte der geometrischen Konstruktionsprobleme (siehe Homepage) sowie in dem Buch Der goldne schnitt von Beutelspacher und Petri (Mannheim u.a.: BI, 1982).

8. Strahlensatz VI, 2 Informationen zum Strahlensatz findet man bei Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000). 9. Kreisfläche XII, 1 und 2:

Informationen findet man bei Heilbron, J. L. Geometry Civilzed. History, Culture, and Technqiue Oxford: Clarendon Press, 2000) und in meiner Vorlesung Geschcihte der geometrischen Konstruktionsprobleme (siehe meine Homepage). 10. Platonische Körper XIII, 18a

Informationen findet man in Cromwell, P. Polyhedra (Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 1999) sowie in meiner Vorlesung Der Raum und seine Geometrie (siehe meine Homepage).

11. Archimedische Körper

Informationen findet man in Cromwell, P. Polyhedra (Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 1999) sowie in meiner Vorlesung Der Raum und seine Geometrie (siehe meine Homepage). 12. Quadratische Gleichungen

In den letzten Jahren hat Herr Glaubitz (Uni Essen bei Prof. Niels Jahnke) Verschiedenes zur Verwendung der Ideen von Al Charismi im Unterricht veröffentlicht. 13. Gleichung dritten Grades

Hinweise zur Lösung der Gleichung dritten grades findet man bei Bewersdorff, Jörg: Algebra für Einsteiger (Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 2002) sowie in vielen Gymnasiallehrbüchern vor 1900 (Z. B. im Mehler). 14. Königsberger Brückenproblem

15. Ries: Indisch-arabische Ziffern

16. Ries: Dreisatz

17. Eulers Funktionsbegriff

18. Euler über negative und imaginäre Zahlen