Gelingende Zusammenarbeit.

Ähnliche Dokumente
Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

TEAMTEACHING. im inklusiven Unterricht

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Leitbild. familiär dynamisch offen

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Kooperationen im Integrativen Unterricht

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching. Austrasse 8e Wachtberg Tel Mail: julius@mj-beratung.

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Schulinterne Gruppen, Gremien, Teams: Wie lassen sich darin ein kollegialer Zusammenhalt und gute Kooperation schaffen, fördern und entwickeln?

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Leitbild Schule Teufen

Zusammenarbeit Eltern und Schule. Informationsmarkt für Bildungskommissionen

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Dokumentation der Fortbildung zum Thema Teamteaching am

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Was ist eine gute Steuergruppe?

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

ENTWICKLUNGSLOGISCHE DIDAKTIK. Nach Georg Feuser

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Teamentwicklung für Personalvertretungen

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Vom Kindergarten in die Schule

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Teamteaching. Studiengang Kindergarten/Unterstufe, weitergeben. Martina Wey-Huber

Zu zweit ist man weniger allein Chancen der Teamarbeit für Lehrkräfte

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Was kann die Regelpädagogik von der Sonderpädagogik lernen und vice versa und wie wird eine lernende Schule zu einer «inklusiven Schule»?

- lernen mit Freude und Neugier.

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Leitbild der OS Plaffeien

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

Teamteaching Arbeiten im Team. Symposium G1-G3 Ost 03. Dezember 2012 Brunn/Gebirge Symposium G 1- G3 - Mitte 06. Dezember St.


Teamentwicklung. Teamentwicklung

Integrativer Religionsunterricht. lustvoll leistbar erfolgreich

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

Kurzversion des Schlussberichtes

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Qualität in Tagesschulen/ Tagesstrukturen (QuinTaS)

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

SYNNECTA. Wir können Menschen.

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Assistenzen eine wirkliche Hilfe für überlastete Lehrpersonen?

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Teamteaching. Maria Wobak. 1. NMS- Symposium St. Johann/P. Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Ene bene subtrahene, divi davi domino. Eck, Speck, Dreck und du bist

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

SCC SELBSTCHECK ZUR ANALYSE UND LÖSUNGSFINDUNG

Vergleich Sonderschule Integrative Schule Braucht es Sonderschulen trotz Integrativen Schulen?

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Das Wir gestalten Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Transkript:

Gelingende Zusammenarbeit.

Team " "Ein Team ist eine kleine Gruppe von Personen, deren Fähigkeiten einander ergänzen und die sich für eine gemeinsame Sache, gemeinsame Leistungsziele und einen gemeinsamen Arbeitsansatz engagieren und gegenseitig zur Verantwortung ziehen" (Katzenbach/Smith 1993, 70)." (Rolff et al.;1998, 175)

Unterschiede Gruppe / Team Ziele Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Aktivität Verantwortung Gruppe Ohne gem. Ziele Keine Rollendifferenz. Nebeneinander Passives Warten Keine gemeinsame Verantwortung Sportteam Kommunizierte Ziele Rollen verteilt und klar Verbindlich Treffen Jeder trägt aktiv zur Lösung bei Gemeinsame Verantwortung für das Arbeitsergebnis

Team = Gruppe + Faktor X

Erfolgreiche Teams Das Unterrichtsteam ist klein Der Existenzzweck des Unterrichtsteams beflügelt Die Fähigkeiten entsprechen dem Existenzzweck des Unterrichtsteams Das Unterrichtsteam arbeitet zielorientiert Das Unterrichtsteam hat einen gemeinsamen Arbeitsansatz Das Unterrichtsteam anerkennt die wechselseitige Verantwortlichkeit Das Unterrichtsteam ist teilautonom und bekommt Unterstützung Das Unterrichtsteam macht sich selbst zum Thema Achermann, 2005

Was ist Kooperation? 8 lat.: Zusammenwirken 8 Zusammenarbeit von 2 und mehreren Partnern/innen mit einem gemeinsamen Ziel 8 Bedingt Organisation 8 Setzt Kommunikation und gemeinsame Werte (z.b. Demokratiegedanken) sowie Ziele voraus 8 Kein Zustand, sondern fortwährender Prozess bewusster, von allen verantworteter, zielgerichteter, gleichwertiger und konkurrenzarmer Prozess zwischen Menschen, damit Vertrauen entstehen kann

Begründungen für Kooperation Komplexitätsreduktion Nicht mehr auf Schülerebenen sondern auf Lehrerebene. Zunehmende Komplexität begegnen mit professioneller Kompetenz von Lehrpersonen Unterrichtsentwicklung wird möglich Entlastung und Unterstützung für Lehrpersonen

Definition: Integrative Kooperation 8 «(1) ein vom Demokratiegedanken bewusst geprägter und vom Bemühen aller getragener dynamischer Prozess, der 8 (2) im pädagogischen Handlungsfeld ( ) einer integrativen Regelklasse stattfindet, wo Persönlichkeits-, Sach-, Beziehungsund Organisationsprobleme die Zusammenarbeit erschweren, mittels 8 (3) dessen nach dem Modus der Annäherung eine befriedigende Einigungssituation hergestellt werden soll, 8 (4) mit dem Ziel, im gemeinsamen Lernprozess Handlungsspielräume zu erweitern und damit Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse optimal zu unterstützen.» (Haeberlin et al. 1992)

Gelingende Zusammenarbeit Unter erfolgreicher Zusammenarbeit in Integrationsklassen wird in der Folge-...- ein bewusster Prozess verstanden, der sich immer irgendwo zwischen den Polen Konflikt, Abgrenzung, Differenz einerseits und Kooperation, Gemeinsamkeit anderseits bewegt. Dabei ergibt sich ein Spannungsfeld unterschiedlicher... Sichtweisen, verschieden Berufsverständnisse und und/oder personenabhängiger Standpunkte. In diesem komplexen Spannungsfeld muss es zu Einigungen kommen,...idealerweise durch Annäherung beider Seiten. (Haeberlin et al. 1992, 31)

Wirkungen auf Schülerebene Konzentration wird eher aufrechterhalten Rollenvorbild für das kooperatives Lernen da leichter in ver. Lernformen arbeiten schnelleres Feedback der Lehrpersonen Wahl zwischen zwei Bezugspersonen mehr Zeit für Beratung Huber 2000

Wirkungen bei den Lehrpersonen fördert Innovationen und Unterrichtsentwicklung Entlastung durchbricht Isolation durch Austausch zu professionellerer Arbeit verbesserte Qualität des Unterrichts erhöhte Objektivität vermehrte Möglichkeit der Differenzierung verhilft zu Bewusstsein der eigenen Stärken Erhöhung bewusstseinsmässige Beteiligung am Unterricht Kooperationserfahrung als Chance für Identitätsentwicklung Huber 2000

Prozesse der Zusammenarbeit Kooperation Konflikt reciprocity & trust low high co-activity cooperation coordination collaboration

Zeitliche Phasen der Kooperation 1. Phase der Konstituierung Forming Wir machen alles gemeinsam, Enthusiasmus 2. Phase der Klärung Storming Suche nach eigener Identität, Konflikte brechen auf 3. Phase der Konstruktion Norming Aneinander abgewetzt, Quellen der Anregung 4. Phase der Kontinuität Performing Professionelle Routine, Freiräume nutzen

Ebenen der Zusammenarbeit Persönlichkeitsebene Sachebene Beziehungsebene Organisationsebene Ich Globe Wir Es Modell der TZI nach R. Cohn

Persönlichkeitsebene ICH Kompetenzen der einzelnen Personen Persönliche Haltung Angst vor Enthüllung der Rolle Intimität muss geteilt werden Blossstellung der effektiven Fähigkeiten des Einzelnen Angst vor Enthüllung der Person Verunsicherung der Identität

Beziehungsebene WIR Interaktion der beteiligten Personen im Zentrum Aufgaben- und Rollendifferenzierung (Struktur) Wer macht was? Arbeitsteilige Bewältigung einer komplexen Aufgabe durch unterschiedliche Berufsgruppen Kommunikative und kooperative Prozesse (Prozesse) Wie geht man miteinander um? Wir wird gearbeitet?

Sachebene ES Verantwortungsbewusstsein Aufgabenteilung Grundlegender Konsens zu pädagogischen und didaktischen Fragen finden: Ziele und Aufgaben, Grundhaltungen, Unterrichtsorganisation, Regeln und Rituale

Organisationsebene Globe Strukturelle Bedingungen Gesetzliche Grundlagen, Auftrag zum integrativen und kooperativen Unterricht und administrative Unterstützung gemeinsame Planungszeit Klassengrösse räumliche und materielle Bedingungen Unterstützungssysteme Aus- und Fortbildung, Supervision

Zusammenarbeit LP und SHP Lehrperson Spannungsfeld Heilpädagogin 4Fokus auf ganzer Klasse 4Umgang mit Heterogenität 4lehrplanorientiert 4einzelne Schüler/innen im Vordergrund 4Orientierung an Entwicklung und Leistungsstand 4Anwältin schwacher Schüler/innen

Arbeitsschwerpunkte Quelle: Thommen, B., Anliker, B., Lietz, M. (2008). Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit in integrativen Schulungsmodellen. Beiträge für die Praxis Nr. 2. Bern: PH Bern kindbezogener Zusammenarbeitskontext 4Dem individual-therapeutischen Kontext liegt einerklärungs- und Behandlungsmodell zugrunde. 4Kind-Umfeld-Diagnostik unterrichtsbezogene Zusammenarbeitskontexte 4 Kontext der pädagogischen Beratung 4 Kontext des gemeinsam verantworteten Unterrichts

Formen der Integration: LU 1 3 5 2 4 Quelle: Amt für Volksschulbildung Kanton Luzern: Integrative Förderung, Mai 2003, 11-12