Masterplan Beschleunigung von Bus und Straßenbahn

Ähnliche Dokumente
MASTERPLAN ZUR BESCHLEUNIGUNG VON BUS UND TRAM

ÖPNV-Beschleunigung in München

Busbeschleunigung Hamburg. Informationen für den Bezirk Altona

Zwischenstand Umsetzung NVP Herausforderungen für die 2. Halbzeit des NVP

Das Produkt MetroBus in Hamburg und die Einführung von Doppelgelenkbussen auf der Linie 5

Die Weichen richtig stellen. Den ÖPNV in Bielefeld weiterentwickeln


Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016

Umplanung Max-Brauer-Allee. von Palmaille bis Holstenstraße Grundlagenermittlung

Forum Nahverkehr Berlin

Umsetzung des Nahverkehrsplans aus Sicht der BVG. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

26. November 2016 MAX-BRAUER-ALLEE PLANUNGSWERKSTATT

Öffentlicher Nahverkehr für Berlin. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Wie viel Regelung & Steuerung sind nötig und möglich? Lösungsansätze für das Konfliktfeld ÖV - MIV

FAHRGASTBEIRAT. tram13. Wiedererrichtung der Straßenbahnlinie 13 bis Stephan Parrer Bernhard Schandl. Fahrgastbeirat, 28.

BVG-Angebote ohne Barrieren

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Anliegerinformation am

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Haupstr. Ecke Robert Leicht Kein Kommentar

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

26. November 2016 MAX-BRAUER-ALLEE PLANUNGSWERKSTATT

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Neue Straßenbahn in Reims

Fahrplanentwurf 2017: Zahlreiche Verbesserungen geplant, Umsetzung von Finanzentwicklung abhängig

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

5. Spartentreffen TRAM im Rahmen der VDV-Jahrestagung am Werkstattbericht: Wachsende Städte mehr Straßenbahn für mehr Kunden

Überplanung des Straßenzuges

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Arbeitsgemeinschaft Innsbrucker Nahverkehr.

Vaihingen Mitte ein Ortskern mit vielen Straßen und Durchgangsverkehr

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

Durchgehend überdachte Wartezonen einrichten

Rechtsabbiegen bei Rot für Radfahrer

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Radverkehr und Busbeschleunigung

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

INTEGRIERTES REGIONALES NAHVERKEHRSKONZEPT BREISGAU-S-BAHN 2020

Vorschlag zur Busführung Hindenburgstraße Mönchengladbach. zwischen dem Europaplatz und dem Alten Markt

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße

Zwischenstand Umsetzung NVP Entwicklung des Verkehrsangebots

Radeln im Lückenschluss

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

Haltestellen im Straßenraum. 1. Bushaltestellen 2. Straßenbahn- und Stadtbahnhaltestellen

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Straßenbahnverlängerung Eppelheim - Plankstadt - Schwetzingen

Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße

Programm Stadtbahn Dresden 2020, Projekt Löbtau - Strehlen Aus Bus mach Bahn. Stimmen zur neuen Straßenbahn. Teilprojekt:

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Landesbauordnungen im Überblick

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

Mobilität 2020 in Berlin Mitte

Moderne ÖPNV-Infrastruktur als Garant ökonomischer Reisezeiten

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ausweitung des 30-Minuten-Taktes der RB 25 auf den Streckenabschnitt Engelskirchen Gummersbach. 3. April 2009

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Treskowallee Bahnhof Karlshorst (Südseite)

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Leistungsprogramm 2011

Der Entwurf des Berliner Radverkehrsgesetzes (BerRG)! Wichtige Punkte des BerRG und eine Stellungnahme zu den Vorwürfen aus der Politik!

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

Presse-Information. 16. Oktober Für die neue Linie 17: Gleisverlegung an der Einmündung Paul-Ehrlich-Straße

Berlin wächst, das BVG-Angebot wächst mit

GoWEST die neue Linie 5

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Ersatzverkehr mit Bussen Erkner Karlshorst wegen Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Meiendorfer Straße vom Oldenfelder Stieg bis zur Wildgansstraße

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Die neue S2 Petershausen/Altomünster Schienenersatzverkehr während der Bauarbeiten

Innovative Dienste der GeoRBL

Der BVG-Nachtverkehr. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bereich Angebot

Straßenbahnlinie 4 nach Lilienthal: Wie ist die Bilanz zwei Jahre nach der Eröffnung?

Eigene Grünphase für Linksabbieger

SAPOS-Anwendung im Rechnergestützen Betriebsleitsystem (RBL) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Die Entwicklung der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Personennahverkehr der Hansestadt Rostock

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

MVG-Fahrplan 2018/2019:

Radverkehr in den Niederlanden und Deutschland Ein kritisch-optimistischer Vergleich

- Bahnen in Österreich

UPI Umwelt- und Prognose - Institut e.v.

Gliederung. 2. Ziele, Inhalte und Ergebnis der Konzeptstudie. 3. Sachstand

Transkript:

von Bus und Straßenbahn

Ziel der Bus und Tram- Steigerung der Pünktlichkeit, der Zuverlässigkeit und der Durchschnittsgeschwindigkeit Deutlicher Kundenzuwachs (rd. 25 Mio. Fahrgäste) und somit verbesserte Wirtschaftlichkeit der BVG Steigerung des ÖPNV gegenüber dem MIV- Beitrag zu mehr Klima- und Energieeffizienz setzt Kapazitäten für Wirtschaftsverkehr frei Abbau der Verschuldung der BVG 1 2

Absolute Bevorrechtigung auf allen Metrolinien, überwiegend eigene und keine Wartezeiten an Lichtsignalanlagen Durch werden Fahrzeuge freigesetzt für Taktverdichtung auf 5 -, 6 oder 6 2/3 Takt Mo.-Sa. Von 6.00 21.00 Uhr ein dichter Takt im Metroliniennetz 6.00 bis 21.00 Uhr und ein durchgehender 10' Takt bei ExpressBuslinien Intervallfahrplan löst zeitgebundenen Fahrplan ab. Voraussetzung: Dichter Takt (mindestens 6 2/3 Minuten) sonst keine Akzeptanz! Disponenten in der Leitstelle kontrollieren und regeln Fahrabstand 3

Absolute Bevorrechtigung von Bussen und Straßenbahnen Taktverdichtungen von 10 auf 5, 6 und 6 2/3 Takt Voraussetzung ist der ungestörte Fahrablauf des skonzeptes: Eine Maßnahme bedingt jeweils die nächste Die dichten Takte werden Montag bis Samstag von 6.00 bis 21.00 gefahren Zeitraubende Anschlüsse sind nicht mehr notwendig Gleichmäßigkeit der Abstände wird durch Disponenten überwacht Sie sind die Voraussetzung für die Einführung von Intervallfahrplänen 4

Intervallfahrplan Dichte Taktfolgen wie ein 5,- 6 - oder 6 2/3 Takt (= 3 Fahrzeuge auf 20 Minuten) ermöglichen einen Intervallfahrplan. Die Abstände zwischen den Fahrzeugen sind so kurz, dass Wartezeiten- auch beim Umsteigen faktisch keine Rolle mehr spielen. Sie liegen durchschnittlich bei 3 Minuten Das bedeutet dass nicht mehr Eintreffzeiten sondern die Abstände der Fahrzeuge überwacht und evaluiert werden Die Kontrolle der Fahrzeuge übernehmen DisponentInnen mit Hilfe eines rechnergestütztes Betriebsleitsystems 5

Auswirkungen auf Fahrgäste Erhöhung der Reisegeschwindigkeit auf allen MetroBus- und Straßenbahnlinien sowie ExpressBuslinien um 15 20 % Umfassende Taktverdichtung mit frei werdenden Fahrzeugen! Verringerung der durchschnittlichen Wartezeit auf drei (Metrolinien) bzw. fünf Minuten (ExpressBuslinien) Durch Intervallfahrplan und Überwachung hohe Zuverlässigkeit, gleiche Abstände, Vermeidung von Pulkfahrten Alle ExpressBuslinien künftig Montag bis Samstag in einem 10 -Takt (neues!) statt wie heute häufig 20'-Takt Barrierefreiheit durch Kaps, zum Teil überfahrbar 25 Mio. Neufahrgäste im Jahr! 6

Eigene in Mittellage Fahrspuren werden so angelegt, dass wenig Überwachungsaufwand nötig ist, deshalb ggf. in Mittellage d.h. Mittelstreifen bzw. linker Fahrstreifen Besonders behinderungsanfällige Streckenabschnitte werden durch geeignete vorm Überfahren geschützt (Schraffuren, Modellierungen) Die Haltestellen werden hinter den Kreuzungen angelegt Eigene für Metro- und Expresslinien 8

Bei besonderer Priorität wollen wir weit über die bisherige hinausgehen - Bustrassen liegen im Gegensatz zu herkömmlichen Busspuren in der Mitte der Straße wie unabhängige Bahnkörper der Straßenbahn Blick über den Tellerrand Nantes (Frankreich): 11

Umweltspur / Busspur in rechter Randlage Sinnvoll bei geringem Parkdruck Grundsätzlich ohne Parkmöglichkeiten Bei ausreichender Breite kann Umweltspur angelegt werden für Mitbenutzung durch Radverkehr 4,75m Heranführung bis an die Haltelinie ist geboten (wegen Anforderungen an Lichtsignalanlagen, Sicherheit für Radfahrer) Park-/Ladezonen werden auf Flächen bisheriger Radwege und Schutzstreifen angelegt 12

Eigene Straßenbahntrasse Eigenes Gleisbett oder konsequente optische Trennung von den Fahrstreifen des Individualverkehrs Linksabbieger werden konsequent über die daneben liegende MIV- Spur geführt. Werden Straßenbahnabschnitte häufig durch MIV beeinträchtigt, sind sie durch in Ausnahmefällen überfahrbare Borde zu schützen Neben der Abmarkierung des Gleisbereichs kann in Fällen beengter Querschnittsverhältnisse auch eine dynamische Straßenraumfreigabe, durch technische Regelungen eingesetzt werden, die in anderen Städten gut funktioniert Bei Neubauten ist der unabhängige Fahrweg dringend geboten! 14

Einzelmaßnahmen und Gesamtstrategie integrieren Konzept für den Wirtschaftsverkehr, den Anliegerverkehr, Straßenbahn Konzept für bereichsübergreifende Anordnung von Park-/Ladezonen Überörtliche Lenkung des Durchgangsverkehrs Barrierefreie Zugänge durch Gehwegvorstreckungen (Kaps) und überfahrbare Borde Fahrgastwechselzeiten reduzieren Verzicht auf Kontrollen in Metrobussen durch den Fahrer 15

Mehr Attraktivität von Bus und Bahn durch: höhere Reisegeschwindigkeit dichterer Fahrzeugtakt bei Metro und Expressbuslinien zuverlässiger Intervallfahrplan mit geringen Wartezeiten Barrierefreiheit Größere Wirtschaftlichkeit der BVG durch: Verkürzte Umläufe und rd. 25 Mio. zusätzliche Fahrgäste im Jahr 16