PÄDAGOGISCHES RAHMENKONZEPT

Ähnliche Dokumente
Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Unser Bild vom Menschen

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Pädagogische Leitziele

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Leitbild Schule Teufen

Pädagogisches Konzept

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Leitbild der OS Plaffeien

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Leitbild Internat St. Antonius Appenzell

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

1. Unsere Werte und Haltungen

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Ressourcenkisten nach dem Begabungsverständnis von Gardner

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Schule Rehetobel Leitbild

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

RESSOURCEN IM TEAM ERKENNEN & FÖRDERN

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Tanzen für die Seele

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Willkommen im Kindergarten!

Beratungsstelle Umweltbildung

EvangelischeSchuleBerlinMitte

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

Teilhaben im Lindli-Huus

Individuen Interessen Interaktion

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Caritas Haus Schonstett

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Konzept Tagesschule. Inhalt

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Waldorfpädagogik. in Altona

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Jedes Kind ist anders

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

goldmine institut für kinderförderung und elternberatung

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

Abseits der Schule und des Elternhauses

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Unser pädagogischer Ansatz:

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Kindertageseinrichtungen

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

1 Theoretische Grundlagen

Familie Freizeit Schule

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen. Unsere Sozialpädagogische Arbeit

Nachhaltigkeit. Harmonie. Auf der Suche. In unserem Zuhause suchen wir einen Rückzugsort. von der Hektik des Alltags, der Überreizung

Transkript:

PÄDAGOGISCHES RAHMENKONZEPT EINLEITUNG 2 TEIL A: GRUNDANNAHMEN WOVON GEHEN WIR HEUTE AUS? 2 TEIL B: VERANTWORTLICHKEITEN - WER NIMMT WELCHE ROLLE EIN? 4 TEIL C: LERNINHALTE - WAS MACHEN WIR WIE? 5 TEIL D: WOCHENSTRUKTUR WIE SIND WIR ORGANISIERT? 7 TEIL E: STANDORT WAS MACHT UNSER BIOTOP AUS? 8 1

EINLEITUNG Im & um den Spielraum21 können sich unsere Kinder mit sich, den/m Anderen und der Welt verbinden. Die Rollen-Verteilung, Organisation und Wochen-Struktur leiten sich aus unseren Grund-Annahmen ab. TEIL A: GRUNDANNAHMEN WOVON GEHEN WIR HEUTE AUS? Unsere Grundannahmen stützen sich unter anderem auf Remo Largo, Maria Montessori und die Erziehungswissenschaftler Andreas Helmke & Franz Emanuel Weinert: Die individuelle Reife differiert bei Schuleintritt bis zu 4, beim Schulaustritt bis zu 6 Jahren (Remo Largo). Kinder lernen nur das, wozu sie reif und durch ihre Umgebung inspiriert sind (Maria Montessori). Der Mensch erwirbt drei Viertel aller Fertigkeiten & Fähigkeiten ausserhalb der Schule (Erziehungswissenschaftler Andreas Helmke & Franz Emanuel Weinert 1997). Potential- Entfaltung Kinder wollen in ihrem Wesen wahrgenommen werden. Jedes Kind hat individuelle Interessen, Veranlagungen & Fähigkeiten. Selbstwirksamkeit & Selbstbestimmung stärken Kinder. Kinder wollen sich ausdrücken & mitteilen. Kinder brauchen viel Bewegung & Motorik-Erfahrungen, u.a. damit sich ihr Hirn optimal entwickeln kann. Freud- & lustvolle Erfahrungen stärken Kinder. Kinder brauchen handelnde Selbst-Erfahrung auf ganzheitlicher Ebene (mental, körperlich, seelisch). Kinder möchten gesund sein und die volle Energie zur Verfügung haben. 2

Beziehung & Kommunika tion Kinder brauchen verlässliche Beziehungen, Zuwendung & Geborgen- bzw. Sicherheit. Kinder orientieren sich auch an Vorbildern: Sie lernen von und mit anderen Kindern wie auch Erwachsenen. Kinder wollen sich im Alltag orientieren können und wollen daran teilhaben. Kinder wollen sich als Teil der Gesellschaft erleben und darin ihre Rolle finden. Kinder brauchen von ihren Mitmenschen unterstützende, authentische Rückmeldungen. Kinder möchten Hilfe, um es selbst tun zu können. Kinder wollen Verantwortung übernehmen. Kinder wollen auf Augenhöhe kommunizieren. Kinder haben das Recht, gewaltfrei aufzuwachsen. Heterogenität belebt & bereichert Kinder wie Erwachsene. Begegnungen mit der inneren & äußeren Welt Kinder wollen ihren inneren Lehrplan verfolgen. Sie wollen ihre Fähigkeiten & Interessen dann entwickeln, wenn sie dafür bereit sind wenn sie Neugierde zeigen. Kurz: Kinder wollen zu dem werden, was sie im Grunde ihres Wesens sind. Kinder lernen von sich aus. Kinder lernen sinnlich (Hand, Kopf, Herz). Kinder brauchen das freie Spiel es ist ihre Arbeitsmethode, die zweck-ungebunden ist. Kinder wollen & können sich aktiv mit ihrer (komplexen) Umwelt auseinandersetzen. Kinder brauchen eine anregende Lernumgebung. Fehler sind hilfreicher Teil des kreativen Lernprozesses. 3

TEIL B: VERANTWORTLICHKEITEN - WER NIMMT WELCHE ROLLE EIN? Die Rolle der Kinder Die Kinder gestalten ihr Lernen aktiv & selbstgesteuert. Die Kinder leben, spielen & lernen interessen-geleitet. Die Kinder wählen die Sozialform selber. Die Kinder zeigen ihre Entdeckungen & reflektieren diese. Die Kinder dokumentieren ihre Entdeckungen in Form eines Logbuches. Die Rolle der Lern-Begleitung LB 1 LB begleitet 10-15 Kinder und wird dabei von einer zweiten Person unterstützt. Die LB wendet gewaltfreie Kommunikation an. Die LB lässt alle an Entscheidungen teilhaben, die davon wesentlich betroffen sind. Die LB pflegt Vertrauen & Gleichwürdigkeit. Gleichzeitig nimmt sie ihre leitende Rolle wahr. Die LB bietet Schutz in schwierigen Situationen und hilft den Kindern im Umgang mit Konflikten. Die LB leitet Rituale & gemeinsame Kommunikations-Gefässe. Die LB unterstützt, beobachtet und begleitet die Kinder beim Entdecken & vertiefen ihrer Interessen wie auch in ihren Lernprozessen & eigenen Projekten. Die LB unterstützt die Kinder beim Führen ihres Logbuches & gleicht es regelmässig mit den im Lehrplan 21 formulierten Kompetenzen ab. Die LB bietet den Kindern Aufgaben, an denen sie wachsen können & Inspiration, indem sie Ateliers anbietet & vielfältige Angebote der Stadt und anderer Anbieter nutzt. Die LB pflegt den Austausch mit den Eltern, dem Leitungsteam und dem Verein. Die Rolle der Eltern Die Eltern unterstützen und begleiten ihre Kinder mit Interesse und Wohlwollen und schenken ihnen viel Vertrauen. Sie können aktiv am Schulleben teilhaben, indem sie ihre Ressourcen anbieten: als Begleitperson, als aktive Projekt-Unterstützer, als Wissensvermittler, etc. Wir prüfen jedes Angebot. Die Rolle der ausgebildeten Lehrpersonen im Vorstand/Leitungsteam Unsere Lehrpersonen inklusive Berufsschule & Gymnasium - gewährleisten sowohl Durchlässigkeit wie auch Anschluss. Sie unterstützen die Lern-Begleitung in methodisch-didaktischen sowie fachlichen Fragen. Auch stehen sie den Lern-Begleitern beratend zur Seite und bieten regelmäßig Kollegiale Beratung bzw. Supervision an. Die Rolle des Leitungsteams Das Leitungsteam führt die Schule im Interesse des Vereins und ist Ansprechpartner für Lernbegleiter, Eltern, Vereinsmitglieder und alle anderen Involvierten und Interessierten. Es vertritt die Schule nach außen. 4

TEIL C: LERNINHALTE - WAS MACHEN WIR WIE? Im Spielraum21 können sich Kinder mit sich, den/dem Anderen und der Welt verbinden und so zu dem Menschen werden, der sie im Grunde ihres Wesens sind. Entsprechend unterscheiden wir im pädagogischen Rahmenkonzept die Bereiche Potentialentfaltung, Zusammenleben & Begegnungen mit der Welt. 1 Wir fördern Potential- Entfaltung jedes einzelnen Kindes & bieten Inspiration,...... indem die Kinder interessen-geleitet spielen & lernen dürfen und dabei unterstützend begleitet werden.... indem wir anregende Lern-Umgebungen anbieten & diese dynamisch den Interessen der Kinder anpassen.... indem wir den individuellen Ausdruck in Wort,-, Musik-, Produkt- & Körper-Sprache fördern.... indem wir Begegnungen & Austausch in der Gruppe wie auch in der Gesellschaft ermöglichen & begleiten.... indem wir gewaltfrei nach Rosenberg kommunizieren und so das Kind dabei unterstützen, seine Gefühle benennen, seine Bedürfnisse wahrnehmen, und Bitten formulieren zu können.... indem wir den Austausch mit den Eltern pflegen.... indem wir das intrinsische & lebenslange Lernen in authentischen Situationen unterstützen. 2 Wir fördern das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft, zwischen Familien & in der Gesellschaft,...... indem wir gewaltfreie Kommunikation vorleben & Eltern wie auch Lern-Begleitern diesbezüglich Weiterbildungen anbieten.... indem wir alle an Entscheidungen teilhaben lassen, die davon wesentlich betroffen sind.... indem wir Regeln gemeinsam aushandeln.... indem Kinder Verantwortung für das Zusammenleben tragen, und sich als Teil der Gesellschaft erleben dürfen.... indem Kinder an Alltags-Handlungen teilhaben dürfen.... indem wir selber ein Mini-Abbild der Gesellschaft verkörpern kulturell & sozial.... indem wir gemeinsame Rituale pflegen.... indem wir für den gemeinsamen Austausch kindgerechte Gefässe schaffen & eine Feedback- Kultur pflegen (Giraffen-Traum, Ideen-Büro).... indem Gemeinschafts-Projekte & Service-Learning ein fester Bestandteil unseres Schulalltags sind.... indem die Kinder & beteiligten Erwachsenen Gotte- Götti-Rollen übernehmen.... indem wir Eltern einladen, den Austausch mit uns zu pflegen & ihre Ressourcen punktuell oder regelmässig anzubieten. 5

3 Wir fördern Begegnungen mit der Welt,...... indem wir die Welt um uns aktiv entdecken & mit ihr in Austausch gehen.... indem wir uns in der Natur bewegen & darin tätig werden.... indem wir Angebote der Stadt Bern & anderer Anbieter aktiv nutzen.... indem wir uns mit eigenen & fremden Werten auseinandersetzen.... indem wir kritisches, vernetztes & kreatives Denken fördern.... indem wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien lernen.... indem wir an echten Projekten & in authentischen Situationen lernen.... indem wir uns selber Fragen stellen & Antworten forschend explorieren.... indem wir philosophieren.... indem wir Deutsch als Hauptsprache pflegen & Fremdsprachen durch Immersion lernen. 6

TEIL D: WOCHENSTRUKTUR WIE SIND WIR ORGANISIERT? Auch bei uns hat alles seine Ordnung & Struktur einfach mit Spielraum: Zeit Mo Di Mi Do Fr 08:00- gleitender Start 09:00 09:00- Spielraum 12:00 12:00- Mittagstisch gemeinsamer Ausflugs- 13:30 13:30- Spielraum /Natur-Tag mit Picknick frei 16:00 16:00- gleitendes Ende 18:00 frei Den struktur- & halt-gebenden Rahmen setzen wir mit Ritualen. Spielraum bieten wir den Kindern, indem sie viel Freiraum zum selbstbestimmten & selbstgesteuerten Spielen & Lernen nutzen können. Dabei agieren sie allein, in Kleingruppen oder als Gemeinschaft. Für die Prozess-Gestaltung stehen uns jede Menge Tools & die Orientierungshilfe Lehrplan21 zur Verfügung. Als Quellen der Inspiration, des persönlichen Ausdrucks & der Potentialentfaltung nutzen wir: Angebote der Stadt Bern Experten (Pädagogik, Philosophie, Tanz, Musik, Sport, Kunst) Freiwillige Ressourcen der Eltern & Interessierter die Natur 7

TEIL E: STANDORT WAS MACHT UNSER BIOTOP AUS? Der Spielraum21 befindet sich im Herzen des Innovationsdorfes (innovationsdorf.ch)an der Wylerringstrasse 36 in 3014 Bern. Das Schulzimmer beträgt 88m² und wird ergänzt durch einen zweiten Raum von 35m², welcher dem Schulzimmer direkt angeschlossen ist. Abbildung 1: Spielraum21 im Herzen des Innovationsdorfes Abbildung 2: Rückzugsort im Spielraum21 8

Abbildung 3: Kreativ-Atelier im Spielraum21 Abbildung 4: Klang-Atelier im Spielraum21 9

Abbildung 5: Kommunikations-Kreis im Spielraum21 ;) Abbildung 6: (Vorstufe) Kletter- & Bewegungs-Raum im Spielraum21 10

Spielraum21 ist Teil des Wylerquartiers. Das Quartier bietet eine bunte Durchmischung der Bevölkerung und facettenreiche Angebote für Kinder. Ein kleiner Einblick: Das Wylerbad mit Wiese & Fussballfeld, das 2 Gehminuten vom Spielraum21 entfernt liegt, bietet sich zum Schwimmen & bewegen an. Ausserdem laden der 3 Gehminuten entfernte Wald und die Aare zum Entdecken ein. Der Schützenweg-Spielplatz, 5 Gehminuten von uns entfernt, lässt keine Wünsche offen. 11

Die vielseitig & professionell ausgestattete Quartier-Werkstatt mit fachmännischer Beratung & Einführungs-Kursen steht Quartier- Bewohnern offen. Sie liegt in der Alten Feuerwehr Viktoria. Das Quartier bietet uns ein Malatelier, geführt nach Arno Stern. 12