Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
1/ Gedankenexperiment (S.18)

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 9K/9G und 10K/EP

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 9/10

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Jahrgangsstufe 10 Verbindliche Themen des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Stoffverteilungsplan Hessen

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Werte und Normen Niedersachsen

Das Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 7 und 8

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

Leben leben 7 8. Stoffverteilungsplan

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinterner Arbeitsplan Werte und Normen Gymnasium Alfeld. Jahrgangsstufe 5/6

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Leitthemen im Fach Werte und Normen in den einzelnen Jahrgängen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Fragenkreis Schwerpunkte Kompetenzen Mögliche Themen, Literaturhinweise, Filme 1: Die Frage nach dem Selbst

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Inhalt/ Kompetenzen Aufgaben Klasse Umsetzungsmöglichkeiten Anmerkungen:

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Werte und Normen Juli 2012 Schulinternes Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Mariengymnasium Jever

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Werte und Normen Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan und Buch

Bildungsstandards/Kompetenzen Schulcurriculum Umsetzungsideen/Methodenvorschläge

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Kern- und Schulcurriculum

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Werte und Normen Klasse 5-12

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Die Kapitelüberschriften im Lehrwerk LebensWert stellen mögliche Themenfelder dar, aus denen sich Unterrichtseinheiten ergeben können.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Werte und Normen Schulcurriculum Jg. 5/6

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Überblick über die Unterrichtsinhalte in den Jahrgangsstufen der Sek I

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

~.~ ~r. Abenteuer C.C. BUCHNER

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Sachsen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Philosophie Ergänzungsfach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosphie am Viktoria-Gymnasium Essen

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Schulinternes Curriculum der Sophienschule

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin, Themenverteilung im Fach Praktische Philosophie

Unterrichtsvorhaben I

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsinhalte Religion

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Praktische Philosophie

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Transkript:

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Leben leben Kl. 9/10 - Werte und Normen KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Kompetenzen bzw. Grundbegriffe sind verbindlich zu behandeln. KC: Inhaltsbezogene Kompetenzen (KC 28-32) Leitthema: Entwicklung und Gestaltung von Identität (KC 28) Leben leben 9/10 Klett Methoden, Projekte, Arbeitstechniken KC: Prozessbezogene Kompetenzen (KC 13-14) KC: Grundbegriffe (KC 28-32) KC 28 - erläutern Entwicklungsstufen von Identität. Kapitel 1: S. 10-11: Lebenszeit S. 12-13: Woher wohin? S. 16-17: Frauen und Karriere Junge Männer bleiben auf der Strecke? S. 18-19: Wenn ich ein Junge wär Gedankenexperiment und Gender-Analyse Porträts zuordnen, Identikation, kreatives Schreiben, Verfasser ermitteln, Zukunftspläne reflektieren Lebenswege vergleichen, Karikatur, Begriffsanalyse Graphiken auswerten, Podiumsdiskussion, Gruppenarbeit nach Geschlechtern Lieder analysieren, Gedankenexperiment, Gender- Analyse - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Bezug. - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Identität soziale Rolle

S. 28-29: Familie ist da, wo Kinder sind? Karikatur, Erfahrungsaustausch, Podiumsdiskussion, Stellungnahmen verfassen - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. Kapitel 2: S. 46-47: Was ist Arbeit? Einzelarbeit, Lexikonartikel, Fragebogen beantworten, Sprichwörter sammeln und interpretieren, Zeichnungen interpretieren, Zeichnungen oder Collagen erstellen - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. Milieu S. 48-49: Berufsreportage S. 50-51: Interaktionsspiele durchführen Mit einem Fragebogen arbeiten, Zeichnungen oder Collagen erstellen, Zukunftspläne reflektieren Interaktionsspiel, Metaphernübung, Diagramme auswerten - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Bezug. - erläutern die Bedeutung von Krisen als Wendepunkt und stellen Lösungswege dar. Kapitel 1: S. 14-15: Grenzenlos? S. 22-23: The Art of Loving? S. 24-25: Vier Seiten einer Nachricht Gespräche verstehen Beispiele untersuchen, Projektarbeit, Fremdwörter klären, Stellungnahmen schreiben Gedichte interpretieren, Erfahrungsaustausch, Gedichte oder Kurzgeschichten schreiben, Liebeslieder analysieren, Textarbeit Dialoge führen und verstehen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - untersuchen individuelle und gesellschaftliche Wandlungen von Glücksvorstellungen. Kapitel 1: S. 20-21: Zur Freiheit verurteilt? S. 26-27: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung Interviews auswerten, soziologische Studien auswerten, Begriffsklärung, Streitgespräche durchführen Comic, Bibel, Fallanalyse, Bewertungskriterien entwickeln, Textarbeit, Gruppenarbeit nach Geschlechtern Plakate analysieren, Diskussion, - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Freiheit, Anarchismus, Liberalismus Selbstbestimmung

S. 30-31: Alt und mitten im Leben? S. 32: Sex sells? Gestaltung einer Kampagne Kapitel 2: S. 52-53: Freiheit und Freizeit Kapitel 3: S. 62-63: Bedeutungen von Glück S. 64-65: Nemesis und Fortuna Das Glück wird zugeteilt S. 70-71: Erfüllte Lebenszeit Kapitel 5: S. 128-129: Wofür trägt man Verantwortung? S. 130-131: Verantwortung für andere S. 132-133: Leben mit Verantwortung für die Zukunft S. 144: Globale Verantwortung Internetrecherche, Textarbeit, Interviews durchführen, Collage erstellen Gestaltung einer Kampagne, Ad-busting Begriffsklärung, Zeichnungen erstellen, mit Karikaturen, Zeichnungen und Comics arbeiten Bedeutungen differenzieren, Überschriften entwickeln, Partnerarbeit, Glücksregeln entwickeln und sammeln Bildinterpretation, Symbole deuten, Collagen und Zeichnungen gestalten, Wortetymologien Bedürfnispyramide, Listen erstellen, Gespräch mit Karten, Interaktionsspiel Fragebögen ausfüllen, Gedichte interpretieren Fotoanalyse, goldene Regel, Gespräche und Programme analysieren Interviews analysieren, Legenden interpretieren Internetrecherche, Fotowand gestalten, Informationsabend durchführen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. Argumentationen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Individualismus - vergleichen individualistische und gemeinschaftsorientierte Lebensstile anhand philosophischer Positionen. Kapitel 3: S. 66-67: Glück in der klassischen Philosophie S. 68-69: Glück in der neueren Philosophie (Utilitarismus) Gruppenarbeit, Listen entwerfen, Fallbeispiele entwickeln Gruppenarbeit, Cartoon - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Glücksvorstellung, Hedonismus

Kapitel 4: S. 110-111: Werte und Kultur Kapitel 6: S. 150-153: Konflikte im Alltag S. 154-155: Viel Streit um ein Stück Stoff Comic, Organigramm interpretieren, Beispiele finden und reflektieren Fernsehserie analysieren Fernsehserie analysieren, Koran, Gruppenpuzzle ethische Positionen und erfassen deren Tragweite. - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Leitthema: Altern, Sterben, Tod (KC 29) KC 29 - benennen physische und soziale Folgen des Alterns. Kapitel 1: S. 30-31: Alt und mitten im Leben? Plakate analysieren, Diskussion, Internetrecherche, Textarbeit, Interviews durchführen, Collage erstellen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - beschreiben Formen der Trauer sowie den gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen Tod. Kapitel 3: S. 78-79: Bilder des Todes früher und heute S. 80-81: Das Sterben und seine Phasen S. 82-83: Zwischen Helfen und Töten: Die Hospizstiftung Bildbetrachtung, Fotoanalyse, Gesprächsrunde Partnerarbeit, Tabellen auswerten Textarbeit, Internetrecherche, Interviews auswerten, Partnerarbeit, Anzeigen entwerfen - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Kapitel 3: S. 84-85: Sterbehilfe Gruppenarbeit, Begriffsklärung - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Sterbehilfe (aktiv, passiv, indirekt)

- erörtern die Problematik von Sterbehilfe unter ethischen Gesichtspunkten. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. Argumentationen. - untersuchen Todesvorstellungen ausgewählter Weltreligionen. Kapitel 3: S. 74-77: Interkulturelle und interreligiöse Analyse Vorstellungen vom Tod in den großen Religionen Gruppenarbeit Auferstehung Kapitel 7: S. 178-179: Alles eine Frage des Karmas der Kreislauf der Wiedergeburten S. 182-183: Buddha Leben und Lehre S. 194-195: Ahnenkult und Geisterglaube Beispiele entwickeln, Podiumsdiskussion, Gruppenarbeit, Interpretation, Zeremonien untersuchen Bildbetrachtung, Romaninterpretation, Begriffsanalyse, Gruppenarbeit, Diskussion mit Karten Internetrecherche, Recherche in Büchern und Zeitungen, Textarbeit - diskutieren ausgewählte religiöse und philosophische Positionen zum Thema Leben und Endlichkeit bzw. Ewigkeit. Kapitel 3: S. 86-87: Organtransplantation ein Thema der Angewandten Ethik S. 72-73: Lebenssinn und Lebensende Nachdenken über den Tod S. 82-83: Der Euthanasiebefehl Hitlers Ein Statement schreiben, Cartoon, Internetrecherche, Streitgespräch führen, Partnerarbeit Zeichnungen interpretieren, Bildbetrachtung, Collagen oder Zeichnungen gestalten, Textarbeit Internetrecherche, Quellenanalyse - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Euthanasie

Leitthema: Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen (KC 30) KC 30 - erläutern Beispiele für individuelle, gesellschaftliche und ethnische Konflikte. Kapitel 6: S. 150-153: Konflikte im Alltag S. 154-155: Viel Streit um ein Stück Stoff S. 164-165: Zusammenleben in der Gesellschaft S.162-163: Toleranz und ihre Grenzen Fernsehserie analysieren Fernsehserie analysieren, Koran, Gruppenpuzzle Begriffspyramide, Begriffsklärung, Listen anlegen, Recherche bei Behörden Begriffsklärung, Arbeitsgruppen, Bildanalyse - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Empathie Konflikt, Mobbing Toleranz - benennen verschiedene Formen und Erscheinungsweisen von Gewalt. Kapitel 1: S. 14-15: Grenzenlos? S. 27: Sexueller Missbrauch Kapitel 5: S. 142-143: Die Macht der Medien und ihre Grenzen Beispiele untersuchen, Projektarbeit, Fremdwörter klären, Stellungnahmen schreiben Begriffsklärung, Kriterien finden Fotoanalyse, Essay verfassen, Computerspiele untersuchen - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. Gewalt, Eskalation, Prävention - stellen Ursachen, Anlässe und Entwicklungen von Konflikten dar. Kapitel 6: S. 166-167: Krieg und Frieden S. 158-159: Blickwechsel S. 160-161: Anerkennung Textarbeit, Assoziationen, Theaterstück Partnerarbeit, Recherche, Textarbeit, Perspektivwechsel Tempo-Duett, Diskussion - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. - erläutern den kategorischen Imperativ als Testverfahren für die Moralität von Handlungen. Kapitel 4: S. 102-103: Ethisches Argumentieren moralische Regeln und Prinzipien Kapitel 3: S. 68: Kants Kritik am Utilitarismus selbst gesteuertes Lernen, Argumentieren Gruppenarbeit, Cartoon - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Ethik kategorischer Imperativ

Argumentationen. - untersuchen weitere ethische Positionen mit Blick auf mögliche Konfliktlösungen. Kapitel 3: S. 68-69: Glück in der neueren Philosophie (Utilitarismus) S. 66-67: Glück in der klassischen Philosophie (Tugendethik, Hedonismus) Kapitel 5: S.122-123: Das Gewissen will gefragt sein S. 124-125: Das Gewissen in uns S. 126-127: Das Gewissen in der Gesellschaft Gruppenarbeit, Cartoon Gruppenarbeit, Listen entwerfen, Fallbeispiele entwickeln Selbstbefragung, Meinungsaustausch, Definition entwickeln, Fotoanalyse, Gruppenarbeit Begriffs-Schaubild, Theaterstücke analysieren, Sprüche sammeln, Weisheiten finden, Gruppenpuzzle Kommentare schreiben, Textarbeit, Karikatur ethische Positionen und erfassen deren Tragweite. - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. Utilitarismus - diskutieren Lösungsvorschläge für individuelle und gesellschaftliche Konflikte. Kapitel 4: S. 106-107: Moralisches Urteilen Dilemmageschichten Kapitel 5: S. 128-129: Wofür trägt man Verantwortung? S. 130-131: Verantwortung für andere S. 132-133: Leben mit Verantwortung für die Zukunft Dilemmageschichten, moralisches Argumentieren, Einzelarbeit, Partnerarbeit Fragebögen ausfüllen, Gedichte interpretieren Fotoanalyse, goldene Regel, Gespräche und Programme analysieren Interviews analysieren, Legenden interpretieren Argumentationen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Mediation, Täter-Opfer-Ausgleich Zivilcourage

Leitthema: Wahrheit und Wirklichkeit (KC 31) KC 31 - benennen verschiedene Möglichkeiten und Grenzen der Wahrnehmung. Kapitel 2: S. 34-35: Die Sinne und ihre Tätigkeiten S. 36-39: Leiberfahrung und Selbstwahrnehmung der Körper als Medium Übung zum Gebrauch der Sinne Übung zum Gebrauch der Sinne, Erfahrungsaustausch, Beispiele finden, Übungen ausdenken - stellen Sehen und Erkennen einander gegenüber. Kapitel 5: S. 138-139: Entwicklung, Wert und Bedeutung von Wissenschaft Kapitel 2: S. 58-59: Realität(en) Karikatur, Podiumsdiskussion, Gedankenexperiment, Übersichten auswerten Fotoserie oder Videofilm produzieren, Partnerarbeit, Diskussion, Gruppenarbeit, Karikatur - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Deduktion, Induktion, Evidenz - erläutern Aspekte von Wahrheit, Unwahrheit und Lüge. Kapitel 4: S. 108-109: Motive und Gründe verstehen Kapitel 5: S. 136-137: Darf man lügen? Fließdiagramm, Fragebogen, Gruppenarbeit Cartoon, Geschichten interpretieren, Rätsel - erläutern unterschiedliche Lösungswege für moralische Problemstellungen. Argumentationen. Lüge - vergleichen die Darstellung von Wirklichkeit in verschiedenen Medien. Kapitel 2: S. 54-55: Symbole schaffen Medien entwickeln S. 56-57: Das Bild als Medium zeigen, beeinflussen, Wirkung erzeugen S. 60: Wegwerf-Computer Kapitel 5: S. 142-143: Die Macht der Medien und ihre Grenzen Abbildungen mit Symbolen interpretieren, Bibel, Listen erstellen, Fingeralphabet Film, Textarbeit, Bilder und Fotos interpretieren, Diskussion Wegwerf-Computer Fotoanalyse, Essay verfassen, Computerspiele untersuchen Medien Manipulation

- setzen sich mit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen auseinander. Kapitel 8: S. 204-205: Schöpfungsmythen S.206-209: Vergleichend deuten mythische und wissenschaftliche Erklärungen Listen erstellen, Bildanalyse, Textvergleich, Bibliotheks- oder Internetrecherche, Referat Rituale untersuchen, Mythen deuten, Texte und Abbildungen auswerten, Symbole deuten Bezug. - prüfen die Plausibilität von Wahrheitsansprüchen. Kapitel 4: S. 92-93: Tatsachen und Werte S. 94-95: Werte S. 96-97: Normen und Geschmack Urteilsformen unterscheiden, Plenumsdiskussion Gemälde interpretieren, Urteilsformen unterscheiden, Begriffsanalyse Urteilsformen unterscheiden, Begriffsanalyse, Diskussion, Bildbetrachtung Argumentationen. - stellen das eigene Urteile begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. Objektivität, Subjektivität, Intersubjektivität, Urteil Leitthema: Weltreligionen und Weltanschauungen (KC 32) KC 32 - benennen grundlegende Aspekte von Hinduismus und Buddhismus. Kapitel 7: S.174-175: Hinduismus der Glaube an die ewige Ordnung und an das eine Göttliche. S.176-177: Dem Dharma verpflichtet ein Leben gemäß der Kasten und der vier Lebensabschnitte S.178-179: Alles eine Frage des Karmas der Kreislauf der Wiedergeburten S.180-181: Feiern am Lebensweg Feste im Jahr S.182-183: Buddha Leben und Leitfragen entwickeln, Diskussion, Tabellen entwerfen, Begriffsdefinition Abbildungen auswerten, Interviews führen, Beispiele entwickeln, Texte auswerten Beispiele entwickeln, Podiumsdiskussion, Gruppenarbeit, Interpretation, Zeremonien untersuchen Rituale untersuchen, Internetrecherche Bildbetrachtung, Romaninterpretation, Begriffsanalyse, Gruppenarbeit, - analysieren fachspezifische und themenrelevanten Grundbegriffe. Karma, Reinkarnation, Wiedergeburt Nirwana

Lehre S. 184-185: Das Kleine Fahrzeug und das Große Fahrzeug S. 186-187: Buddhanatur, Buddhas und Bodhisattvas S. 188-189: Zen-Buddhismus in Japan S. 202: Studienreise zu den heiligen Orten des Hinduismus und Buddhismus Diskussion mit Karten Atlasarbeit, Partnerarbeit, Schaubild, Sprüche deuten, Geschichten interpretieren Fallbeispiele, Religionen vergleichen Referat, Briefe auswerten Gruppenarbeit: eine Studienreise planen - analysieren fachspezifische und themenrelevante Grundbegriffe. - vergleichen Grundzüge der fünf Weltreligionen. Kapitel 3: S. 74-77: Interkulturelle und interreligiöse Analyse Vorstellungen vom Tod in den großen Religionen Kapitel 7: S. 190-191: Ordnung braucht der Mensch Gruppenarbeit Beispiele finden, Religionen vergleichen, historische Einordnung, Sprüche deuten, Kategorisieren, Diskussion, Recherche - erarbeiten wesentliche Grundzüge einer Weltanschauung. Kapitel 3: S. 66-67: Glück in der klassischen Philosophie (Aristoteles, Hedonismus) S. 68-69: Glück in der neueren Philosophie (Utilitarismus) Kapitel 4: S. 112-113: Grundwerte S. 114-115: Werte und Wirklichkeit S. 116-117: moralische Werte Gleichheit und Gerechtigkeit S. 120: Der Schleier des Nichtwissens Gruppenarbeit, Listen entwerfen, Fallbeispiele entwickeln Gruppenarbeit, Cartoon Gesprächsrunde, Bildreihen deuten, Gesetzestexte deuten Beispiele finden, Zeitungsartikel suchen, Gruppenarbeit, szenisches Spiel Partnerarbeit, Cartoon, Fallgeschichten, Beispiele finden und kategorisieren, Begriffsklärung, Einzelarbeit, Diskussion Gedankenexperiment - untersuchen einen normativen Text auf explizite und implizite Prämissen. ethische Positionen und erfassen deren Tragweite. - stellen ihr Vorwissen, ihr Vorverständnis, ihre aktuellen Eindrücke sowie ihre Gefühle zu moralisch relevanten Begebenheiten dar. - erläutern Fremdperspektiven und untersuchen Gedankenexperimente. Weltanschauung Humanismus

- erörtern die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Bindung sowie Anspruch und Wirklichkeit einer solchen Prägung. Kapitel 8: S. 218-219: Religion(en) in der Gegenwart zwischen Supermarkt und Fußballplatz? S. 220-221: Religion(en) in der Gegenwart Glaube in Deutschland S. 222-223: Wechselwirkung von Religion, Kirche und Gesellschaft Kapitel 6: S. 150-153: Konflikte im Alltag S. 154-155: Viel Streit um ein Stück Stoff S.162-163: Toleranz und ihre Grenzen S. 166-167: Krieg und Frieden Poster entwerfen, Zeitschriftenrecherche Tabellen auswerten, Interviews auswerten, Diskussion mit Karten Textarbeit, Recherche bei Kirchengemeinden vor Ort Fernsehserie analysieren Fernsehserie analysieren, Koran, Gruppenpuzzle Selbstreflexion, Gruppenpuzzle, Recherche, Diskussion Textarbeit, Assoziationen, Theaterstück - skizzieren Fragen und Erwartungen zu dem ins Auge gefassten Inhalt. - erörtern verschiedene Perspektiven und Erwartungshaltungen. - diskutieren Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten und entwickeln Alternativen. - entwickeln ein vorläufiges eigenes Urteil und prüfen potentielle Folgen. Fundamentalismus - erarbeiten exemplarisch Positionen zur Kritik an Religionen. Kapitel 8: S. 212-213: Die Religionskritik in alter Zeit S. 214-215: Die Religionskritik in neuerer Zeit S. 216-217: Zweifeln und Suchen S. 206-209: Vergleichend deuten mythische und wissenschaftliche Erklärungen. Ärger-Freude-Säulen, Einzelarbeit, Partnerarbeit Einzelarbeit, Partnerarbeit, Plenumsdiskussion, Karikatur Gruppenarbeit Rituale untersuchen, Mythen deuten, Texte und Abbildungen auswerten, Symbole deuten Argumentationen. - stellen das eigene Urteil begründet und differenziert im Diskurs dar und setzen sich mit anderen Urteilen auseinander. Religionskritik

Die Lehrwerksreihe Leben leben Leben leben 5/6 Schülerbuch, fester Einband, 216 S. 978-3-12-695200-2 19,80 $ Leben leben 7/8 Schülerbuch, fester Einband, 272 S. 978-3-12-695210-1 21,95 $ Leben leben 9/10 Schülerbuch, fester Einband, 240 S. 978-3-12-695220-0 19,95 $ Leben leben 5/6 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695201-9 22,95 % Leben leben 7/8 Lehrerhandbuch, 183 S. 978-3-12-695211-8 24,95 % Leben leben 9/10 Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen 978-3-12-695221-7 24,95 %